
Das Chaos (deutsche Aussprache [ˈkaːɔs], vom griechischen χάος oder cháos) ist ein Zustand vollständiger Unordnung oder Verwirrung und damit der Gegenbegriff zu Kosmos, dem griechischen Begriff für die (Welt-)Ordnung oder das Universum. == Begriffsgeschichte == Etymologisch hängt das Wort mit dem griechischen Verb χαίνω („klaffen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos
[Begriffsklärung] - Chaos ist: sowie der Name von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos_(Begriffsklärung)
[Film] - Chaos ist ein Action-Thriller von 2005 über einen Banküberfall und die anschließende Jagd nach den Tätern. Regie führte Tony Giglio, von dem auch das Drehbuch stammt. Hauptdarsteller sind Jason Statham, Ryan Phillippe und Wesley Snipes. == Handlung == Eine Gruppe von Bankräubern überfällt eine Bank in Seatt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos_(Film)
[Gattung] - Chaos ist eine Gattung unbeschalter, amöboider Einzeller aus der Gruppe der Tubulinida. Sie ist eine der am längsten bekannten Gattungen der Amöben, ihre Vertreter können mit mehreren Millimetern Durchmesser ungewöhnlich groß werden. ==Merkmale== Die Arten der Gattung können sich aktiv fortbewegen, sie si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos_(Gattung)
[Roman] - Der Roman Chaos. Ein Roman in neun Teilen erschien 1999 unter dem Titel Ghostwritten, wurde im Juli 2004 in Deutschland veröffentlicht und ist der Debütroman von David Mitchell. Übersetzer der deutschen Ausgabe ist Volker Oldenburg. == Aufbau == Die Story des Buchs handelt von neun Menschen, die in personaler E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos_(Roman)

Chãos ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) im Concelho Ferreira do Zêzere. In ihr leben 744 Einwohner (Stand: 2001). Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte sie zum Kreis Pias. == Einzelnachweise == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chãos
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Chaos, indecl. plur. car. aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, der unförmliche Klumpen, in welchem alle Elemente, vor der Bildung der Welt, ohne Ordnung mit einander vermenget waren, nach der Schöpfungslehre der Griechischen und Römischen Dichter. Figürlich au...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_5_0_270

Nach der griechischen Mythologie der Urzustand der Welt, ein gähnender, finsterer Schlund. Gegenbegriff zum wohlgeordneten Kosmos. Es dem Chaos sind Erebos und Nyx hervorgegangen. Er entspricht dem ägyptischen Abydos, dem hebräischen Tohu wabohu und dem germanischen Ginnungagap.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/c.htm

Durcheinander, Unordnung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11240&page=1

Durcheinander, Unordnung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11240&page=1

Aus dem Chaos, einem ungeordneten und ungeformten Weltzustand gingen - nach Hesiodos - am Anfang Eros, Tartaros, Nyx und Gaia hervor. Auch Erebos stammt direkt vom Chaos ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

In der griech.-röm. Sage die unermessliche, formlose Masse, aus der die Welt hervor ging. Vater der Gaia, der Nyx und des Erebos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Chaos das, -/ohne, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mars und dem Jupitermond Europa Gebiete mit unregelmäßig angeordneten, verkanteten Schollen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chaos das, Naturphilosophie: der unendliche, ungeordnete Urstoff beziehungsweise der mit diesem gefüllte Raum, aus dem nach den griechischen Weltentstehungsmythen der endliche und geordnete Kosmos (die Welt) entstand. Ähnlich steht das Chaos in vielen Religionen für den Zustand vor der Entstehung de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chaos das, allgemein: Auflösung aller Ordnung, völliges Durcheinander.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chaos (griech.): 1. Durcheinander, totale Verwirrung; 2. Urzustand vor der Schöpfung, mythisch oft als Tier vorgestellt (vgl. Gen 1,2: Tohuwabohu).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

[chaos]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Griechisch, bedeutet so viel wie weiter Raum , vor allem aber der leere, unermessliche Weltraum . In der Esoterik hat es auch oft die gleiche Bedeutung wie Abyss. Das Ch. verfügt über das verborgene Potential der Schöpfung. In ihm ist bereits alles als Same oder als Idee vorhanden. Es wartet quasi darauf, in Erscheinung, ans Licht zu tret...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
(τὸ Χάος, εος (vgl. χαίνω, χάσμα) Die uranfängliche 'gähnende' Leere, die gleichwohl rudimentär alles Zukünftige in sich trägt, also anfänglich auch Materie, Licht und Dunkel in sich birgt: Die Urmaterie, nach Ov.met.1,6 rudis indigestaque moles. Zunächst gehen Gaia, Tartaros, Nyx und Erebos aus ihm hervor. (Ov....
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Chaos (lat., grch., = der formlose, ungeordnete Urstoff [der Welt]). Grch. Philosophen verstanden unter chaos die ewige, gestaltlose Masse, aus welcher der Schöpfer (artifex, opifex) die Welt bildet. Auch röm. Denker (Vergil, Ovid, Lactanz) verwandten das Wort auf eine formlose Masse (confusio). In ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

allgemein: Unordnung, nicht geordnete Situation, auch: überkomplexe, nicht erfassbare und/oder beherrschbare Systemzustände (bei dieser Betrachtung wird nicht die - scheinbare - Unordnung, sondern die zu große Zahl von Elementen und Beziehungen betont).
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Chaos (griech.), bei Hesiod der leere, unermeßliche Raum, welcher vor allen Dingen war und die Nacht und den Erebus gebar; bei Ovid die verworrene, formlose Urmasse, welche die rohen Stoffe der künftigen Weltbildung und der zu erzeugenden einzelnen Gestalten in sich trug. ûber diese stark sinnliche Ansicht der griechischen und römischen Mythe e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Chaos. Die Materie (s. d.) der Welt war ursprünglich in allgemeiner Zerstreuung ihrer Teile, in einem Chaos, aus dem durch die Materie der vom Schöpfer eingepflanzten Kräfte und Gesetze sich allmählich Welten (s. d.) entwickeln, Th. d. Himmels Vorr. (VII 1, 12; vgl. VII 1, 15 u. 23f.). 'Die Natur, d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31964.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.