
Als Ektasie bezeichnet man im medizinischen Fachterminus die Aufweitung eines Hohlorgans oder Gefäßes. Diese Aufweitung des Hohlkörpers vollzieht sich meist variabel, zum Beispiel spindel- oder sackförmig. Je nach Füllungszustand sind ektatische Gebilde von prall elastischer oder leicht ausdrückbarer Konsistenz. Halsvenenektasien (Aufweitung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ektasie

Engl.: ectasia (Definition) Als Ektasie bezeichnet man in der Medizin die Ausdehnung bzw. sackartige Erweiterung eines Hohlorgans. (Beispiele) Gefäßektasie: Erweiterung eines Blutgefäßes Phlebektasie: Erweiterung einer Vene Arteriektasie: Erweiterung einer Arterie Kapillarektasie: Erweit...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Ektasie

Dauerhafte Erweiterung eines Teils eines Hohl- organs, z.B. in der Lunge als Bronchiektasie, im Gefäßsystem als Teleangiektasie, aber auch im Magen. Die E. kann mit oder ohne Verengung vor der erweiterten Stelle auftreten und ist entweder angeboren(häufig im Gefäßsystem) oder Folge einer Erkrankung,...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=651

Ektasie die, Erweiterung von Hohlorganen, z. B. der Luftröhrenäste (Bronchiektasie) oder des Magens (Gastrektasie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ektasie (griech.), "Erweiterung" von Hohlorganen oder röhrigen Kanälen, z. B. der Luftröhrenäste (Bronchiektasie), der Blutadern (Phlebektasie) etc., entsteht teils durch übertriebene dauernde Füllung und Ausdehnung eines Hohlorgans, z. B. des Magens, teils dadurch, daß die Wandungen der Kanäle durch vorausgehende Erkrankungen ihr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Ektasie gr. ektasis von ekteinô dehne aus, Erweiterung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13357.html

Erweiterung von Hohlorganen, z. B. der Bronchien (Bronchiektasie).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ektasie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.