
Berengar ist der Name folgender Persönlichkeiten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar
[Hessengau] - Berengar ist erstmals urkundlich bezeugt, als er am 7. Juni 860 im Stift St. Kastor in Koblenz den Friedensvertrag zwischen Ludwig dem Deutschen, Lothar II. und Karl dem Kahlen als Zeuge mitunterzeichnete. Zu diesem Zeitpunkt hielt er wohl bereits Grafenrechte in Hessen; allerdings ist nicht bekannt, wo diese ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_(Hessengau)
[Namur] - Berengar († nach 924) war ein Graf im Lommegau und Maifeld im 10. Jahrhundert. Seine familiäre Herkunft ist unklar, er wird allerdings oft mit der Sippe der Unruochinger in Verbindung gebracht. Berengar war mit einer Tochter des im nördlichen Lotharingien mächtigen Großen Reginar I. verheiratet, von dem er m...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_(Namur)

Berengar, männlicher Vorname, romanisierte Form von Bernger (germanisch *ber(a)nu- »Bär« + althochdeutsch ger »Speer«). Bekannter Namensträger: Berengar von Tours, französischer Theologe (11. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berengar war Benediktiner und wurde 1094 vom Passauer Bischof Ulrich zum erstem Abt des Klosters Vornbach bei Passau geweiht. Er zeichnete sich aus durch seine große Liebe zu den Armen. Kloster Vornbach heute
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienB/Berengar.html

Vorname. Namenstag: 29.10. romanisch; Form v. Bernger
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm

Berengar , 1) B. I., König von Italien, Sohn des Grafen Eberhard von Friaul und der Gisela, Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen, seit 874 Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul, bemächtigte sich als Urenkel Karls d. Gr. nach der Absetzung Karls des Dicken Italiens und ließ sich 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia zum lomba...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.