
Projektor für undurchsichtige Bildvorlagen.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/episkop.htm

Das Episkop, (griechisch: auf, darauf sehen, schauen; Synonyme: Antiskop, Paxiskop, Wandbildwerfer) ist ein optisches Gerät zur Projektion von undurchsichtigen oder durchsichtigen Medien. Dabei wird die Vorlage von oben beleuchtet und das reflektierte Licht über einen Spiegel durch ein Objektiv auf die Leinwand gebracht. Episkope gehören zur Fa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Episkop

von griech. epi = auf, skopein = betrachten, schauenMittels eines Episkops lassen sich nichttransparente Objekte - Zeichnungen, Buchseiten, Postkarten, sogar opake Gegenstände etc. - als Aufsichtsbilder projizieren. Das zu projizierende Bild wird mit sehr hellem Licht beleuchtet, das mittels ei...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Episkop das, Projektor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Episkop (griech. episkopos "Vorsteher, Aufseher, Wächter", "Bischof"; episkeptomai "beobachten, beaufsichtigen, besuchen"): Amtsträger in manchen frühchristlichen Gemeinden; im 2. Jh. n. Chr.. war daraus der Vorläufer des heutigen Bischofsamtes geworden; "Bischof" ist ein Lehnwort von Episkop.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Episkop (griech.), s. Kaleidoskop.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Bildwerfer, mit dem undurchsichtige Bilder über einen Spiegel durch ein lichtstarkes Projektionsobjektiv vergrößert an die Wand gestrahlt werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/episkop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.