
Allianz ist das am 26. 9. 1815 zwischen Franz I. von Österreich, Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Alexander I. von Rußland abgesprochene religiös-moralische Manifest, das neben dem Bekenntnis zur christlichen Religion und zu den Grundsätzen der Legitimität, Legalität und Stabilität auch ein allgemeines Beistandsversprechen enthält. I...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Seit der Zeit der Urkirche wurden Christen als Heilige angesehen, die durch ihr Leben und ihre Taten anderen Christen ein Vorbild für ihr eigenes Leben waren (z.B. Märtyrer). Diese Menschen wurden feierlich in das Verzeichnis der Heiligen (lat. canon) eingetragen. Damit durften sie von der gesamten ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Nach katholischer Kirchenlehre sind Heilige Verstorbene, die von den Lebenden verehrt und um Fürbitte bei Gott angerufen werden können. Der christliche Heiligenkult hat sich aus der Märtyrerverehrung der Urkirche entwickelt, wobei die Beliebtheit des Verstorbenen beim gläubigen Volk die entscheidende Rolle spielte. Seit dem 4. J...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

(Bekenner, Heiligsprechung, Martyrer) In der Heiligen Schrift (fordernde) Anrede an alle Christen; vor allem aber in späteren Jahren Be-zeichnung für Verstorbene, die wegen ihres Glaubens hingerichtet (Martyrer) worden waren oder durch ihr Leben ihren Glauben besonders bekannt hatten (Bekenner). Heilig wurde man im ersten Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Nach katholischer Kirchenlehre sind Heilige Verstorbene, die von den Lebenden verehrt und um Fürbitte bei Gott angerufen werden können. Der christliche Heiligenkult hat sich aus der Märtyrerverehrung der Urkirche entwickelt, wobei die Beliebtheit des Verstorbenen beim gläubigen V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Hervorragende Menschen, die innerhalb einer Religionsgemeinschaft - meist erst nach ihrem Tode - verehrt und als Vorbild betrachtet werden. Die Verehrung kann im Rahmen des Kults erfolgen. In manchen Religionen wird den Heiligen Macht über den Tod hinaus zugesprochen. Sie werden daher um Hilfe a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Heilige (v. mhd. heilec, ahd. heilag; zu ahd. heil = unversehrt, gerettet). Die ma. Heiligenverehrung - für die sich im NT keine Begründung findet - ging aus dem altchristl. Märtyrerkult hervor, und galt Christen, welche in vorbildlicher Weise ihrem Glauben gemäß gelebt hatten, gar auf heroische W...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Heilige (lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche sich durch ihr Leben und Sterben qualifiziert haben, als Fürsprecher bei Gott und Christus von den Menschen verehrt und angerufen zu werden. Da nun aber in der alten Kirche schon der Fürbitte der Märtyrer und Bekenner, solange sie noch lebten, eine von Kirchenst...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heilige: Patronat und Feste Heilige Name Lebensdaten Patron(in) Heiligenfest Aegidius † um 720 Jäger, Vieh, Hirten, Aussätzige 1. 9. Agnes † 259 oder 304 Kinder und Jungfrauen, Gärtner 21. 1. Alacoque, Marguerite-Marie 1647 – 1690 16. 10. Albertus Magnus um 1200 – 1280 Naturwis...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heilige
Keine exakte Übereinkunft gefunden.