
Leuchtkäfer: Leuchtorgane am Hinterleib der Leuchtkäfer emittieren Licht. Leuchtkäfer, Lampyridae, Familie dämmerungs- oder nachtaktiver Käfer; die Männchen (Johanniskäfer) sind meist geflügelt, die Weibchen (Glühwürmchen, Johanniswürmchen) ungeflügelt. Käfer und Larven haben an der Un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leuchtkäfer (Lampyridae), Gruppe aus der Familie der Weichkäfer (Malacoderma), Käfer mit unter dem schildförmig ausgebreiteten Thorax meist ganz verborgenem Kopf, kräftigen Tastern, auf der Stirn entspringenden Fühlern und gewöhnlich mit einzelnen leuchtenden Hinterleibsringen. Sie sind über alle Erdteile verbreitet, am häufigsten und form...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

soweit sie in unsern Kolonien vorkommen, gehören zu den Weichkäfern (s. Käfer) und tragen ihren Leuchtapparat im Hinterleibe. Die Männchen sind stets geflügelt, während die Weibchen oft der Flügel entbehren und wie die (stets ungeflügelten) Larven als sog. Glühwürmchen im Grase kriechen. Von manch...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Die Signalsprache der Leuchtkäfer Es gibt rund 2000 Arten von Leuchtkäfern, und alle senden mit Hilfe von Leuchtorganen charakteristische, unverwechselbare Signale aus. Diese Leuchtsignale dienen dem Zueinanderfinden der Geschlechtspartner. Bei den beiden einheimischen Arten, dem Großen Glüh- oder Johanniswürmchen ( Lampyris noctiluca ) und d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leuchtkaefer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.