
I. (Auflegen einer) Steuer, Umlage -- Bezahlung -- Zollhaus in Riga II. Beisteuer, Hilfe, Entschädigung -- bergmännisch: Zubuße, Zuschuß III. urkundliche Beilage (eines Briefes) IV. Bitte V. Auflauern, Hinterhalt VI. Aufwendung, Investierung VII. Maß VIII. Gebäude
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Anlage, plur. die -n, von dem Verbo anlegen, so wohl diese Handlung, als auch, die angelegte Sache zu bezeichnen.1. Die Handlung des Anlegens, ohne Plural, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen des Verbi; besonders die Vertheilung einer Abgabe auf die einzelnen Glieder einer Gemein...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2349

Marken (Anschläge) zum genauen Ausrichten des Druckbogens in der Druckmaschine
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Marken zum genauen Ausrichten des Druckbogens in der Druckmaschine
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Zusammenschaltung von Apparaten, Systemen oder elektrischen, elektronischen Bauteilen an einem Ort, so dass diese Bestandteile im Zusammenspiel miteinander eine bestimmte Aufgabe erfüllen können.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9765&page=1

Anlage, in der Psychologie meist im Sinn von Erbanlage oder durch genetische und soziale Faktoren in der Persönlichkeit eines Menschen festgelegte Wesenszüge verwendet. Speziell die Erbpsychologie erforscht das so genannte 'Anlage-Umwelt-Problem': Wie groß ist der Einfluss erblicher Anlagen und wie groß der Einfluss von Umweltfaktoren auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Anlage zu einem Dokument, einer Nachricht oder einem Objekt im Business Workplace. Eine Anlage ist wiederum ein Dokument, eine Nachricht, ein Objekt oder ein Verweis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Eine zusätzliche Position, die zusammen mit einem Brief oder einer Produktinformation in einer Mailing-Aktion verschickt wird, z.B. eine kostenlose Shampoo-Probe oder ein Teilnahmeschein für ein Preisausschreiben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Gegenstand, Recht oder sonstiger wirtschaftlicher Wert des Betriebsvermögens, der dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung steht und am Abschlußstichtag einzeln identifizierbar ist. Die Wertentwicklung einer Anlage wird als Ganzes oder in Teilen (Unteranlagen) betrachtet. Example Anlage 'Fräsmaschine' mit den Unteranlagen 'Fräswerkzeug' und 'Er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Spartenspezifische Zusammenfassung gemeinsam abzurechnender Geräte, Zählwerke und pauschaler Abrechnungsgrößen, die einer Verbrauchsstelle zugeordnet sind. Eine Verbrauchsstelle kann mehrere Anlagen haben, die sich auf gleiche oder verschiedene Sparten beziehen können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Zusatzinformation, die vom tatsächlichen Bearbeiter eines Workitem zu diesem Workitem erfasst werden kann. Anlagen werden den Empfängern der nachfolgenden Workitems eines Workflow nur angezeigt und können nicht geändert werden. Anlagen können sowohl mit dem SAPscript-Editor erstellte Texte als auch Dokumente beliebiger PC-Anwendungen sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Anlage, Biologie: die in der Entwicklung eines Lebewesens feststellbare erste Andeutung eines bestimmten Organs oder Organbereichs, z. B. die Anlage der Kiemen. Die befruchtete, noch ungeteilte Eizelle und die entsprechende pflanzliche Samenanlage enthalten die Anlagen zu allen Organen des endgültig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anlage, Psychologie und Verhaltensgenetik: die in der Gesamtheit der [Chromosomen] eines Genoms festgelegte genetische Information, mit der die biologische, morphologische und psychologische Ausprägung des Menschen gesteuert wird. Allerdings ist auch ein hoher Anteil der individuellen Unters...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Sinne der Richtlinie über den Handel mit Treibhausgasemissionsberechtigungen ist eine Anlage eine ortsfeste technische Einheit, in der Tätigkeiten durchgeführt werden und die Auswirkungen auf die Emissionen und die Umweltverschmutzung haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Im Sinne der Richtlinie über den Handel mit Treibhausgasemissionsberechtigungen ist eine Anlage eine ortsfeste technische Einheit, in der Tätigkeiten durchgeführt werden und die Auswirkungen auf die Emissionen und die Umweltverschmutzung haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

- An¦la¦ge [f. 11 ] 1 [nur Sg.] das Anlegen (I 2, 3) ; A. von Kapital 2 von der Natur gegebene Fähigkeit, Begabung; der Junge hat gute ~n 3 etwas Angelegtes, planvoll angelegte Gesamtheit von Gebäuden, Geräten, Pflanzen u. a. (Fabrik~, Garten~) 4 [nur Sg.] Art des Aufbaus; A. eines ...
- Psychologiedie Gesamtheit der bei der Geburt bere...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
In der Embryonalentwicklung die Kapazität eines Gewebes, einen bestimmten Körperteil oder ein Organ hervorzubringen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42610
Am Geld- und Kapitalmarkt angelegte Mittel (Kapitalanlage). Auch Sachwerte wie Immobilien, Edelmetalle, Kunstgegenstände werden als Anlage bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42719
embryonale, noch sehr einfache Vorläuferstruktur eines Organs
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42755
engl.: Facility Themengebiet: Bautechnik Bedeutung: Im Sinne der Instandhaltung ist A. die Gesamtheit der technischen Mittel eines Systems. Quellen: Peter, N. Lexikon der Bautechnik 10.000 Begriffsbestimmungen, Erläuterungen und Abkürzun...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1169866162
(sing.), Anlagen (pl.): Zu den Anlagen zählt alles, was Sie mit der Bewerbung zusätzlich zum Anschreiben abgeben. Dies sind in der Regel der Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Zeugnis(se) und Tätigkeitsnachweise (z. B. Arbeitszeugnisse, Praktikums- und Teilnahmebescheinigungen).
Gefunden auf https://www.migra-info.de/glossar.html
(Anlage (für)) Disposition, Empfänglichkeit, Prädisposition
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Anlage

- Anlage , im weitern Sinn jeder Keim einer künftigen Entwickelung, welcher durch äußere Anregung zur Entfaltung gebracht, im engern Sinn jede Thätigkeit, welche durch ûbung und Gewöhnung zur Fertigkeit erhoben wird. In jener Bedeutung wird auch der Keim einer (leiblichen oder geistigen) anormalen Entwickelung, einer Krankheit, eines La...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Anlage. 'Unter Anlagen eines Wesens verstehen wir sowohl die Bestandstücke, die dazu erforderlich sind, als auch die Formen ihrer Verbindung, um ein solches Wesen zu sein. Sie sind ursprünglich, wenn sie zu der Möglichkeit eines solchen Wesens notwendig gehören; zufällig ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31929.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.