
Die amtsfreie Hansestadt Anklam ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes. == Geografie == Die Stadt liegt am Fluss Peene, etwa sieben Kilometer vor dessen Mündung in den zur Ostsee fließenden Peenestrom, einen der drei Oderhaff-Ausflüsse. Östl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anklam

ist eine am Unterlauf der Peene vor 1243 von deutschen Siedlern angelegte Stadt, die vor 1283 der Hanse beitritt und spätestens 1292 Lübecker Stadtrecht übernimmt. Sie überliefert ein bedeutsames Stadtbuch.. Lit.: Das Stadtbuch von Anklam, bearb. v. Bruinier, J., Bd. 1ff. 1960ff.
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Anklam, Kreisstadt in Mecklenburg-Vorpommern, am Unterlauf der Peene gelegen. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist neben dem Maschinenbau und der Möbelindustrie auch der Binnenhafen: Über die Peene ist Anklam mit der Ostsee verbunden. Das 1991 eröffnete Otto-Lilienthal-Museum zeigt Modelle und Nachbauten von Flugap...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

(Hansestadt Anklam) Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern, an der schiffbaren Peene, 13 800 Einwohner; Marienkirche (13. Jahrhundert) , Nikolaikirche (14. Jahrhundert) , Steintor (15. Jahrhundert) ; Theater, Otto-Lilienthal-Museum; Zuckerfabrik; Verwaltungssitz des Landkreises Ostvorpommern. GoogleM...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anklam , Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, rechts an der Peene, etwa 7 km vor deren Mündung und an der Linie Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat 3 Vorstädte, von denen Peenedamm auf dem linken Ufer des Flusses, 2 ev. Kirchen (die Nikolai-, mit fast 100 m hohem Turm, und die Marienkirche) und 1 katholische, 1 Gymna...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.