Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
laktogenlakto/g
en
En: lactogenic der Milchbildung dienend. l. Hormon Prolactin... (
mehr)
LaktoflavinLakto/flav
in
En: lactoflavin Vitamin B2.
Lakto(densi)meterLakto(densi)meter
En: lacto(densi)meter 'Milchspindel'; Aräometer zur Ermittlung des spezif. Gewichts von Milch u. damit ihres Fettgehalts (u. evtl. auch einer Verwässerung: 'Hydrolaktometer').
LaktobakteriumLakto/bakterium Syn.: Laktobazillus
Lactobacillus.
LaktationswehenLaktations/wehen
En: lactation contractions 'Stillwehen', ab 2.†“3. Tag nach der Geburt (nach Beendigung der Nachwehen), jeweils durch den Saugreiz an der Brustwarze u. die folgende Oxytocinausschüttung.
LaktationssterilitätLaktations/sterilität
En: lactation sterility physiol. Sterilität mit Amenorrhö durch Ovulationshemmung, wahrsch. infolge FSH- u. LH-Produktionshemmung durch hohen Prolactinspiegel; Blutungen während der Laktation u. bald nach Abstillen sind meist anovulatorische Follikelabbruchblutungen.
LaktationsinvolutionLaktations/involution
En: lactation involution die physiol. Uterusrückbildung, begünstigt durch Laktationswehen, als Zeichen einer Funktionsruhe; eine evtl. Hyperinvolution (auf Daumengröße) ist nach Abstillen reversibel.
LaktationsamenorrhöLaktations/amenor/rhö
En: lactation amenorrhea s.u.
Laktationssterilität.
LaktatazidoseLaktat/azidose
Lactatazidose.
LaktationLaktation
En: lactation Milchproduktion u. -ausschüttung durch die weibliche Brustdrüse, normalerweise im Anschluss an eine Schwangerschaft. Die vorbereitende Mammogenese (Entwicklung der Brustdrüse) erfolgt bereits während der Pubertät u. der Schwangerschaft (v.a. durch Östrogene u. Progesteron, ferner durch human placental lactogen, Corticosteroide u. Schilddrüsenh...
Laktagogum
Laktagogum En: lactagogue Galaktagogum.
Lakt(o)...
Lakt(o)... s.a. Lact(o)...
lakt...
lakt... Wortteil 'Milch'; s.a. lact..., galact..., galakt...
Lakritzensaft-Syndrom
Lakritzensaft-Syndrom En: licorice-induced hypokalemia syndrome das Pseudo-Conn-Syndrom.
Lakritzensaft
Lakritzensaft Syn.: Suc(c)us Liquiritiae En: licorice juice Saft aus Glycyrrhiza glabra.
Lakrimotomie
Lakrimo/tomie En: lacrimotomy Schlitzung des unteren Tränenröhrchens; i.w.S. auch die Dakryotomie.
LAK
LAK Abk. für lymphokinaktivierte Killerzelle.
Laimer
Laimer Biogr.: E. L. 1883 L.-Divertikel Pulsionsdivertikel am Unterrand der Pars cricopharyngea des M. constrictor... (
mehr) L.(-Haeckermann)-Dreieck dreiseitige Lücke in der Pars cricopharyngea des M. constrictor pharyngis... (
mehr)
LaienpflegeLaienpflege Betreuung eines Pflegebedürftigen durch Personen ohne berufliche Qualifikation im Pflegebereich. In der Praxis ergänzen sich professionelle
Pflege u. L. häufig. Die gesetzliche
Pflegeversicherung unterstützt die L. durch Zahlung von Pflegegeld, wenn der versicherte ...
Laidlaw-TestLaidlaw-Test
En: ACTH-infusion test ACTH-Test über 2 Tage (jeweils 8 Std. Dauertropfinfusion mit 20†“25 E pro Tag).
LAHLAH Fach: Kardiologie Abk. für links-anteriorer
Hemiblock.
lag-Phaselag-Phase Syn.: Latenzphase Etymol.: engl. lag = verzögern Phase des
Bakterienwachstums (nach ûberimpfen einer bis zur Sättigung ausgewachsenen Kultur), in der zunächst keine Vermehrung stattfindet (Enzym-, Metaboliten-Mangel); nach Latenz dann langsames Einsetzen der Zellteilung (= progressive oder Beschleunigungsphase), dann ûbergang in die
Lagoch(e)ilie
Lago/ch(e)ilie Fach: Pathologie Lippenspalte.
LagophthalmusLag/ophth
almus
En: lagophthalmos erweiterte Lidspalte ohne Lidschluss. Gefahr der Bulbusxerose u. Keratitis ohne oder mit Geschwürbildung ('Ulcus corneae e lagophthalmo'). Als paralytischer L. bei Fazialisparese; als mechanischer L. bei extremem Exophthalmus, Ektropium, seniler Lidhauterschlaffung.
LagetypLage/typ Fach: Kardiologie
Positionstyp.
LagesinnLagesinn Syn.: Stellungssinn
En: sense of position; acrognosis eine Empfindungsqualität der
Tiefensensibilität für die Orientierung über die Lage der Gliedmaßen u. über die Stellung der Extremitätenabschnitte zueinander.
LageschwindelLage/schwindel
En: postural vertigo Fach: Neurologie durch best. Kopf- bzw. Körperstellung (z.B. Rechtsseitenlage) ausgelöster, von Nystagmus begleiteter labyrinthärer Schwindel bei Störung der Otolithenfunktion oder zentraler vestibulärer Bahnen; kochleare Funktion meist ungestört.
LagerungsstabilitätLagerungsstabilität Begriff aus der
Physiotherapie, der die Instabilität einer Fraktur beschreibt u. besagt, dass die betroffenen Region nicht bewegt werden darf. L. besteht vor Versorgung der Fraktur.
LagerungsschieneLagerungs/schiene
En: splint Schiene aus Gips, Metall oder Kunststoff, z.B. zur Ruhigstellung oder korrigierten Lagerung einer Extremität oder eines Gelenks.
LagerungsregelLagerungs/regel
En: positioning rule Fach: Geburtshilfe Bei mangelnder Rotation des kindl. Kopfes ist die Gebärende auf die Seite zu lagern, auf der sich der Rücken des Kindes bzw. der Führungspunkt befindet (Kopf wird gelockert).
LagerungsprobeLagerungs/probe Fach: Angiologie s.u.
Ratschow.
LagerungLagerung Positionierung eines Kranken in eine bestimmte, günstige Stellung. Dient u.a. der Druckentlastung bei Bettlägerigkeit (
Dekubitusprophylaxe), Unterstützung einer Therapie (z.B. Ruhigstellung einer Fraktur), Prophylaxe von Folgeerkrankungen (z.B. Gelenkversteifungen, Spastizität, Thrombembolie), Schmerzreduktion, Teil von
Lagerlöf-Sonde
Lagerlöf-Sonde doppelläufige Magen-Darm-Sonde für die Pankreasfunktionsdiagnostik (getrenntes Absaugen von Magensekret u. Duodenalinhalt).
Lagereflex
Lage/reflex En: postural reflex motorischer Reflex im Dienste der Erhaltung des Körpergleichgew. in einer bestimmten Ruhelage.
Lageprüfung
Lage/prüfung Fach: Otologie Vestibularisprüfung.
LagenystagmusLage/nyst
agmus
En: positional nystagmus von der Körperlage abhängiger, unerschöpfl.
Nystagmus; entweder richtungsbestimmt (meist gelockerter
Spontannystagmus mit gleicher Schlagrichtung in allen Lagen) oder regelmäßig (Richtung von Körperl...
LageanomalienLage/anomalien
En: abnormal lies Fach: Geburtshilfe alle Fruchtlagen außer der Kopf-Längslage; z.B.
Beckenend-,
Schräg-,
Querlage.
LageLage
En: fetal lie Fach: Anatomie Situs; Geburtshilfe
Fruchtlage.
Lafora-SyndromLafora-Syndrom
En: Lafora's disease (1911) autosomal-rezessiv erbliche myoklonische Epilepsie mit zunehmender Demenz u. zu Erblindung führenden Retinaveränderungen; Sonderform des Unverricht-Lundberg-Syndroms (mit Typ I = Unverricht, Typ II = Lundberg). Im zentralen Nervensystem, weniger in Herz, Leber u. quer gestreifter Muskulatur intraneuronale, runde Glykoprotein-Mucopolysaccharid-Einschlüsse (sog. L.-Körperchen).
laevuslaevus
En: left Etymol.: latein. linker. S.a.
laevo...,
lävo...
Laevoversio cordisLaevo/v
ersio c
ordis
En: levoversio cordis Positionsanomalie des Herzens infolge Arretierung der embryonalen Kammerschleifendrehung bei regelrechten Vorhofverhältnissen; fast stets kombiniert mit korrigierter
Transposition der großen Gefäße.
LaesioLaesio Syn.: Läsion
En: lesion Fach: Pathologie umschriebene Störung einer Funktion (s.a.
Functio laesa) oder des Gewebegefüges im lebenden Organismus.
LaevopositioLaevo/pos
itio Fach: Pathologie Linksverlagerung eines Organs durch Zug oder Verdrängung.
laemo...laemo... Wortteil 'Schlund', 'Speiseröhre', 'Kehle'.
Laënnec-ZirrhoseLaënnec-Zirrhose
En: Laënnec's cirrhosis die atrophische
Leberzirrhose.
LadungszahlLadungs/zahl
En: atomic number Fach: Physik Ordnungszahl.
Ladung(der Zelloberfläche) Ladung (der Zelloberfläche) Syn.: Oberflächenladung s.u.
Zellmembran; s.a.
Zellelektrophorese.
LADD-SyndromLADD-Syndrom Syn.: Abk. für lacrimo-auriculo-dento-digitales Syndrom
En: LADD syndrome autosomal-dominant erbliches Syndrom mit Fehlbildungen des Tränen- u. Speicheldrüsensystems sowie Anomalien der Ohren (Hörstörung), Zähne u. Finger.
LADLAD Syn.: Abk. für left anterior descending Etymol.: engl. Fach: Kardiologie
Ramus interventricularis anterior der linken
Koronararterie.
LacusL
acus Etymol.: latein. See, Grube.
lacunarislacun
aris
En: lacunar Fach: Pathologie lakunär.
LacunaeLac
unae
En: lacunae Fach: Anatomie Plur. von
Lacuna.
LacunaLac
una Syn.: Lacunae (Plur.)
En: lacuna Etymol.: latein. Grube, Lücke, Loch. S.a.
Sinus,
Recessus,
Fossa,
Lactoyl-Glutathion-Lyase
Lactoyl-Glutathion-Lyase Syn.: Glyoxalase I En: lactoylglutathione lyase C†“S-Bindungen lösendes Enzym mit der Reaktion: S-Lactoylglutathion = Glutathion + Methylglyoxal.
Lactulose
Lactulose Syn.: β-Galaktosidofructose En: lactulose vitaminartige Substanz in der Frauenmilch (Bifidus-Faktor). pharm
Anw. als osmotisches Abführmittel u. zur Ammoniakentgiftung bei hepatischer Enzephalopathie.
LactotransferrinLacto/transferr
in
Lactoferrin.
LactosylcerebrosidoseLactosyl/cerebrosidose eine
Sphingolipidose mit Speicherung von Lactosyl/cerebrosid (ein Glykolipid); Ursache: Enzymdefekt der Lactosylcerebrosidase.
LactosurieLactos/urie
En: lactosuria renale Ausscheidung von Lactose (0†“90 mg/l); physiologisch bei Schwangeren u. Wöchnerinnen u. als gutartige L. des Neugeborenen (infolge Enzymunreife); pathologisch als bösartige idiopath. L. (Durand; Enzymopathie ungeklärter Ätiol.) u. als Forme majeure des
Lactasemangels.
Lactose-IntoleranzLactose-Intoleranz Syn.: -Malabsorption s.u.
Lactasemangel.
Lactose-AgarLactose-Agar Syn.: -Bouillon
En: lactose agar; l. broth Fach: Bakteriologie Differenzierungsnährböden mit Lactose (evtl. mit weiteren Indikatoren) zur Diagnostik der Enterobacteriaceae, z.B. Endo-, Drigalski-Conradi-, Gassner-, Kligler-Agar.
LactoseLact
ose Syn.: Milchzucker
En: lactose Disaccharid aus d-Glucose u. d-Galaktose (4β-Galaktosido-glucose). Biosynthese: aus Uridin-diphosphat-galaktose u. Glucose-1-phosphat zu Lactose-1-phosphat, das durch Phosphatase in L. u. Phosphatrest gespalten wird. Eigenschaften: optisch aktiv (Mutarotation; s. Formel), durch Säuren u. Enzyme in Monosaccharide spaltbar, durch Bakterien zu Milchsäure vergärbar. In Säugermilch im A...
Lactoprotein
Lacto/protein En: lactoprotein das gesamte Milcheiweiß (v.a. Casein, Lactalbumin, Lactoglobulin).
Lactoglobulin
Lacto/globulin β1- u. β2-Globulin in Molke.
Lacton
Lacton En: lactone innerer Ester von Hydroxycarbonsäuren. Gekennzeichnet durch Endung '-olid'.
Lactophenolblau
Lacto/phenol/blau En: lactophenol blue Lösung aus Lactophenol (Acid. carbolicum liquefact.), Milchsäure, Glycerin, Wasser u. Methylenblau; zur Nativfärbung von Pilzen (Swaarts-Färbung).
Lactoferrin
Lacto/ferrin Syn.: Lactotransferrin En: lactoferrin Eisen bindendes Protein in der menschl. Milch.
Lactoflavin
Lacto/flavin En: lactoflavin Vitamin B2.
Lactochrom
Lacto/chrom En: lactochrome Vitamin B2.
Lactobacillus
Lacto/bacillus Syn.: Milchsäurestäbchen Gattung der Lactobacillaceae (zahlreiche Arten); meist lange, dünne (z.T. Fäden bildende), sporenlose, unbewegl., grampos., meist apathogene Stäbchen, mit anaerobem bzw. mikroaerophilem Wachstum auf sauren Nährböden (Optimum 37†“60 °C). Die meisten ('homofermentativen') Arten bilden aus Kohlenhydraten u. hochwertigen Alkoholen Milchsäure (daher gelten die die Mundhöhle besiedelnden Arten †“ ebenso wie
Lactobacillaceae
Lacto/bacillaceae Syn.: Milchsäure-Bakterien Familie grampositiver Stäbchenbakterien ohne Sporenbildung; s.a. Lactobacillus.
Lactis-GruppeL
actis-Gruppe Fach: Bakteriologie s.u.
Streptococcus.
LactitolLactitol
En: lactitol Disaccharid aus Galactose u. Sorbitol;
Anw. als Laxans u. Hepatikum zur Ammoniakentgiftung.
lacticusl
acticus Fach: Chemie milchsauer (= ... lactat).
lactifer(us)lactif
er(us)
En: lactiferous Etymol.: latein. Milch führend.
LactazidoseLact/azidose
Lactatazidose.
LactazidurieLact/azid/urie
En: lactaciduria renale Ausscheidung von Milchsäure, normal 100†“600 mg/24 Std.
Lactat-Pyruvat-QuotientLactat-Pyruvat-Quotient Maß für den zytoplasmat. Redoxzustand. Erhöht bei Zunahme der anaeroben Glykolyse (Muskelarbeit, Hypoxie).
LactazidämieLact/azid/ämie
En: lactacidemia Hyperlactazidämie.
Lactat-DehydrogenaseLactat-Dehydrogenase Syn.: LDH (Abk.)
En: lactate dehydrogenase zytoplasmatisches Enzym, das die Reaktion l-Lactat + NAD
+ ↠†` Pyruvat + NADH + H
+ u. die Dehydrierung anderer l-2-Hydroxymonocarbonsäuren katalysiert. Normalwert im Serum 90†“250 E/l; erhöht bei perniziöser u. hämolyt. Anämie, Mononucleosis infectiosa, myeloischer Leukämie, nach Myokardinfarkt, bei akuter Hepatitis u. tox. Leberschäden, Malignommetastasierung. Es...
LactatazidoseLactat/azid
ose
En: lactacidosis mit schwerer metabolischer Azidose einhergehende Hyperlactazidämie (> 4 mmol/l, pH < 7,25), Referenzbereich bis 1,3 mmol/l); Typ A infolge allg. oder regionaler Minderperfusion (Hypoxie) des Gewebes, Typ B mit anderer Ursache (Tab.).
Lactat
Lactat En: lactate Salz der Milchsäure.
Lactasemangel(-Syndrom)
Lactase/mangel(-Syndrom) 1) erbliche Enzymopathie mit Fehlen oder mangelnder Aktivität der Dünndarmwand-Lactase... (mehr) 2) häufiger, meist im Zusammenhang mit dem Genuss von Milch(produkten) auftretender... (mehr)
Lactase
Lactase En: lactase β-Galaktosidase.
Lactarius-Syndrom
Lactarius-Syndrom En: Lactarius poisoning Vergiftung durch bestimmte Pilzarten (Täublinge, Birkenreizker). Klinik: 4†“5 Std. nach Verzehr plötzlich ûbelkeit, heft. Erbrechen, profuse wässr. Diarrhöen mit Koliken (etwa für 24 Std.), evtl. Wadenkrämpfe (Hypochlorämie), Kreislaufkollaps, Erregungszustände. Nach Latenzzeit Ikterus, schmerzhafte Lebervergrößerung, nephritische Zeichen.
Lactalbumin
Lact/albumin En: lactalbumin Kuhmilchprotein (etwa 10% vom Gesamteiweiß) mit rel. hohem Tryptophan-Gehalt (7%; in Frauenmilch nur 2,5%).
Lact...
Lact... Wortteil 'Milch'; s.a. Lakt..., Galakt...
Lacrimale
Lacrimale Os lacrimale.
lacrimalis
lacrimalis Etymol.: latein. zum Tränenapparat gehörend.
LacrimaeL
a/crimae
En: tears Etymol.: latein. Tränen. S.a.
Dakryo...
LackzungeL
ack/zunge
Moeller-Hunter-Glossitis.
LackmusL
ackmus
En: litmus blauer Farbstoff, der durch Säuren rot (Umschlag bei pH 5†“7), durch Basen blau wird; früher gebräuchl. als Lackmuspapier.
Lack...Lack... klin. Bez. für glänzende, evtl. durchscheinende Organoberflächen.
lacinatuslacin
atus Etymol.: latein. gezipfelt, gefranst.
LacidipinLacidipin
En: lacidipine ein
Calciumantagonist;
Anw. als Antihypertonikum.
LachmuskelnL
ach/muskeln
Musculus risorius u. †“ i.w.S. †“ M. zygomaticus.
LachschlagL
ach/schlag Syn.: Geloplegie
En: geloplegia affektiver Tonusverlust bei heiterer Gemütserregung; in Verbindung mit imperativem Schlafdrang z.B. als Symptom der Narkolepsie.
Lachman-TestLachman-Test Test zur Feststellung der Ruptur des Kreuzbands in 20-Grad-Beugestellung des Kniegelenks. Bei kompletter Ruptur des vorderen Kreuzbands lässt sich die Tibia schubladenartig gegen den Oberschenkelknochen nach vorn (sog. vordere Schublade), bei Durchriss des hinteren Kreuzbandes in gleicher Weise nach hinten ziehen (sog. hintere Schublade).
LachgasL
ach/gas
En: laughing gas; nitrous oxide Distickstoffoxid (N
2O).
Anw. für Inhalationsnarkose (Davy 1799, Wells 1844) in geschlossenem, halb geschlossenem oder halb offenem System oder durch Insufflation, mit Sauerstoffbeimischung von mind. 21%, Analgesie bereits nach 1 Min. (N
2O-Konz. 40†“50%), im Allg. nur als Kurz- oder als Basisnarkose (auch zur Narkoseeinleitung), zu ergänzen durch kl...
LacertusLac
ertus Etymol.: latein. sehniger Muskelursprung.
LachenLachen
En: laughter angeborenes Instinktverhalten des Menschen. Als 'queres' u. 'schiefes' L. bei doppel- bzw. einseitiger Fazialislähmung. Als pathologisches motor. Phänomen z.B. bei Schizophrenie (im Kontrast zum erlebten Affekt u. Anlass; s.a.
Zwangsaffekt), in manischer Phase (übertrieben; oft aggressiv), bei Mittel-Zwischenhirn-Erkr., Pseudobulbärparalyse, P...