Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				leukozytärleuko/zytär 
En: leukocytic  Leukozyten betreffend.
				
				
LeukozidineLeuko/zid
ine 
Leukocidine.
				
				
LeukovorinLeuko/vor
in 
En: leucovorin  N5-Formyltetrahydrofolsäure.
				
				
LeukoverbindungenLeuko/verbindungen Syn.: Leukobasen 
En: leucocompounds Fach: Chemie  durch Reduktion in eine farblose Form übergeführte, im Allg. leicht zurückoxidierbare Farbstoffe; Indikatoren für oxidierende Stoffe.
				
				
LeukouroporphyrinLeuko/uro/porphyr
in s.u. 
Leukoporphyrie.
				
				
Leukotrien-Rezeptor-AntagonistenLeukotrien-Rezeptor-Antagonisten Syn.: Leukotrien-Antagonisten; Antileukotriene 
En: leukotriene antagonists  entzündungshemmend wirkende Substanzen, die durch Blockade der Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptoren die proinflammatorische Wirkung von 
Leukotrienen (LTC
4, LTD
4, LTE
4) hemmen. 
Wirkst.:<...
				
				
Leukotriene
Leuko/triene Syn.: LT (Abk.) En: leukotrienes  aus Arachidonsäure unter Mitwirkung der 5-Lipoxygenase v.a. in Leukozyten entstehende Substanzen, die bereits in geringsten Mengen als Vermittlerstoffe (Mediatoren) der Entzündung bzw. der allergischen Reaktion wirken; z.B. das LTB4 als Leukotaxin. Die 'slow reacting substances'...
				
				
Leukotrichia
Leuko/trichia Syn.: -trichosis En: leukotrichia  'Weißhaarigkeit' bei Albinismus, Vitiligo, regenerierender Alopecia areata, als 'weiße Haarlocke'.
				
				
Leukotrien-Antagonisten
Leukotrien-Antagonisten En: leukotriene antagonists  Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten.
				
				
Leukotoxin
Leuko/toxin En: leuko(cyto)toxin  aus zerfallenden Leukozyten freigesetztes tox. Peptid (14  Aminosäuren), das die Kapillarpermeabilität steigert.
				
				
Leukotomie
Leuko/tomie En: leukotomy; prefrontal lobotomy  operative Durchtrennung der Bahnen zwischen Thalamus u. Stirnhirn auf transfrontalem oder -orbitalem Wege als obsoleter psychochir. Eingriff (fast vollkommen verlassen), ferner bei unstillbaren Schmerzzuständen; meist durch stereotaktische Hirnoperationen ersetzt.
				
				
Leukotaxis
Leuko/taxis En: leukotaxis  durch chemische (Leukotaxine) oder physikalische Reize (Chemo-, Galvano-, Thigmotaxis etc.) ausgelöste amöboide Bewegung von Granulozyten (19†“37  μm/Min.). Ausgeprägte L. z.B. durch Chemotaxine des Komplement-Systems.
				
				
Leukose
Leu/kose En: leukosis  Leukämie.
				
				
Leukotaxine
Leuko/taxine En: leukotaxines  v.a. im Entzündungsbereich vorkommende Substanzen (z.B. Bakterientoxine; s.a. Leukotriene), die Leukozyten (v.a. Granulozyten) anlocken (Leukotaxis).
				
				
Leukosarkom
Leuko/sarkom 1) lymphoblastisches Lymphosarkom mit leukämischer Verlaufsform (=  Leukosarkomatose... (mehr) 2) weißes, nicht pigmentiertes Sarkom... (mehr) 3) bösartiger (metastasierender), meist pupillennaher Aderhauttumor; bewirkt... (
				
				
Leukorekrutine
Leuko/rekrutine Stoffe, die zur Freisetzung von Leukozyten in das Blut führen.
				
				
Leukorrhagie
Leukor/rhagie 1) übermäßiger Fluor albus... (mehr) 2) Lymphorrhagie... (mehr)
				
				
Leukoproteasen
Leuko/proteasen En: leukoproteases  Leukozytenenzyme, die phagozytiertes Material abbauen.
				
				
Leukopsin
Leuk/opsin En: leukopsin  in den Stäbchen anfallendes 'Sehweiß', ein Komplex aus trans-Vitamin  A1 u. Protein.
				
				
Leukopterin
Leuko/pterin En: leucopterin  2-Amino-4,6,7-trihydroxy-pteridin, ein Folsäure-Derivat.
				
				
Leukopoese
Leuko/poese En: leukopoiesis  Leukozytopoese.
				
				
Leukoporphyrie
Leuko/porphyrie akute Porphyrie mit Ausscheidung von Leukouroporphyrin, v.a. bei Leberschäden (z.B. Bleivergiftung). Harn oft unauffällig; keine Photosensibilisierung.
				
				
Leukoplakia
Leuko/plakia Syn.: -plakie En: leukoplakia  (Schwimmer) Verhornungsstörung ('Epidermisierung') der Mund- u. ûbergangsschleimhäute (Abb.) sowie an Genitalien u. im Gastrointestinaltrakt (z.B. Ösophagus). Klinik: weißl. Herde in Form schleierartiger Trübungen bzw. Verdickungen (L. plana s. simplex) bis zu kompakten, pflasterart., rissigen oder gefurchten Hornauflagerungen (hyperkeratot. Form = L. verrucosa; gilt im Gegensatz zu s...
				
				
Leukopherese
Leuko/pherese En: leukopheresis  Auftrennung des Blutes eines gesunden Spenders durch selektive Entfernung (=  Leukapherese) von Leukozyten; z.B. mit dem Zellseparator oder durch reversible Adhäsion an Nylonfasern ('Filtrationsleukapherese'); die verbleibenden Blutbestandteile (Plasma, Erythrozyten) können in den Spender zurückgeführt werden (s.a. 
				
				
Leukopedese
Leuko/pedese Syn.: -penetration En: leukopedesis  Leukodiapedese.
				
				
Leukopenie
Leuko/penie En: leukopenia  Leukozytopenie.
				
				
Leukonycholysis paradentotica
Leuk/onycho/lysis para/dentotica Schuppli-Syndrom.
				
				
Leukopathia
Leuko/pathia Syn.: -pathie  1) pathologische Veränderung der Leukozyten... (mehr) 2) Leukoderma... (mehr) L. acquisita Vitiligo... (Leukomyelitis
Leuko/myelitis En: leukomyelitis  Entzündung der weißen Rückenmarksubstanz.
				
				
Leukon
Leukon En: leukon  granulopoet. Zellinsel im Knochenmark.
				
				
Leukonychia
Leuk/onychia Syn.: -onychie; Canities unguium En: leukonychia  Weißfärbung des Nagels. Ätiol.: angeboren oder erworben, u. zwar traumatisch, toxisch, trophisch bei Eiweißmangel, Leberschaden, Herzfehler, mykotisch (z.B. bei Trichophytie; meist aber nur subunguale Pilzwucherung ohne Nagelplattenbefall).
				
				
Leukometastase
Leuko/metastase Fach: Dermatologie  pigmentlose bzw. -arme Metastase eines malignen Melanoms.
				
				
LeukomitogeneLeuko/mito/g
ene Stoffe, die die Bildung weißer Blutkörperchen (Leukozytopoese) anregen.
				
				
LeukomelanodermieLeuko/melano/dermie 
En: leukomelanoderma  fleckförmige Hyper- u. Depigmentation der Haut.
				
				
LeukomelalgieLeuko/mel/algie 
En: spastic ischemia with pallor  schmerzhafte Anfälle von Durchblutungsstörungen (Gefäßspastik) der Glieder mit Blässe u. Kälte der Haut; s.a. 
Erythromelalgie.
				
				
Leukomalazie, periventrikuläreLeuko/malazie, periventrikuläre nekrotische Erweichungszonen der weißen Hirnsubstanz in der Nähe der Seitenventrikel; Komplikation bei Frühgeborenen als Folge eines länger bestehenden Sauerstoffmangels (z.B. bei Hyalin-Membran-Krankheit).
				
				
LeukomaineLeuko/ma/
ine 
En: leukomaines  toxische, stickstoffhaltige Amine (als körpereigene Eiweißzerfallsprodukte).
				
				
LeukolysinLeuko/lysin 
En: leuko(cyto)lysin  Stoff, der zur Auflösung von Leukozyten führt.
				
				
Leukom(a)Leu/k
om(a) 1) dichte, weißliche Hornhautnarbe nach Verletzung oder Entzündung; mit erheblicher... (
mehr) 2) Leukoplakie, Leukonychie... (
mehr)
				
				
LeukoklasieLeuko/klasie 
En: leuko(cyto)lysis  Leukozytenzerfall.
				
				
LeukokorieLeuko/korie 
En: leukocoria  Auftreten eines weißen Reflexes in der Pupille; s.a. 
Leukoma.
				
				
LeukokinesineLeuko/kines
ine Stoffe, die die Beweglichkeit von Leukozyten beeinflussen.
				
				
LeukokininLeuko/kin
in 
En: leukokinin Fach: Hämatologie  in der Milz produzierter Stoff, der die Phagozytosefunktion der Granulozyten beeinflusst.
				
				
LeukogrammLeuko/gramm 
En: leukogram  Differentialblutbild.
				
				
LeukokeratosisLeuko/kerat
osis 
En: leukokeratosis Fach: Dermatologie  Leukoplakie. L. nicotinica (palati) L. in der Mundhöhle (v.a... (
mehr)
				
				
LeukoenzephalopathieLeuko/enzephalo/pathie krankhafte Veränderung der weißen Hirnsubstanz.
				
				
LeukoerythroblastoseLeuko/erythro/blast
ose 
En: leukoerythroblastosis  Erythroleukämie.
				
				
LeukoenzephalitisLeuko/en/ze/phal
itis 
En: leukoencephalitis  Sammelbez. für akute u. chron. Entmarkungsenzephalomyelitiden (Encephalomyelitis disseminata, Neuromyelitis optica, multiple diffuse [=  subchron.] u. konzentr. Hirnsklerose); s.a. 
Encephalitis, 
Panenzephal...
				
				
Leukodystrophia
Leuko/dys/trophia Syn.: -dystrophie; degenerative diffuse Hirnsklerose En: leukodystrophy  Sammelbez. für erbliche Entmarkungskrankheiten des zentralen Nervensystems, durch Enzymdefekte kommt es zu Stoffwechselstörungen der Markscheiden. S.a. Sphingolipidosen (Schema).
				
				
LeukodiapedeseLeuko/dia/ped
ese 
En: leukodiapedesis  aktive Wanderung der Leukozyten durch die Kapillarwand in das Gewebe.
				
				
Leukoderm(a)Leuko/d
erm(a) 
En: leukoderma  allgemeiner oder umschriebener Pigmentverlust der Haut; z.B. als vorübergehende Pigmentbildungshemmung im Bereich einer abgelaufenen Entzündung.
				
				
LeukocidineLeuko/cid
ine 
En: leukocidins  in Mikroorganismen gebildete Substanzen, die Leukozyten schädigen.
				
				
leukocytosis inducing factorleukocytosis inducing factor Etymol.: engl. Fach: Hämatologie  
LIF.
				
				
LeukoblastenleukämieLeuko/blasten/leuk/ämie Form der akuten myeloischen 
Leukämie.
				
				
LeukobasenLeuko/b
asen Fach: Chemie  
Leukoverbindungen.
				
				
LeukoblastLeuko/bl
ast 
En: leukoblast  Myeloblast.
				
				
LeukoagglutinineLeuko/agglutin
ine 
En: leukoagglutinins  agglutinierende Antikörper gegen Leukozyten.
				
				
LeukoavaiosisLeuko/avaiosis 
En: white matter lesions  Dichteminderung der weißen Substanz des Gehirns im Computer- u. Kernspintomogramm; Phänomen des alten Menschen; im Verbund mit lakunären Infarkten häufig Ausdruck von vaskulären Veränderungen (Mikroangiopathien); korreliert dann mit kognitiven Störungen.
				
				
leuko...leuko... Wortteil 'weiß', 'hell'.
				
				
Leuko(s)Leuko(s) Kurzbez. für Leukozyt(en).
				
				
Leuko(zyto)penieLeuko(zyto)penie 
En: leukocytopenia  Verminderung der Leuko-Zahl im peripheren Blut auf Werte <  4000/μl = <  4  G/l (s.u. 
Neutropenie, 
Lymphozytopenie); s.a. 
Leukismus
Leukismus Fach: Dermatologie  Albinismus partialis.
				
				
LeukineLeuk
ine 
En: leukins; leucins  thermostabile bakterizide Substanzen aus Suspensionen polymorphkerniger Leukozyten.
				
				
LeukämoidLeuk/ämo
id Syn.: leukämoide Reaktion 
En: leukemoid reaction  extreme Leukozytose mit starker Linksverschiebung (oft bis zu Myeloblasten) als Reaktion auf schweren Infekt, Tumorerkrankung.
				
				
LeukaphereseLeuk/apher
ese 
En: leukapheresis  Leukozytenentzug (s.u. 
Leukopherese).
				
				
Leukenzephal...Leuk/enzephal... s.u. 
Leukoenzephal...
				
				Leukämogene; LeukämogeneseLeuk/ämo/g
ene; Leukämogenese 
En: leukemogens; leukemogenesis  s.u. 
Leukämie.
				
				
LeukämidLeuk/äm
id 
En: leukemid  Hautinfiltrat (Knoten, Plaque: oft leicht blutend) bei Leukämie.
				
				
LeukämieLeuk/ämie 
En: leukemia     Sammelbegriff für Erkrankungen, die durch maligne Transformation hämatopoetischer oder lymphatischer Zellen entstehen und mit Proliferation u. Akkumulation neoplastischer Zellen (L.-Zellen) primär im Knochenmark, meist auch im Blut u. in lymphatischen Geweben, seltener in anderen Organen einhergehen. Die L. wurde als 'Weißblütigkeit'; von Virchow (1845) in die medizinische Literatur eingeführt u. war historisch einem starken Wandel unterw...
				
				
Leucopoiesis
Leuco/poiesis Leukozytopoese.
				
				
Leuconostoc
Leuco/nostoc En: Leuconostoc  Gattung der Lactobacillaceae; Kohlenhydrat-säuernde Streptokokken; Vork.: Milch, Mundhöhle.
				
				
Leuconostoc-Citrovorum-Faktor
Leuco/nostoc-Citro/vorum-Faktor Syn.: Leucovorin Fach: Biochemie  N5-Formyltetrahydrofolsäure.
				
				
LeucoLeuco Fach: Hämatologie  Abk. für 
Leukozyt.
				
				
Leucoencephalo...Leuco/encephalo... Fach: Neurologie  s.u. 
Leukoenzephalo...
				
				leuco...leuco... Wortteil 'weiß', 'hell'; s.a. 
Leuko...
				
				LeucinurieLeucin/urie 
En: leucinuria  Ausscheidung von Leucin u. Tyrosin im Harn (bei Anstieg der Leucin-Werte im Serum) als Symptom eines schweren Leberparenchymschadens (z.B. bei Phosphorvergiftung); unabhängig vom Urin-pH Bildung von Leucin-Harnkristallen. †“ I.e.S. die 
Ahornsirup-Krankheit.
				
				
leucinsensible Hypoglykämieleucin/sensible Hypo/glyk/ämie s.u. 
Hypoglykämie.
				
				
LeucinoseLeucin
ose 
En: leucinosis  krankhafter Zustand mit 
Leucinurie; i.e.S. die 
Ahornsirup-Krankheit.
				
				
LeucinaminotransferaseLeucin/amino/trans/fer
ase 
En: leucine aminotransferase  Enzym mit der Reaktion: l-Leucin + 2-Ketoglutarat ↠†` 2-Ketoisocaproat + l-Glutamat.
				
				
LeucinaminopeptidaseLeucin/amino/peptid
ase Syn.: Leucinarylamidase; Kathepsin  III; LAP (Abk.) 
En: leucine aminopeptidase  Enzym des Eiweißstoffwechsels, das l-Peptide u. Aminosäureamide u. -arylamide N-terminal hydrolysiert; mit Mg
2+ u. Mn
2+ aktivierbar; durch Citrat, EDTA, Pyrophosphat hemmbar. Beim Menschen v.a. in Darm, Niere, Galle, Magensaft, Speichel, Plasma (normal 16†“35  U/l; vermehrt bei Cholestase, Leberzirrhose; ver...
				
				
LeucinLeuc
in Syn.: L (Abk.); Leu (Abk.); a-Aminoisocapronsäure 
En: leucine  (Proust 1818) ketoplastische, für höhere Lebewesen essentielle Aminosäure. 
Vorkomm.: in Plasma (13,2  mg/l), Harn (♆š 11, ♀ 9  mg/24  Std.), Schweiß, Milch, Speichel u. Liquor; ferner in Getreide, Nüssen, Gemüse (Bohnen), Fleisch, Eiern (s.a. 
Fettsäureabbau
				
				
Leuchtschirm
Leucht/schirm En: fluorescent screen  dünne, feinkristalline Schicht anorganischen Leuchtstoffes ('Lumineszenzschicht'), die auf ionisierende Strahlung mit Gelb-Grün-Lumineszenz reagiert.
				
				
Leuchtdichte
Leucht/dichte Fach: Optik  die je Flächeneinheit senkrecht abgestrahlte Lichtstärke. SI-Einheit: cd/m2 ('Nit').
				
				
Leuchtbrille
Leucht/brille s.u. Frenzel.
				
				
Leuc...Leuc... s.a. 
Leuco..., 
Leuk(o)...
				
				LeuLeu Fach: Biochemie  Abk. für Leucin.
				
				
letzte Wiesenletzte Wiesen 
En: boundary zones  (M. Schneider) die hämodynamisch schwachen, daher am meisten u. ehesten ischämieanfäll. Grenzzonen arterieller Versorgung im Gehirn: frontopräzentraler, frontobasaler, temporaler u. parietookzipitaler Kortex (mit Verschiebungsrichtung bei Minderdurchblutung).
				
				
Letterer-KrankheitLetterer-Krankheit 
En: Letterer-Siwe disease  s.u. 
Abt-Letterer-Siwe.
				
				
LETSLETS Syn.: Abk. für large external transformation sensitive Factor Etymol.: engl. Fach: Biochemie  
Fibronectin.
				
				
LetrozolLetrozol 
En: letrozole  ein Aromatasehemmer; 
Antiöstrogen; 
Anw. bei fortgeschrittenem, Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom postmenopausaler Pat.
				
				
Lethargia africanaLe/th
argia afric
ana Schlafkrankheit (
Trypanosomiasis).
				
				
LethargieLe/thargie 1) Neigung zu unaufhörlichem Schlaf, stark herabgesetzte seel... (
mehr) 2) tiefer hypnot... (
mehr)
				
				
Letalität(szahl)Letalität(szahl) 
En: fatality rate  Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Zahl neuer Erkrankungsfälle bei einer best. Krankheit; angegeben meist in % oder †°.
				
				
LetalfaktorLet
alfaktor 
En: lethal factor Fach: Genetik  mutierte Gene, Chromosomenaberrationen oder extrachromosomale Erbfaktoren, die den Tod ihres Trägers vor Erreichen der Fortpflanzungsfähigkeit verursachen. Unterschieden n. Lokalisation (autosomal, gonosomal, extranukleär), Zellstadium (haplo-, diplophasisch), Manifestation in Heterozygoten (einfach dominant, mendelnd mit dominantem oder rezessivem Letaleffekt, rezessiv, d.h. nur homozygot letal), Entwicklungsphas...
				
				
LetaldosisLet
aldosis Syn.: LD (Abk.) 
En: lethal dosis  Dosis letalis.
				
				
letal(is)let
al(is) 
En: lethal  tödlich (
Letalität, 
Letal...).
				
				
Lester-IriszeichenLester-Iriszeichen breite, dunkler pigmentierte Pupillarzone (gegen die Ziliarzone durch gezackte, lakunendurchsetzte Iriskrause abgegrenzt) bei Hypoplasie des vorderen †“ mesodermalen †“ Irisblattes; Normvariante u. beim Turner-Kieser-Syndrom.
				
				
Le-SystemLe-System 
En: Le blood group Fach: Serologie  Abk. für 
Lewis-System.
				
				
LesezentrumLese/zentrum 
En: cortical reading center  die für das Lesen u. das Verstehen des Gelesenen benötigten Großhirnrindengebiete (Umgebung des Gyrus angularis); wahrsch. Ort der Integration von Erregungen aus der Sehrinde sowie aus Zonen der Wortfindung u. des Sprachverständnisses. Bei Schädigung Alexie (häufig als Teilsymptom einer sensor. Aphasie). †“ S.a. 
Sehrinde.
				
				
LeseunfähigkeitLese/unfähigkeit 
En: reading disability  Alexie.