Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LumbosakralwinkelLumbo/sakr
al/winkel 
En: lumbosacral angle Fach: Orthopädie  der von den Längsachsen des 5.  Lenden- u. 1.  Kreuzbeinwirbels eingeschlossene, nach hinten offene Winkel (ca. 135 °), dessen Winkelhalbierende normalerweise der Sagittalachse der präsakralen Bandscheibe entspricht. Verkleinert bei Hohlkreuz, Sacrum acutum u. arcuatum, vergrößert bei übermäßiger Beckenaufrichtung.
				
				
LumboperitoneostomieLum/bo/peritoneo/stomie (Ferguson 1898) Liquordrainage aus dem LWS-Bereich in die Peritonealhöhle bei 
Hydrocephalus internus.
				
				
LumbarkolotomieLumb
ar/kolo/tomie 
En: lumbocolotomy Fach: Chirurgie  retroperitoneale 
Kolotomie in der Lendengegend, z.B. bei Harnleiter-Darm-Anastomosierung.
				
				
lumbärlumbär 
En: lumbar  lumbal.
				
				
lumbar(is)lumb
ar(is) 
En: lumbar  lumbal.
				
				
LumbalsyndromLumb
al/syndrom 
En: lumbar spine syndrome  Lumbago, 
Ischiassyndrom.
				
				
LumbalschnittLumb
al/schnitt 
En: lumbar incision Fach: Chirurgie  Flankenschnitt.
				
				
LumbalsackLumb
al/sack 
En: lumbar dural sac  der lumbale Abschnitt des Subarachnoidalraumes (
Cavitas subarachnoidea); zunächst rel. weit, ab L
2 spaltförmig (sog. Cisterna lumbaris, die Cauda equina einschließlich des Filum terminale umschließend).
				
				
LumbalpunktionLumb
al/punktion Syn.: LP (Abk.) 
En: lumbar puncture  diagnostische (für Myelographie, Liquorgewinnung, -druckmessung), therapeutische (Dekompression, intrathekale Medikation) oder anästhesiologische Punktion (Lumbalanästhesie) des lumbalen Durasackes mittels Spezialkanüle, u. zwar †“ bei Seitenlage oder Sitzstellung der untersuchten Person u. be...
				
				
Lumbalisation
Lum/ba/li/sation En: lumbarization  Variante der Wirbelsäule in Form der kompletten ('symmetrischen') oder inkompletten (=  asymmetr.) Trennung des 1.  Kreuzbeinwirbels vom Os sacrum (d.h. Ausbildung eines 6.  Lendenwirbels: 'unterer ûbergangs- oder Assimilationswirbel'); evtl. kombiniert mit Hyperplasie der Kostalfortsätze.
				
				
Lumbalgie
Lumb/al/gie En: low back pain  'Kreuzschmerzen', i.e.S. die Lumbago (s.a. Ischiassyndrom).
				
				
lumbal
(is) lum/bal (is) Etymol.: latein.  de(n) (lat. = 'lumbus') bzw. den Lendenteil (v.a. des Rückenmarks) betreffend.
				
				
LumbalanästhesieLumb
al/an/äs/the/sie 
En: low spinal anesthesia  (A. Bier 1899) tiefe 
Spinalanästhesie durch langsame Injektion eines Lokalanästhetikums in den Lumbalsack; bewirkt segmentäre Leitungsanästhesie (evtl. der ganzen unteren Körperhälfte) u. Blockade der Cauda equina. Räumliche Verteilung des Anästhetikums (u. Höhe der Betäubung) steuerbar durch Injektion...
				
				
LumbagoLumbago 
En: lumbago  durch sensible Eigeninnervation der Lendenwirbelsäule ausgelöster, meist akut einsetzender ('Hexenschuss'), zunächst segmentaler, meist stechender Kreuzschmerz ohne Irritation der Ischiaswurzeln; oft mit Lähmungsgefühl, Zwangshaltung, Bewegungssperre, Hartspann, Dornfortsatzdruckschmerz etc.; nach schmerzarmem Intervall evtl. ûbergang in chronische Form; s.a. 
luicus
luicus Syn.: luisch Etymol.: latein.  durch Syphilis bedingt.
				
				
LuftzysteLuft/zyste 
Aerozele.
				
				
Lugol-LösungLugol-Lösung 
En: Lugol's solution Biogr.: Jean G. A. L., 1786†“1851, Arzt, Paris  Jodjodkalium.
				
				
LuftverunreinigungLuft/verunreinigung 
En: air pollution  emissionsbedingte Verschmutzung der Atemluft, v.a. durch molekulardisperse Gase, kolloiddisperse Aerosole u. grobdisperse Stäube. Gesundheitsgefährdung v.a. durch Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid u.a. Verbrennungsabgase, Industriestaub, Kanzerogene. S.a. 
Smog, maximale
Luftsichel
Luft/sichel Fach: Röntgenologie  bei Untersuchung am Stehenden sichtbarer sichelförm. Luftschatten unter der Zwerchfellkuppel als Röntgenzeichen für spontanes (Perforation), posttraumat., postop. (Laparotomie) oder künstl. Pneumo(retro)peritoneum.
				
				
Luftschlucken
Luft/schlucken En: air swallowing  Aerophagie.
				
				
LuftröhrenkatarrhLuftröhren/katarrh 
En: tracheal catarrh  Tracheitis.
				
				
LuftröhrenschnittLuftröhren/schnitt 
En: tracheal incision  Tracheotomie.
				
				
LuftröhrenfrakturLuftröhren/fraktur 
En: tracheal fracture  meist geschlossener u. direkter Bruch von †“ v.a. in höherem Alter †“ bereits verknöcherten Knorpelspangen der oberen Trachea (z.B. durch stumpfen Schlag, Aufprall bei rekliniertem Kopf); bei kompletter Fraktur mit Retraktion der Stümpfe.
				
				
LuftröhrendilatationLuftröhren/dilatation 1) erworbene Ektasie der Trachea, v.a... (
mehr) 2) endotracheale (Dauer-)Bougierung der stenosierten Trachea mit Dilatator... (
mehr)
				
				
LuftröhreLuft/röhre 
Trachea; s.a. 
Tracheal..., 
Tracheo...
				
				LuftrettungsdienstLuft/rettungsdienst 
En: air rescue service  öffentliche oder private Einrichtung zum schnellen Antransport eines Notarztes in weiter entfernte Regionen bzw. Transport Schwerverletzter u. -erkrankter durch Luftverkehrsmittel, v.a. Hubschrauber; in der Bundesrepublik Deutschland organisiert durch den ADAC, die Bundeswehr u. das Deutsche Rote Kreuz.
				
				
LuftmyelographieLuft/myelo/graphie 
En: gas myelography  Pneumomyelographie.
				
				
LuftkurortLuft/kur/ort 
En: climatic health-resort  offizielle (in der Bundesrepublik Deutschland vom Landesfachausschuss verliehene) Bezeichnung für Ort(steil)e mit wissenschaftlich anerkanntem u. bewährtem 'therapeutisch anwendbarem Klima', entspr. Kureinrichtungen u. Kurortcharakter.
				
				
LuftleitungLuft/leitung 
En: aerotympanal conduction  physiologische Schallleitung zum Corti-Organ durch †“ zuletzt in Flüssigkeitsschwingungen umgeformte †“ Luftschwingungen über den sog. Schallleitungsapparat (Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell, Gehörknöchelchen, ovales Fenster, Perilymphe); optimal bei normaler Trommelfellvibration u. Aktion der Binnenohrmuskeln, ausreichender Paukenhöhlenventilation u. Elastizität der Fenstermembran. Vergleich mit Knochenleitung durch ...
				
				
LufthungerLuft/hunger 
En: air hunger  Dyspnoe geringen bis mäßigen Grades.
				
				
LuftkrankheitLuft/krankheit 
En: aviator's disease; air sickness  durch Beschleunigungen beim Fliegen bewirkte 
Kinetose; v.a. während Steigflug u. Landung, bei Vertikalböen (mit kurzzeit. Gravitation in Richtung Fu߆“Kopf u. gegensinnig); evtl. durch Vibrationen gefördert, durch Diskrepanz zwischen opt. Bewegungs- u. Gleichgewichtsempfindungen verstärkt.
				
				
LuftharnenLuft/harnen 
En: pneumaturia  Pneumaturie.
				
				
LuftgeschwulstLuft/geschwulst exo- oder endogene Gase enthaltender 'Tumor', z.B. subdurale Pneumatozele nach Schädelfraktur, Hautemphysem, Pneumatosis cystoides intestini, Gasödem; i.e.S. die Luftzyste oder 
Aerozele.
				
				
LuftfüllungLuft/füllung 
En: air insufflation Fach: Röntgenologie  Einbringen von Luft (Gas) als negatives Kontrastmittel in Körperhohlraum oder Gewebe.
				
				
LuftfeuchtigkeitLuft/feuchtigkeit 
En: atmospheric humidity  der Wasserdampfgehalt der atmosphär. Luft (abhängig v.a. von Temperatur, Verdunstung, Luftbewegung u. -druck); als absolute L. (=  g/m
3 Luft), spezifische L. (=  g/kg feuchte Luft) oder relative L. (=  Verhältnis der absol. L. zur bei gleicher Temperatur maximalen Wasserdampfsättigung).
				
				
LuftfahrtmedizinLuft/fahrt/medizin 
Flugmedizin.
				
				
LuftenzephalographieLuft/enzephalo/graphie s.u. 
Pneumoenzephalo...
				
				LuftembolieLuft/embolie Embolie durch mit dem Blutstrom verschleppte Gasbläschen. 1) im Lungenkreislauf (=  venöse L.) v.a... (
mehr) 2) im Körperkreislauf (=  arterielle L.) nach Eindringen von Luft in Pulmonalvene... (
mehr)
				
				
LuftduscheLuft/dusche 
En: tympanic inflation Fach: Klinik  Politzer-Luftdusche.
				
				
LuftdruckkrankheitLuftdruck/krankheit 
Barotrauma, 
Druckfall-, 
Druckluft-, 
Höhenkrank...
				
				
Luftdruck
Luft/druck En: air pressure  das Gewicht der atmosphär. Luftsäule über dem Beobachtungsort; technische Einheit: kp/cm2; SI-Einh.: Pascal (Pa) = Newton (N)/m2. †“ Meteorologisch in kPa angegeben (bisher in Millibar [mbar]). Nimmt mit zunehmender Höhe ab (je 5  km ca. 50%). Kurzfristige oszillatorische L.-Schwankungen werden als Ursache biotroper Wetterwirkung diskutiert.
				
				
Luftblock...
Luft/block... s.u. Air-Block...
				
				LuftdesinfektionLuft/des/infektion Syn.: Luftentkeimung 
En: air disinfection  kontinuierliche Reduktion oder Abtötung in der Luft schwebender Krankheitserreger im geschlossenen Raum (Raumdesinfektion) durch Filtration, UV-Bestrahlung, Versprühen oder Verdampfen nicht reizender Desinfektionsmittel (z.B. Triäthylenglykol, Phenole).
				
				
LuftbettLuft/bett 
Krankenbett mit Luftzellen enthaltender Matratze; zur Dekubitusprophylaxe.
				
				
LuftbadLuft/bad 
En: air bath  Einwirkenlassen der Außenluft (möglichst <  25   °C) auf den teil- oder unbekleideten Körper ohne direkte Sonnenbestrahlung; evtl. kombiniert mit Atem- u. Bewegungsübungen, Bürstenmassage etc.
				
				
LuftarthrographieL
uft/arthrographie 
En: air arthrography  Arthro(pneumo)graphie.
				
				
Luft...Luft... s.a. 
Pneum(o)..., 
Aero(o)..., 
air...
				
				Luft- u. RaumfahrtmedizinLuft- u. Raumfahrt/medizin 
En: aviation and space medicine  Flugmedizin.
				
				
Lu-FaktorLu-Faktor Antigen Lu
a, Lu
b; 
Lutheran-Blutgruppe.
				
				
LUF-SyndromLUF-Syndrom Syn.: Abk. für Syndrom des luteinisierten unrupturierten Follikels  Krankheitsbild, das gehäuft bei Frauen mit Endometriose auftritt u. dem Follikel- u. Eizellreifungsstörungen im Rahmen einer zentralnervösen Fehlregulation, einer auto- u. parakrinen Dysregulation oder einer Störung der ektopen Prolaktinsynthese zugrunde liegen; s.a. 
Endometriose.
				
				
luetischlu
etisch Syn.: lueticus 
En: luetic  durch 
Syphilis bedingt.
				
				
LuesL
u/es 
En: lues  Seuche, Siechtum, Krankheit (z.B. L. divina = Epilepsie); i.e.S. die 
Syphilis mit ihren vier Stadien.
				
				
Lues-ReaktionL
u/es-Reaktion Fach: Serologie  
Syphilis-Reaktion.
				
				
LuerLuer Biogr.: Wülfing L., dt. Instrumentenmacher; gest. 1883 in Paris  L.-Ansatz normierter Ansatz für Injektionsspritzen (bzw... (
mehr) L.-Kanüle Doppel-Trachealkanüle mit beidseitig gefensterter Fixierungsplatte... (
mehr) L.-Knochenzange...
				
				
LudwigL
udwig Biogr.: 1) Carl L., 1816†“1895, Physiologe, Marburg, Wien, Leipzig; 2) Wilhelm Friedrich v. L., 1790†“1865, Chirurg, Stuttgart  L.-Angina Mundbodenphlegmone... (
mehr) L.-Stromuhr in die Arterienlichtung einzubringendes System aus zwei hintereinander... (
Ludloff
Ludloff Biogr.: Karl L., 1864†“1954, Chirurg, Breslau  L.-Fleck kreissektorförmige Aufhellungszone im Seitenbild der distalen Femurepiphyse... (
mehr) L.-Hohmann-Zeichen klin... (
mehr) L.-Krankheit Chondromalacia pat...
				
				
LuciliaLuc
ilia Fach: Entomologie  Gattung blaugrün glänzender, nicht stechender Fliegen [Calliphoridae]. Larven können Wundmyiasis hervorrufen.
				
				
LuciferineLuci/fer
ine 
En: luciferins  Stoffe, die bei Oxidation (katalysiert durch Luciferase) lumineszieren; s.a. 
Biolumineszenz.
				
				
Luciani-SyndromLu/ci
a/ni-Syndrom 
En: Luciani's triad  Kleinhirnsyndrom mit Astasie, muskulärer Atonie u. Asthenie als Kardinalsymptomen.
				
				
lucidusl
u/ci/dus Syn.: luzid 
En: lucid Etymol.: latein.  hell, leuchtend.
				
				
LuciferaseLuci/fer
ase 
En: luciferase  s.u. 
Luciferin.
				
				
Lucey-Driscoll-SyndromL
ucey-Dr
is/coll-Syndrom Syn.: Lucey-Driscoll syndrome  (1960) schwerer Neugeborenenikterus (erste 48  Std.) ohne Hinweis auf Hämolyse. Mögliche Ursache ist ein Faktor im mütterlichen Serum, der die UDP-Glucuronosyltransferase hemmt. Das erhöhte unkonjugierte Bilirubin des Kindes geht auf den Normalwert zurück, wenn der mütterliche Hemmfaktor abgebaut wird. Sehr seltene Störung.
				
				
Lubs-SyndromLubs-Syndrom partielle testikuläre 
Feminisierung mit Klitorishypertrophie, weiblicher Genitalbehaarung u. Brustentwicklung.
				
				
Luc-Caldwell-OperationLuc-C
aldwell-Operation 
En: Luc's operation  s.u. 
Caldwell.
				
				
Lubrikation, vaginaleLu/bri/kati
on, vagin
ale 
En: vaginal lubrication Fach: Gynäkologie  die der intravaginalen Gleitfähigkeit dienende Transsudation aus dem ausgedehnten Kapillarnetz der Scheidenmukosa.
				
				
LubricantiaLubric
antia Syn.: Lubrikanzien 
En: lubricants Fach: Pharmazie  Gleitmittel. 1) Wirkstoffe, die den Darminhalt aufweichen, z.B. Paraffinöl (s.u. 
Abführmittel). 2) Gleitmittel zur atraumatischen Applikation von Kathetern.
				
				
Lubarsch-Pick-SyndromL
u/barsch-Pick-Syndrom 
En: systemic amyloidosis syndrome  (1929) systematisierte 
Amyloidose mit Makroglossie; oft Sekundärerkrankung bei Plasmozytom.
				
				
LTTLTT Abk. für 
Lymphozytentransformationstest.
				
				
LuLu Fach: Chemie  Symbol für Lutetium (ein seltenes Erdmetall).
				
				
LuaLu
a Fach: Serologie  s.u. 
Lutheran-Blutgruppe. Analog: Lu
b.
				
				
ltrltr Abk. für Liter; gültiges Kurzzeichen: l.
				
				
LTHLTH 1) Lipotropin... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
				
				
LSTLST Abk. für Lymphozytenstimulierungstest (s.u. 
Lymphozytentransformation).
				
				
LTLT Abk. für 
Leukotriene.
				
				
LSLS Abk. für 
Lärmschwerhörigkeit.
				
				
LSBLSB 
En: LBBB Fach: Kardiologie  Abk. für 
Linksschenkelblock.
				
				
LSD-RauschLSD-Rausch Syn.: Abk. für D-Lysergsäurediäthylamid-Rausch 
En: LSD intoxication  nach oraler Aufnahme oder †“ selten †“ nach i.v. Injektion von LSD (
Lysergid) mit Latenz von 30†“120  Min. auftretende, 5†“24  Std. anhaltende psychotische Erscheinungen, begleitet von Hyperthermie, Hyper-, später Hypotonie, Tachykardie, Mydriasis, Gefäßkrämpfen (evtl. gefo...
				
				
LP-X-TestLP-X-Test s.u. 
X-Protein.
				
				
Lp-SystemLp-System Fach: Serologie  (K. Berg 1963) 
Plasmaproteinpolymorphismus der Lipoproteine niedriger Dichte; mit Nachweisbarkeit des Faktors Lp(a).
				
				
LPLLPL Abk. für 
Lipoproteinlipase.
				
				
LPSLPS Abk. für 
Lipopolysaccharide.
				
				
LPHLPH 1) Lipotropin... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
				
				
LpLp s.u. 
Lp-System.
				
				
LoxotomieLoxo/tomie 
En: loxotomy  Schrägosteotomie.
				
				
Lp(a)Lp(a) Abk. für Lipoprotein (a), s.u. 
Lipoproteine.
				
				
LPLP Abk. für 
Lumbalpunktion.
				
				
low-salt syndromelow-salt syndrome Etymol.: engl.  
Salzmangelsyndrom.
				
				
Lowry-TestLowry-Test s.u. 
Eiweißbestimmung.
				
				
low-output failurelow-output failure Etymol.: engl.  Herzinsuffizienz mit verkleinertem Herzminutenvolumen. S.a. 
forward failure.
				
				
Lown-KlassifikationLown-Klassifikation 
En: Lown classification Biogr.: Bernard L., geb. 1921, USA  Einteilung ventrikulärer Arrhythmien in fünf Klassen (Tab.).
				
				
Lown-Ganong-Levine-Syndrom
Lown-Ganong-Levine-Syndrom En: Lown-Ganong-Levine syndrome Fach: Kardiologie  s.u. Wolff-Parkinson-White-Syndrom.
				
				
Low-Flow-Syndrom
Low-Flow-Syndrom Etymol.: engl.  Phase der Schocks mit starker Beeinträchtigung der Mikrozirkulation durch Strömungsverlangsamung (Prästase bis Stase) u. Erythrozytenaggregation.
				
				
Low-malignant-Potency-TumorenLow-malignant-Potency-Tumoren 
LMP-Tumoren.
				
				
Lowe-SyndromLowe-Syndrom 
En: Lowe's syndrome  X-chromosomal-rezessiv erbliches 'okulozerebrorenales Syndrom' mit generalisierter 
Hyperaminoazidurie (infolge Tubulusinsuffizienz), körperl. u. geistiger Retardierung, muskulärer Hypotonie, Katarakt u. Glaukom, renaler Rachitis.
				
				
Lowenberg-ProbeL
owenberg-Probe 
En: Lowenberg's test Fach: Angiologie  Manschetten-Kompression der unteren Gliedmaße (meist Oberschenkel) zum Nachweis einer Becken- oder Beinvenenthrombose (hierbei Stauungsschmerz bereits bei Druck weit unter 180  mmHg).
				
				
Low-Dose-Rate-VerfahrenLow-Dose-Rate-Verfahren Etymol.: engl.  s.u. 
Nachladetechnik.
				
				
Low-Dose-HeparinprophylaxeLow-Dose-Hepar
in/prophylaxe Etymol.: engl.  niedrigdosierte Heparinprophylaxe; 10  000†“15  000  IE 
Heparin s.c. als Thromboseprophylaxe (perioperativ oder bei Bettlägerigkeit).
				
				
low-density lipoproteinslow-density lipoproteins Syn.: LDL (Abk.) Etymol.: engl.  
Lipoproteine geringer Dichte, v.a. Betalipoproteine.
				
				
LovastatinLovastatin 
En: lovastatin  ein 
HMG-CoA-Reductase-Hemmer; 
Lipidsenker. 
Anw. bei primärer Hypercholesterinämie, kombinierter Hypercholesterinämie u. Hypertriglyceridämie, bei denen die Hypercholesterinämie im Vordergrund steht.
				
				
louping illlouping 
ill Syn.: looping ill Etymol.: engl.  die sog. Spring- oder Drehkrankheit der Schafe (v.a. in Schottland, Nordengland, Irland) durch ein Flavivirus (ARBO-Virus  B), übertragen von Zecken. Eine akute Enzephalomyelitis, beim Menschen (z.B. Laborinfektion) mit 2-gipfligem Fieber, Kopf- u. Rückenschmerzen, Ataxie, Nystagmus, Liquorpleozytose.