Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Magaldrat
Magaldrat En: magaldrate ein aluminium- u. magnesiumhaltiges Antazidum.

Maffucci(-Kast)-Syndrom
Maf/fuc/ci(-Kast)-Syndrom Syn.: Dyschondroplasia haemangiomatosa En: Maffucci's syndrome Biogr.: Angelo M., 1845†“1903, Pathologe, Neapel, Pisa komplexe Entwicklungsstörung der mesodermalen Gewebe; asymmetrische Chondromatose (v.a. der Gliedmaßen) u. Hämangiome der Haut u. inneren Organe; oft auch Vitiligo u. Pigmentnävi. †“ Neigung zu Entwicklung maligner Tumoren (Angiosarkom, Chondrosarkom).

MAF
MAF En: MAF Abk. für Makrophagen-Aktivierungsfaktor.

Maduramykose
Madura/mykose En: maduromycosis Myzetom.

Madurella
Madurella Pilzgattung mit Myzetome hervorrufenden Arten, z.B. M. grisea (bildet schwärzliches Pigment), M. mycetomatis = M. mycetomi (bildet bräunliches Pigment).

Madonnenfinger
Madonnen/finger En: madonna fingers die schmalen u. langen Finger bei Arachnodaktylie oder †“ leicht gebeugt †“ bei Sklerodermie.

Madlener-Operation
Mad/lener-Operation En: Madlener's operation Biogr.: Max M., 1868†“1951, Chirurg, Kempten distale Magenresektion (Pylorektomie) als Palliativoperation bei pylorusnahem Magengeschwür.

Madenwurm
Maden/wurm En: pinworm Wurm der Nematoden-Familie Oxyuridae; i.e.S. der Enterobius vermicularis.

madescens
ma/des/cens Syn.: ma/di/dans En: madescent; madidans; moist Etymol.: latein. nässend, z.B. Ekzema madidans.

Madenfraß
Maden/fraß En: myiasis Myiasis.

Madelung
Madelung Biogr.: Otto W. M., 1846†“1926, Chirurg, Rostock, Göttingen, Straßburg M.-Deformität angeborene Stellungsanomalie des Handgelenks: Subluxationsstellung der... (mehr) M.-Fetthals androtrope, häufig schmerzhafte, diffuse Zunahme des Unterhautfettgewebes... (Madarosis
(ciliaris) Ma/da/ro/sis (ciliaris) Syn.: Madesis En: madarosis Verlust der Wimpern (u. Augenbrauen), z.B. bei Blepharitis ulcerosa.

Maddox
Maddox Biogr.: Ernest E. M., 1860†“1932, Augenarzt, Bournemouth M.-Kreuz
kreuzförmige Skala mit leuchtendem zentralem Fixationspunkt; für Prüfung... (mehr) M.-Prisma Doppelprisma mit Scheitelwinkel von ca... (mehr) M.-Stäbch...

Madagaskar-Beule
Madagaskar-Beule Hautleishmaniase in Ostafrika.

maculatus
ma/cu/latus Syn.: maculosus En: macular; maculate Etymol.: latein. fleckenreich, fleckig, gefleckt.

Macula
Ma/cu/la Etymol.: latein. Fleck. 1) 'Hautfleck' infolge Änderung des Pigmentgehaltes oder der Durchblutung... (mehr) 2) fleckförmiges Gebilde... (mehr) M. adhaerens das Desmosom ('Punktdesmosom'); Teil der Schlussl...

Macrosomia
Macro/somia En: macrosomia Großwuchs; s.a. Hoch-, Riesenwuchs.

Macrogol
Macrogol En: macrogol ein osmotisch wirksames Abführmittel; Polyethylenglycol.

Macrogenitosomia praecox
Macro/genito/somia praecox die echte Pubertas praecox (zentrale Form, Vierhügelsyndrom).

Macro...
Ma/cro... Wortteil 'groß', 'lang'; s.a. Makro..., Mega(lo)...

Macracanthorhynchus hirudinaceus
Macr/acan/tho/rhynchus hirudinaceus Syn.: Echinorhynchus gigas; Riesenkratzer ein als Dünndarmparasit des Schweines, selten des Menschen vorkommender Fadenwurm mit Larvenentwicklung in Käfern (Scarabaeidae); die Infektion des Endwirtes erfolgt über den Verdauungstrakt.

MacLean-Slevin-Test
MacLean-Slevin-Test En: MacLean-Slevin test zum Nachweis einer Insuffizienz der Venae perforantes bei Varikose Anlegen je einer Staubinde (im Liegen) am oberen, mittleren u. unteren Oberschenkeldrittel u. unterhalb des Knies; im positiven Falle erfolgt nach Aufstehen u. Entfernen der Binden in der Reihenfolge von unten nach oben Füllung eines varikösen Segments, während oberhalb noch gestaut ist.

Mackenzie-Syndrom
Mackenzie-Syndrom En: Mackenzie's syndrome einseitige simultane Vagus- u. Hypoglossuslähmung: Lähmung von Zunge, weichem Gaumen u. Stimmbändern.

MacKenzie-Zonen
MacKenzie-Zonen analog den Head-Zonen postulierte, auf die Skelettmuskulatur (u. Haut) bezogene Körperzonen, in die sich Schmerzen von Erkrankungen innerer Organe projizieren, die vom gleichen spinalen Segment innerviert werden.

Mackenrodt-Band
Mackenrodt-Band En: Mackenrodt's ligament Biogr.: Alwin K. M., 1859†“1925, Gynäkologe, Berlin Ligamentum cardinale.

Macintosh
Mac/intosh Biogr.: Sir Robert R. M., engl. Anästhesist, Oxford M.-Leatherdale-Tubus Endotrachealtubus mit linksseitigem Bronchusblocker; s. Abb... (mehr) M.-Spatel gebogener Kehlkopfspatel (Laryngoskop mit eingebauter Beleuchtung u. Batterie-Handgriff)... (Machupo-Virus
Machupo-Virus ARBO-Virus der Familie Arenaviridae (Tacaribe-Komplex); Erreger des Bolivianischen hämorrhagischen Fiebers (Maisschnitterfieber; schwere Myalgien, Konjunktivitis, Hypotonie).

Machray-Tubus
Machray-Tubus En: Machray's tube Ballontubus als Endobronchialtubus bevorzugt für die Intubation des linken Hauptbronchus u. für Intubations-Bronchoskopie.

Mache-Einheit
Mache-Einheit Syn.: M.-E. (Abk.) En: Mache unit Biogr.: Heinrich M., 1876†“1954, Physiker, Wien als Einheit der radioaktiven Konzentration in Quellwässern u. -gasen, Atmosphäre etc. die Menge Radon/l, die allein (ohne Zerfallsprodukte) bei vollständiger Ausnutzung ihrer a-Strahlung durch Ionisation einen Sättigungsstrom von 10†“3 elektrostatischen Ladungseinheiten unterhält: 1 M.-E. = 3,6410†“10
Machado(-Joseph)-Krankheit
Machado(-Joseph)-Krankheit En: Machado-Joseph disease Biogr.: William M. u. Antone J., Stammväter der beiden zuerst beschriebenen Familien autosomal-dominant erbliche (Gen-Position: 14q24.3-32), subakut verlaufende Kleinhirnatrophie (externe Ophthalmoplegie, extrapyramidale Zeichen u. Spastik).

Mach
Mach Biogr.: Ernst M., 1838†“1916, Physiker, Graz, Prag, Wien M.-Breuer-Theorie
Die Bogengänge des Labyrinths sind rezeptives Organ für Beschleunigungsempfindungen... (mehr) M.-Gesetz besagt, dass statokinetische Reflexe durch Beschleunigungs- bzw... (m...

Maceratio
Ma/ce/ra/tio En: maceration
Mazeration.

MACE
MACE Syn.: Abk. für major adverse cardiac events Etymol.: engl. unscharfe Bez. für größere kardiale Ereignisse, z.B. Myokardinfarkt.

Macchiavello-Färbung
Mac/chia/vello-Färbung En: Macchiavello's staining Biogr.: A. M., chilen. Arzt Anfärben von Rickettsien u. größeren Viren (rot; Zellen blau) im unfixierten Abstrich mit basischem Fuchsin (0,35%ig) u. †“ nach Waschen mit Zitronensäure (0,5%ig) †“ mit Methylenblau (1,0%ig).

Macalister-Sinus
Macalister-Sinus En: Macalister sinus der erweiterte Anfangsteil der aufsteigenden Aorta.

MAC
MAC Etymol.: engl.

Macaca mulatta
Macaca mulatta Syn.: M. rhesus Rhesusaffe.

Mac.
Mac. En: Mac Fach: Pharmazie Mazeration.

Mac...
Mac... s.a. Mc....

MAA
MAA Syn.: Abk. für Makroalbuminaggregat En: MAA Albuminaggregat ca. der Größe 10†“40 nm. Wird als Trägersubstanz (z.B. Radionuclidträger) verwendet.

lytisch
lytisch eine Lyse betreffend oder bewirkend (z.B. l. Bakteriophagen, l. Cocktail), in Form einer Lyse. l. Deferveszenz s.u... (mehr)

Lysyl-sRNS-Synthetase
Lysyl-sRNS-Synthetase eine Lysin mit sRNS verknüpfende Ligase; wichtig für die Translationsstufe der Eiweißbiosynthese.

Lysyl
Lysyl En: lysyl s.u. Lysin.

Lyssa-Virus
Lyssa-Virus Syn.: Rabiesvirus; Tollwutvirus En: rabies virus ein Warmblüter befallendes Rhabdovirus; Erreger der Lyssa; dringt von einer Wunde aus entlang peripheren Nerven in das zentrale Nervensystem vor u. löst dort die Bildung von Negri-Körperchen aus; kann auch von Blut saugenden Fledermäusen übertragen werden, die selbst nicht erkranken. †“ Als Straßenvirus...

Lyssa
Lyssa Syn.: Rabies; Tollwut En: rabies; lyssa durch infizierten Speichel (Bisswunde, aber auch Lecken, Berührung) auf Mensch u. Warmblüter übertragbare, epidemisch oder sporadisch auftretende Krankheit mit vorwiegender Beteiligung des Nervensystems; Erreger: Lyssa-Virus. †“ Tritt v.a. bei Karnivoren auf (Wolf, Fuchs, Hund), u. zwar †“ neben atypischen Formen ...

Lysozym
Lyso/zym En: lysozyme (A. Fleming 1922) Hydrolase in Geweben, Körperflüssigkeiten u. in neutrophilen Granulozyten; spaltet Murein u. Mucopeptide (u.a. in Bakterienzellwänden ['Muraminidase']) u. wirkt damit bakterizid.

Lysotypie
Lyso/typie En: lysotyping (Craigie u. Yen 1928) Typendifferenzierung ('Lysotyp') von Bakterien durch spezifische Bakteriophagen; z.B. bei Salmonellen, Staphylokokken, Coli-Bakterien, Shigellen etc. (u.a. zur Aufklärung von Infektketten).

Lysosomen
Lyso/somen En: lysosomes Fach: Zytologie von einfacher Elementarmembran (Lipoproteine) umgebene, im Golgi-Apparat gebildete Zellorganellen, die reichlich Hydrolasen (wirksam bei saurem pH; z.B. Glucosidasen, Lipasen, Proteinasen etc.) enthalten. Ort der intrazellulären Verdauung von Kernsäuren, Glykogen, Proteinen, Glykosaminoglykanen, Lipiden; bei Freisetzung der Enzyme (z.B. Zelltod, durch Pharmaka) Autolyse der Zelle.

Lysokoagulopathie
Lyso/koagulo/pathie Fibrinolysesyndrom.

Lysolecithin
Lyso/lecithin Syn.: Lyso/phosphatidyl/cholin En: lysolecithin aus Lecithin (Phosphatidylcholin) beim Abbau durch Phospholipasen bzw. bei der Bildung von Cholesterinestern unter Einwirkung von LCAT entstehendes Produkt, das in freier Form h...

Lysokinase
Lyso/kinase En: lysokinase Fibrinolysokinase.

Lysogenisation
Lyso/genisation En: lysogenization die Erzeugung von Lysogenie bei nichtlysogenen Bakterien durch Infektion mit einem temperenten Bakteriophagen.

Lysogenie
Lyso/genie En: lysogen(icit)y genetisch kontrollierte Disposition lysogener Bakterien, spontan oder nach Induktion (durch Röntgen-, UV-Strahlen, Chemikalien) Bakteriophagen zu produzieren u. freizusetzen.

lyso...
lyso... Wortteil 'auflösen'.

lysogene Konversion
lyso/gene Konversion En: lysogenic conversion Fach: Bakteriologie Erwerb neuer Eigenschaften durch vorübergehende Anlagerung genetischen Materials von Phagen an das Bakterienchromosom; nach Verlust des Phagen reversibel.

Lysistest
Lysis/test En: lysis test Fach: Serologie Test mit Lyse korpuskulärer Elemente als Indikator für das Stattfinden oder Ausbleiben einer Antigen-Antikörper-Reaktion; z.B. als Agglutinations-Lysis- (für Leptospiren), Hämolyse-, Bakteriolyse-Test.

Lysis
Lysis En: lysis Lyse.

Lysishof
Lysis/hof En: zone of lysis; lysis area; lysis halo trübungsfreie Zone in einem †“ Erythrozyten, Bakterien oder andere korpuskuläre Elemente (z.B. Fibrin, präzipitiertes Casein) enthaltenden †“ Agar durch lytische Exoenzyme, Bakteriophagen, komplementbedingte Lyse (sensibilisierter Zellen) etc.

Lysinurie
Lysin/urie En: lysinuria vermehrte Ausscheidung von l-Lysin im Harn, z.B. als renale Arginin-Cystin-Lysin-Ornithinurie; s.a. Hyperlysinämie, Cystinurie.

Lysinintoleranz
Lysin/intoleranz angeborene Störung des Lysin-Katabolismus (Krebs-Henseleit-Zyklus) mit den Symptomen der Hyperlysinämie. S.a. Lysinurie.

Lysin
Lysin 1) wasser- u. alkohollösl... (mehr) 2) zytotoxischer Antikörper... (mehr) 3) mikrobielles Toxin bzw... (mehr)

lysierend
lysierend En: lytic lösend, auflösend.

Lysetherapie
Lysetherapie Fibrinolysetherapie.

Lysholm-Linie
Lysholm-Linie En: Lysholm's line Fach: Röntgenologie die Hilfslinie vom Dorsum sellae durch die Mitte des Aquaeductus cerebri zur parietalen Kalotteninnenfläche.

Lysergsäure
Lyserg/säure En: lysergic acid Grundbaustein der Secale-Alkaloide u. des Lysergids.

Lysekoagulopathie
Lysekoagulopathie Fibrinolysesyndrom.

Lysergid
Lysergid Syn.: Lysergamid; d-Lysergsäurediäthylamid; LSD (Abk.) En: lysergide chemisch den Secale-Alkaloiden verwandtes synthet. Halluzinogen (wie Mescalin, aber ca. 104fach stärker), Formel. Serotonin-Antagonist (Blockade postsynapt. Serotonin-Rezeptoren). BTM, nicht verkehrs- u. verschreibungsfähig; in Form von †“ illeg...

Lyse
Lyse Syn.: Lysis
1) Auflösung von Zellen (Bakterien, Blutkörperchen [s... (mehr) 2) allmähliches Abklingen eines Krankheitsgeschehens (lyt... (mehr) 3) Fibrinolyse... (Lysat
Lysat 1)
Lyseprodukt von Zellen oder Mikroorganismen... (mehr) 2) Zubereitung aus †“ künstlicher Verdauung ausgesetzten †“ tier... (mehr)

Lyraschiene
Lyra/schiene Fach: Chirurgie in Lyraform gebogene Cramer-Schiene für Schulter- bzw. Oberarm-Ruhigstellung.

Lys
Lys Fach: Biochemie Symbol für Lysin.

Lyophilisation
Lyo/philisation Syn.: -philisierung En: lyophilization; freeze-drying Gefriertrocknung (so getrocknetes Material: 'Lyophilisat').

Lyophilie
Lyo/philie Kolloid-Eigenschaft i.S. einer starken Löse- bzw. Dispersionsmittelbindung (bei Wasser: 'Hydrophilie').

Lyon-Hypothese
Lyon-Hypothese En: Lyon hypothesis Biogr.: Mary F. L., brit. Humangenetikerin (1961/62) aus Phänomenen der geschlechtsgekoppelten Vererbung abgeleitete Theorie der Dosiskompensation für X-chromosomal lokalisierte Gene: Bei Säugern (einschl. Menschen) ist in jeder Zelle nur ein X-Chromosom genetisch aktiv, während alle anderen (z.B. das zweite X-Chromosom beim normalen ♀ Organismus) inaktiviert werden. Die Inaktivierung (sog. Lyonisierung) ist nicht vollständig (sie erfas...

Lyoenzyme
Lyo/enzyme En: lyoenzymes Gruppe locker gebundener, deshalb leicht ablösbarer zellulärer Enzyme.

Lyochrome
Lyo/chrome En: lyochromes Flavine.

Lynestrenol
Lynestrenol Syn.: 19-Nor-17a-pregn-4-en-20-in-17-ol En: lynestrenol ein synthet. Gestagen; Anw. als Kontrazeptivum (in Kombination mit Östrogen) u. bei Endometriose, Dysmenorrhö.

Lynen
Lynen Biogr.: Feodor L., 1911†“1979, Biochemiker, München 1964 Nobelpreis für Medizin (zus. mit K. Bloch) für 'Entdeckungen über Mechanismen u. Regulation bei den Umsätzen von Cholesterin u. Fettsäuren'.

Lynch-Syndrom
Lynch-Syndrom cancer family syndrome.

Lynch-Wiersema-Syndrom
Lynch-Wiersema-Syndrom X-chromosomal-rezessiv erbliche Störung mit angeborener Ichthyose, sekundärem Hypogonadismus beim männl. Individuum u. Skelettveränderungen.

Lymphzyste
Lymph/zyste En: lymphocyst Lymphozele.

Lymphwege
Lymph/wege Lymphbahnen.

Lymphvarize
Lymph/varize variköse Lymphangiektasie.

Lymphszintigraphie
Lymph/szinti/graphie En: lymphoscintigraphy Fach: Radiologie Szintigraphie von Teilen des Lymphsystems nach Injektion eines Strahlers (v.a. 99mTc-Schwefel-Mikrokolloid) unter die Haut, wo er von Lymphgefäßen aufgenommen u. besonders in den zugehörigen Lymphknoten angereichert wird; v.a. zum Nachweis von Lymphsystem
Lymph/system En: lymphatic system
Systema lymphaticum.

Lymphstrang
Lymph/strang 1) Truncus lymphaticus... (mehr) 2) entzündlich verdicktes Lymphgefäß bei Lymphangitis... (mehr)

Lymphstauung
Lymph/stauung En: lymphostasis s.u. Lymphödem.

Lymphsinus
Lymph/sinus En: lymph sinus Sinus des Lymphknotens.

Lymphskrotum
Lymph/skrotum Lymphödem (bis Elephantiasis) des Hodensacks bei Filariasis.

Lymphsequenzszintigraphie
Lymph/sequenz/szintigraphie En: sequential scintigraphy of lymph vessels Sequenzszintigraphie-Methode zur Erfassung des Lymphabstroms; ersetzt Lymphographie mit öligen Kontrastmitteln; s.a. Lymphozytose
Lympho/zytose Syn.: Lymphozythämie
1) erhöhte Lymphozytenzahl im Blut (> 3600/μl bzw... (mehr) 2) Erhöhung des Lymphozytenanteiles im Differentialblutbild bei Neutropenie... (mehr) L., akute infektiöse (Smith-Synd...

Lymphozytopoese
Lympho/zyto/poese En: lymphocytopoiesis die Bildung der Lymphozyten.

Lymphozytom
Lympho/zytom Fach: Dermatologie 1) (Biberstein) Bäfverstedt-Syndrom... (mehr) 2) (Castleman) s.u... (mehr) 3) chronische lymphatische Leukämie; lymphozytisches Non-Hodgkin-Lymphom... (
lymphozytoid
lympho/zytoid En: lymphocytoid lymphozytenähnlich,
Lymphoidzelle.

Lymphozytoblast
Lympho/zyto/blast En: lymphocytoblast Lymphoblast.

lymphozytisch
lympho/zytisch En: lymphocytic lymphozytär.

Lymphozythämie
Lympho/zyt/hämie En: lymphocythemia Lymphozytose.

Lymphozytentransformation
Lymphozyten/transformation En: lymphocyte transformation die Umwandlung kleiner, ruhender Lymphozyten zu großen, aktivierten Lymphoblasten durch spezifische Antigene oder durch Mitogene, wobei in der Frühphase Lymphokine freigesetzt werden.

Lymphozytensturz
Lymphozyten/sturz bes. rascher Abfall der Lymphozytenzahl im peripheren Blut; prognostisch ungünstiges Zeichen bei schwerer Infektionskrankheit.

Lymphozytentoxizitätstest
Lymphozyten/toxizitäts/test Zytotoxizitäts-, Terasaki-Test; s.a. HLA-System.