Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. 
	Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. 
	Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
	
				LymphozytenstimulierungLymphozyten/stimulierung 
En: lymphocyte stimulation  Lymphozytentransformation.
				
				
LymphozytenschattenLymphozyten/schatten 
En: white phantom corpuscles  Gumprecht-Kernschatten.
				
				
Lymphozytenkultur, gemischteLymphozyten/kultur, gemischte Syn.: MLC (Abk.) 
En: mixed lymphocyte culture  In-vitro-Modell für die Antigenerkennung bei Transplantationen; Inkubation von Spender- u. Empfänger-Lymphozyten (aus peripherem Blut) zur Testung der Gewebsverträglichkeit (Histokompatibilität); bei Vorliegen genet. Unterschiede (
Histokompatibilitätsantigene; s.a. 
				
				
Lymphozyten-Antiserum
Lymphozyten-Antiserum En: antilymphocyte serum  Antilymphozytenserum.
				
				
LymphozytenfaktorenLymphozyten/faktoren 
Lymphokine, 
Zytokine.
				
				
LymphozytenanginaLymphozyten/angina 
Mononucleosis infectiosa.
				
				
LymphozytenLympho/zyten 
En: lymphocytes        Zellen mit rundem, chromatinreichem Kern u. schmalem, stark basophilem Zytoplasmasaum (bei Pappenheim-Färbung hell- oder dunkelblau, in 10†“20% mit rotvioletter Granulation) im peripheren Blut (hier nur ca. 1% aller Ly.; 1†“3,6  G/l entspr. 1000†“3600/μl) u. in den lymphat. Geweben; morphol. unterschieden als kleine (<  10  μm) u. große Ly. (> 10†“15  μm). Die Lympho(zyto)poese (Entwicklung der Ly...
				
				
Lymphozyt
Lympho/zyt En: lymphocyte  s.u. Lymphozyten.
				
				
lymphozytär
lympho/zytär En: lymphocytic  Lymphozyten betreffend.
				
				
Lymphozele
Lympho/zele En: lymphocele  Lymphansammlung in ausgeweiteten Lymphgefäßen bzw. in Gewebshohlräumen.
				
				
Lymphostase
Lympho/stase En: lymphostasis  s.u. Lymphödem.
				
				
Lymphotoxine
Lympho/toxine En: lymphotoxins  zytotoxische Lymphokine; zerstören veränderte oder infizierte Zellen.
				
				
Lymphoretikulose, benigne
Lympho/retikulose, benigne Syn.: infektiöse L. En: benign lymphoreticulosis  Katzenkratzkrankheit.
				
				
Lymphorrhagie
Lymphor/rhagie Syn.: Lymphorrhö En: lymphorrhagia; -rhea  Lymphausfluss aus größeren Lymphgefäßen.
				
				
Lymphopo(i)ese
Lympho/po(i)ese En: lymphopoiesis  die Bildung von Lymphozyten.
				
				
lymphoretikuläres Gewebe
lympho/retikuläres Gewebe En: lymphoreticular tissue  das aus retikulärem Bindegewebe u. Lymphozyten (aller Reifungsstufen) zusammengesetzte Gewebe der lymphoretikulären Organe (Milz u. Lymphknoten); s.a. lymphoepitheliale Organe.
				
				
Lymphopenie
Lympho/penie En: lymphopenia  Lymphozytopenie.
				
				
Lymphonodus
Lympho/nodus Nodus lymphaticus.
				
				
Lymphopathia
Lympho/pathia Syn.: -pathie En: lymphopathy  Erkrankung des lymphat. Systems.
				
				
Lymphonodektomie
Lympho/nod/ektomie Lymphadenektomie.
				
				
Lymphonodulus
Lympho/nodulus Folliculus lymphaticus.
				
				
Lymphoma-Viren
Lymphoma-Viren En: lymphoma viruses  Tumorviren, die mit der Entstehung von Lymphomen (bei Tier oder Mensch) in Zusammenhang gebracht werden. z.B. Epstein-Barr-Virus, SV 40.
				
				
Lymphom(a)
Lymphom(a)
				
				
Lymphomatose
Lympho/matose En: lymphomatosis  Auftreten multipler (gut- oder bösartiger) Lymphome in verschiedenen Körperregionen.
				
				
Lymphokine
Lympho/kine En: lymphokines  zu den Zytokinen gehörende Stoffe, die v.a. von T-Lymphozyten nach Kontakt mit ihrem Antigen freigesetzt werden u. die zellvermittelten Immunreaktionen wesentlich beeinflussen, v.a. durch Aktivierung unspezifisc...
				
				
lymphoid
lymphoid En: lymphoid  lymphartig, lymphatisch, lymphozytenähnlich.
				
				
Lymphoidzelle
Lymphoid/zelle En: lymphoidocyte  (McKinley) Sammelbegriff für morphologisch veränderte Lymphozytenformen, die bei verschiedenen Krankheiten (z.B. bei atyp. Lymphadenose, kleinzell. Retikulose, infektiöser Mononukleose, Listeriose, Zytomegalie, Virosen) vermehrt vorkommen; bezeichnet als atypischer Lymphozyt, Drüsenfieberzelle, Türk-Reizform, Virozyt, lymphozytoide Zelle etc.
				
				
Lymphographie
Lympho/graphie En: lymphography Fach: Röntgenologie  (J. B. Kinmonth 1952) Darstellung von Lymphgefäßen (Lymphangiographie) u. -knoten (Lymphadenographie) nach Injektion eines (öligen) Kontrastmittels in ein †“ durch s.c. Farbstoffapplikation zuvor sichtbar gemachtes †“ Lymphgefäß. Evtl. kombiniert mit Durchleuchtungskontrolle des Kontrastmittel-Abflusses (Lymphoskopie). Bei Lymphödem wegen Verschlechterungsgefahr durch öliges Kontrastmittel streng kontraindiziert! S.a...
				
				
Lymphogranulom(a)
Lympho/granulom(a) En: lymphogranuloma  granulomatöser Prozess lymphatischen Gewebes.
				
				
Lymphogranulomatose
Lympho/granuloma/tose Syn.: -tosis  1) L. benigna Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit... (mehr) 2) L. inguinalis Lymphopathia venerea... (mehr) 3) L. maligna Hodgkin-Krankheit... (Lymphoglandula
Lympho/glandula Nodus lymphaticus.
				
				
Lymphogramm
Lympho/gramm En: lymphogram Fach: Röntgenologie  das Kontrastbild der Lymphographie.
				
				
lymphogen
lympho/gen 1) mit lymphatischem Ursprung... (mehr) 2) auf dem Lymphwege entstanden... (mehr)
				
				
Lymphoepitheliom(a)
Lympho/epitheliom(a) Syn.: lymphoepitheliales Karzinom En: lymphoepithelioma  (Schmincke, Regaud) aus malignen epithelialen Zellen (zwischen denen †“ normal erscheinende †“ Lymphozyten liegen) bestehender bösartiger Tumor lymphoepithelialer Organe; häufigste maligne Tumoren des Nasen-Rachen-Raums mit sehr raschem Wachstum, frühzeitiger Metas...
				
				
lymphoepitheliale Organe
lympho/epitheliale Organe En: lymphoepithelial organs  die aus lymphoretikulärem Gewebe in enger Verbindung mit Epithel bestehenden Tonsillen ('lymphoepithelialer Schlundring', 'lymphat. Rachenring Waldeyer') u. der Thymus.
				
				
Lymphoedema
Lymph/oedema Syn.: -ödem En: lymphedema  eiweißreiches, teigiges Ödem infolge angeborener Störung (z.B. bei Lymphgefäßaplasie u. Nonne-Milr...
				
				
Lymphocyt...
Lymphocyt... s.u. Lymphozyt...
				
				
Lymphoblastose
Lympho/blastose anomale Vermehrung von Lymphoblasten im Blut.
				
				
Lymphoblastom(a)
Lympho/blastom(a) 1) L. gigantofolliculare Brill-Symmers-Syndrom... (mehr) 2) i.w... (mehr)
				
				
Lymphoblastensarkom
Lympho/blasten/sarkom En: lymphoblastic lymphosarcoma  großzelliges Lymphosarkom.
				
				
Lymphoblastenleukämie
Lympho/blasten/leukämie En: lymphoblastic leukemia  die akute lymphatische Leukämie.
				
				
Lymphoblast
Lympho/blast En: lymphoblast  großer, durch Kontakt mit einem Antigen veränderter Lymphozyt (s.a. Lymphozytentransformation); à˜ 11†“16  μm; heller, mittelgroßer Nucleolus; Zytoplasma relativ schmal, hell-basophil; mit erhöhter Nuclein...
				
				
lympho...
lympho... Wortteil 'Lymphe', 'lymphatisches Gewebe', 'Lymphsystem', 'Lymphozyt', 'lymphozytäre Reihe'.
				
				
Lympho(zyto)penie
Lympho/(zyto)penie 1) Verminderung der Lymphozytenzahl im Blut (<  1000/mm3 bzw... (mehr) 2) Verminderung des Lymphozytenanteiles im Differentialblutbild unter 20†“25%... (mehr) L., episodische, mit Lymphozytotoxin ein...
				
				
Lymphkrebs
Lymph/krebs malignes Lymphom; als Hodgkin-Krankheit oder als Non-Hodgin-Lymphom.
				
				
Lymphknotentuberkulose
Lymphknoten/tuberkulose En: tuberculous lymphadenitis  tuberkulöse Lymphadenitis; obligat im Rahmen des Primärkomplexes (lymphogen in regionalen Knoten; meist unter Verkalkung ausheilend; bei kompletter Einschmelzung Hiluskaverne u. Perforation); als postprimäre L. im Allg. hämatogen, aber auch lymphogen (Symptome je nach Lokalisation). S.a. Bronchial-, 
				
				
Lymphknotenszintigraphie
Lymphknoten/szintigraphie Fach: Radiologie  Lymphszintigraphie.
				
				
Lymphknotensyndrom, mukokutanesLymphknoten/syndrom, muko/kutanes 
En: mucocutaneous lymph node syndrome  Kawasaki-Syndrom.
				
				
LymphknotenschwellungLymphknoten/schwellung  Oberbegriff für Lymphknotenvergrößerungen aus unterschiedlichen Gründen (u.a. Infektionen, Malignome, immunolog. Erkrankungen). Entscheidungshilfen für das diagnostische Vorgehen zeigt das Schema. S.a. 
Lymphom, 
Lymphadenitis, 
				
				
Lymphknotenpunktion
Lymphknoten/punktion En: lymph node puncture  die meist perkutane Punktion eines †“ regionalen †“ Lymphknotens zur Gewebsentnahme (durch Aspiration, mit Menghini-Nadel) im Rahmen der Biopsie.
				
				
Lymphknotenmetastase
Lymphknoten/metastase En: lymph node metastasis  Tochtergeschwulst eines bösartigen Tumors in Lymphknoten, die (meist) durch Metastasierung über Lymphbahnen entstanden ist. Nachweisbar durch Biopsie, Lymphangiographie.
				
				
Lymphknotenhyperplasie, hyalinisierendeLymphknoten/hyperplasie, hyalinisierende Syn.: plasmazelluläre L.; Castleman-Lymphom  eine gutartige Lymphknotenhyperplasie mit Gefäßvermehrung, Hyalinose, Kapillarendotheliose in Keimzentren, Plasmazellvermehrung. 
Klinik (je nach Lokalisation): Husten, Dyspnoe, Koliken etc.
				
				
LymphknotenabszessLymphknoten/abszess eitrige Einschmelzung von Lymphknoten bei Lymphadenitis purulenta.
				
				
LymphknotendissektionLymphknoten/dissektion 
Lymphadenektomie.
				
				
LymphknotenLymph/knoten Syn.: LK (Abk.) 
En: lymph node(s)  Nodus lymphaticus (Plur.: Nodi lymphatici). †“ Als 'regionale' oder 'regionäre' LK die für die Aufnahme u. Filterung der Lymphe einer Körperregion zuständigen (z.B. Inguinal-LK für vordere Bauchwand, Bein, äuß. Genitale).
				
				
Lymphknötchen
Lymph/knötchen En: lymphatic follicles  Folliculi lymphatici.
				
				
Lymphirradiatio
Lymph/irradiatio En: endolymphatic irradiation  endolymphatische Nuclidtherapie.
				
				
Lymphkapillaren
Lymph/kapillaren En: lymphatic capillaries  im Interstitium beginnende kleinste Lymphgefäße, mit Wand aus Endothel, dünner, lückenhafter (oft auch fehlender) Basalmembran u. lockerer Gitterfaserhülle.
				
				
Lymphgefäßtransplantation
Lymph/gefäß/transplantation En: lymph vessel transplantation  (Baumeister 1980) mikrochirurgische Verpflanzung autologer Lymphgefäßabschnitte. Ind.: v.a. bei Armödemen nach Ablatio mammae, Achsellymphknotenausräumung u. Nachbestrahlung, nach Traumen u. Operationen mit lokalisierter Blockade des Lymphabstroms meist im Beckenbereich.
				
				
Lymphgefäßaplasie
Lymph/gefäß/aplasie Syn.: -agenesie  auf eine oder mehrere Extremitäten beschränktes angeborenes Fehlen v.a. größerer Sammelrohre mit Lymphstauung in Haut u. Subkutis: diffuses Lymphödem, sackförmige Zysten.
				
				
Lymphgefäß(e)Lymph/gefäß(e) 
En: lymphatic vessels; lymphatics  Vas lymphaticum, s.a. 
Lymphkapillaren, 
Lymphbahnen, 
Lymphfollikel
Lymph/follikel En: lymph follicles  Folliculi lymphatici.
				
				
LymphfistelLymph/fistel 
En: lymphatic fistula  lymphabsondernde Fistel (
Chylorrhö) als Folge einer Verletzung größerer Lymphgefäße (einschl. Ductus thoracicus); als innere L. mit Chyloperitoneum, -thorax. Folgen: Exsikkose, Hypoproteinämie, Immunschwäche, Stoffwechselstörung.
				
				
LympheLymphe 1) die in den Lymphgefäßen enthaltene Flüssigkeit (s.a... (
mehr) 2) Pockenlymphe... (
mehr)
				
				
LymphdrüseLymph/drüse 
En: lymphaden; lymph node  Nodus lymphaticus; s.a. 
Lymphknoten...
				
				LymphdrainageLymph/drainage 1) Ableitung von Lymphe (u. Lymphozyten) durch äußere Drainage des Ductus... (
mehr) 2) jede den Lymphabfluss aus dem Gewebe begünstigende Therapiemaßnahme, i.e.S... (
mehr)
				
				
LymphatismusLymphatismus lymphatische 
Diathese.
				
				
LymphbahnenLymph/bahnen 
En: lymphatics  Oberbegriff für Lymphe-ableitende Gewebsspalten, Lymphkapillaren, -gefäße, -knoten u. -stämme; als Hauptlymphstamm der 
Ductus thoracicus.
				
				
lymphatischlymphatisch Syn.: lymphaticus 
En: lymphatic  die 
Lymphe oder ein lymphat. Organ (z.B. Lymphknoten, Milz, Tonsillen) betreffend.
				
				
LymphatikostomieLymphatiko/stomie 
En: lymphaticostomy  op. Eröffnung des Ductus thoracicus zur Lymphableitung.
				
				
LymphaskosLymph/
askos intraperitoneale Lymphansammlung nach Riss eines gestauten Astes des Ductus thoracicus bzw. durch Diapedese (d.h. als Aszites bei Pfortaderstauung).
				
				
LymphangitisLymph/ang
itis 
En: lymphangitis  Lymphgefäßentzündung nach Eindringen von Erregern in die Lymphkapillaren; im Bereich der Haut sichtbar als Schwellung u. streifenförmige Rötung. Als akute L. z.B. von infizierten Wunden ausgehend (L. simplex mit zellulärer Wandinfiltration; L. purulenta mit Ansammlung eitriger Massen, perlschnurartiger Verdickung, evtl. Abszessbildung); als chronische L. mit Endothelwucherung, die zur Verdickung der Wand u. schließlich zum Ver...
				
				
LymphangiotomieLymph/angio/tomie 
En: lymphangiotomy  op. Eröffnung eines größeren Lymphgefäßes, z.B. bei Lymphographie zur Kathetereinführung.
				
				
Lymphangiosis carcinomatosaLymph/angi
osis carcinomat
osa Ausbreitung bösartiger Tumoren in den Lymphwegen unter Bildung eines Maschenwerks.
				
				
LymphangiosarkomLymph/angio/sark
om 
En: lymphangiosarcoma  seltenes, aus dem Lymphgefäßendothel hervorgehendes Sarkom, z.B. an Zunge u. Mundboden; mit soliden, anaplastischen Spindelzellen u. lymphbahnähnl. Formationen.
				
				
LymphangioplastikLymph/angio/plastik 
En: lymphangioplasty  heute nicht mehr gebräuchliche op. Drainage gestauter Lymphgefäße (v.a. bei Elephantiasis), z.B. 
Fadendrainage nach Handley, Verbindung zwischen oberflächlichen u. tiefen Lymphgefäßen durch breite Exzision der Muskelfaszie nach Lanz.
				
				
LymphangiopathieLymph/angio/pathie 
En: lymphangiopathy  Erkrankung der Lymphgefäße, angeboren (als Aplasie, Atresie, Ektasie, Hypo-, Hyperplasie) oder erworben (als Lymphangitis, Lymphangiosis oder als posttraumatische L. nach flächenhafter Verbrennung u. Infektion, mit Spasmen u. Lymphödem).
				
				
Lymphangiom(a)Lymph/angi
om(a) 
En: lymphangioma  meist angeborener, gutartiger Lymphgefäßtumor; v.a. in Haut, Schleimhaut, Weichteilen, selten in inneren Organen.
				
				
Lymphangiomyomatosis(-Syndrom)Lymph/angio/myomatosis(-Syndrom) 
En: lymphangiomyomatosis  nur bei ♀ vorkommende multiple, systematisierte, myomatöse Wucherungen der †“ v.a. intrathorakalen †“ Lymphgefäße u. -knoten (eine gynäkotrope Hamartose); Lymphknoten u. Lunge sind immer befallen. 
Klinik: Dyspnoe, Thoraxschmerz, Chylo- u. Pneumothorax, atypische lipöse Pneumonie, Gliedmaßen-Lymphödem.
				
				
LymphangioleiomyomatoseLymph/angio/leio/myomatose 
En: lymphangioleiomyomatosis  Lymphangiomyomatosis.
				
				
LymphangiitisLymph/angi/
itis 
Lymphangitis.
				
				
LymphangiographieLymph/angio/graphie 
En: lymphangiography Fach: Röntgenologie  Lymphographie.
				
				
LymphangiektomieLymph/angi/ektomie 
En: lymphangiectomy  die Resektion bzw. Exstirpation von Lymphgefäßen; z.B. als totale, superfizielle (bei Elephantiasis) durch Entfernen der Unterhautgewebe.
				
				
LymphangiektasieLymph/angi/ektasie 
En: lymphangiectasis; -ectasia  sack-, spindel- oder schlauchförmige Lymphgefäßausweitung; erworben (stauungsbedingt) z.B. bei Lymphknotenmetastasen; angeboren z.B. beim 
Nonne-Milroy-Meige-Syndrom oder als intestinale L. mit exsudativer 
Gastroenterop...
				
				
Lymphaneurysma
Lymph/aneurysma Lymphozele, umschriebene 
Lymphangiektasie.
				
				
LymphadenoseLymph/aden
ose Syn.: Lymphadenosis 
				
				
Lymphadenopathie-SyndromLymph/adeno/pathie-Syndrom Syn.: LAS (Abk.) 
En: lymphadenopathy (syndrome)  s.u. 
AIDS.
				
				
Lymphadenopathie-assoziiertes VirusLymphadenopathie-assoziiertes Virus Syn.: LAV (Abk.) 
En: lymphadenopathy-associated virus  (Montagnier) 
HIV.
				
				
LymphadenopathieLymph/adeno/pathie 
En: lymphadenopathy  Erkrankung der Lymphknoten (
Lymphadenose, 
Lymphadenitis).
				
				
lymphadenoidlymph/adeno
id 
En: lymphadenoid Fach: Histologie  von lymphknotenähnl. Gewebszusammensetzung (z.B. Milz, Tonsillen).
				
				
Lymphadenom(a)Lymph/aden
om(a) 
En: lymphadenoma  tumorartige Hyperplasie lymphatischen Gewebes; s.a. 
Lymphom.
				
				
LymphadenogrammLymph/adeno/gr
amm 
En: lymphadenogram Fach: Röntgenologie  Darstellung der Lymphknoten bei der 
Lymphographie.
				
				
LymphadenitisLymph/aden
itis 
En: lymphadenitis  entzündliche Lymphknotenschwellung; meist reaktiv bei spezifischem oder unspezif. Prozess im Abflussgebiet u. in zuführenden Lymphgefäßen (
Lymphangitis); akut (serös bis eitrig) mit Rötung, Schwellung, Druckschmerz, evtl. Fluktuation (Gefahr von 
Lymphadenia
Lymph/adenia histor. Begriff für Pseudoleukämie, Lymphogranulomatose, Plasmozytom ('L. ossea').
				
				
lymphaceus
lymphaceus lymphatisch.
				
				LymphadenektomieLymph/aden/ektomie Syn.: Lymphknotendissektion 
En: lymphadenectomy  die operative Entfernung von Lymphknoten (z.B. als retroperitoneale, transperitoneale, pelvine oder inguinale L.) zur histologischen Diagnostik bei Verdacht auf lymphogene Metastasierung eines Tumors u. zur Stadienfestlegung, aber auch als kurative Maßnahme im Rahmen der operativen Resektion eines malignen Tumors; s.a. 
Lympha
Lympha En: lymph(a)  Lymphe.
				
				
Lymph(angi)oendotheliom(a)Lymph(angi)o/endo/theli
om(a) 
En: lymphangioendothelioma  Endotheliom der Lymphgefäße mit Lymphangiom-Komponente.
				
				
Lymph(o)sarkomLymph(o)sarkom 
En: lymphosarcoma (lymphoblastic; lymphocytic)  ältere Bez. für ein Malignom des lymphat. Systems; ein 
Non-Hodgkin-Lymphom, unterschieden als undifferenziertes u. als differenziertes L.
				
				
Lyme-KrankheitLyme-Krankheit Syn.: L.-Borreliose 
En: Lyme disease  durch Zeckenbiss der Gattung Ixodidae übertragbare, endemische, meist im Sommer u. Herbst auftretende, vielgestaltige, in Stadien verlaufende chronische Erkrankung. 1976 erstmals in der Ortschaft Lyme (USA) beschrieben. 
Ätiol.: Erreger 
Borrelia burgdorferi, übertragen v.a. von Zecken (aber auch vo...