Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Marie
Marie Biogr.: 1) Julien M., Kinderarzt, Paris; 2) Pierre M., 1853†“1940, Neurologe, Paris M.-Bamberger-Syndrom 'Haut-Knochenhaut-Verriesung', ausgelöst durch chronische Lungenerkrankungen... (mehr) M.-Foix-Handgriff langsame passive Beugung der Zehen u. des Fußes; löst bei Pyramidenbahnläsion... (Margo
Mar/go En: border; edge; margin Etymol.: latein. Rand, Kante, Organkante oder -rand.

Margueriten...
Margueriten...
Margeriten...

Margination
Mar/gi/na/tion En: margination Adhärenz (2).

marginatus
marginatus Etymol.: latein. umrandet, umwallt.

Marginalsinus
Marginal/sinus Randsinus.

marginal(is)
marginal(is) En: marginal Etymol.: latein. randbildend, randständig.

Marginalplasma
Marginal/plasma Ektoplasma.

Margeritenform
Margeriten/form Syn.: Gänseblümchenform Fach: Protozoologie s.u. Plasmodium malariae.

Marfan
Marfan Biogr.: Bernard J. A. M., 1858†“1942, Internist, Hygieniker u. Pädiater, Paris M.-Syndrom autosomal-dominant erbliche Bindegewebskrankheit (Fibrillin-Anomalie)... (mehr) M.-Zeichen Epiphysenauftreibung am inneren Fußknöchel (Doppelknöchel), meist kombiniert... (Marek-Virus
Marek-Virus Syn.: Virus polyneuritidis gallinarum En: Marek's disease virus ein onkogenes DNS-Virus der Herpes-Gruppe.

Marey-Reflex
Marey-Reflex En: Marey's reflex Fach: Kardiologie reflektorische Steigerung der Herzfrequenz bei Blutdruckabfall (z.B. bei arteriovenöser Fistel).

Mardersteig-Phänomen
Mardersteig-Phänomen En: vacuum phenomenon
Vakuumphänomen.

Marcus-Gunn-Test
Marcus-Gunn-Test Methode zur ûberprüfung der Funktionsfähigkeit von Retina u. N. opticus. Der Test zeigt einen Defekt der afferenten Sehbahnen durch Verlust der konsensuellen Pupillenreaktion bei mehrmaligem Bewegen eines Lichtstrahls vom einen zum anderen Auge. Der Verlust der Pupillenreaktion auf einer Seite bedeutet vollständige Unterbrechung der afferenten Nervenbahn. Ist die Pupillenreaktion vorhanden, jedoch verlangsamt, liegt ein relativer afferenter Pupillendefekt vor, d.h. ein Defekt im...

Marchiafava-Syndrom
Mar/chia/fa/va-Syndrom Biogr.: Ettore M., 1847†“1935, Internist, Rom 1) (Amico B.; 1903) Degeneration des Balkens (Corpus callosum) u. laminäre... (mehr) 2) eine chronische hämolytische Anämie mit nächtlicher Hämoglobinurie (paroxysmale... (Marchesani-Syndrom
Mar/che/sa/ni-Syndrom En: (Weill-)Marchesani syndrome Biogr.: Oswald M., 1900†“1952, Augenarzt, Hamburg eine autosomal-rezessiv erbliche, mesodermale Dystrophie mit Fehlbildungen der Augenlinse (Mikro-,
Sphärophakie, später Ektopie u. sekundäres Glaukom), Minderwuchs (kurze Gliedmaßen mit eingeschränkter Beweglichkeit, gedrungener = 'brachymo...

Marcescine
Mar/ces/ci/ne Syn.: Marzeszine Bakteriocine der Serratia marcescens.

Marc Iselin
Marc Iselin s.u. Iselin.

Marburg-Virus-Krankheit
Marburg-Virus-Krankheit Syn.: Afrikanisches hämorrhagisches Fieber En: Marburg (virus) disease akute, fieberhafte Krankheit mit Blutungen, erstmals beobachtet 1967 in Marburg/Lahn bei Tierpflegern u. Laborpersonal nach Kontakt mit Geweben grüner Meerkatzen (Cercopithecus aethiops) sowie †“ durch ûbertragung von Mensch zu Mensch †“ beim Pflegepersonal der hospitalisierten Personen. Erreger ist das Marburg-Virus
Marburg-Virus En: Marburg virus RNS-Virus der
Filoviridae. Das Virion ('Filovirion') 790†“970 nm lang, 80 nm breit; mit helikalem Nucleokapsid. Erreger der Marburg-Virus-Krankheit. †“ Ältere Bez.: Rhabdovirus simiae.

Marbet-Winterstein-Test
Marbet-Winterstein-Test Prothrombin-Konsumptionstest als 2-Phasen-Test.

Marburg
Marburg Biogr.: Otto M., 1874†“1948, Neurologe, Wien, New York M.-Syndrom (angeborenes) Fehlen der Zirbeldrüse (Corpus pineale), mit Symptomen des... (mehr) M.-Trias Pyramidenbahnzeichen, aufgehobene Bauchhautreflexe u. temporale Abblassung... (Marasmus
Marasmus En: marasmus ein über Monate bis Jahre ablaufender Auszehrungs-, Entkräftungsprozess; s.a.
Kachexie; Dystrophiesyndrom, alimentäres.

Maquet-Bandi-Operation
Maquet-Bandi-Operation Ventralisation der Tuberositas tibiae bei Erkrankungen der retropatellaren Gleitfläche.

marantisch
marantisch En: marantic; wasting zu Kräfteverfall, Auszehrung führend; mit bzw. durch Marasmus.

Maprotilin
Maprotilin En: maprotiline ein tetrazyklisches Antidepressivum.

Mapping-EEG
Mapping-EEG EEG-Mapping.

Mapping-Biopsie
Mapping-Biopsie Gewebeentnahme aus verschiedenen Bereichen eines Organs, z.B. bei Blasen-, Prostatakarzinom.

Mapping
Mapping Etymol.: engl. = Kartographie landkartenartige Registrierung der Herzaktionsströme mittels besonderer EKG-Ableitungen. Als endokardiales M. mittels transvenös oder nach operativer Öffnung des Herzens in das Herz eingeführter Elektroden; insbesondere zur Analyse tachykarder Herzrhythmusstörungen, z.B. bei Mapleson-Klassifikation
Mapleson-Klassifikation Einteilung der halb offenen
Narkosesysteme. Typ A = Magill-System; die anderen davon unterschieden durch Reptilschlauch mit Atembeutel im Nebenschluss zum Anschlussstück (mit Frischgaszuleitung u. Ventil [B]) bzw. starrem Rohr statt F...

MAO-Hemmer
MAO-Hemmer En: MAO inhibitors Abk. für Monoaminooxidase-Hemmer.

MAP
MAP Abk. für Muskelaktionspotential.

MAO
MAO 1) die maximale Sekretion von Magensäure nach Stimulation (z.B... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Manzanillavirus
Manzanilla/virus in Südamerika u. Trinidad ein ARBO-Virus der Simbu-Gruppe [Bunyaviridae]. Erreger einer fieberhaften Erkrankung (Kopf- u. Muskelschmerzen, evtl. Schwindel, ûbelkeit).

Manzanillavergiftung
Manzanilla/vergiftung allergisches Kontaktekzem durch Saft des tropischen 'Manzanillabaumes' (Hippomane mancinella). †“ Ferner Erbrechen, Durchfall u. Dysurie nach Genuss der Früchte.

Manus
Ma/nus En: hand die Hand; mit Handteller u. Handrücken (Palma bzw. Dorsum manus); unterteilt in Handwurzel (Carpus), Mittelhand (Metacarpus) u. Finger (Digiti). Tast- u. Greifwerkzeug der Primaten (mit Opponensfunktion des Daumens).

manuell
manuell En: manual mit der Hand (Manus) bzw. mit beiden Händen (= bimanuell) ausgeführt; s.a. Manual... m. Extraktion s.u... (Manualtherapie
Manual/therapie
Chirotherapie.

Manubrium
Ma/nu/bri/um Etymol.: latein. = Handhabe Fach: Anatomie 1) der in das Trommelfell eingefügte 'Griff' des Hammers (Malleus)... (mehr) 2) der 'Schwertgriff' des Brustbeines (dessen oberes Ende, oberhalb der... (mehr)

Manualhilfe
Manual/hilfe En: assistance in breech delivery geburtshilfliche Maßnahmen zur Leitung der Spontangeburt bei Beckenendlage unter Umfassen der Fruchtwalze ohne tieferes Eingehen in die Scheide; z.B. nach Bracht, Veit-Smellie.

Mantoux-Probe
Mantoux-Probe En: Mantoux test s.u. Mendel-Mantoux.

Manteltabletten
Mantel/tabletten En: sugar-coated pills Dragées.

Mantelzellen
Mantel/zellen Syn.: Satellitenzellen En: satellite cells eine einschichtig-flache Lage bildende Gliazellen, die die Ganglienzellen in sensiblen Spinal- u. in Hirnnervenganglien umhüllen; in autonomen Ganglien in geringerer Zahl vorhanden.

Mantelpneumothorax
Mantel/pneumo/thorax Pneumothorax in Form eines flachen Luftmantels; ist perkutorisch u. auskultatorisch oft stumm.

Mantelkrone
Mantel/krone Fach: Zahnmedizin Jacketkrone.

Mantelkantensyndrom
Mantel/kanten/syndrom En: parasagittal cortical syndrome die Symptomatik bei Schädigung der Mantelkante der Großhirnhemisphäre = Margo superior cerebralis (die stumpfe Kante am ûbergang der konvexen in die mediale Fläche an der Fissura longitudinalis cerebralis), z.B. bei Meningiom, Thrombose des Mantelhirn
Mantel/hirn Syn.: Hirnmantel En: brain mantle; pallium Pallium,
Cortex cerebri.

Mantelfeld-Bestrahlung
Mantelfeld-Bestrahlung s.u. TNI.

Mantelfeld
Mantel/feld aneinander gesetzte Stehfelder oder großes Bestrahlungsfeld zur partiellen oder totalen Bestrahlung, z.B. des Lymphsystems; die zu schonenden Organe innerhalb des Bestrahlungsgebietes werden durch individuelle oder standardisierte Abschirmblöcke ausgeblendet.

Mantelatelektase
Mantel/atelektase En: subpleural collapse auf die äußeren, stärker kontraktilen Lungenabschnitte ('Lungenmantel') beschränkte Atelektase; meist bei Pneumothorax.

Mansonia
Man/so/nia Stechmücken der Untergattung Mansonioides [Culicidae]. ûberträger der Filarie Brugia malayi sowie des Gelbfiebers u. der West-Nil-Enzephalitis
Manson-Färbung
Manson-Färbung Biogr.: Sir Patrick M., 1844†“1922, Bakteriologe, Hongkong, London Färbung mit stark verdünnter Borax-Borsäure-Methylenblau-Lösung; für Bakterien u. Plasmodium vivax (blau in grünlichen Ery) u. zur Darstellung der basophilen Tüpfelung der Erythrozyten.

Mansonella
Mansonella s.u.
Mansonelliasis.

Mansonelliasis
Man/so/nel/lia/sis En: mansonelliasis Helminthiasis (in Süd- u. Mittelamerika) durch die von Mücken übertragene Filarie Mansonella ozzardi (adulte Würmer im Fettgewebe der Eingeweide; Mikrofilarien im peripheren Blut). Führt zu Lymphknotenschwellungen, Exanthem, evtl. Fieber.

Mansfeld-Herxheimer-Effekt
Mansfeld-Herxheimer-Effekt Biogr.: Géza M., geb. 1882, Pathologe, Budapest, Pressburg; Karl H. Hypertrophie des Inselapparats nach Verschluss des Ausführungsganges der Bauchspeicheldrüse, verbunden mit Atrophie des Pankreassekret bildenden Parenchyms.

Manschettentest
Manschetten/test Lowenberg-Probe.

Manschette
Manschette 1) aufblasbarer Weichteil-Kompressionsschlauch des Blutdruckapparats (Blutdruckmessung)... (mehr) 2) manschettenförmiger Sensibilitätsausfall an einer Gliedmaße (spricht für... (mehr) 3) a) manschettenförmige Lokalanä...

Manometer
Mano/meter En: manometer Instrument zur Druckmessung in Gasen oder Flüssigkeiten ('Manometrie'). Als Flüssigkeits-M. (ein mit Quecksilber, Wasser oder Alkohol gefülltes U- oder Schrägrohr), Feder- bzw. Membran-M. (überträgt mechanisch druckabhängige Formänderungen auf Zeiger) oder als Elektro-M. (Formänderungen werden auf ein Galvanometer oder Drehspulinstrument übertragen). Spezielle Registriermanometer z.B. für Mannosidasemangel-Syndrom
Mannosidase/mangel-Syndrom Syn.: Mannosidosis En: mannosidosis autosomal-rezessiv erbliche Störung des Glykoprotein-Abbaus infolge Minderaktivität der a- (u./oder β-)Mannosidase (eine Hydrolase; ihr Nachweis erfolgt in Leukozyten). Klinik: phasisch verlaufende Erkrankung mit vergröberten Gesichtszügen, Hypertelorismus, eingesunkener Nasenwurzel, Kraniohyperostose, Dysostosen langer Röhrenknochen u. Rippen (Verkrümmung, Verplumpung)...

Mannosid
Man/no/sid En: mannoside
Glykosid mit Mannose als Zuckerrest.

Mannose
Man/no/se En: mannose als d-M. eine natürliche Hexose (Aldohexose) = C6H12O6. Baustein zahlreicher pflanzlicher Polysaccharide (Mannane) u. von Glykoproteinen. Ist durch ...

Mannosamin
Man/nos/amin Syn.: d-Mannosamin En: d-mannosamine; (+)-mannosamine Aminozucker der d-Mannose, deren Hydroxylgruppe an C2 durch eine Aminogruppe ersetzt ist. Bestandteil der Neuraminsäuren.

Mannit-Test
Man/nit-Test En: mannitol test Prüfung der Nierenfunktion bei akutem Niereninsuffizienz; erfolgt durch i.v. Injektion von 75 ml einer 20%igen Mannit-Lsg. Diuresezunahme auf > 40 ml/Std. spricht für ein noch funktionelles Stadium der Niereninsuffizienz (prophylaktische Mannitol
Mannitol Syn.: C6H14O6; Mannit En: mannitol; mannite süß schmeckender Hexitzucker. pharm Anw. als Diabetikerzucker, Abführmittel, Gallemittel (i.S. der Cholekinese), Osmotherapeutikum (s.u.
Diuretikum, Mannit
Mannit En: mannite
Mannitol.

Mannit-Diurese
Mannit-Diurese En: mannitol diuresis durch Infusion 10- bis 20%iger Lösung von Mannitol erzwungene osmotische Diurese als Prophylaxe-Maßnahme bei akutem Nierenversagen. Bei bereits bestehender Oligurie/Anurie erst nach befriedigendem
Mannane
Man/na/ne En: mannans pflanzliche Polysaccharide aus β-1,4-glykosidisch verknüpften d-Mannosemolekülen; Begleitstoffe der Cellulose.

Manna
Manna Syn.: Blumenesche als Heilpflanze in spezieller Aufbereitung wirksam bei Obstipation; bei Ileus kontraindiziert.

Mann
Mann Biogr.: 1) Gustav M., 1864†“1921, Physiologe, New Orleans; 2) John D. M., 1840†“1912, Arzt, Manchester; 3) Ludwig M., 1866†“1936, Neuropathologe, Breslau M.-Färbung Darstellung von Chromatin, Nucleolus, Granula, Einschlusskörperchen etc... (mehr) M.-Syndrom ... (manisch-depressive Erkrankung
manisch-depressive Erkrankung Syn.: Thymopathie; Zyklothymie; affektive Psychose; Zyklophrenie En: manic-depressive psychosis (E. Kraepelin 1896) endogene Psychose, bei der depressive u. manische Phasen (
Depression; Manie...

manisch
manisch En: manic i.S. der Manie erregt. S.a. Maniker.

Manipulationstechnik
Manipulations/technik En: manipulative measures Behandlungstechnik der Chirotherapie. Grifftechniken mit Stoß- u. Zugwirkung an Gelenken der Wirbelsäule u. Extremitäten zur Lösung von Gelenkblockierungen. In Deutschland darf die Manipulationsbehandlung nur von Ärzten ausgeführt werden.

Maniker
Maniker En: manic an Manie leidender Mensch.

Manipulation, genetische
Manipulation, genetische En: gene manipulation gezielte ûbertragung von DNS-Fragmenten oder Einführung von Punktmutationen, Gentechnologie.

maniform
mani/form einer Manie ähnlich (jedoch nicht eindeutig für eine Manie sprechend). †“ s.a. expansiv.

Manifestation
Manifestation En: manifestation 1) Offenbar-, Erkennbarwerden einer Krankheit (im Gegensatz zur Latenz)... (mehr) 2) Ausbildung von bestimmten morphologischen oder funktionellen Erbeigenschaften... (mehr)

Manieriertheit
Manieriertheit Syn.: Manierismus unnatürliches, unechtes, geziert wirkendes Ausdrucksgehabe in Gestik, Mimik, Sprache.

maniacus
ma/nia/cus En: maniac(al) Etymol.: latein. manisch.

Manie
Manie Syn.: Mania En: mania Etymol.: latein. mania = Besessenheit, Raserei, Wahnsinn affektive Psychosen, u. zwar v.a. als Teilerscheinung der manisch-depressiven Erkrankung. Klinik: heitere Grundstimmung, unbegründeter, strahlender Optimi...

Mangold-Roth-Krankheit
Mangold-Roth-Krankheit En: Mangold-Roth disease Aortenbogensyndrom.

Mania
Ma/nia En: mania Manie.

Mangofliege
Mango/fliege Chrysops silacea u. dimidiata.

Mangelmutante
Mangel/mutante Syn.: auxotrophe Mutante En: defective mutant Mutante, die wegen Ausfall eines Gen-spezifischen Enzyms ein bestimmtes Substrat nicht verarbeiten oder ein bestimmtes Stoffwechselprodukt nicht herstellen kann (das aber z.B. bakt durch entsprechende Zusätze zum Nährmedium ersetzt werden kann). †“ Ist evtl. genet Ursache von Enzymopa...

Mangelkrankheit
Mangel/krankheit En: deficiency disease jede Krankheit infolge qualitativ oder quantitativ unzureichender Ernährung (Mangelernährung); z.B. Vitaminmangelkrankheiten (meist als Hypovitaminosen), Mangelgeburt
Mangel/geburt Syn.: -geborenes nicht scharf definierter Zustand eines untergewichtig u./oder zu früh geborenen Kindes mit Zeichen der pränatalen Dystrophie; z.B. bei Krankheit der Mutter, Plazentainsuffizienz, Mehrlingsgeburt. Der Begriff deckt sich weitgehend mit dem (engl.) 'small-for-date baby'. S.a.
Dysmaturität.

Mangelernährung
Mangel/ernährung Syn.: Malnutrition En: undernourishment; malnutrition Ernährung mit negativer Energiebilanz infolge mangelhafter Nahrungszufuhr (Exokarenz; z.B. Hunger, Unterernährung), gestörter Verdauungsleistung (Enterokarenz, z.B. bei Gastroenteritis, Colitis; s.a. Maldigestion, Mangeldurchblutung
Mangel/durchblutung En: ischemia
Durchblutungsstörung, Ischämie.

Mangelanämie
Mangel/an/ämie En: deficiency anemia Anämie (bis Panmyelophthise) infolge Mangelernährung oder gestörter Resorption der für die Blutbildung (Erythropoese u. Hb-Synthese) notwendigen Faktoren, z.B. Eisen, verschiedene Vitamine (Vit. A, B12, Folsäure), Proteine, Orotsäure. S.a. Manganvergiftung
Mangan/vergiftung 1)
als akute M. die Manganpneumonie... (mehr) 2) chronische M. (= Manganismus, Manganose): Schäden am Zentralnervensystem... (mehr)

Manganquelle
Mangan/quelle s.u. Mangan.

Manganometrie
Mangano/metrie Maßanalyse oxidabler Substanzen anhand des Oxidationsvermögens von Kaliumpermanganat (KMnO4). Am Endpunkt der Titration erfolgt Entfärbung der violetten Permanganat-Maßlösung.

Manganpneumonie
Mangan/pneumonie En: acute manganese poisoning Pneumonie bei Manganarbeitern als akute Mn-Vergiftung durch Mn-Staub. Verlauf wie bei Thomasschlackenpneumonie; hohe Sterblichkeit. Entschädigungspflichtige Berufskrankheit.

Manganismus
Man/ga/nis/mus En: manganism chronische Manganvergiftung.

Mangafodipir
Mangafodipir En: mangafodipir ein paramagnetisches Kontrastmittel für die Kernspintomographie; Anw.: Nachweis von Leberläsionen.

Mangan
Man/gan Syn.: Mn (Abk.) En: manganese Schwermetallelement mit Atomgew. 54,983, OZ 25; 1- bis 7-wertig (meist 2-, 4- u. 7-wertig); u.a. in Manganquellen (eisen- u. manganhaltige Mineralquellen) enthalten. Essentielles Spurenelement (z.B. in Enzymen), dessen Tagesbedarf (ca. 2†“3 mg) durch Nahrung gedeckt wird (v.a. Früchte, Spinat, Erd- u. Haselnüsse, Reis, Kleie). Der Normwert beträgt im Blut 0,015 (v.a. an Erythrozyten gebunden), im Blutserum 0,004 m...

Mandschurisches Fieber
Man/dschurisches Fieber En: Manchurian fever murines Fleckfieber bzw. †“ als 'Songo-Fieber' †“ ein hämorrhagisches Fieber in der Mandschurei.

Mandrin
Man/drin En: mandrel; mandril Etymol.: franz. 'Fülldraht' von Kanülen (als Schutz gegen Verschmutzung, Verstopfung) bzw. Führungsstab u. Spanninstrument für weiche Sonden, Katheter u. Trachealtuben.

Mandibulare
Mandibu/lare Syn.: Meckel-Knorpel Fach: Embryologie der untere Teil des 1. Kiemenbogens; die erste, vorübergehende Anlage des Unterkiefers.

Mandibularbogen
Mandibular/bogen En: mandibular arch Arcus mandibularis, der 1. Kiemenbogen.

mandibular(is)
mandibular(is) En: mandibular die Mandibula betreffend.