Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MeningesMe/n
in/ges Syn.: Meningen
En: meninges die aus Mesenchym der Umgebung des Neuralrohres hervorgehenden Hirn- u. Rückenmarkshäute: die
Dura mater = Pachymeninx u. die
Leptomeninx (=
meningeales Syndrom
me/nin/gea/les Syndrom En: meningeal syndrome die bei Reizung der weichen Hirn- u. Rückenmarkshäute auftretende, lokalisationsspezifische, aber nicht prozessspezifische Symptomatik (weitgehend der bei Meningitis entsprechend).
MeningenMe/n
in/gen
En: meninges Meninges.
MeningeomMe/nin/ge/
om
En: meningioma Meningiom.
Mening(i)osis leucaemicaMenin/g(i)o/sis leucaemica
Meningoencephalomyelopathia leucaemica.
Mening(e)osis leucaemicaMenin/g(e)
osis leuc/aemi/ca
Meningoencephalomyelopathia leucaemica.
Menière-KrankheitMenière-Krankheit
En: Menière's disease Biogr.: Prosper M., 1799†“1862, Arzt, Paris (1861) eine meist einseitige, auf einem sog. endolymphatischen Hydrops beruhende Krankheit des Innenohrs.
Pathogen.: Der Hydrops ist Folge einer Rückresorptionsstörung der †“ kaliumreichen †“ Endolymphe, welche sich nach Einrissen der Reissner-Membran mit der kaliumarmen Perilymphe vermischt u. im perilymphat. Raum die dort verlaufenden afferenten Nervenfasern de...
MenhidrosisMen/hi/dr
o/sis Syn.: Men/idro/sis
En: men(h)idrosis vermehrte Schweißabsonderung zur Zeit der Menstruation.
Menghini-NadelMen/gh
ini-Nadel
En: Menghini needle Biogr.: Giorgio M., 1916†“1984, Internist, Perugia Hohlnadel (à ˜ 1,0†“1,8 mm) zur Aspiration von Gewebe (v.a. Lebergewebe) bei
Biopsie (als 'Feinnadel-B.'). Die Entnahme erfolgt evtl. als M.-Sekundenbiopsie, wobei die an der Injektionsspritze befestigte Nadel unter gleichzeitiger Aspiration in das Orga...
Mende-SyndromM
ende-Syndrom (Irmgard M., 1926) autosomal-dominant erbliches, weitgehend mit dem Klein-Waardenburg-Syndrom identisches Syndrom (als dessen Schwachform?); partieller Albinismus, persistierende Lanugobehaarung, mongoloides Gesicht, Taubstummheit.
Mendelson-SyndromM
endelson-Syndrom
En: Mendelson's syndrome Biogr.: Curtis L. M., Anästhesist, New York Schockzustand mit nachfolgender Atemnot (Dyspnoe bis Asphyxie) infolge Aspiration von Mageninhalt (z.B. im Koma, bei Narkose, Schlafmittelintoxikation).
Mendes-da-Costa-van-der-Valk-SyndromMendes-da-C
osta-van-der-Valk-Syndrom Syn.: Dystrophia bullosa hereditaria Biogr.: Samuel M. da C., 1862†“1943, Hautarzt, Amsterdam s.u.
Epidermolysis bullosa hereditaria (dort Tab.).
Mendel-ReflexMendel-Reflex
En: Mendel's reflex s.u.
Bechterew-Mendel.
Mendel-Mantoux-ProbeM
endel-Mantoux-Probe
En: Mantoux test Biogr.: Felix Me., 1862†“1925, Arzt, Essen; Charles Ma. abgestufte intrakutane
Tuberculin-Diagnostik (mit 0,1 ml einer 1 : 100 000- bis 1 : 10-Verdünnung) zur Frühdiagnostik der Tuberkulose anhand der auftretenden örtlichen Rötung u. Schwellung sowie zur Bestimmung der Allergielage (vor der BCG-Impfun...
Mendel-GesetzeM
endel-Gesetze Syn.: M.-Lehre; M.-Regeln
En: Mendel's laws Biogr.: Gregor Johann M., 1822†“1884, Augustiner-Abt, Naturforscher, Brünn die 1865 von M. erkannten, 1900 von Correns, Tschermak u. De Vries wiederentdeckten (u. formulierten) statistischen Gesetzmäßigkeiten des Erbgangs autosomaler, nicht gekoppelter Gene.
Menarche
Men/arche En: menarche Zeitpunkt des Auftretens der ersten Menses (Menstruatio).
Menadiol
Menadiol Syn.: 2-Methyl-1,4-naphthalindiol En: menadiol künstlich synthetisiertes Vitamin K (= K4).
Menadion
Menadion Syn.: 2-Methyl-1,4-naphthochinon En: menadione künstlich synthetisiertes Vitamin K (= K3); von seiner Struktur sind alle Substanzen mit der Aktivität der Phyllochinone, d.h. alle K-Vitamine, ableitbar. Die biol. Wirkung ist geknüpft an die Methylgruppe oder Doppelringstruktur (Formel). pharm
Menachinon
Mena/chinon En: menaquinone Vitamin K2.
MEN
MEN Syn.: Abk. für multiple endokrine Neoplasie; multiple endokrine Adenomatose; MEA (Abk.) En: multiple endocrine adenomatosis; MEA komplexes, autosomal-dominant vererbtes Krankheitsbild mit verschiedenen benignen u. malignen endokrinen Tumoren u. neurokutanen Veränderungen. Unterteilt in MEN-1 u. MEN-2 (= MEN Typ I u. II; s.a. Schema). MEN-1 (Wermer-Syndrom): Hypophysentumor, primärer Hyperparathyreoidismus, Pankreastumoren; MEN-2 (MEN-2a, Sipple-Syndrom): medulläres Schil...
Men(o)urie
Men(o)/urie En: menouria; menstrual hematuria zyklische menstruelle Hämaturie bei †“ postoperativer oder sonst. †“ krankhafter Verbindung zwischen Gebärmutter u. Harnblase; s.a. Youssef-Syndrom.
Memory-Zellen
Memory-Zellen Syn.: Gedächtniszellen En: memory cells durch Proliferation jeweils einen eigenen antigenspezif. Klon bildende B-, aber auch T-Lymphozyten, deren Entwicklung aus determinierten Lymphozytenfrühstadien mit der erstmaligen Anregung durch ein Antigen (AG) einsetzt, zugleich mit der Differenzierung gleichartiger Vorstufen zu isotypischen Plasmazellen bzw. zu Effektor- u. Regulator-(Suppressor- u. Helfer-)Zellen. Als B-Lymphozyten gebildet wohl v.a....
Membrum
Mem/brum En: member; limb Etymol.: latein. Glied, Gliedmaße (Extremität).
Membranwirkung, unspezifische
Membran/wirkung, unspezifische die unspezifische Arzneimittelwirkung an Zellmembranen; z.B. bei Betarezeptorenblockern die von deren Wirkung auf die sympath. Betarezeptoren unabhängige lokalanästhetische u. membranstabilisierende Wirkung.
Membrantransport
Membran/transport En: membrane transport der Stofftransport durch die Zellmembran; erfolgt durch Diffusion u. erleichterte Diffusion, als Bläschentransport (s.a. Membrantheorie
Membran/theorie Fach: Physiologie Ionentheorie.
Membransyndrom der Früh- u. Neugeborenen
Membran/syndrom der Früh- u. Neugeborenen Syn.: Atemnotsyndrom der Neugeborenen; Hyaline-Membran-Krankheit En: infant respiratory distress syndrome als charakteristische Krankheit der Risikokinder eine spätestens am 2. Lebenstag auftretende, auf der Bildung hyaliner Membranen in den Lungenalveolen basierende Entfaltungsstörung der Lunge bei Mangel an Surfac...
Membranrezeptor
Membran/rezeptor Syn.: Oberflächenrezeptor En: cell (membrane) receptor besondere Molekülgruppierungen der Zellmembran, bestehend aus integrierten Proteinen, Lipiden u. einem Effektorprotein (Enzym). Diese Rezeptoren (2) sind auf bestimmte...
Membranpotential
Membran/potential En: membrane potential die Potentialunterschiede an biologischen oder an physikochemischen Membranen. I.e.S. physiol das bioelektrische Potential an Biomembranen als Resultat der Membranpolarisation, d.h. des Stromes, der aus der asymmetrischen Verteilung von Ladungsträgern beidseits der Membran erregbarer Strukturen entsteht. Diese ist das Resultat der unterschiedlichen Durchlässigkeit (Membranpolarisation
Membran/polarisation En: membrane polarization s.u. Membranpotential.
Membranpassage
Membran/passage Fach: Physiologie die Passage von Molekülen, Ionen durch die Zellmembran; Diffusion, Pinozytose, Phagozytose,
Membranoxygenator
Membran/oxy/ge/na/tor En: screen oxygenator Filmoxygenator; s.a. Membranoxygenation, extrakorporale.
Membranoxygenation, extrakorporale
Membran/oxygenation, extrakorporale En: extracorporeal membrane oxygenation die Arterialisierung (Sauerstoffbeladung) venösen Blutes über ein außerhalb des Körpers gelegenes Membransystem, i.e.S. der zeitweise Ersatz der in ihrer Funktion eingeschränkten Lunge durch eine Maschine. Das Gerät ist geeignet, Patienten mit schweren Lungenschäden während des Zeitraums am Leben zu erhalten, in dem der ansonsten unheilbare Lungenschaden ausheilen kann. Hypoxie u. Hyperkapnie werden v...
membranosus
mem/bra/no/sus Etymol.: latein. 1) häutig... (mehr) 2) mit Membranbildung einhergehend... (mehr)
Membrankrankheit
Membran/krankheit En: hyaline membrane disease Fach: Pädiatrie Membransyndrom der Frühgeborenen.
Membranfluidität
Membran/fluidität En: membrane fluidity Grad der Beweglichkeit der im Innenteil der Lipid-Doppelschicht der Zellmembranen gelegenen Fettsäuren-Seitenketten der Phospholipide; die Ketten beginnen physiologisch bei ûberschreiten der 'Phasenübergangstemperatur' (biologisch zwischen 17 u. 25 °C) zu schwingen: Die Doppelschicht wird fluid, verliert die streng parallele (= 'rigide') Anordnung ihrer Moleküle, wird dadurch aufgelockert; dies wird begünstigt ...
Membrandepolarisation
Membran/depolarisation En: membrane depolarization Fach: Physiologie Depolarisation.
Membranfilter
Membran/filter En: membrane filter sehr feinporiges Filter mit Membranen aus unverglastem Porzellan, Kieselgur, Glas oder eingetrockneten kolloidalen Lösungen (z.B. Cellulosederivate); zur Entfernung von Bakterien aus Flüssigkeiten.
membranaceus
mem/bra/na/ce/us En: membranaceous häutig.
membranassoziiert
membran/assoziiert einer Membran angelagert; z.B. m. Antigen.
Membrana
Mem/bra/na En: membrane Etymol.: latein. Membran, z.B. als Teil von Gelenken, Geweben. S.a. Lamina. M. atlantooccipitalis anterior u. posterior je eine vordere (= Ligamentum atlantooccipitale anterius) u. hintere bindegewebige.....
Membran
Mem/bran 1) Schicht ('Haut', 'Häutchen') biologischer Strukturen mit abschließender... (mehr) 2) krankhaft entstandenes häutiges Gebilde... (mehr) M., elastische M. aus eng verflochtenen elastischen Fasern, z.B... (
Membra
(corporis) Mem/bra (corporis) Gliedmaßen (Membrum).
Memantin
Memantin En: memantine NMDA-Antagonist; zentral wirksames Muskelrelaxans; Neuroprotektivum (Amantadin-Derivat). Wirkung: M. soll durch Blockade an den NMDA-Rezeptoren schädliche Auswirkungen von Glutamat an NMDA-Rezeptoren im Gehirn verhindern; Anw. bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimer-Erkr.; NW: Halluzinationen, Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen u. Müdigkeit.
Melphalan
Melphalan Syn.: MEL (Abk.); l-3-[4-(Bis-2-chlorethyl)-aminophenyl]-alanin; L-PAM (Abk.); ALK (Abk.) En: melphalan ein Zytostatikum der Gruppe Alkylanzien; NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Nausea, Erbrechen.
Melperon
Melperon En: melperone ein Neuroleptikum (Butyrophenon-Derivat).
Meloschisis
Melo/schi/sis En: meloschisis Wangenspalte, Gesichtsspalte.
Meloxicam
Meloxicam En: meloxicam ein nichtsteroidales Antiphlogistikum (Oxicam).
Melo(no)plastik
Melo(no)plastik En: melo(no)plasty Etymol.: griech. melon, -ontos = Apfel, Wange Wangenplastik.
Melorheostose
Melo/rhe/ostose Syn.: Léri(-Joanny)-Syndrom En: melorrheostosis Etymol.: griech. melos = Glied; rheein = fließen; osteon = Knochen Knochen- bzw. Bindegewebserkrankung mit Verdichtungen ('wie von herabfließendem Wachs'), i.S. der end- u. periostalen Osteosklerose. Klinik: Gliederschmerzen, Trophödem, Muskelatrophie, Weichteilver...
mellitus
mellitus Etymol.: latein. honigsüß; med mit Hyperglykämie u. Glucosurie (z.B. Diabetes mellitus).
Mellitämie
Mel/lit/ämie Syn.: Glykämie Blutzucker.
MelliturieMel/lit/urie
En: melituria mit dem Harn erfolgende Ausscheidung von Zuckern (nach manchen Autoren nur die von Nicht-Glucosen [= Glykurie; z.B. als Fructos-, Galaktos-, Lactos-, Pentosurie], nach anderen einschl. der
Glucosurie).
MelkerschwielenM
elker/schwielen bis erbsgroße Schwielen an den Streckseiten der Daumenendglieder u. über den Endgelenken als Berufsstigma, evtl. durch Granulom, Fistel etc. kompliziert.
Melkersson-Rosenthal-SyndromM
elkersson-R
osenthal-Syndrom Syn.: Ganglion-geniculi-Syndrom
En: Melkersson-Rosenthal syndrome Biogr.: Ernst G. M., 1898†“1932, Arzt, Göteborg; Curt R., Arzt, Breslau idiopathische, periphere
Fazialislähmung, kombiniert mit rezidivierender, später dauerhafter Lippenschwellung (Cheilitis granulomatosa) u. Gesichtsschwellung (â...
MelkerpanaritiumM
elker/panaritium s.u.
Melkergranulom.
MelkerlähmungM
elker/lähmung
En: milker's paralysis bei Melkern vorkommende Lähmung mit Schmerzen, Paresen u. Atrophien im Innervationsbereich des Nervus medianus; ggf. entschädigungspflichtige Berufskrankheit.
MelkerknotenM
elker/knoten
En: milker's nodules bei Umgang mit pockenkranken Rindern (aber auch anderen Tieren) vorkommende Hauterkrankung (v.a. der Hände) durch das bovine Paravaccinia-Virus, dessen ûbertragung aber auch von Mensch zu Mensch erfolgt; 5†“7 Tg. nach Infektion treten blaurote Papeln (à ˜ bis 2 cm) mit erythematöser Zone u. zentraler Einziehung sowie Juckreiz auf; Abheilung in 4†“6 Wo. ohne Narbe; ggf. anzeigepflichtige Berufskrankheit.
Melkergranulom(Gottron) M
elker/granulom (Gottron)
En: milker's granuloma Fremdkörpergranulom (evtl. als Panaritium) durch eingedrungenes Kuhhaar; nach sekund. Keimbesiedlung evtl. von Fisteleiterung gefolgt.
MeliturieMe/lit/urie
Melliturie.
MelkenMelken Fach: Physik Jargonbez. für die Eluation einer relativ kurzlebigen Tochtersubstanz aus dem Isotopengenerator (als 'Kuh'); z.B.
99Mo ↠†™
99mTc.
MelittinMe/lit/t
in
En: melittin ein Polypeptid als Haupttoxin (hämolytisches Prinzip) des Bienengiftes.
Melissa officinalisMelissa officinalis Syn.: Melisse Heilpflanze; angewandter Pflanzenteil: Melissenblätter (Melissae folium). Inhaltsstoffe: u.a. ätherisches Öl mit Citronellal, Citral a u. b, Lamiaceen-Gerbstoffe, Triterpensäuren, Bitterstoffe, Flavonoide; wirkt sedativ, leicht spasmolytisch, antiviral.
Anw. u.a. als Tee bei Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen; bei Herpes simplex (als Fertigarzneimittel zur äußerlichen Anw.).
MelioidoseMe/lio/id
o/se Syn.: Melioidosis; Malleoidose
En: melioidosis; pseudoglanders Pseudorotz. Eine v.a. in Südostasien bei Nagern verbreitete infektiöse Krankheit durch Burkholderia pseudomallei. Selten (durch Lebensmittel, Kontakt) auf den Menschen übertragen; sie äußert sich nach Inkubationszeit von 3†“14 Tg. sehr verschieden; die akute Form als Septikämie mit Erbrechen, Durchfall, Abszessen führt in 3†“4 Wo. oft zum Tode ('Pseudocholera'); die chron...
Meliloti herbaMeliloti herba Syn.: Steinkleekraut Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung wirksam bei chronisch-venöser Insuffizienz, Thrombophlebitis, postthrombotischem Syndrom, Hämorrhoiden, Lymphstauung u. Schwellung nach stumpfen Traumata.
meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregernmeldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern nach § 7 des
Infektionsschutzgesetzes der zuständigen Gesundheitsbehörde namentlich oder nicht namentlich anzuzeigende Krankheitserreger (s. Tab.). Meldepflichtig an die zuständige Behörde sind meist die Leiter der Untersuchungsstellen einschließlich der Krankenhauslaboratorien bzw. der pathologisch-anatomischen Einri...
meldepflichtige Krankheitenmeldepflichtige Krankheiten die in der Bundesrepublik Deutschland gemäß Infektionsschutzgesetz § 6 der Gesundheitsbehörde anzuzeigenden übertragbaren Krankheiten (s. Tab.). Darüber hinaus sind im § 7 des
Infektionsschutzgesetzes meldepflichtige Nachweise von Krankhei...
Meldepflicht
Melde/pflicht in der Bundesrepublik Deutschland die gesetzliche Pflicht zur Meldung bestimmter Infektionskrankheiten u. Nachweisen von bestimmten Krankheitserregern (meldepflichtige Krankheiten,
meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern) nach dem
Melatonin
Mela/tonin Syn.: 5-Methoxy-N-acetyltryptamin En: melatonin ein im Corpus pineale produziertes Hormon (Tryptophanderivat), welches fast ausschließlich nachts synthetisiert wird, Tageslicht hemmt die Synthese. Wirkt als primäres Signal des zirkadianen Rhythmus, gesteuert durch multisynaptische neuronale Verknüpfungen des Pinealorgans mit zentralen Sc...
MelasmaMe/l
asma
En: melasma Etymol.: griech. = das Geschwärzte 1) Melanosis... (
mehr) 2) Chloasma... (
mehr)
MelasikterusM
elas/ikterus Etymol.: griech. melas = schwarz länger bestehender Verschlussikterus mit dunkel-schmutzig grüner Hautfarbe (durch Bilirubinablagerung).
MELAS(-Syndrom)MELAS(-Syndrom) Syn.: Abk. für myopathy, encephalopathy, lactic acidosis, stroke-like episodes Etymol.: engl. eine Kombination von Myopathie, Enzephalopathie (Entwicklungsverzögerung im Kindesalter), Laktatazidose, zerebralen Anfällen, evtl. mit weiteren Ausfällen; eine mütterlich vererbbare Mutation der mitochondrialen DNS.
MelanurieMelan/urie
En: melanuria Melaninurie.
MelanozytMelano/zyt
En: melanocyte mit Melanin beladener Melanoblast, der das als
Melaningranula vorliegende Pigment an sonst pigmentlose Epithelzellen (Keratinozyten) abgibt. Eine 'Wanderzelle' ohne feste Bindung an gleichartige Zellen (sofort nach der
Mitose erfo...
MelanotropinMelano/trop
in Syn.: melanotropes Hormon; Melanozyten stimulierendes Hormon; MSH (Abk.)
En: melanocyte-stimulating hormone; melanotropin im Hypophysenzwischenlappen gebildete Polypeptide (a-, β-, γ-MSH), Teilsequenzen des
Proopiomelanocortins. Regulieren die Hautpigmentierung durch vermehrte Melaninsynthese (über die Tyrosinaseaktivität), Me...
MelanostatinMelanostatin Syn.: Melanotropin-releasing-inhibiting-Hormon; MIH (Abk.) im Hypothalamus gebildetes Oligopeptid, das die Sekretion von
Melanotropin (MSH) hemmt. Antagonist ist Melanoliberin.
MelanosomenMelano/s
omen
En: melanosomes Tyrosinase-reiche, aus Vesikeln des Golgi-Feldes entstehende, eine umgebende Biomembran besitzende
Zellorganellen im
Melanozyten; aus ihnen entwickeln sich die
Melanose
Melanose Syn.: Melanosis; Melasma En: melanosis eine flächenhafte Dunkelfärbung (Hyperpigmentierung) der Haut oder Schleimhaut durch vermehrte Ablagerung von Melanin (im Gegensatz zu abgegrenzten Pigmentvermehrungen;
Lentigo,
Melanophorenhormon
Melano/phoren/hormon Melanotropin.
MelanophagenMelano/phagen Syn.: -phoren
En: melanophages; melanophores von der Neuralleiste abstammende Zellen im Bindegewebe der Haut (perigenitale
Cutis), der Regenbogen- u. Aderhaut u. des Ziliarkörpers des Auges sowie der Leptomeningen. Enthalten den Melanozyten entstammendes Melanin. S.a.
Melanonychie
Melan/ony/chie Syn.: Melonychie En: melanonychia dunkelbraune Verfärbung der Nagelplatte als Symptom der Sideropenie.
Melanom(a)
Melanom(a) En: melanoma gutartige oder bösartige Neubildung des Pigment bildenden Gewebes der Haut u. der Retina. Als malignes M. zu den bösartigsten Neoplasmen der Haut/Schleimhäute gehörender Tumor, der von Melanomzellen ausgeht, die als eine maligne Variante des Melanin bildenden Zellsystems der Haut aufgefasst werden können.
MelanoliberinMelano/liber
in Syn.: Melanotropin-releasing-Hormon; MRH (Abk.); MSH-RH (Abk.) das
Releasing-Hormon für
Melanotropin (MSH); im Hypothalamus gebildetes Pentapeptid. Antagonist ist Melanostatin (MIH).
MelanoglossieMelano/glossie
En: melanoglossia Lingua pilosa nigra.
MelanoidineMelanoidine Syn.: Bräunungspigmente
En: melanoidins (dunkel)braune Pigmente, die bei der Melanoidin-Reaktion (
Maillard-Reaktion) in Nahrungsmitteln entstehen u. zu deren typischer Beschaffenheit beitragen.
MelanogeneseMelano/gen
ese
En: melanogenesis die Biosynthese des
Melanins. Zunächst erfolgt Bildung von
Melanosomen, aus denen dann Melaningranula hervorgehen.
MelanogenMelano/g
en
En: melanogen Vorstufe des Melanins, z.B. als 5,6-Dihydroxyindol; s.a.
Melaninurie.
Melano-ErythrodermieMelano-Erythro/dermie Syn.: Alterserythrodermie
En: melanotic erythrodermia ohne Vorkrankheit oder bei seborrhoischer oder ekzematischer
Erythrodermie auftretende Krankheit mit mahagoni-braunroter Hautverfärbung, Kachexie u. Lymphknotenschwellungen (histol wie bei lipomelanotischer Retikulose).
MelanodontieMe/lan/odon/tie streifige oder fleckige, durch Beläge bedingte Schwarzfärbung der Milchzähne, zahnfleischnah im Kronenbereich, verursacht durch Pigment bildende Bakterien.
MelanodermitisMelano/derm
itis
En: melanodermitis entzündlich bedingte Hyperpigmentierung der Haut; v.a. als M. t
oxica (licheno
ides bull
osa), eine Kontaktdermatitis durch Schmieröl(derivate) u. durch Kosmetika mit photodynamischen Substanzen; ferner die
Riehl-Melanose.
MelanodermiaMelano/d
ermia Syn.: -dermie
En: melanoderma fleckförmige oder flächenhafte dunkle Hautverfärbung ('Pigmentierung', evtl. im Wechsel mit Depigmentierung) durch innerliche oder äußerliche (z.B. mechanische, chemische, aktinische) Einflüsse. S.a.
Melanodermitis,
Melanoderma
Melano/derma Melanodermie. M. pediculosum bräunlich-schwärzliche Hautflecken bei Läusebefall (Pediculosis)... (
mehr) M. psoriaticum Hyperpigmentierung in abgeheilten Psoriasisherden... (
Melanocortine
Melano/cortine aus Proopiomelanocortin stammende Peptidhormone: ACTH (
Corticotrophin) u.
Melanotropin.
MelanoblastomMelano/blas/t
om
En: melanoblastoma malignes
Melanom.
Melanoblastensyndrom, neurokutanesMelano/bl
asten/syndrom, neuro/kut
anes
Melanosis neurocutanea.
MelanoakanthomMelano/akanth
om sehr dunkel pigmentierte seborrhoische Warze (
Alterswarze).
MelanoblastMelano/bl
ast Syn.: Melanoblastocytus
En: melanoblast ektodermale (nach anderer Ansicht neuromesodermale) Zelle der Ganglienleiste, die v.a. in das Bindegewebe der Kutis u. in die Ader- u. Regenbogenhaut des Auges einwandert. Vorstufe des Melanozyten; bildet †“ bei Kontakt mit Epidermiszellen †“
Melanin. S.a.
Melaninurie
Melanin/urie En: melaninuria durch die Niere erfolgende Ausscheidung von Melanogen, das sich beim Stehen an der Luft zu Melanin umwandelt, v.a. bei malignem Melanom.
MelaningranulaMelan
in/granula aus
Melanosomen hervorgehende, Melanin enthaltende Zellorganellen, die aus den Melanozyten in Epidermiszellen übertragen werden.
MelaninMe/la/n
in
En: melanin braunes bis schwarzes Pigment, das in Melanoblasten u. -zyten unter dem Einfluss von Tyrosinase (u. bestimmter Hormone) aus
DOPA gebildet (in
Melanosomen) u. von bestimmten Zellen in der Haut, Aderhaut, Substantia nig...