Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Methylglucose-Resorptionstest
Methylglucose-Resorptionstest Syn.: Methyl-d-glucose-Resorptionstest Belastung mit der †“ nicht metabolisierbaren †“ Methylglucose (die als Indikator für die Kohlenhydrat-Absorption bei Malabsorption genutzt wird).

Methylergometrin
Methyl/ergometrin Syn.: -ergonovin; N-(1-Hydroxymethyl-propyl)-lysergamid En: methylergometrine; methylergonovine halbsynthetisches Secale-Alkaloid; Uterotonikum mit nur geringen Gefäßwirkungen. Anw. in der Nachgeburtsperiode zur Förderung der Uteruskontraktion, dadurch Beschleunigung der Plazentalösung u. Verringerung der Lösungsblutung, bei Blutu...

Methylenblau-Probe
Methylen/blau-Probe 1) eine Nierenfunktionsprobe (Achard-Castaigne-Probe)... (mehr) 2) Nachweis einer Harnleiter- bzw... (mehr)

Methylen-
Me/thylen- En: methylene Fach: Chemie die Gruppierung '†“CH2†“'.

Methylenblau
Methylen/blau Syn.: Methylenum caeruleum En: methylene blue Tetramethylthioninchlorid; ein Azur- = Thiazinfarbstoff (Formel); färbt Wasser dunkelblau. Wird verwendet als eosinsaures M. in May-Grünwald-Lösung, als polychromes M. (nach Unna) z.B. in Giemsa-Lösung.

Methyldopa
Methyldopa Syn.: L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin En: methyldopa zentrales a-Sympathomimetikum; Anw. als Antihypertensivum.

Methyldonator
Methyl/donator En: methyl donor durch Abgabe (bzw. ûbertragung) von Methylgruppen biologisch aktive Substanz, z.B. Cholin, Methyl-Cobalamin; s.a. Methionin.

Methyl-Cobalamin
Methyl-Cobalamin Syn.: CH3-B12
Vitamin-B12- = Cobalaminderivat, wirksam als Coenzym zur ûbertragung labiler Methylgruppen; s.a. Vitamin B12.

Methylchlorid
Methyl/chlorid Syn.: Chlormethan; CH3Cl; -methyl En: methyl chloride farbloses Gas; Inhalationsgift mit narkotischer Wirkung (früher wie Äthylchlorid angewendet, auch lokales Kälteanästhetikum; ferner als Kühlmittel). Verursacht Schwindel u. Gleichgewichtsstörung, Doppeltsehen, Akkommodations- u. Atemstörungen, epileptiforme Krämpfe, ZNS-, Lebe...

Methylbromid
Methyl/bromid Syn.: (Mono-)Brommethan; CH3Br En: methyl bromide farblose, in hoher Konzentration süßlich riechende Verbindung. Anw. als Feuerlösch-, Schädlingsbekämpfungs-, Methylierungsmittel; toxik Dämpfe narkotisch-toxisch; verursachen Reizerscheinungen der Bindehaut u. Atemwege u. Vergiftung (Störungen im Kleinhirn-Labyrinth-System, Delirium, Krämpfe, Koma, Hirn-, Lungenödem, Anurie, neurologische Dauerschäden; ggf. entschädigungs...

Methylamin
Methyl/amin En: methylamine s.u. Methylisocyanat.

Methylalkohol
Methyl/alkohol Methanol.

Methyl-
Methyl- Syn.: †“CH3 das 1-wertige Radikal des Methans.

Methoxyfluran
Methoxyfluran Syn.: Dichlor-difluor-ethylmethylether En: methoxyflurane Inhalationsnarkotikum; schwache curareähnliche Wirkung; wird wegen seiner nephrotoxischen Nebenwirkungen nicht mehr zur Narkose eingesetzt.

Methoxsalen
Methoxsalen En: methoxsalen ein Photosensibilisator; Anw. zur Photochemotherapie der Psoriasis.

Methotrexat
Methotrexat Syn.: MTX (Abk.); Amethopterin; 2-Desoxy-4-amino-10-methylfolsäure En: methotrexate Fach: Pharmazie zu den Antimetaboliten gehörendes Zytostatikum. Wirkung: Folsäure-Antagonist, hemmt die Aktivität von Folsäurereductase u. damit die Bildung von Methomanie
Me/tho/manie 1)
Bewusstseinsveränderungen durch Missbrauch von Alkohol u. Medikamenten... (mehr) 2) süchtiges Verlangen nach rauscherzeugenden Getränken... (mehr)

Methohexital
Methohexital En: methohexital ein Kurznarkotikum (Barbiturat); i.v. Anw. zur Narkoseeinleitung.

Methocarbamol
Methocarbamol En: methocarbamol ein zentral wirkendes Muskelrelaxans.

Metho...
Me/tho... En: metho... s.a. Meto...

Methioninmalabsorptionssyndrom
Methionin/mal/absorptions/syndrom Syn.: Smith-Strang-Syndrom En: methionine malabsorption syndrome; oasthouse urine disease eine autosomal-rezessiv erbliche Krankheit mit selektiver Störung der Resorption von Methionin u. mit bakterieller a-Hydroxybuttersäure-Bildung u. -Resorption im Darm, wodurch ein typischer Uringeruch nach getrocknetem Hopfen (engl. 'oasthouse') entsteht. Klinik: abnorme Hellhaarigkeit u. -äugigkeit, Hyperpno...

Methionin
Methionin Syn.: Met (Abk.); M (Abk.); a-Amino-γ-methylthiobuttersäure En: methionine schwefelhaltige, essentielle, proteinogene (aus Cystein u. aus Homoserin biosynthetisierte) Aminosäure; Tagesbedarf 1†“2 g; ist zu 80†“90% durch Cystin ersetzbar. Funktion: wichtig als Methylgruppen-Lieferant für die Biosynthese z.B. von Cholin, Creatin, Adrenalin, Basen u. RNS u. DNS, Histidin (Methin-
Methin- Syn.: HC↰¡ ein Radikal; z.B. Methinbrücken '†“CH=' im Porphinkern.

Methicillin
Methi/cillin En: methicillin ein penicillinasefestes Penicillin, das nur als bakteriologische Testsubstanz verwendet wird. Gegen Methicillin-resistente Erreger (
MRSA, MRSE) sind meist auch andere Antibiotika unwirksam.

Methenaminhippurat
Methenamin/hippurat En: methenamine hippurate ein Harnwegsinfektionstherapeutikum; Anw. zur Prophyl. rezidivierender Harnwegsinfekte.

Methenamin-Silbernitrat 1Â Â 2
Methenamin-Silbernitrat 1 : 2 ein Antiseptikum; Anw. zur Wundbehandlung.

Methenamin
Methenamin Syn.: Hexamethylentetramin; Hexamin En: methenamine; hexamethylenetetramine; hexamine heterozyklische Verbindung, die sich in saurer Lösung in bakterizides Formaldehyd u. Ammoniak spaltet u. in hoher Konzentration hautreizend, nierenschädigend wirkt. Anw. meist in Form von gelöstem, sauer reagierendem Salz (z.B. Anhydromethylencitrat, -mandelat, -salicylat) als Harndesinfiziens (obsolet) sowie als topisches
Methaqualon
Methaqualon En: methaqualone hypnotisch-sedativ wirksames Chinazolinon-Derivat (Betäubungsmittel); obsolet. NW: Neurotoxizität. Anw. früher als Schlafmittel.

Methantheliniumbromid
Methanthelinium/bromid En: methanthelinium bromide ein
Parasympatholytikum; Muskarinrezeptorenblocker; Anw. als Ulkustherapeutikum, miktionsbeeinflussendes Mittel u. Spasmolytikum.

Methanol
Me/tha/nol Syn.: Methylalkohol; CH3OH En: methanol; methyl alcohol der einfachste aliphatische Alkohol; technisches Lösungsmittel, Vergällungsmittel für Äthanol, auch Kraftstoff für Otto-Motoren. In geringen Mengen in Obstschnaps u. im Tabakrauch enthalten; narkotisch wirkend, aber wesentlich toxischer als Äthanol. Aufnahme ü...

Methan
Me/than Syn.: Grubengas; Sumpfgas; CH4 En: methane; marsh gas der aliphatische Kohlenwasserstoff. Brennbar, betäubend bis erstickend, im Luftgemisch explosibel. Bestandteil des Leuchtgases; wird bakteriell gebildet im Darm u. in biolog. Faulstoffen.

Methamphetamin
Methamphetamin Syn.: Desoxyephedrin En: methamphetamine ein Weckamin (BTM), das als Fertigarzneimittel nicht mehr erhältlich ist.

Methämoglobinurie
Met/hämoglobin/urie En: methemoglobinuria Methämoglobinausscheidung mit dem †“ dadurch braunen †“ Harn; bei Methämoglobinurie u. Hämoglobinurie (mit autooxidativer Met-Hb-Bildung).

Methämoglobinreductase
Met/hämoglobin/reductase En: methemoglobin reductase Enzym mit der Fähigkeit, NADH-abhängig Methämoglobin zu reduzieren u. dadurch das in kleinen Mengen physiologisch stets entstehende Met-Hb in Erythrozyten niedrig zu halten.

Methämoglobinämie
Met/hämo/globin/ämie Syn.: Hämiglobinämie En: methemoglobinemia erhöhte Met-Hb-Konzentration in den roten Blutkörperchen; führt ab 1,5 g% (= > 10% Anteil am gesamten Hämoglobin) zu Zyanose (mit schiefergrauer Tönung) u. kompensatorischer Polyglobulie, bei > 40%igem Anteil zu ûbelkeit, Schwindel, Unruhe, Kopfschmerz, Beschleunigung der Herztätigkeit, Atemnot (v.a. bei Belastung), Somnolenz, bei 70†“80% zum Tode; Ther.: Toluidinblau-Lösung.

Methämoglobin
Met/hämo/globin Syn.: Met-Hb (Abk.) En: methemoglobin; metHb (Abk.) Hämiglobin (= Ferrihämoglobin). S.a. Hämiglobincyanid.

Methadon
Methadon En: methadone ein Opioid. Gemisch aus links- u. rechtsdrehender Form (Formel), wovon nur die linksdrehende (Levomethadon) analgetisch wirkt u. als Fertigarzneimittel verschreibungsfähig ist (Methacholinchlorid
Methacholin/chlorid En: methacholine chloride ein direktes
Parasympathomimetikum; Diagnostikum für den unspezifischen inhalativen Provokationstest auf bronchiale Hyperreagibilität.

Methacetin-Atemtest
Methacetin-Atemtest Syn.: 13C-Methacetin-Atemtest En: 13C-methacetin breath test; methacetin breath test; MBT (Abk.) nichtinvasive Methode zur quantitativen Bestimmung der Cytochrom-P450-abhängigen Leberfunktion. Ind.: erlaubt Aussage über Vorliegen einer Leberzirrhose. Anw.: begrenzt in der klin. Diagnostik; v.a. in Studien. Prinzip: orale Gabe von 13...

Metformin
Metformin En: metformin ein orales Antidiabetikum (Biguanid)

Metergolin
Metergolin ein Prolactinhemmer.

Meter
Meter Syn.: m (Abk.); mtr. En: meter SI-Basiseinheit der Länge; definiert als das 1650763,73fache der Wellenlänge der von Krypton-86-Atomen (86Kr) beim 5d5/2p10-ûbergang ausgesandten Strahlung im Vakuum.

meteoropathisches Syndrom
meteoro/pathisches Syndrom En: meteoropathy durch Wetterschwankungen ausgelöste, meist objektiv nur wenig fassbare Befindensstörungen; im Wesentlichen wohl auf zeitweiser Beeinträchtigung vegetativer Regulationen durch biotrope Wetterwirkung beruhend.

Meteorotropismus
Meteoro/tropismus Syn.: -tropie En: meteorotropism das Ansprechen auf biotrope Wetterwirkung.

Meteorolabilität
Meteoro/labilität Wetterfühligkeit (s.u. Wetterwirkung).

Meteorobiologie
Me/teo/ro/biologie En: meteorobiology Wissenschaft von den Einflüssen der Wettervorgänge (i.e.S. der kurzfrist. witterungsbedingten Schwankungen meteorologischer Wirkfaktoren) auf Lebewesen.

Meteorismus
Me/teo/ris/mus Syn.: Blähsucht En: meteorism; tympanites übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt (= M. intestinalis); evtl. mit Auftreibung des Leibes u. Zwerchfellhochstand. Tritt auf bei Aerophagie, überschießender Darmgasbildung, bei Obstipation, Dyspepsie, Darmverschluss, Peritonitis, Herzinsuffizienz, Pfortaderhochdruck.

Metenolon
Metenolon En: metenolone ein Anabolikum mit androgener Wirkung.

Metazoen
Meta/zo/en die höheren Tiere, die Mehr-, Vielzeller (im Gegensatz zu den Einzellern, Protozoen).

Metencephalon
Met/en/ce/pha/lon Syn.: Metenzephalon En: metencephalon das 'Hinterhirn'; der vordere Teil des Rautenhirns (Rhombencephalon): die Brücke (Pons) u. das Kleinhirn (Cerebellum).

Metaxenie
Meta/xe/nie Syn.: Ektogonie En: metaxeny; ectogony der auf Wirtswechsel angewiesene Entwicklungszyklus mancher Parasiten.

Metazerkarie
Meta/zerkarie Syn.: Metacercaria En: metacercaria Invasionslarve bestimmter Trematoden, entstanden durch Enzystierung der Zerkarie auf Pflanzen (z.B. als M. der Fasciola) oder im 2. Zwischenwirt (z.B. bei Opisthorchis); Aufnahme in den Verdauungstrakt führt zu Befall mit adulten Würmern.

metatraumatisch
meta/trau/matisch posttraumatisch.

Metathalamus
Meta/tha/lamus En: metathalamus; geniculate bodies das Corpus geniculatum laterale u. mediale als 'Anhängsel' des Thalamus.

Metatarsalgie
Meta/tars/al/gie En: metatarsalgia Mittelfußschmerz, i.e.S. das Morton-Syndrom.

Metatarsalia
Meta/tar/sa/lia En: metatarsal bones Kurzform für Ossa metatarsalia.

Metatarsus
Meta/tarsus der zwischen Fußwurzel (Tarsus) u. Zehen gelegene Mittelfuß. S.a. Ossa metatarsalia.

metatarsal
meta/tar/sal En: metatarsal den Mittelfuß (Metatarsus) betreffend.

Metasyphilis
Meta/syphilis Syn.: Metalues En: metasyphilis ältere Bez. für das IV. Stadium der Syphilis (d.h. für Tabes dorsalis u. progressive Paralyse); s.a....

Metastrongylus apri
Meta/stron/gylus apri Syn.: M. elongatus
parasitischer Fadenwurm (Strongyloidea) in Luftröhre u. Bronchien verschiedener Säuger, selten auch des Menschen (durch an Obst u. Gemüse haftende Larven übertragen); ist ûberträger der Schweineinfluenza.

Metästhesie
Met/äs/the/sie En: afterimage Fortdauer einer Sinneswahrnehmung über den Reiz hinaus; ophth das Nachbild.

metastatisch
meta/statisch En: metastatic durch Metastasierung entstanden.

Metastasierungstyp
Metastasierungs/typ s.u. Metastasierung.

Metastasierung
Metastasierung Syn.: Filialisierung En: metastasis; formation of metastases i.e.S. Absiedlung von Zellen oder Zellverbänden bösartiger Tumoren aus einer primär erkrankten Körperregion auf dem Blut- oder Lymphweg in andere Körperregionen (Abb.). Erfolgt bei verschiedenen Malignomen mit gewisser Gesetzmäßigkeit in bestimmte Körperregionen u. Organe (nach Walther werden entsprechend dem Sitz des Primärtumors u. dem dadurch vorgegebenen Weg im Blutkreislauf unterschiede...

Metastase
Meta/sta/se Syn.: -sta/sis En: metastasis; spread 'Absiedelung'. Ein sekundärer Krankheitsherd infolge Verschleppung (Tumorzellenverband, Mikroben, infizierter Embolus, Parasiten, Pigment, Kalk etc.) von einem primären (u. meist fortbestehenden) Krankheitsherd. I.e.S. die Tumor-M. (Tochtergeschwulst); unterschieden nach örtlicher Beziehung zum Primärneoplasma als lokale M. (Nahmetastase), als regionale M. (im Bereich ...

Metaspermatide
Meta/spermatide Spermatozyt II. Ordnung.

Metarteriole
Met/ar/te/rio/le En: metarteriole der muskularisierte Anfangsteil eines 'thoroughfare channel' ('Durchgangskanal') als die permanent durchströmte Strecke innerhalb der Endstrombahn.

Metapneumovirus
Metapneumovirus zur Gruppe der Paramyxoviridae gehörender hochinfektiöser Erreger, der Atemwegsinfektionen verursacht.

metaplastisch
meta/plastisch En: metaplastic mit Metaplasie einhergehend.

metapneumonisch
meta/pneu/monisch En: metapneumonic nach einer Pneumonie.

Metaplasma
Meta/plas/ma En: metaplasm histor. Bez. für die sich während der Zelldifferenzierung entwickelnden, speziellen Funktionen dienenden Strukturen im Zytoplasma; z.B. Tono-, Myo-, Neurofibrillen, Mikrofilamente u. †“ daraus entstehend †“ Mikrotubuli.

Metaplasie
Meta/pla/sie En: metaplasia Fach: Histologie v.a. durch chronische Reize, Ernährungs- oder Funktionsmangel ausgelöste Umwandlung eines regelhaft reifen (voll ausdifferenzierten) Gewebes in ein embryologisch verwandtes; z.B. die intestinale M. (s.a. Abb.) bei chronisch-atrophischer Gastritis, die Bildung von Plattenepithel in den Bronchien, im Zervixkanal, d...

Metaphyse
Meta/physe Syn.: -physis En: metaphysis der spongiöse Abschnitt langer Röhrenknochen zwischen Dia- u. Epiphyse; die auch als Epiphysenfuge bezeichnete Längenwachstumszone.

Metaphylaxe
Meta/phylaxe Syn.: -phylaxie En: metaphylaxis nachgehende Fürsorge. Maßnahmen zur Verhütung einer neuerlichen Erkrankung bei, hinsichtlich der Symptomatik, erfolgreich durchgeführter Therapie und nicht möglicher Beseitigung des Grundleidens, z.B. einer Harnsteindiathese oder eines sonst. unbeeinflussbaren Stoffwechselleidens (erfolgt in diesem Fall durch entsprechende Prophylaxe-Maßnahmen). S.a. Metaphase
Meta/phase En: metaphase das mittlere, auf die
Prophase folgende Stadium der Mitose u. der Meiose (dort Abb.) I u. II,...

Metanephros
Meta/ne/phros En: metanephros Nachniere.

Metanephrine
Meta/nephrine En: metanephrines Normetanephrin u. Melanephrin (= 3-Methyl-Noradrenalin bzw. -Adrenalin) als physiologische Abbauprodukte der Catecholamine Noradrenalin bzw. Adrenalin durch Catecholamin-O-Methyltransferase (COMT). Weiterer...

Metamyelozyt
Meta/mye/lo/zyt Syn.: jugendlicher Granulozyt; Jugendlicher En: metamyelocyte die ûbergangsform zwischen rundkernigen Myelozyten u. dem reifen stabkernigen Granulozyten als letzte (nicht mehr teilungsfähige) Stufe der Reifungsreihe der Granulozyten (Granuloz...

Metamorphose
Meta/mor/phose Umgestaltung, -formung. 1) Gestaltwandel; z.B... (mehr) 2) strukturelle Umgestaltung von Zellen u. Geweben als Prozess i.S... (mehr) M., visköse der physiolog... (Metamorphopsie
Meta/morph/op/sie En: metamorphopsia Sehstörung, bei der das Objekt in Form (= Dysmorphopsie), Farbe u./oder Größe (Mikro-, Makropsie; evtl. Porropsie, Teleopsie) verändert oder verzerrt wahrgenommen wird; v.a. bei Störungen der lichtbrechenden Strukturen des Auges, bei Akkommodationsstörung, Choroiditis, Netzhautablösung, Makuladegeneration.

Metamfepramon
Metamfepramon En: metamfepramone Sympathomimetikum; Psychoanaleptikum; Appetitzügler.

Metamizol
Metamizol Syn.: Noramidopyrinmethansulfonat En: metamizole Pyrazolderivat mit starker analgetischer u. antipyretischer Wirkung. Anw. v.a. bei kolikartigen Schmerzen; gefürchtete NW:
Agranulozytose.

Metamerie
Meta/me/rie 1) Isomerie bei Verbindungen gleicher Summenformel u. unterschiedlicher Struktur... (mehr) 2) Gliederung eines Organismus in hintereinander liegende Segmente ('Metamere')... (mehr)

metamer
meta/mer En: metameric mit Metamerie.

Metalues
Meta/lues En: metasyphilis Metasyphilis.

Metallproteine
Metall/pro/te/ine En: metalloproteins Eiweißkörper, bestehend aus einem Proteinanteil u. Metall, z.B. in Metallenzymen.

Metallosis
Metallosis örtliche Gewebsveränderungen (z.B. Entzündung, evtl. proliferativ; Nekrose) durch metallische Implantate (z.B. Gelenkprothese, Knochennagel), u. zwar unmittelbar, z.B. durch Druck, oder †“ nach Korrosion †“ mittelbar (d.h. durch chemische Umsetzung mit Körperflüssigkeit, galvanische Beeinträchtigung der Zellvitalität, Imprägnierung mit ionisierten P...

Metallisation
Metallisation En: metallization Fach: Pathologie Metalleinsprengung in die Haut beim elektrischen Unfall.

Metallklang
Metall/klang En: metallic sound; brassy resonance Fach: Klinik über großen, luftgefüllten Hohlräumen (v.a. glattwand. Kaverne, Pneumothorax; bei Meteorismus) hörbares Schallphänomen mit Dominanz sehr hoher Obertöne (mehrere 1000 Hz) bei tiefem Grundton u. mit langsamem Abklingen der Schallschwingungen.

Metallenzyme
Metall/en/zyme En: metalloenzymes Enzyme, die zur Wirkung Metalle benötigen, u. zwar als Bestandteil der prosthetischen Gruppe (z.B. Kupfer in Katalase, Cytochrom a; ferner Zn, Mn, Co) oder aber in Form freier Ionen als Aktivatoren.

Metalldampffieber
Metall/dampffieber En: metal fume fever Gießfieber.

Metaldehyd
Met/aldehyd Syn.: (CH3CHO)4 En: metaldehyde polymere Form des Acetaldehyds. Anw. als 'Hartspiritus' u. zur Schneckenbekämpfung (molluskizid); wirkt als Krampfgift.

Metalbumin
Met/albumin En: metalbumin Fach: Biochemie Pseudomuzin.

Metakinese
Meta/ki/ne/se En: metakinesis 1) die Anaphase der Chromatiden in der Mitose... (mehr) 2) die gerichtete Bewegung der Chromosomen von der Prophasen- in die Metaphasenlage... (mehr)

Metakarpalfraktur
Meta/karpal/fraktur En: metacarpal fracture Bruch eines oder mehrerer Knochen der Mittelhand (Ossa metacarpalia); häufig als Luxations-, Bennett-Fraktur, bei schwerer Quetschung als metahormonal
meta/hormonal nicht durch ein Hormon selbst, sondern durch dessen Metaboliten oder Sekundärsubstanzen verursacht.

Metagonimiasis
Meta/go/ni/mia/sis En: metagonimiasis Darmbeschwerden (Durchfälle) bei starkem Befall durch den einige Millimeter langen Darmegel Metagonimus yokogawai [
Trematoda; Heterophyidae], dessen 1. Zwischenwirt Schnecken u. dessen 2. Süßwasserfische sind; Infektion des Endwirts erfolgt durch Verzehr roher Fische (Präp...

Metagenesis
Meta/ge/ne/sis En: metagenesis Fortpflanzungsmodus, bei dem Generationen mit sexueller u. asexueller Fortpflanzung abwechseln.

Metagerie
Meta/gerie milde Verlaufsform der Progerie.

Metachromatin
Meta/chro/ma/tin En: metachromatin ein basophiles Element im Chromatin des Zellkerns.