Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


monosynaptischer Reflex
mono/syn/aptischer Reflex En: monosynaptic reflex Reflex, dessen Bahn über nur eine Synapse läuft; Eigenreflex (der Skelettmusk...

monosymptomatisch
mono/sym/ptomatisch En: monosymptomatic nur ein Symptom aufweisend, nur mit einem der typischen Symptome.

monostotisch
mon/ostotisch En: monostotic Fach: Pathologie auf einen Knochen beschränkt.

Monosporiose
Mono/sporiose Mykose durch Monosporum apiosperm(i)um = Pseudoallescheria boydii = Petriellidum boydii (das imperfekte Stadium von Allescheria boydii). Als Maduramykose, monospezifisch
mono/spezifisch Fach: Immunologie 1)
durch Immunisierung mit einem einzigen Antigen gewonnen (z.B... (mehr) 2) nur mit einem bestimmten Antigen bzw... (mehr)

Monosomie
Mono/somie 1) Fehlen eines Chromosoms im diploiden Chromosomensatz des Genoms; beim... (mehr) 2) Doppelfehlbildung mit nur einem Körperstamm... (mehr)

Monosaccharide
Mono/saccharide Syn.: Monosen En: monosaccharides einfache, hydrolytisch nicht weiter aufspaltbare Zucker der allgemeinen Formel [CH2O]n; s.a. Kohlenhydrate. Unterschieden al...

Monorch(id)ie
Mon/orch(i/d)ie En: monorchidism; monorchia Vorliegen nur eines Hodens im Hodensack (= einseitige Anorchidie) bei einseitiger Hodenaplasie, i.w.S. bei einseitigem Kryptorchismus.

monopolar
mono/polar unipolar.

monopodale Symmelie
mono/podale Symmelie En: sympodia sirenoide Fehlbildung mit Ausbildung nur eines Fußes.

Monoplegie
Mono/plegie En: monoplegia s.u. Monoparese.

monoploid
mono/plo/id En: monoploid haploid.

Monophthalmie
Mon/ophthalmie Syn.: -opie En: monophthalmia Einäugigkeit; als einseitige, angeborene Anophthalmie oder aber als Zyklopie.

monophasisch
mono/phasisch En: monophasic in einer Phase (d.h. ohne Wechsel) ablaufend.

Monophobie
Mono/phobie En: monophobia krankhafte Furcht vor dem Alleinsein.

Monoparese
Mono/parese Syn.: -paralyse En: monoparesis teilweise bzw. vollständige Lähmung nur einer Gliedmaße (= Monoplegie) oder eines Gliedabschnittes.

Mononukleose
Mono/nu/kleose 1) Zunahme der mononukleären Leukozyten im peripheren Blut... (mehr) 2) Mononucleosis infectiosa... (mehr)

mononukleär
mono/nu/kleär 1) nur einen Hirnnervenkern betreffend... (mehr) 2) einkernig, einfachkernig (im Gegensatz zu gelappt- oder segmentkernig)... (mehr) mononukleär-phagozytierendes System im Dienste der Abwehr stehendes Zellsystem; Tab... (
Mononucleotid
Mono/nu/cleotid En: mononucleotide der Grundbaustein der Polynucleotide (Nucleinsäuren); allgemeine Struktur: N-haltige Base (Purin- oder Pyrimidin-Base) †“ Pentose †“ Phosphorsäure.

Mononeuritis
Mono/neuritis En: mononeuritis Entzündung eines einzelnen Nervs.

Mononucleosis infectiosa
Mono/nucleosis infectiosa Syn.: Pfeiffer-Drüsenfieber; Studentenfieber; Monozytenangina En: infectious mononucleosis; kissing disease akute, fieberhafte Systemerkrankung des lymphatischen Gewebes durch das
Epstein-Barr-Virus mit systemhafter reaktiver Hyperplasie des Mononarkose
Mono/narkose Narkose durch Einsatz eines einzigen Narkosemittels.

Monomphalus
Mon/omphalus En: monomphalus Fach: Pathologie Doppelfehlbildung, die am Nabel vereinigt ist u. nur eine Nabelschnur besitzt.

Monomorphie
Mono/morphie En: monomorphism Eingestaltigkeit, Konstanz der Gestalt.

Monomanie
Mono/manie Syn.: Einzelwahn En: monomania obsoleter Begriff für Krankheiten mit nur in einem Punkt krankhaft veränderter Psyche; z.B. Klepto-, Pyro-,
Poriomanie (gelten heute als Symptome größerer psychopathol. Einheiten, z.B. endogener Psychosen, depressiver Reaktionen).

monomel
monomel eine Gliedmaße betreffend.

Monomere
Mono/mere En: monomers Fach: Chemie Stoffe, deren Moleküle nur in Form einfacher, getrennter Einheiten vorliegen, z.B. als Fibrinmonomer (nach Abspaltung der Fibrinopeptide aus Fibrinogen; legt sich über Bildung von Fibrinketten zum unlöslichen Fibrinnetz zusammen). S.a. Monomakrophage
Mono/ma/kro/phage Syn.: -phagozyt ältere Bez. für
Monozyt oder Makrophage.

Monolymphozytose
Mono/lymphozytose En: monolymphocytosis Mononucleosis infectiosa.

Monolayer
Mono/layer Etymol.: engl. Einfachschicht, -lage; z.B. als M. polarer Lipide der Bio-, Zellmembran.

Monokultur
Mono/kultur Fach: Bakteriologie, Mykologie Reinkultur.

Monokrotie
Mono/krotie En: monocrotism Eingipfeligkeit der Pulskurve pro Herzaktion (als Normalbefund).

monokular
mon/okular En: monocular nur ein Auge betreffend, einäugig, bei einäugigem Sehen; z.B. die monokulare Diplopie.

monoklonal
mono/klonal En: monoclonal bezogen auf einen einzigen Zellklon; einem einzigen Klon entstammend; von einem Zellklon produziert (z.B. m. Antikörper).

Monokelhämatom
Monokel/hämatom En: monocular periorbital hematoma einseitiges Brillenhämatom (s. Abb.).

Monokine
Monokine En: monokines verschiedene unspezifische, teilweise aber auch spezifische Lymphozyten aktivierende Makrophagenfaktoren sowie einige Wachstumsfaktoren; s.a. Interleukin-1, Zytokine, monohybrid
mono/hy/brid En: monohybrid Adjektiv zur Bezeichnung von Bastarden, deren Genotyp heterozygot ist für zwei verschiedene Allele desselben Gens, oder für Kreuzungen, in denen sich die Eltern nur in einem Allelenpaar unterscheiden.

Monogonie
Mono/gonie En: monogony ungeschlechtliche Fortpflanzung = Agamogonie,
Agamogenie.

Monoglycerid
Mono/glycerid En: monoglyceride an nur einer alkoholischen Gruppe mit Fettsäure verestertes Glycerin.

Monogenie
Mono/genie En: monogenesis die Entstehung nur männlicher oder nur weiblicher Nachkommen.

monogenomatisch
mono/genomatisch mit einem einzigen Chromosomensatz (als Genom) ausgestattet.

monogen
mono/gen En: monogenic Fach: Genetik durch ein Gen- oder ein Allelenpaar kontrolliert.

monofil
mono/fil En: monofil einfädig, nicht geflochten (s.u. Naht).

monoenergetische Strahlung
mono/energetische Strahlung En: homogenous radiant energy monochromatische Strahlung.

Monodiplopie
Mono/di/plo/pie En: monocular diplopia; monodiplopia monokulare Diplopie.

Monod-Modell
Monod-Modell Biogr.: Jacques L. M., 1910†“1976, Naturwissenschaftler, Paris, 1965 Nobelpreis für Medizin 'für die Entdeckung eines die anderen Gene steuernden Gens' Fach: Genetik
Jacob-M.-Modell.

monocistronisch
mono/cis/tronisch nur eine Polypeptidkette kodierend (s.a. Cistron); z.B. die mRNS der Eukaryonten (im Gegensatz zur polycistronischen, mehrere Ketten kodierenden der Prokaryonten).

Monochromator
Mono/chromator En: monochromator mit verstellbaren Spaltblenden ausgestattetes Prismenspektroskop zur Erzeugung streng monochromatischen Lichtes.

Monochromasie
Mono/chromasie Syn.: Monochromatopsie En: monochromasia; monochromatism die 'totale Farbenblindheit' (s.a. Achromatopsie), bei der die Empfindung von 2 oder 3 Grundfarben fehlt u. alle Farben des Spektrums nur als verschiedene Grautöne empfunden werden. S.a. monoch...

monochrom(atisch)
mono/chrom(atisch) En: monochromatic einfarbig; nur einen sehr schmalen Wellenbereich des Lichtspektrums umfassend.

Monochoriate
Mono/choriate En: monochorionic twins Zwillinge mit nur einem gemeinsamen Chorion, d.h. mit Monochorie.

Monochorditis vasomotorica
Mono/chorditis vasomotorica En: monocorditis temporäre Rötung, Schwellung u. Vibrationsminderung nur eines Stimmbandes aus unklarer Ursache (vegetativ-dystone, allergische, hormonale oder sonstige Vasomotorenirritation?).

Monochemotherapie
Mono/chemo/therapie En: monochemotherapy Behandlung mit einem einzigen Chemotherapeutikum.

Monochloressigsäure
Mono/chlor/essigsäure En: monochloracetic acid in 3 Modifikationen (a, β, γ) vorkommender Essigsäureabkömmling; stechend riechende Kristalle; Anw. als Ätzmittel für Warzen, Hühneraugen.

Monocarbonsäuren
Mono/carbonsäuren En: monocarboxylic acids
Carbonsäuren mit einer einzigen Carboxylgruppe; s.a. Fettsäuren.

monobrachial
mono/brachial Syn.: telozentrisch En: telocentric Adjektiv zur Bez. von Chromosomen mit endständigem Zentromer.

Monobrachie
Mono/brachie En: monobrachus angeborene Einarmigkeit.

Monoblockresektion
Mono/block/resektion Fach: Chirurgie En-bloc-Resektion.

Monoblast
Mono/blast En: monoblast hypothetische 'Stammzelle' der monozytären Reihe; Monozyt.

Monoatrium
Mono/atrium En: single atrium Herz mit nur einem (gemeinsamen) Vorhof, Cor triloculare biventriculare.

Monobactame
Monobactame En: monobactams Klasse von β-Lactam-Antibiotika; einziger Wirkst.: Aztreonam.

Monoäthanol
Mono/äthanol Colamin.

Monoaminooxidase-Hemmer
Mono/amino/oxidase-Hemmer Syn.: MAO-Hemmer; MAOH (Abk.) En: MAO inhibitors Substanzen, die durch Hemmung der Monoaminooxidase (MAO) den Abbau der Catecholamine u. Tryptamingruppe aufheben. Wirkung: durch Aminanreicherung Erhöhung der Spiegel von Noradrenalin u. Serotonin im Gehirn, wodurch die zentrale 'antidepressive' Wirkung ...

Monoamine
Mono/amine En: monoamines organische chemische Verbindungen mit einer Amin(o)-Gruppe. †“ Auch Trivialbez. für Adrenalin- u. Histaminderivate.

mono-
mo/no- Wortteil 'einzeln', 'allein', 'auf eine Seite beschränkt' (= unilateral).

Monoamin(o)oxidase
Mono/amin(o)/oxidase Syn.: Adrenalinoxidase; Tyraminase; MAO (Abk.) En: monoamine oxidase Enzym (in Mitochondrien), das Monoamine mit H2O u. O2 zu entsprechenden Aldehyden, Ammoniak (NH3) u. Wasserstoffperoxid (H2O2) desaminiert. Nachfolgend enzymatische Oxidation u. Reduktion des Aldehyds (durch Aldehyddehydrogenasen bzw. -reductasen) u. Diffu...

Mono
Mono Kurzform für Monozyt.

Monkeypox-Virus
Monkeypox-Virus Syn.: Affenpockenvirus En: monkey virus ein Orthopoxvirus (Pockenviren), das bei Affen, Schweinen, Hörnchen u. Nagern vorkommt u. beim Menschen (weltweit 40†“100 Fälle) eine Pocken-ähnliche Krankheit ('humane Affenpocken') auslösen kann.

Monitoring
Monitoring die kontinuierliche, elektronische ûberwachung von Patienten, insbesondere von Risikopatienten; i.e.S. die fortlaufende, evtl. trendorientierte Aufzeichnung der Messgrößen biologischer Funktionen, wobei Herztätigkeit u. Atmung die zentrale Rolle spielen. Daneben können †“ je nach Krankheitsbild †“ zusätzlich andere Funktionen (z.B. Temperaturregulation, Hirndruck) einbezogen werden. Das M. geschieht über Messfühler, Elektroden etc. am Patienten, die entsprechende Impulse an ei...

Monitor
Mo/ni/tor Etymol.: latein. = Mahner, Warner 1) Sichtgerät z.B... (mehr) 2) automatisch arbeitendes, meist mit akustischer u./oder optischer Warnanlage... (mehr)

Moniliformis moniliformis
Monili/formis moniliformis Syn.: Echino- s. Gigantorhynchus mo. s. cestodiformis ein als Darmparasit vorkommender kosmopolitischer Kratzwurm [Acanthocephala] der Nager, selten des Menschen (s.a. Akanthozephaliasis).

Moniliasis
Moni/lia/sis Syn.: Moniliose En: moniliasis Candidamycosis.

Monilethrix
(Crocker) Monilethrix (Crocker) Syn.: Monilitrichie; Monilitrichose En: monilethrix Haarveränderungen als Pili moniliformes.

Monhistie
Mon/his/tie isolierte krankhafte Wucherung einer bestimmten Gewebsart, z.B. des Blut(gefäß)systems.

Mongoloidbecken
Mongoloid/becken En: mongoloid pelvis Veränderungen des knöchernen Beckens bei Down-Syndrom: bilateral erweiterte Darmbeine mit flachem Acetabulum-Winkel u. verkleinertem Iliumwinkel; im 1. Lj. nach distal sich verjüngendes Ischium.

mongoloid
mongolo/id En: mongoloid mit Merkmalen ähnlich den Rassemerkmalen der Mongoliden.

Mongolismus
(trisomaler) Mongolismus (trisomaler) En: mongolism; Down's syndrome veralteter Begriff für Down-Syndrom; sollte nicht mehr verwendet werden.

Mongolenlücke
Mongolen/lücke umgangssprachl. für Erweiterung im hinteren Abschnitt der Pfeilnaht (als '3. Fontanelle') beim Down-Syndrom.

Mongolenfalte
Mongolen/falte s.u. Epikanthus.

Mongolenfleck
Mongolen/fleck En: mongolian spot umgangssprachl. für bis handtellergroßen Naevus caeruleus in der Kreuz-Steiß-Gesäß-Gegend (selten andernorts). Meist angeboren u. sich bald zurückbildend.

Monge-Krankheit
Monge-Krankheit En: Monge's disease Biogr.: Carlos M., geb. 1884, Pathologe, Lima chronische Höhenkrankheit (Anden).

Mondsüchtigkeit
Mond/süchtigkeit En: lunatism Lunatismus.

Monelfilterung
Monel/filterung Fach: Radiologie relativ schwache Filterung von Radium (auch 90Sr) mit ca. 0,2 mm Monelmetall (Naturlegierung mit 65†“70% Ni, 25†“30% Cu, ferner Fe, Si, Mn, C, P, S), um die weichen Strahlungsanteile stärker zu nutzen (in 1 cm Abstand noch 80†“90% β-Strahlung); v.a. für intrauterine Strahlenth...

Mondor-Krankheit
Mondor-Krankheit En: Mondor's disease Biogr.: Henri M., 1885†“1962, Chirurg, Paris subakute, obliterierende, indurative
Phlebitis (hyperergische Vaskulitis) der Venae thoracoepigastricae (nebst Ästen). Führt zu Bildung tastbarer, schmerzhafter Stränge in der vorderen Brustwand.

Mondini-Anomalie
Mondini-Anomalie Syn.: M.-Syndrom En: Mondini dysplasia knöcherne u. membranöse Innenohranomalie mit Beeinträchtigung des Gehörs u. des Gleichgewichtssinns.

Mondgesicht
Mond/gesicht En: moonface Fach: Pathologie rundliche Gesichtsform mit roten, evtl. bläulich roten aufgedunsenen Wangen (Gesichtsplethora), Karpfenmund, Schrägstellung der Augen u. Doppelkinn beim Cushing-Syndrom I. †“ Ähnlich auch bei Pulmonalstenose.

Mond...
Mond... s.a. Lunar...

Mondbein
Mond/bein En: lunate Os lunatum; s.a. Lunatum...

Monatspille
Monatspille s.u. Ovulationshemmer.

monaurales Hören
mon/au/ra/les Hören En: monaural hearing nur mit einem Ohr (= monotisch) erfolgendes Hören; geht einher mit Teilverlust des Richtungshörens.

Monatsblutung
Monats/blutung En: menstruation Menstruation.

Monaster
Mon/aster En: monaster; mother star die in der Metaphase der Mitose in der Äquatorialplatte von den verdoppelten, aber noch nicht getrennten Tochterchromosomen im Spindelapparat gebildete Sternfigur.

Monarthritis
Mon/arthritis En: monarthritis auf ein einziges Gelenk beschränkte = 'mon(o)artikuläre' Gelenkentzündung; z.B. als gonorrhoische oder †“ seltener †“ rheumatische Arthritis.

Monaldi-Saugdrainage
Monaldi-Saugdrainage Biogr.: Vincenzo M., geb. 1899, Pulmologe, Rom

Monakow
Monakow Biogr.: Constantin v. M., 1853†“1930, Neurologe, Zürich M.-Bündel Tractus rubrospinalis... (mehr) M.-Kreuzung die ventrale Haubenkreuzung (Decussatio tegmenti ventralis)... (mehr) M.-Reflex Heben des äußere...

Mometasonfuroat
Mometason/furoat En: mometasone furoate ein halogeniertes Glucocorticoid zur topischen Anw.

mon(o)artikulär
mon(o)/artikulär En: monarticular nur ein Gelenk betreffend; s.a. Monarthritis.

Momburg-Blutleere
Momburg-Blutleere En: Momburg's method; M.'s vasoconstriction Biogr.: Friedrich A. M., 1870†“1939, Chirurg, Bielefeld Notfall-Blutstillung in der unteren Körperhälfte durch Kompression der Aorta mit einem zwischen Nabel u. Rippenbogen doppelt um den Leib geschlungenen fingerdicken Schlauch.

Molybdän
Mo/lyb/dän Syn.: Mo (Abk.) En: molybdenum Fach: Chemie 2- bis 6-wertiges Schwermetall-Element mit Atomgew. 95,94 u. OZ 42; schwer schmelzbar, gut legierbar, mit Mohs-Härte 5,5. Biologisches Spurenelement (z.B. in Xanthinoxidase). Dient u.a. als härtender Stahlzusatz, elektrotechnisches Material, in Form seiner †“ ähnlich wie Blei giftigen †“ Salze (= Molybdate) für histologische Färbung.

Molsidomin
Molsidomin Syn.: Ethyl-3-morpholinosydnonimin-N-carboxylat Koronartherapeutikum mit ähnlicher Wirkung wie organische Nitrate. Wirkung: Sein Metabolit, aus dem Sydnonimin (fünfgliedriger Heterozyklus mit einem O- u. zwei N-Atomen) gebildetes N-Nitrosamin, aktiviert Guanylatcyclase. Erweiterung v.a. der extramuralen Koronarienabschnitte u. der peripheren Gefäße (Blutdrucksenkung). Anw. bei koronarer Herzkrankheit u. (i.v.) bei pul...