Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
MuzinoseMuzi/n
ose
En: mucinosis Krankheitsbild mit primärer Anreicherung von Schleimsubstanzen (Proteoglykanen) in Bindegewebszellen. I.e.S. das symmetrische prätibiale Myxödem bei Hyperthyreose u. verschiedene Myxodermien bei Euthyreose.
Einteilung: M. bei Hypothyreose (diffuses Myxödem, zirkumskriptes Myxödem); M. bei Euthyreose (Lichen myxoedematosus, papuläre M., Skleromyxödem, retikuläre erythematöse M., Plaque-artige kutane M.); epitheliale...
muzinösmuzi/nös 1) schleimig (= mukös)... (
mehr) 2) Muzin betreffend... (
mehr)
MuzinkystomMuz
in/kystom
En: mucinous cyst Cystadenoma pseudomucinosum.
MuzinaseMuzi/n
ase
En: mucinase Hyaluronidase.
Muz...Muz... Wortteil 'Schleim'; s.a.
Muc...,
Muk...
MuzinMu/z
in
En: mucin Mucin.
mutusm
u/tus
En: mute Etymol.: latein. stumm. S.a.
Mutitas,
Taubstummheit.
mutuellmutu
ell
En: mutual wechselseitig, gegenseitig.
MutualismusMu/tua/l
is/mus
En: mutualism Zusammenleben zweier Organismen zu gegenseitigem Nutzen; s.a.
Symbiose,
Kommensalismus.
mutual reactivationmutual reactivation Etymol.: engl. Fach: Genetik Wiederherstellung vollständiger Genome einer Wirtszelle nach einer bestimmten Mischinfektion mit zwei Virustypen. Die beteiligten viralen Genotypen weisen eine
Mutation an verschiedenen Loci auf und sind daher nicht reproduktionsfähig. Die Regeneration des Wirts-Genoms erfolgt durch
Mutterschutzgesetz
Mutterschutz/gesetz Syn.: MuSchG (Abk.) Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen (werdenden) Mutter. Bestimmt u.a. ( § 9) das Kündigungsverbot bis zum Ablauf von 4 Monaten nach der Entbindung, die Sicherstellung der wirtschaftlichen Versorgung, Beschäftigungseinschränkungen sowie ein Beschäftigungsverbot ab 6 Wo. vor bis 8 Wo. (bei Früh- oder Mehrlingsgeburten 12 Wo.) nach der Niederkunft. Aktuelle Fassung des MuSchG vom 24. 1. 1997 (BGBl. I, S. 293; 2000, S. 1638;...
Mutterschaftsrichtlinien
Mutterschafts/richtlinien gesetzlich festgelegte Regeln über den Umfang der ärztlichen Betreuung während der Schwangerschaft u. nach der Geburt des Kindes; festgelegt vom Bundesausschuss der Ärzte u. Krankenkassen. Dazu zählen regelmäßige Termine zur Schwangerenvorsorge mit Tast-, Blut- u. Urinuntersuchungen, Messung des Blutdrucks, die Kontrolle der kindlichen Herztöne, Feststellung der Kindslage sowie Ultraschalluntersuchungen. Von Bedeutung sind des Weiteren serologische Un...
Mutterring
Mutter/ring Fach: Gynäkologie Ringpessar.
MuttermundspasmusM
uttermund/spasmus
En: spasm of cervical tissue Muttermundverkrampfung; bewirkt verzögerte Eröffnungsperiode.
MuttermundrigiditätM
uttermund/rigidität
En: rigidity of the uterine cervix Starrheit des Muttermundes bei älteren Erstgebärenden u. infolge entzündlich-narbiger Veränderungen; wirkt als Geburtshindernis.
MuttermundM
utter/mund Syn.: MM (Abk.)
En: cervical os das
Ostium uteri u. der
Isthmus uteri als äußerer bzw. innerer MM. Der äußere wird geburtshilflich vom After oder der Scheide aus kontrolliert u. beurteilt hinsichtlich Beschaffenheit (dick-/dünn...
MuttermilchikterusM
uttermilch/ikterus
En: breast milk jaundice zwischen 4. u. 7. Lebenstag auftretender Ikterus mit erhöhtem indirekten Bilirubin, verursacht durch Hemmung der Glukuronyltransferase, ausgelöst z.B. durch unveresterte lange Fettsäuren in der Muttermilch. Betrifft bis zu 25% der gestillten Kinder.
MuttermilchfaktorM
uttermilch/faktor Pregnan-3a,20β-diol; verlängert möglicherweise durch Hemmung der Bilirubinkonjugation den Neugeborenenikterus.
MuttermilchM
utter/milch
En: breast milk Frauenmilch (der eigenen Mutter).
MuttermalM
utter/mal
En: birthmark Nävus (i.e.S. Naevus flammeus u. Pigmentnävus).
MutterkuchenM
utter/kuchen Fach: Anatomie
Placenta.
MutterkornalkaloideM
utterkornalkaloide Syn.: Secalealkaloide; Clavicepsalkaloide; Ergotalkaloide
En: ergot alkaloids v.a. in Sklerotien von Claviceps-Arten (
Secale cornutum) vorkommende Alkaloide mit dem †“ tetrazyklischen †“ Grundgerüst des Ergolins; s.a.
Erg...
Mutterkorn
Mutter/korn En: ergot Secale cornutum.
MutterbandM
utter/band
En: ligament of uterus Fach: Anatomie Gebärmutterband.
MuttergeschwulstM
utter/geschwulst
Primärtumor.
MutonM
u/ton
En: muton Fach: Genetik kleinster Strukturbereich ('site', z.B. Nucleotid) innerhalb eines Gens bzw. Cistrons, dessen Änderung sich als
Genmutation manifestieren kann.
MutitasM
utitas
En: muteness Stummheit; s.a.
Alalie,
Mutismus.
MutisurditasMuti/s
urditas Syn.: Surdimutitas
En: deaf-muteness Taubstummheit.
MutismusMu/t
is/mus
En: mutism beharrliches Schweigen ('Stummheit') bei intaktem Sprechorgan u. erhaltenem Sprachvermögen, z.B. bei depressivem Syndrom, Stupor, Fehlen motorischer Impulse wie z.B. bei Demenz.
mutilansm
utilans Syn.: mutilierend
En: mutilant Etymol.: latein. zu Verstümmelung ('Mutilation') führend.
MutilationMutilation
En: mutilation Verstümmelung, insbes. an den Akren. Tritt auf durch Verletzungen oder in Folge einer nichttraumatischen Erkrankung, z.B. Polyneuropathie, Raynaud-Syndrom, Sklerodermie, Lepra oder arterieller Verschlusskrankheit.
mutierenmu/tie/ren 1) sich im Erbgefüge ändern... (
mehr) 2) Stimmbruch durchmachen... (
mehr)
Mutator-GenMut
ator-Gen
En: mutator gene Gen, das die Mutationsrate bestimmter nichtalleler Gene steigert.
Mutationstheorie, somatischeMutati
ons/theorie, som
atische
En: theory of somatic mutation Theorie zur Erklärung der Antikörperdiversität. Demnach wird ein Anfangs-Immunglobulin-Gen (V
a), das für den variablen Teil eines
Immunglobulins kodiert, während der Entwicklung der Lymphozyten-Vorläuferzelle durch Mutation verändert (zu V
Mutationsrate
Mutations/rate En: rate of mutation Fach: Genetik Zahl der †“ spontanen oder induzierten †“ Mutationen (auch der extranukleären), die sich in einer Zell-Stichprobe während einer bestimmten Zeitspanne ereignen.
Mutationsdysphonie
Mutationsdysphonie Veränderung der Stimme beim Stimmbruch.
Mutationseinheit
Mutations/einheit En: muton Fach: Genetik Muton.
Mutation
Mu/ta/ti/on 1) (de Vries 1901) jede sprunghafte qualitative oder quantitative Änderung... (mehr) M., genetische M. infolge Schädigung des genetischen Codes der Keimzellen... (mehr) M., somatische M. durch Störung der DNS der Körp...
Mutarotation
Muta/rotation En: mutarotation Fach: Chemie in frischer Lösung eines isomeren Stoffes die Inkonstanz des anfänglichen optischen Drehungswertes (z.B. bei a-Glucose +109,6 °) bis zum Erreichen eines endgültigen Gleichgewichts (52,3 °) mit dem sich bildenden anderen Isomer (β-Glucose; +20,5 °).
Mutante
Mu/tan/te 1) Zelle oder Individuum, die/das infolge Mutation von der Stammform oder... (mehr) 2) s.u... (mehr)
Mutan
Mu/tan ein Glucosepolymer, das von Streptococcus mutans durch dessen Glucosyltransferasen aus Saccharose gebildet u. in Form von Plaques an den Zähnen abgelagert wird (bedeutsam für die Zahnkaries).
Mutabilität
Mutabilität Fach: Genetik Vorkommen, Häufigkeit u. Ausmaß der Mutationstypen bei einem Organismus.
Mutagen
Mu/ta/gen En: mutagen Faktor, der in direkter Reaktion mit genetischen Strukturen (oder deren Verteilungsapparat) oder indirekt durch zellinterne Reaktionsprodukte Mutationen auslöst ('mutagen' wirkt); z.B. Mutator-Gen, fremdes extranukleäres Erbgut, ionisierende Strahlen, Stoffwechselprodukte von Parasiten.
Mustard-Operation
Mustard-Operation En: Mustard's operation Korrektur der Transposition der großen Gefäße durch Umkehr der venösen Zuflüsse auf Vorhofebene (nach Senning; Barnard). Nach vorangestelltem Banding der Pulmonalarterie die Totalexzision des Vorhofseptums vom re. Vorhof aus u. Umleitung der Lungenvenen nach re. sowie der Hohlvenen nach li. durch Einpflanzung eines Perikard- ...
mussitans
mussitans Syn.: mussitierend En: mumbling Etymol.: latein. murmelnd, z.B. m. Delirium.
Muskulatur
Muskulatur 1) M., somatische die aus den metameren Myotomen der Somiten der Leibeswand hervorgegangene... (mehr) 2) M., viszerale die aus dem nicht segmentierten Mesoderm der Splanchnopleura hervorgegangenen... (mehr)
Muskularis
Muskularis En: muscularis Kurzform für Tunica muscularis.
muskulär
muskulär En: muscular die Muskulatur betreffend; z.B. m. Dystrophie (Dystrophia musculorum), m. Insuffizienz (Myokardinsuffizienz).
Muskens-Syndrom
Muskens-Syndrom En: progressive myoclonus epilepsy besondere Form einer familiären progressiven Myoklonus-Epilepsie.
Muskelzittern
Muskel/zittern 1) Tremor; s.a... (mehr) 2) Registrierartefakte im EKG, die durch mangelnde Ruhigstellung während... (mehr)
Muskelzerfallssyndrom
Muskel/zerfalls/syndrom Crush-Syndrom.
Muskelwogen
Muskel/wogen Myokymie.
Muskelzelle
Muskel/zelle En: muscle cell das kontraktile Grundelement der Herz- u. der glatten Muskulatur (= Myocytus nonstriatus); in Letzterer spindelförmig, im graviden Uterus fädig; der Zellkern ist mittelständig. Enthält im Sarkoplasma Zellorganellen (Diplosom, Golgi-Apparat, Mitochondrien), evtl. Lipofuscin u. Glykogen sowie als kontraktile Elemente ungebündelte M...
Muskelverknöcherung
Muskel/verknöcherung Myositis ossificans.
Muskelverhärtung
Muskel/verhärtung En: muscular induration Muskelhartspann, Myogelose.
Muskeltumoren
Muskel/tumoren s.u. Leiomyom, Leiomyosarkom (Tumoren der glatten Muskulatur) bzw. Rhabdomyom, Rhabdomyosarkom (Tumoren der quer gestreiften Muskulatur).
Muskeltrichinen
Muskel/trichinen En: muscle trichina Larven von Trichinella spiralis, die sich nach ihrer Wanderung in besonders gut durchbluteter Muskulatur (z.B. Zwerchfell, Zwischenrippenmuskeln) einkapseln u. zur Degeneration von Muskelfasern führen.
Muskeltonus
Muskel/tonus En: (muscle) tone der Spannungszustand des Muskels. Besteht aus einer passiven, viskös-elastischen Komponente in Abhängigkeit vom Dehnungsgrad und einer aktiven, durch die Kontraktion bedingten Komponente (= kontraktiler M.). Der aktive Tonus lässt sich beim Skelettmuskel durch Messung der elektrischen Erregung mittels Elektromyographie
Muskelstoffwechsel
Muskel/stoff/wechsel En: muscle metabolism die für die Muskelkontraktion notwendigen biochemischen Reaktionen; anaerob die Umwandlung des vorhandenen ATP †“ bei entsprechender Calcium- u. Magnesium-Konzentration †“ durch Hydrolyse (Myosin wirkt hierbei als Adenosintriphosphatase) in ADP u. Creatinphosphat; ferner die Reaktion zwischen Creat...
Muskelstarre
Muskel/starre En: muscular rigidity Zustand des Muskels, der sich bei unzureichender Energieversorgung (Mangel an ATP) einstellt: Die bei Kontraktion auftretende Verbindung des Myosinkopfes mit den Actinfilamenten kann sich, wenn ATP fehlt, nicht mehr lösen, der Muskel wird starr, er kann nicht erschlaffen u. sich auch nicht mehr weiter kontrahieren; s.a. To...
Muskelspindel
Muskel/spindel Syn.: Fusus neuromuscularis En: neuromuscular spindle; muscle sp Dehnungsrezeptor im Skelettmuskel, der für den Muskelsinn (Bewegungs- u. Lagesinn) u. für die Regulation der Motorik von Bedeutung ist; enthält in einer spindelförmigen bindegewebigen Hülle einige plasmareiche u. fibrillenarme Muskelfasern (intrafusale Fasern), deren Mi...
Muskelschwiele
Muskel/schwiele Narbe als Folge eines Muskelrisses oder Muskelgewebeuntergangs; auch als Herzmuskelschwiele.
Muskelschwund
Muskel/schwund En: muscle wasting Muskelatrophie.
Muskelschicht
Muskel/schicht En: muscle layer Tunica muscularis.
Muskelriss
Muskel/riss Syn.: -ruptur En: myorrhexis Einriss bis Zerreißung eines Skelettmuskels, oft am ûbergang zur Sehne. Folge direkter Gewalteinwirkung oder aber nach plötzlicher u./oder übermäßiger Muskelkontraktion; z.B. als Sportverletzung, bei Tetanus, durch Elektroschock. Klinik: plötzlicher Schmerz, Kraftlosigkeit, bei totalem Riss evtl. grabenförm. Eindellung mit Hämatom.
Muskelrheumatismus
Muskel/rheumatismus En: muscular rheumatism schmerzhafte, funktionsbeeinträchtigende rheumatische Zustände der Muskulatur; z.B. als Myositis, Fibrositis, Muskelrezeptor
Muskel/rezeptor En: muscle receptor Propriorezeptor der Muskulatur, der die Muskellänge/-dehnung (Muskelspindel) bzw. die Muskelspannung/-kraft (Muskelrelaxation
Muskel/relaxation Muskelentspannung (s.a. Muskelerschlaffung); physiologisch oder therapeutisch z.B. durch Muskelrelaxanzien.
Muskelrelaxanzien
Muskelrelaxanzien En: muscle relaxants Neuromyopharmaka, die eine Muskelentspannung herbeiführen. Je nach Angriffpunkt werden peripher u. zentral wirksame M. unterschieden.
Muskelreizpunkte
Muskel/reizpunkte En: muscle stimulation points; muscular trigger points definierte Hautstellen, an denen durch elektrische Reizung ein Muskelaktionspotential (u. Muskelkontraktion) eines bestimmten Muskels auslösbar ist. S.a.
Muskelreflexzonenmassage
Muskel/reflexzonen/massage Reflexzonenmassage bei reflektorisch verspannten Muskeln. S.a. tender points.
Muskelreflex
Muskel/reflex En: muscle reflex Eigen- oder Fremdreflex, dessen Antwort in einer Muskelkontraktion besteht.
Muskelpumpe
Muskelpumpe En: muscular pump als 'Venen-Muskel-Pumpe' die Förderung des Rückstroms von Venenblut in den unteren Gliedmaßen durch die Muskeltätigkeit ('peripheres Herz'). S.a. Varikose.
Muskelplasma
Muskel/plasma En: myoplasm Sarkoplasma.
Muskellähmung
Muskel/lähmung En: motor paralysis or paresis Funktionsausfall eines Muskels (Parese, Paralyse), i.e.S. als Folge eines krankhaften Muskelgeschehens (d.h. als myogene M. im Gegensatz zur nerval bedingten = neurogenen).
Muskelkrampf
Muskel/krampf En: cramp; spasm Spasmus; i.e.S. die anfallartige, schmerzhafte, tonische oder klonische teilweise Muskelkontraktion, z.B. bei Ischämie, ûbermüdung. S.a. Crampussyndrom.
Muskelkontraktur
Muskel/kontraktur En: muscular contracture s.u. Kontraktur.
Muskelkontraktion
Muskel/kontraktion En: muscle contraction durch direkte oder indirekte Reizung des Muskels ausgelöste, unter ATP-Verbrauch erfolgende Verkürzung des Muskels (mit nachfolgender Relaxation = Muskelerschlaffung). Je nach den Bedingungen von Längen- u. Spannungsänderungen werden folgende Kontraktionsformen unterschieden: a) isometrische M. (reine Span...
Muskelkater
Muskel/kater En: stiffness after exertion vorübergehende schmerzhafte Muskelermüdung (evtl. mit Krampfneigung) nach ûberbeanspruchung als Folge von Mikrofaserrissen und Anreicherung von Stoffwechselprodukten.
Muskelinnervation
Muskel/innervation En: nerve supply of muscle die nervöse Versorgung des Muskels (Musculus).
Muskelhypotonie
Muskel/hypotonie En: muscular hypotonia angeborene oder erworbene †“ auf erhöhtem Membranpotential der Muskelzelle beruhende †“ Verminderung des Muskeltonus. Bei Erkrankungen des Nervensystems, z.B. des Kleinhirns (z.B. Louis-Bar-Syndrom), der Hinterstränge (z.B. Dana-Syndrom), der Vorderhörner (Myatonia congenita Oppenheim) oder der peripheren Nerven (z.B. b...
Muskelhypertrophie
Muskel/hypertrophie En: muscular hypertrophy; myopachynsis Dickenzunahme der Muskelfaser durch Zunahme des Sarkoplasmas oder der Myofibrillen. Physiologisch bei übermäßiger Dauerbeanspruchung ('Arbeitshypertrophie'), pathologisch z.B. als angeborene M. mit Myotonie (u. zwar auf Muskelgruppen u. Zunge beschränkt oder †“
Muskelhypertonie
Muskel/hypertonie En: muscular hypertonia Zunahme des Muskeltonus; s.a. Rigor, Spasmus, Stiff-Man-Syndrom.
Muskelhernie
Muskel/hernie Syn.: Muskelbruch En: muscular hernia; myocele als 'echte' Hernia muscularis der Durchtritt von Teilen eines Skelettmuskels durch einen Defekt der Muskelfaszie; klinisch als Vorwölbung, die bei Kontraktion deutlich kleiner wird.
Muskelhärte
Muskel/härte En: myogelosis Myogelose.
Muskelhartspann
Muskel/hart/spann reflektorischer Dauertetanus eines quer gestreiften Muskels (wie Myogelose, jedoch den ganzen Muskelbauch betreffend).
Muskelhämoglobin
Muskel/hämo/globin En: muscle hemoglobin Myoglobin.
Muskelgruppe
Muskel/gruppe En: muscle group funktionell gleich arbeitende Muskeln, z.B. als Extensoren-, Flexorengruppe.
Muskelgewebe
Muskel/gewebe Syn.: Textus muscularis hoch spezialisiertes Gewebe, in dem in Form von ATP gespeicherte chemische Energie unter Wärmeentwicklung in mechanische Arbeit (Spannung u./oder Kontraktion) umgesetzt wird. Träger dieser Aktivität sind die kontraktilen Proteine im Plasma der Muskelzelle bzw. Muskelfibrillieren
Muskel/fibrillieren En: fibrillation das Auftreten von Fibrillationspotentialen am Skelettmuskel. S.a. faszikuläre Zuckungen ('Muskelflimmern'), Fibrillation.
Muskelfaser
Muskel/faser En: muscle fiber das kontraktile, zylindrische (bis 20 cm lange u. 10†“100 μm dicke) Grundelement des quer gestreiften Skelettmuskels. Ein zahlreiche Zellkerne enthaltendes 'Reihenplasmodium' mit schlauchartiger Bindegewebshülle (Sarkolemm, Muskelerschlaffung
Muskel/erschlaffung Syn.: Muskelrelaxation En: muscle relaxation das im Anschluss an die Muskelkontraktion erfolgende Nachlassen der Muskelverkürzung bis hin zur Ruhelänge, d.h. Auseinandergleiten der Myofilamente durch Inaktivierung der Myosin-ATPase bei †“ nach Ende der Depolarisation †“ absinkender Calcium-Konzentration im Myoplasma. Die...
Muskelermüdung
Muskel/ermüdung En: muscular fatigue bei willkürlicher Muskelarbeit eintretende Abnahme von Hubhöhe bzw. Spannungsentwicklung im Muskel (unter isotonischen bzw. isometrischen Bedingungen), u. zwar proportional zur Höhe der Reizstärke u. -frequenz. Mit zentraler u. peripherer Komponente (Ermüdung der motorischen Zentren bzw. erschwerte neuromuskuläre ûbertragung [z.B. bei Myasthenia gravis] bzw. mangelhafte Restitution der Energieträger). S.a.
Muskelentzündung
Muskel/entzündung En: muscular inflammation Myositis.
Muskelendplatte
Muskel/endplatte motorische Endplatte.
Muskelentspannung
Muskel/entspannung Muskelrelaxation.
Muskeleiweiß
Muskel/eiweiß En: muscle protein; myoprotein die im Sarkoplasma enthaltenen Proteine; die unlösliche = kontraktile Fraktion befindet sich in den Myofibrillen u. enthält Myosin, Actin, Tropomyosin, Troponin, a- u. β-Actinin.
Muskeleigenreflex
Muskel/eigen/reflex Muskeldehnungsreflex.
Muskeldystrophie
Muskel/dys/trophie En: muscular dystrophy; myodystrophia Sammelbegriff für nicht-neurogene Muskelschwunderkrankungen, Dystrophia musculorum progressiva. S.a. Muskelatrophie; Muskeldehnungsreflex
Muskel/dehnungsreflex En: muscle stretch reflex reflektorische, durch Längendehnung ausgelöste Kontraktion eines Muskels. Reflexbogen wird gebildet von primären Muskelspindelrezeptoren u. den monosynaptisch angeschlossenen a-Motoneuronen. Ist ein Glied eines längenstabilisierenden Regelkreises für die aufrechte Haltung u. Feinabstimmung der Willkürmotorik.