Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Nasenhöhle
Nasen/höhle Syn.: Cavitas nasi En: nasal cavity s.u. Nase, innere.

Nasenfurunkel
Nasen/furunkel En: furuncle of the nose von Follikulitis oder Talgdrüsenentzündung ausgehender F., meist an Nasenspitze oder -flügel u. zur Oberlippe hin. Gefahr der aufsteigenden Thrombophlebitis (über V. facialis bzw. V. angularis), Kavernosusthrombose, Meningitis.

Nasenfremdkörper
Nasen/fremd/körper En: foreign body in the nose in die Nase praktizierter (bei Säugling, Kleinkind; z.B. Perle, Erbse) oder traumatisch bzw. akzidentell dorthin gelangter Fremdkörper (u.a. Insekten, Erbrochenes, Askariden). Klinik: nach beschwerdefreiem Intervall einseit. Schnupfen, stinkendes Exsudat, Kopfschmerzen; bei längerer Verweildauer Nasensteinbildung.

Nasenflügelatmen
Nasen/flügel/atmen En: nasal flaring heftige atmungssynchrone Bewegungen der Nasenflügel (meist auch Tachypnoe) als Zeichen der Dyspnoe bei Säuglingen. Tritt auf bei Neugeborenenbronchitis, Pneumonie sowie in Erregung.

Nasenepithese
Nasen/epi/these Nasenersatz aus Kunststoff; selbstklebend oder an Brillengestell fixiert.

Nasenfistel
Nasen/fistel En: fistula of the nose meist blind im Nasenrücken endende mediane Fistelgänge als angeborene Fehlbildung (Verlagerung, Einschluss ektodermaler Keime im Pränasalraum).

Nasenbrille
Nasen/brille Kunststoffschlauch in Form einer über den Kopf zu streifenden Schlinge mit zwei kurzen, weichen Kunststoffenden, die in den Nasenlöchern liegen u. über die langzeitig Sauerstoffbehandlung erfolgen kann.

Nasenbluten
Nasen/bluten En: nosebleed Epistaxis.

Nasenbeinfraktur
Nasenbein/fraktur En: fracture of nasal bone offene oder geschlossene Fraktur des Nasengerüstes; evtl. mit Beteiligung der Nasalfortsätze von Stirnbein u. Oberkiefer, des Tränen- u. Siebbeines (= Nasenwurzelfraktur; s.a. Le-Fort-Fraktur) u. der †“ evtl. nur luxierten †“ Knorpel. Klinik: Formveränderung, Nasenbluten (Schle...

Nasenblasversuch
Nasen/blas/versuch 1) Ausatemversuch durch die zugehaltene Nase zur Prüfung auf eine krankhafte... (mehr) 2) Prüfung der Nasendurchgängigkeit †“ v.a... (mehr)

Nasenbein
Nasen/bein En: nasal bone Os nasale.

Nasenatmung
Nasen/atmung En: nasal breathing die physiolog. Atmung des Menschen (beim Erwachsenen bei körperl. Belastung auch Mundatmung), bei der die Atemluft durch die Nase eingeatmet u. dort erwärmt, angefeuchtet, gereinigt u. den Epithelzellen des Riechorgans zugeführt wird (Riechepithel).

Nase-Beatmung
Nase-Beatmung s.u. Mund-zu-Nase-Beatmung.

Nase
Nase En: nose das aus der embryonalen Nasenkapsel hervorgehende, der Nasenatmung u. dem Geruchssinn dienende Organ. 1) äußere N. der im mittl... (m...

nascens
nascens En: nascent Etymol.: latein. entstehend, frei werdend. S.a.
Status nascendi.

Na-Salz
Na-Salz En: sodium salt Fach: Chemie Natriumsalz; s.u. Natrium.

Nasalität
Nasalität En: rhinophonia; nasalized speech nasaler Beiklang der Sprache z.B. im Französischen, des Sprechens z.B. bei Schnupfen (Mitresonanz von oberem Rachen u. Nasenhöhle); s.a. Rhinolalie.

Nasale
Nasale 1) Os nasale... (mehr) 2) Nasenlaut... (mehr)

nasal(is)
nasal(is) En: nasal zur Nase gehörend, nasenseitig, die Riechfunktion betreffend (s.a. Nasal...); Nasenlaut.

Narziss(ist)mus
Narziss(ist)mus Etymol.: nach der mythol. Gestalt des in sein Spiegelbild verliebten Narcissus geprägter Begriff 1) Selbstliebe ohne oder mit sexueller Selbsterregung... (mehr) 2) (S. Freud) Egozentrik des Kindes als normales Durchgangsstadium während... (m...

Narkotismus
Narkotismus En: narcotism psychischer Zustand unter Schlafmitteleinwirkung (i.e.S. einer mit Verhaltensstörung).

Narkotin
Narkotin Syn.: Narkosin En: l-narcotine; noscapine Fach: Pharmazie
Noscapin.

Narkotikum
Narkotikum 1) kurz, mittel oder lang wirkendes Mittel, das eine Narkose hervorruft... (mehr) 2) Betäubungsmittel... (mehr)

Narkotherapie
Narko/therapie 1) alle Psychotherapie-Formen unter Drogenmedikation (i.e... (mehr) 2) Schlaftherapie... (mehr)

Narkosezwischenfall
Narkose/zwischenfall En: anesthetic accident während der Narkose eintretende u. durch sie bedingte Komplikation; Hauptursachen: unerkannte oder nicht genügend berücksichtigte präop. Erkrankungen u. Störungen (s.a. Narkoserisiko), fehlerhafte Narkotika- u. Relaxanzien-Anw. (ûberdosierung), apparative Mängel.

Narkosezeichen
Narkose/zeichen En: anesthesia signs s.u. Narkosestadien (dort Abb.).

Narkosetubus
Narkose/tubus En: anesthesia tube Endotracheal-, Guedel-, Mayo-Tubus; s.a. Narkosesystem
Narkose/system En: anesthesia system die die Strömungsrichtung u. Trennung von Inspirations- u. Exspirationsluft regulierende Ventilkombination des Narkoseapparates. N., geschlossenes
das mit dem Pat... (mehr) N., halb geschlossenes ein Kreissystem mit †“ das Atemminutenvolumen des Pat... (
Narkosestadien
Narkose/stadien En: stages of (general) anesthesia
die von der jeweil. Narkosephase abhängigen, anhand typ. Narkosezeichen (Abb.) beurteilbaren Stadien der Narkosetiefe; z.B. n. Guedel: I) analget. Stadium (Erhöhung der Schmerzschwelle u. Bewusstseinstrübung; für kleine Kurzeingriffe geeignet); II) Exzitations-St. (Bewusstseinsverlust; ...

Narkoserisiko
Narkose/risiko En: anesthetic risk das der Narkose anhaftende, vom Allgemeinzustand (AZ) des Pat. sowie Art u. Umfang der Operation beeinflusste Risiko. Gruppen gemäß American Society of Anesthesiologists: I) keine oder nur lokalisierte organ. Erkrankung, ohne Störung des AZ; II) leichte bis mäßige Störung des AZ; III) schwere Störung des AZ (z.B. Herzinsuffizienz, schweres Emphysem); IV) schwerste, bereits lebensbedrohliche Störung des AZ (z.B. Herzdeko...

Narkosephasen
Narkose/phasen die †“ durch entsprechende Narkosestadien charakterisierte †“ Abfolge während der Narkose, abhängig von der wirksamen Konzentration des Narkotikums im zentralen Nervensystem, die ihrerseits von der Verteilung auf die wässrige u. fette Phase der Körpergewebe, deren Speichervermögen u. von Abbau- u. Eliminationsprozessen beeinflusst wird.

Narkosemaske
Narkose/maske En: anesthesia mask Atemmaske für Inhalationsnarkose; für Tropfnarkose z.B. nach Schimmelbusch, für Apparatnarkose als Gummi-, Kunststoffmaske mit elast. Abdichtungsrand und eingearbeitetem Anschlussstück.

Narkoselähmung
Narkose/lähmung 1) mechan... (mehr) 2) die Narkotika-bedingte Relaxierung... (mehr)

Narkosekeil
Narkose/keil Beißblock.

Narkose-Hyperthermie-Syndrom
Narkose-Hyperthermie-Syndrom En: malignant hyperthermia syndrome maligne Hyperthermie.

Narkoseentzug, forcierter
Narkose/entzug, forcierter s.u. Morphinismus.

Narkosegas
Narkose/gas En: anesthetic gas das Gemisch aus Luft oder Sauerstoff (als Vehikel = Träger) u. narkotisch oder analgetisch wirkenden Gasen oder Dämpfen; i.e.S. das gasförm. Inhalationsnarkotikum.

Narkosebreite
Narkose/breite Spanne zwischen der zur Vollnarkose nötigen u. der zum Tode führenden Dosis eines Narkotikums; abhängig von Anflutungszeit, Konzentration u. Elimination (Abbau, Ausscheidung, Entgiftung). Trotz individueller Unterschiede im Allg. bei Äther groß, bei Chloräthyl, Halothan u. Chloroform gering.

Narkoseapparat
Narkose/apparat En: anesthesia apparatus Aggregat zur Durchführung einer Narkose, bestehend aus Frischgaszuleitung (O2 u. N2O, aus Gasflaschen oder zentraler Versorgungsanlage), Flowmeter, Verd...

Narkose
Narkose Syn.: Allgemeinanästhesie En: general anesthesia; narcosis temporäre, reversible Funktionshemmung des zentralen Nervensystems (an höheren, phylogenetisch jüngeren Hirnteilen zuerst einsetzend) zur Herbeiführung einer Bewusst- u. Schmerzlosigkeit für op. Eingriffe; verbunden mit Ausschaltung der willkürlichen, graduell (je nach Tiefe) auch der reflektor. Muskeltätigkeit, Abnahme des Muskeltonus, Dämpfung von Atmung u. Kreislauf (
Narkomanie
Narko/manie En: narcomania ältere Bezeichnung für Drogenabhängigkeit vom Barbiturattyp.

Narkolepsie
Narko/lepsie En: narcolepsy (Willis 1672, Gélineau 1881) in Kindheit oder Pubertät beginnende Krankheit mit anfallsweisem, unüberwindl. Schlafzwang am Tage (1†“30 Min. dauernde Schlafanfälle), affektivem Tonusverlust der Muskulatur,
Wachanfällen u. kurzen, lebhaften hypnagogen Halluzinationen. Durch den plötzlichen Tonusverlust der Muskulatur kann es zu neurolog...

Narko...
Narko... Wortteil 'Lähmung', 'Narkose', 'Narkotikum'.

Narkoanalgetica
Narkoanalge/tica Syn.: -tika En: narcoanalgesics; morphine substitutes starke opioidartige Analgetica.

Narkobiose
Narko/biose allgem. Absinken der Zellaktivitäten.

Narkohypnose
Narko/hypnose En: narcohypnosis Narkotherapie i.S. einer Suggestionsbehandlung als psychother. Hilfsmethode.

NARES
NARES Etymol.: engl.
Abk. für nonallergic rhinitis with eosinophilia syndrome.

Nares
Nares En: nostrils die vom Nasenflügel u. -septum begrenzten Nasenlöcher.

Narcotin
Narcotin En: l-narcotine; noscapine Noscapin.

Narbenplastik
Narben/plastik En: keloplasty op. Narbenkorrektur aus kosmet. oder funktionellen Gründen (z.B. bei Hypertrophie, Narbenbruch, Kontraktur). Bei Hautnarbe z.B. Exzision u., falls nötig, Defektdeckung durch freie oder gestielte Hautlappen, auch als Z-Plastik.

Narbenniere
Narben/niere En: scarred kidney Schrumpfniere auf entzündlicher oder traumat. Basis oder nach wiederholten partiellen Infarkten.

Narbenleber
Narben/leber En: scarred liver (Kalk) postnekrot. Leberzirrhose.

Narbenkarzinom
Narben/karzinom En: carcinoma in a scar bösartiger Tumor im Bereich einer Narbe, v.a. bei mit Komplikationen heilenden oder einer Dauerirritation ausgesetzten Wunden (mit nachfolgender Metaplasie des Narbengewebes).

Narbenkeloid
Narben/keloid Syn.: falsches K.; Alibert-K. En: cicatricial keloid über das eigentl. Wund- bzw. Narbengebiet hinausgreifende derbe, platten-, wulst- oder höckerförm., blassrosa- bis alabasterfarbene Bindegewebswucherungen mit glatter Oberfläche.

Narbenhernie
Narben/hernie En: incisional hernia Narbenbruch.

Narbenepilepsie
Narben/epi/lepsie En: scar-induced epilepsy auf †“ postapoplekt. †“ Hirnnarben zurückgeführte Rinden- oder psychomotor. Anfälle.

Narbenfistel
Narben/fistel En: cicatricial fistula äußere F. im Bereich einer †“ postop. †“ Narbe (meist infolge tief liegenden Fremdkörpers, z.B. als Fadenfistel).

Narbenentropium
Narben/en/tropium Fach: Ophthalmologie Entropium cicatriceum.

Narbenemphysem
Narben/emphysem En: cicatricial emphysema Lungenemphysem in der Nachbarschaft indurativ-schrumpfender Prozesse; s.a. Wabenlunge.

Narbenektropium
Narben/ek/tropium En: cicatricial ectropion Fach: Ophthalmologie s.u. Ektropium.

Narbenbulbus
Narben/bulbus En: scarring of duodenal bulb Fach: Röntgenologie durch narb. Abheilung eines oder mehrerer Ulzera deformierter Bulbus duodeni; z.B. 'Sanduhr-', 'Schmetterlings-', 'Kleeblattform'.

Narbenbruch
Narben/bruch En: incisional hernia v.a. Bauchwandhernie im Bereich einer (noch) nachgiebigen (Op.-)Narbe. Ther.: Exzision, Hernioplastik mit Rekonstruktion der Wandschichten, u.U. Verstärkung durch Fasziendoppelung oder Einlage eines Kunststoffnetzes.

Narbenbehandlungsmittel
Narbenbehandlungsmittel Externa, die das Erscheinungsbild von Narben verbessern sollen. Wirkst. (meist in Kombination): z.B. Heparin, Allantoin, Harnstoff u. pflanzliche Extrakte aus Arnika, Kamille u. Melisse.

Narbenaneurysma
Narben/an/eurysma En: aneurysm in a scar echtes oder falsches A. im Bereich einer Gefäß- oder Herzwandnarbe (z.B. nach Infarkt).

Narbe
Narbe En: cicatrix; scar Fach: Pathologie Cicatrix; s.a. Wundheilung, Narben...

Naratriptan
Naratriptan En: naratriptan ein Serotonin-Agonist (5-HT1-Agonist); Anw. im Migräneanfall.

Narath-Hernie
Narath-Hernie En: Narath's hernia Biogr.: Albert N., 1864†“1924, Chirurg, Heidelberg atyp., retrovaskuläre Femoralhernie mit Bruchsack in der Lacuna vasorum.

Na-Pumpe
Na-Pumpe En: sodium pump Natriumpumpe.

Naproxen
Naproxen Syn.: (S)-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)propionsäure En: naproxen ein nichtsteroidales Antirheumatikum, Analgetikum.

Napkin-Psoriasis
Napkin-Psoriasis Etymol.: engl. = Windel mit psoriasiformen oder fettigen Schuppenkrusten bedeckte, z.T. nässende Hautfaltenerytheme (evtl. superinfiziert) des Säuglings als Sonderform des seborrhoischen Ekzems.

Naphthyl-
Naphthyl- En: naphthyl der einwertige Naphthalin-Rest C10H7†“.

Naphthole
Naphthole En: naphthols Hydroxyderivate des Naphthalins (u. seiner Derivate) mit 1†“2 OH-Gruppen. a-Naphthol (1-Hydroxynaphthalin) verwendet als Antoxidans, Reagens (z.B. M-Nadi-Oxidase-Reaktion zum histochem. Oxidase-Nachweis in Leukozyten); β-N. (Iso-N., Naphthalol; 2-Hydroxynaphthalin) äußerlich bei Hautkrankheiten (Psoriasis, Ekzem; wegen guter Resorbierbarkeit können systemisch-toxische Wirkungen mit Nierenschädigung verursacht werden), als ...

Naphthochinon
Naphtho/chinon En: naphthoquinone Chinon des Naphthalins (in 3 Formen).

Naphthalin
Naphthalin Syn.: Naftalin; C10H8 En: naphthalene aromatischer Kohlenwasserstoff (Formel); in Erdöl u. Steinkohlenteer vorkommend; Ausgangsstoff für zahlreiche Derivate ('Naphthaline'). toxik Exposition u. toxische Wirkungen: bei perkutaner Aufnahme evtl. Ekzeme; nach Inhalation ûbelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen; nach oraler Aufnahme Hämolyse mit Anämie, Heinz-Innenkörpern, Hämoglobinurie, e...

Naphazolin
Naphazolin En: naphazoline ein a-Sympathomimetikum (Imidazolidin); Vasokonstriktor.

Napfkucheniris
Napfkuchen/iris Syn.: Iris bombans s. bombata En: iris bombé Vorwölbung der Iris mit Anstieg des Augeninnendrucks durch Stauung des Kammerwassers hinter der Iris bei vollständiger Behinderung des Kammerwasserflusses durch die Pupille (Seclusio pupillae). Ätiol.: v.a. in Folge intraokulärer Entzündungen. Ther.: Iridotomie mittels Laser.

NAP
NAP Abk. für Nervenaustrittspunkt.

Nanomelie
Nano/melie En: nanomelia Mikromelie.

Nanosomie
Nano/somie En: nanosomia Minderwuchs.

Nano...
Nano... 1) Wortteil 'Zwerg'... (mehr) 2) Einheiten-Präfix i.S... (mehr)

Naniviren
Nani/viren Picorna-Viren.

Nannizzia
Nannizzia Fach: Mykologie
Gattungsname für perfekte Stadien von Microsporum-Arten.

Nanismus
Nanismus En: nanism; dwarfism Minderwuchs.

NANB
NANB Syn.: Abk. für Virushepatitis-Non-A-Non-B Virushepatitis C.

Nandrolon
Nandrolon En: nandrolone ein Anabolikum.

Nanacatl
Nanacatl Syn.: Amanita muscaria var. mexicana En: fly agaric Muscarin, Muscimol u. Ibotensäure enthaltender Fliegenpilz [Agaricaceae], dient als Rauschmittel (in größeren Dosen toxisch).

NANA
NANA Syn.: Abk. für N-Acetyl-Neuraminsäure Etymol.: engl. acid = Säure s.u. Sialinsäure.

Naltrexon
Naltrexon En: naltrexone ein Morphin-Antagonist ohne agonistische Eigenschaften; unterstützende Anw. bei der Entwöhnungsbehandlung von Opiat-Abhängigen.

Nalorphin
Nalorphin Syn.: N-Allylnormorphin En: nalorphine; allylnormorphine obsoleter Antagonist des Morphins u. morphinähnl. Wirkstoffe (auch Codein). Wirkung: hebt v.a. Atemdepression auf; wirkt als partieller Morphinantagonist, d.h., N. hat auch eigene agonistische (z.B. atemlähmende) Wirkung. Ruft bei Euphomanie typ. Entzugserscheinun...

Naloxon
Naloxon En: naloxone ein reiner Morphinantagonist ohne agonistische Wirkung. Anw. zur Aufhebung einer opiatinduzierten Atemdepression u. †“ bei Opioidvergiftung †“ des Komas.

Nalidixinsäure
Nalidixinsäure Syn.: 1-Ethyl-7-methyl-1,8-naphthiridin-4-on-3-carbonsäure En: nalidixic acid; nalidixin obsoletes Chemotherapeutikum (gegen gramnegative Bakterien); Chinolon-Antibiotikum (Gyrasehemmer).

Nalanane
Nalanane Trypanosomiasis in Ostafrika.

Nalbuphin
Nalbuphin En: nalbuphine ein Opioid-Analgetikum; partieller Morphinantagonist. Anw. als starkes Analgetikum sowie bei postoperativer Atemdepression nach Applikation fentanylähnlicher Substanzen.

Nakayama
Nakayama Biogr.: Komei N., Chirurg, Chiba/Japan N.-Gefäßnaht (1962) apparative (Tantalringe; Flanschvernietung), evertierende, termino-terminale... (mehr) N.-Methode (1955) Ersatzmagenbildung durch Interposition eines U-förmig gefalteten... (Najjar
Najjar Biogr.: 1) Samir S. N., libanesischer Kinderarzt; 2) Victor A. N., 1914†“2002, Kinderarzt, Boston N.-Crigler-Ikterus
Crigler-Najjar-Syndrom... (mehr) N.-Syndrom Kardiomyopathie, Genitalhypoplasie u. geistige Behinderung; eine autosomal-rezessiv... (Nahtsynostose
Naht/syn/ostose Syn.: Nahtverknöcherung En: cranial synostosis Fach: Anatomie knöcherner Verschluss der Schädelnähte. Bei ♆š normal im 3. Ljz., bei ♀ später beginnend; oft inkomplett (Abschluss variabel, z.B. bei Pfeil-, Kranz- u. Lambdanaht erst im 3.†“5. Ljz.).

Nahtsprengung
Naht/sprengung 1)
Auseinanderweichen der Schädelknochen an der †“ noch nicht verknöcherten... (mehr) 2) Nahtdehiszenz... (mehr)

Nahtmaschine
Naht/maschine En: stapler Nähapparat.

Nahtmaterial
Naht/material En: suture material Zwirn, Seiden-, Kunstfaserfäden, Draht, resorbierbares u. nichtresorbierbares sowie monofiles (nicht geflochtenes) oder geflochtenes Material zum Fertigen einer Naht.

Nahtinsuffizienz
Naht/insuffizienz En: suture insufficiency zu Fistelbildung führendes postop. 'Aufgehen' einer Anastomosen-, Hohlorgannaht.