Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Nephropexie
Nephro/pexie En: nephropexy op. Fixation der Niere (an der Thoraxwand in Höhe 11.†“12. Rippe) bei Nephroptose, nach Nierenluxation, bei Nierenbeckenplastik, nach Polresektion etc.; z.B. durch Muskelaufsteppen, Parenchymnähte (Thomson-Walker), Aufhängung an Kapselzipfeln nach Dekapsulation (Albarran-Marion), mittels 'Hängematte' aus Fascia lata (Kirschner; Strode-Jentzer), M. psoas minor (Rivoir) oder Catgutstreifen (Lowsley).

Nephropathie-Taubheitssyndrom
Nephro/pathie-Taubheitssyndrom Syn.: hereditäre Nephritis En: hereditary hematuria-nephropathy-deafness syndrome Alport-Syndrom.

Nephropathia
Nephro/pathia Syn.: -pathie En: nephropathy Oberbegriff für die Erkrankungen der Niere; v.a. gebräuchlich für nicht (sicher) entzündliche, z.B. toxische, erbliche u. als Begleitkrankheit auftretende, Nierenschädigungen. Unterschieden nach Lokalisation (z.B. Glomerulo- bzw. Tubulopathie), schädigender Ursache, z.B. Äthylenglykol-, Antibiotika-, Cephalosporin-, Analgetika-, Phenacetin-N. (s.a. Nephroomentopexie
Nephro/omento/pexie En: nephro-omentopexy
Nephropexie unter Bildung einer 'Hängematte' aus dem Omentum majus.

Nephronophthise, familiäre juvenile
Nephrono/phthise, familiäre juvenile En: familial juvenile nephronophthisis meist autosomal-rezessives Erbleiden, eine Aufbrauchkrankheit des tubulären Systems der Niere, beginnend mit Polyurie u. Nykturie. Führt schon vor der Pubertät zu Niereninsuffizienz u. Dialysebedürftigkeit. Im tubulären System, also Nierenmark, bilden sich zuweilen kleine Zysten. In manchen Fällen kombiniert mit tapetoretinaler Degeneration (dann auch als Senior-Loken-Syndrom bezeic...

Nephron(um)
Nephron(um) En: nephron die morphol.-funktionelle Niereneinheit aus Glomerulus, Bowman-Kapsel (Capsula glomerularis) u. Harnkanälchen (Tub...

Nephrom
Nephrom En: nephroma
Nephroblastom.

Nephrolyse
Nephro/lyse 1) op... (mehr) 2) chemisch-toxische Schädigung der Niere... (mehr)

Nephrologie
Nephro/logie En: nephrology Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Prophylaxe, Erkennung u. konservativen Behandlung der Nierenkrankheiten befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 2 Jahre.

Nephrolithotomie
Nephro/litho/tomie En: nephrolithotomy op. Nierensteinentfernung durch Inzision des Nierenparenchyms von der Konvexität her (bei nicht tastbarem Stein erst nach Nadelsondierung u. Markierung) u. nachfolgende Extraktion; abschließend Schienenkatheter, bei eitr. Entzündung transrenale Drainage. †“ Bei nur durch Austasten des Hohlsystems genügend fixierbaren Kelchsteinen mit gleichzeit. Schnitteröffnung des Nierenbeckens (= Nephropyelolithotomie); s.a.
Nephrolithiasis
Nephro/lithiasis Syn.: Nierensteinleiden En: nephrolithiasis
Konkrementbildung in der Niere. Formen: solitär (u.a. als Korallen-, Hirschgeweih-, Ausguss-, Ventilstein; s. Abb.) oder multipel. Im ableitenden Hohlsystem als Kelch- oder Beckenstein (Calciumoxalat-, Calciumphosphat- u. Magnesiumammoniumphosphat-, seltener Urat-Cystinstein) oder aber †“ bei Nephrokapsulotomie
Nephro/kapsulo/tomie En: nephrocapsulotomy Inzision der Nierenkapsel, z.B. bei Nephrotomie, zur
Nierendekapsulation.

Nephrokalzinose
Nephro/kalzinose En: nephrocalcinosis diffuse Ausfällung u. multiple Einlagerung von Kalksalzen in Niereninterstitium u. Tubuluslumina u. -epithelien, mit nachfolg. Fibrose u. Harnabflusshemmung (u. chron. Pyelonephritis). Als typisches Röntgenbild punkt- bis stippchenförmige Schatten in Mark u. Papillenbereich, evtl. zu Keilform fortschreitend; auch echte Steinbildung im Becken-Kelchsystem. Klinik: Verlauf oft symptomarm; später Einschrä...

Nephrographie
Nephro/graphie En: nephrography Fach: Röntgenologie Darstellung des aktiven Nierenparenchyms durch schnelle Kontrastmittelinjektion (3†“5 Sek.) u. sofortige Aufnahmen (bis 20 Sek.). †“ Ähnliche Bilder ('Nephrogramm') auch in der Parenchymphase von Aortorenographie u. Ausscheidungsurographie (v.a. bei Abflussstauung); s.a. Radioisotopennephrographie,
Nephrogramm
Nephro/gramm En: nephrogram s.u. Nephrographie.

Nephroblastom
Nephro/blas/tom En: nephroblastoma unreifzellige Mischgeschwulst der Niere, i.e.S. der Wilms-Tumor.

nephrogen
nephro/gen En: nephrogenous; nephrogenic von der Niere ausgehend, durch die Nieren(funktion) entstanden (s.a. renal).

Nephroangiosklerose
Nephro/angio/sklerose En: nephroangiosclerosis Nephrosklerose.

Nephro(r)rhaphie
Nephro(r)rhaphie 1) adaptierende Nierenparenchymnaht... (mehr) 2) Nephropexie... (mehr)

Nephro(r)rhagie
Nephro(r)rhagie En: nephrorrhagia Nierenruptur, Nierenblutung.

nephritisches Syndrom
nephritisches Syndrom En: nephritic syndrome die Symptome bei akuter Glomerulonephritis: Hämaturie (meist Mikrohämaturie),
Nephritis
Ne/phritis En: nephritis parenchymatöse, überwiegend am Glomerulusapparat (
Glomerulonephritis) oder am intertubulären Bindegewebe (N., interstitielle) ablaufende akute oder chron. Entzündung der Niere; i.w.S. auch die
Nephremphraxis
Nephrem/phraxis En: nephremphraxis Embolie von Nierengefäßen,
Niereninfarkt.

Nephrektomie
Nephrek/tomie Syn.: Nierenexstirpation En: nephrectomy op. Entfernung der Niere (nur bei ausreichender Funktion der verbleibenden!). Ind.: irreversible Nierenschädigung bei angeborenen Anomalien, chron. Entzündungen, Steinerkrankungen, Harnabflusstörungen; nach Unfall; Nierentumoren. Durchführung: meist nach retroperitonealer Freilegung durch Nephrektasie
Ne/phrektasie En: nephrectasia Ausweitung des Nierenhohlsystems mit beginnendem Parenchymschwund; n. Voelcker 2. Stadium der Hydronephrose; s.a.
Pyelektasie, Sackniere.

Nephralgie
Ne/phralgie En: nephralgia; renal pain Nierenschmerz; kolikartig u. ausstrahlend (infolge Hyperperistaltik von Kelchmuskulatur oder oberstem Harnleiter) bei Konkrement u. akutem Rückstau; oder konstant u. auf die Flankengegend beschränkt (infolge Nierenschwellung oder Kapseldehnung), z.B. bei entzündlichem Prozess, chron. Abflussstörung.

Nephelopsia
Nephel/opsia Syn.: Nephelopsie En: nephelopsia Fach: Ophthalmologie Nebelsehen.

Nephela
Nephela Syn.: Nephelium; Nubecula En: nebula Fach: Ophthalmologie feinnarbige Hornhauttrübung.

Nephelometrie
Nephelo/metrie En: nephelometry quantitatives analyt. Verfahren anhand der Trübung von Flüssigkeiten (feine Niederschläge) oder Gasen (z.B. Rauch), gemessen mittels Nephelometer als Streulicht in bestimmtem Winkel zum Primärstrahl (= Tyndallometrie); bei der Laser-N. wird der direkte Strahl ausgeschaltet u. das nach vorn gestreute Licht durch Linsen auf einer Photodiode gesammelt. †“ Besonders geeignet für Plasmaproteinbestimmungen in spezifischen Immunseren (wobei das L...

Neozerebellum
Neozerebellum Neocerebellum.

Neozyten
Neo/zyten Erythrozytenpopulation mit einem Durchschnittsalter von 30 Tagen u. 10facher Anreicherung der Retikulozyten; Blutderivat, das bei chronisch zu transfundierenden Patienten seltener verabreicht werden muss (längere durchschnittliche Erythrozytenüberlebenszeit).

neozerebellares Syndrom
neozerebellares Syndrom En: neocerebellar syndrome s.u. Kleinhirnsyndrom.

Neo-Vitamin-A
Neo-Vitamin-A Syn.: Neoretinin
s.u. Rhodopsin.

Neovaskularisationsglaukom
Neovaskularisationsglaukom En: neovascular glaucoma Glaukom infolge Gefäßneubildungen mit Verlegung des Kammerwinkels u. Störung des Kammerwasserabflusses. Komplikation bei proliferativer diabetischer Retinopathie, nach retinalen Gefäßverschlüssen oder Minderdurchblutung des ganzen Auges (ischäm. Ophthalmopathie).

Neovagina
Neovagina Fach: Gynäkologie
künstliche Scheide; s.a. Gynatresie.

Neothalamus
Neo/thalamus En: neothalamus der phylogenetisch jüngere, dorsale Teil des Thalamus, den die Tractus spinothalamicus u. opticus u. die Lemnisci lat. u. med. ohne Umschaltung im Mittelhirn erreichen.

Neostriatum
Neo/striatum En: neostriatum der phylogenetisch jüngere Teil des Corpus striatum: Nucleus caudatus u. Putamen.

neostriäres Syndrom
neo/striäres Syndrom En: neostriatal syndrome choreatisches Syndrom infolge Erkrankung des Neostriatums; s.a. Striatum-Syndrom.

Neostomie
Neo/stomie En: neostomy Fach: Chirurgie Neoimplantation zur Schaffung einer neuen offenen Verbindung zwischen 2 Hohlorganen (z.B. Ureterozystoneostomie) bzw. zwischen Organ u. Körperoberfläche (= äußere Fistel).

Neostigmin
Neostigmin Syn.: 3-Dimethylcarbamoyloxy-N,N,N-trimethylanilinium-hydroxid En: neostigmine ein Cholinesterasehemmer. Wirkung: hemmt an cholinergen Synapsen den Abbau des Transmitters Acetylcholin u. verstärkt somit u.a. die Parasympathikus-Wirkungen ('indirektes Parasympathomimetikum'). Anw. bei Myasthenia gravis
Neosalvarsan
Neosalvarsan ®
Neoarsphenaminum.

Neoretinin
Neo/retinin En: neoretinene s.u. Rhodopsin.

Neopterin
Neo/pterin En: neopterin Stoffwechselprodukt des Nucleinsäurestoffwechsels (Guanosinabbau); wird ausschließlich von den Zellen des mononukleären phagozytären Systems (MPS) gebildet; außerordentlich empfindlicher Marker für die Makrophagenaktivierung; erhöht bei allen Aktivierungen des Immunsystems einschließlich Entzündungen, Infektionen, rheumatischen Systemerkrankungen u. Organabstoßungen nach Transplantation.

Neoplasma
Neo/plasma Syn.: Blastom En: neoplasm Neubildung von Körpergeweben i.S. des dysregulierten, enthemmten, autonomen Wachstums (s.a. Tumor..., Karzinogenese). Einteilung nach Dignität (benignes bzw. malignes N.), Mutte...

Neoplasie
Neo/plasie En: neoplasia Neubildung von Körpergeweben (z.B. Regeneration, aber auch als Vorstufe eines malignen Tumors); i.w.S. auch das Neoplasma.

Neopallium
Neo/pallium En: neopallium der phylogenetisch jüngere Teil des Hirnmantels (außer der Riechrinde); s.a. Neocortex.

Neonatologie
Neonato/logie En: neonatology Teilgebiet der Kinder- u. Jugendmedizin (Kinderheilkunde), das sich mit der Physiologie u. Pathophysiologie der postnatalen Adaptation und der Unreife sowie der Behandlung von Frühgeborenen u. Neugeborenen mit schweren Adaptationsstörungen befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 2 Jahre.

neonatal
neo/natal En: neonatal die Zeit nach der Geburt (= Neugeborenenperiode) betreffend; s.a. Neugeborenen...

Neon
Neon Syn.: Ne (Abk.) En: neon Edelgas, Atomgew. 20,179, OZ 10; 3 natürl. (20†“22Ne) u. 2 radioakt. Isotope (19Ne, 23Ne; β-Strahler).

neomorph
neo/morph En: neomorph neu geformt.

Neomycin
Neomycin En: neomycin ein Aminoglykosid-Antibiotikum; Antibiotikakomplex (A, B, C) aus Streptomyces fradiae (1949) u. Str. albogriseolis (1954). Anw. v.a. gegen grampos. Bakterien. †“ Neomycin B (= Framycetin) wird nur lokal oder oral (keine Resorption) angewendet. NW: Oto- u. Nephrotoxizität.

Neologismus
Neo/logismus En: neologism Wortneubildung, i.w.S. auch die ungewöhnliche sprachl. Verwendung eines Wortes; kommt normal z.B. im Traum vor, patho häufig bei Schizophrenie.

Neokortex
Neo/kortex Fach: Anatomie Neocortex.

Neolalie
Neolalie En: neolalia; neolalism häufiger Gebrauch von Neologismen beim Sprechen.

Neointima
Neo/intima En: neointima Intimaregeneration u. Neubildung nach Ausschälplastik einer Arterie oder bei Kunststoff-Bypass. Vermutlich durch Einsprossen von Endothelzellverbänden. Bei überschießender Reaktion (Intimahyperplasie) Stenosebildung möglich.

Neoimplantation
Neo/implantation op. Verpflanzung eines Organs an eine andere Stelle des bisherigen Einmündungsorgans; meist als Neostomie.

Neoinsertion
Neo/insertion Sehnenansatz-Verpflanzung.

Neogenese
Neo/genese En: neogenesis Neubildung, Regeneration, Neoplasie.

Neoglossie
Neo/glossie Neolalie.

Neofreudianismus
Neofreudianismus 1) Sammelbez... (mehr) 2) im engeren Sinne die analytische Psychotherapie von H. Schultz-Hencke... (mehr)

Neodym-YAG-Laser
Neodym-YAG-Laser Festkörperlaser (1064 nm) mit einer Strahlung im nahen Infrarotbereich. Anw. v.a. zur Resektion urothelialer Tumoren.

neofaradischer Strom
neo/faradischer Strom Serienimpulse mit einer Frequenz um 50/s bei Impulsdauer von ca. 1 ms u. Pausendauer von ca. 20 ms. Anw. v.a. zu diagnostischen u. therap. Auslösungen tetanischer Zuckungen.

Neodym-YAG
Neodym-YAG mit Neodym-Ionen versehene Yttrium-Aluminium-Granat-Kristalle als aktives Material für Laser.

Neodym(ium)
Neodym(ium) Syn.: Nd (Abk.) En: neodymium seltenes 3-wertiges Element der Lanthaniden-Gruppe mit Atomgew. 144,24 u. OZ 60; 7 natürliche (142†“150Nd) u. 8 künstl. radioaktive Isotope (138†“151Nd).

Neocerebellum
Neo/cerebellum En: neocerebellum die phylogenetisch rel. jungen, aus dem Corpus cerebelli hervorgegangenen Kleinhirnhemisphären u. die Nuclei dentati.

Neocortex
Neo/cortex En: neocortex der phylogenetisch jüngste, am stärksten differenzierte Teil der Großhirnrinde (v.a. Neopalliumbereich); Schichten s. Tab.

Neoarteriogenese
Neo/arterio/genese durch eine alloplast. Gefäßprothese angeregte Bildung eines neuen Gefäßrohres.

Neoarsphenaminum
Neo/arsphenaminum Syn.: Diamino-dihydroxy-arsenobenzol-N-methansulfinsaures Na; Neosalvarsan ® En: neoarsphenamine klassisches (aber obsoletes) Syphilis-Mittel.

neo...
neo... Wortteil 'neu'; z.B. neoadjuvante Chemotherapie (s.a. Induktionschemotherapie).

Nemec-Therapie
Nemec-Therapie Syn.: Interferenzstrombehandlung; Mittelfrequenztherapie
Anwendung von Interferenzströmen bei der Reizstromtherapie. Mit sich kreuzenden Wechselstromfeldern (Frequenzen um 4000 Hz) werden Schwebungsfrequenzen von 1†“100 Hz erzeugt. Bei der Applikation werden Platten- oder Handschuhelektroden verwendet. Die N. hat analgesierende u. die Muskelfasern aktivierende Wirkungen. Bei internen Erkrankungen können die Reflexzonen (Head-Zonen) mit niedrigen Schwebungsfrequenze...

Nematodiasis
Nemato/diasis Syn.: Nematosis En: nematodiasis Befall mit Nematoden.

Nematomorpha
Nemato/morpha s.u. Nemathelminthes.

Nematoden
Nematoden Syn.: Fadenwürmer; Nematodes En: nematodes Klasse der Nemathelminthes. Frei oder parasitisch lebend, getrenntgeschlechtlich; Fortpflanzungsprodukte sind Eier oder Larven. Med. wichtige Familien sind Ancylostomatidae, Oxyuridae, Ascarididae, Dracunculidae, Filariidae, Trichuridae, Strongyloididae.

Nematocera
Nemato/cera die Unterordnung 'Mücken' der Diptera; mit langen, fadenförmigen Fühlern ('Antennen'). Med. wichtig (Krankheitsüberträger) sind u.a. die Gattungen Aedes, Anopheles, Culex ([Culicidae]-Stechmücken), Mansonia, Simulium u. verschiedene Gnitzen (C...

Nemathelminthes
Nemat/helminthes der Stamm 'Faden-, Rund-, Schlauchwürmer'; ungegliederte wurmförmige Tiere mit primitiver Leibeshöhle (Pseudozöl); parasit. Formen: Nematodes, Nematomorpha, Acanthocephala.

Nemalin(e)-Myopathie
Nemalin(e)-Myo/pathie En: nemaline myopathy (Shy u. M. 1963) seltene, meist autosomal-dominant erbliche, nicht fortschreitende, allg. Muskelschwäche bes. der oberen Extremitäten; histol knäuel- u. stäbchenförm. (engl.: nemaline) Veränderungen der Muskelfibrille (mit axialer Periodizität von 145 Š).

Nelson
Nelson Biogr.: 1) Don H. N., geb. 1925, Internist, Endokrinologe, Boston; 2) Robert Armstrong N., geb. 1922, amerikan. Serologe N.(-Mayer)-Test Syphilisreaktion anhand der Immobilisierung lebender Treponemen (Nichols-Stamm)... (mehr) N.-Tumor ACTH produzierendes 'R-Zellen-Adenom' des Hypophysenvorderlappens... (Nelfinavir
Nelfinavir ein
Proteasenhemmer; Anw. zur Kombinationsther. bei HIV-Infektion.

Nekrotomie
Nekro/tomie En: necrotomy Fach: Chirurgie Sequesterotomie.

nekrotisierend
nekrotisierend Syn.: necroticans En: necrotizing in Nekrose übergehend, Nekrose verursachend.

nekrotisch
nekrotisch En: necrotic in Nekrose übergegangen, abgestorben.

Nekroskopie
Nekro/skopie En: necroscopy Leichenschau, Obduktion.

Nekrophilie
Nekro/philie En: necrophilism, -philia Fach: Psychologie (Krafft-Ebing) Wunsch, an einer (weibl.) Leiche den Koitus zu vollziehen, als seltene sexuelle Perversion.

Nekrose
Nekrose Syn.: Necrosis En: necrosis lokaler Gewebstod in einem lebenden Organismus (s. Abb.) als schwerste Folge einer örtl. Stoffwechselstörung, z.B. infolge Sauerstoffmangel (s.u. Anoxie, dort Schema), chemischer (einschl. bakterieller Gifte), physikal. (Wärme, Kälte, Strahleneinwirkung) oder traumat. Ursache. Wird untersch...

Nekrophanerose
Nekro/phanerose Fach: Pathologie
das Sichtbarwerden der Veränderungen bei umschrieb. Gewebstod (z.B. bei Myokardinfarkt nach ca. 4 Std.).

Nekrop(s)ie
Nekr/op(s)ie En: necropsy Leichenschau, Obduktion.

Nekrologie
Nekro/logie En: necrology Lehre (einschl. Statistik) von den Todesursachen.

Nekrolyse
Nekro/lyse En: necrolysis Fach: Pathologie Einschmelzung. N., epidermale, toxische Epidermolysis acuta toxica... (mehr)

Nekrobiose
Nekro/biose En: necrobiosis Necrobiosis.

nekro...
nekro... s.a. necro...

Nekro(zoo)spermie
Nekro(zoo)spermie En: necrospermia Abgestorbensein (= irreversible Unbeweglichkeit u. Eosin-Färbbarkeit) aller Spermien im Ejakulat; bei akuter Prostatitis, Spermatozystitis; Zeichen der Impotentia generandi.

Neisseria
Neisseria En: Neisseria Fach: Bakteriologie nach Albert L. S. Neisser benannte Gattung der Fam. Neisseriaceae; gramneg., aerobe oder fakultativ anaerobe, ca. 1 μm große Diplokokken; meist nur auf angereicherten Nährböden (z.B. Kochblutagar) bei 5% CO2 gut wachsend, z.T. hämolysierend.

Neisser
Neisser Biogr.: 1) Albert L. S. N., 1855†“1916, Dermatologe, Breslau; 2) Max N., 1869†“1938, Bakteriologe, Frankfurt/M. N.-Diplokokken Neisseria... (mehr) N.-Lösung I) Methylenblau in absol... (mehr) N.-Versuch ein In-vivo-Nachw...

Nehb-Dreieck
Nehb-Dreieck En: Nehb's triangle (1938) bipolare Brustwandableitung des EKG im sog. kleinen Herzdreieck (Abb.). Besonders geeignet zur Darstellung von Vorder- u. Hinterwandinfarkt (in Abltg. A bzw. D) u. von Vorhoferregungen.

Negro
Negro Biogr.: Camillo N., 1861†“1927, Neurologe, Turin
N.-Handgriff (1921) Druck auf den Oberschenkel bei dorsal flektiertem Fuß (Hacken auf... (mehr) N.-Zahnradphänomen Zahnradphänomen... (mehr)

Negri-Körperchen
Negri-Körperchen En: Negri bodies Biogr.: Adelchi N., 1876†“1912, Pathologe, Batavia für das Spätstadium der Tollwut charakteristische (bei Hunden in 90%, bei Menschen in 30%) zytoplasmatische Einschlüsse im ZNS, sphärisch oder ovoid (à˜ 1†“27 μm), mit basophilen Granula u. Lipoiden; färbbar nach van Gieson, Lentz, Sellers etc.

Neglect(-Syndrom)
Neglect(-Syndrom) Etymol.: engl. = Vernachlässigung z.B. nach Hirninfarkt auftretende Aufmerksamkeitsstörung (betroffen sind v.a. visuelle, evtl. andere sensorische u. motorische Funktionen); meist als halbseitige ('Hemineglect') parietale Störung, bei der Dinge in der gegenseitigen (kontralateralen) Raumhälfte nicht beachtet werden; häufig verbunden mit homonymer Hemianopsie
Negelein-Ester
Negelein-Ester s.u.
Phosphoglyceratkinase.

Negishi-Virus
Negishi-Virus (1948) in Tokio isoliertes ARBO-Virus B; von Zecken übertragener Erreger einer biphas. (Meningo-)Enzephalitis.

Negativliste
Negativ/liste seit 1983 in Deutschland gültiges und immer wieder aktualisiertes Verzeichnis von Arzneimitteln, deren Verordnung auf Kosten gesetzlicher Krankenkassen nicht gestattet ist.