
Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches. In dieser Rolle stand er dem Kabinett – von 1871 bis 1918 der sogenannten Reichsleitung, von 1919 bis 1945 der Reichsregierung – vor. Von November 1918 bis August 1919 führten die Regierungschefs den Titel Vorsitzender des Rates der Volksbeauftr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichskanzler

ist der Leiter der Reichskanzlei bzw. im zweiten Deutschen Reich der Leiter der Reichsregierung.Kroeschell, DRG 3; Kroeschell, 20. Jh.; Köbler, DRG 195, 196, 222, 230; Anschütz, G., Die Verfassung des Deutschen Reichs, 14. A. 1933, Neudruck 1968; Conze, W., Brüning als Reichskanzler, HZ 214 (1972), 310; Der Mainzr Kurfürst als Reichserzkanzler,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Reichskanzler, des -s, plur. ut nom. sing der Kanzler eines Reiches, und besonders des Deutschen Reiches. Siehe Kanzler.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_912

Reichskanzler, Deutsches Reich: im Deutschen Reich 1871† †™1918 der vom Kaiser ernannte höchste Reichsbeamte, einziger Minister des Reichs, zugleich der Vorsitzende des Bundesrats; er war meist zugleich preußischer Ministerpräsident und preußischer Außenminister und bestimmte zusammen mit dem Kaiser d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reichskanzler, Heiliges Römisches Reich: im Heiligen Römischen Reich bis 1806 der Erzbischof von Mainz als Erzkanzler für Deutschland.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reichskanzler , Erzamt im ehemaligen Deutschen Reich, welches vom Kurfürsten von Mainz (Kurerzkanzler) bekleidet wurde. Der ständige Vertreter desselben am kaiserlichen Hof war der vom R. ernannte Reichsvizekanzler (Reichshofvizekanzler), der zugleich Mitglied des Reichshofrats und der eigentliche Reichsminister war. Im dermaligen Deutschen Reich...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Da dem Kaiser die Ausübung der Schutzgewalt bezüglich der Kolonien durch gesetzliche Delegation als Inhaber des Bundespräsidiums im Reiche übertragen ist, so erstreckt sich die verfassungsmäßige Zuständigkeit des R. als des höchsten Beamten und verantwortlichen Ministers des Reichs auch auf die Ve...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Mittelalter und frühe Neuzeit) im römisch-deutschen Reich ständiger Vertreter des Erzkanzlers, manchmal auch Bezeichnung für den Erzkanzler selbst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichskanzler-mittelalter-und-fruehe-neuzeit
(Neuzeit: Deutsches Reich) im Deutschen Reich von 1871 der vom Kaiser ernannte, parlamentarisch nicht verantwortliche einzige Minister. Er wurde von den Chefs der Reichsämter (Staatssekretären) unterstützt, doch gab es keine Ministerverantwortlichkeit. Der Reichskanzler führte den Vorsitz im Bundesrat und war meistens gleich...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichskanzler-neuzeit-deutsches-reich
(Neuzeit: Republik, Weimarer) in der Weimarer Republik der vom Vertrauen des Reichstags abhängige, vom Reichspräsidenten zu ernennende Chef der Reichsregierung. Er bestimmte zwar die Richtlinien der Politik, doch führte jeder Minister sein Ressort eigenverantwortlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichskanzler-neuzeit-republik-weimarer
(Neuzeit: Titel Hitlers) Führer und Reichskanzler, der offizielle Titel Hitlers, nachdem er durch Gesetz vom 1. 8. 1934 die Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten in seiner Person vereinigt hatte. Durch das Ermächtigungsgesetz vom 24. 3. 1933 war die Reichsregierung zum Erlass von Gesetzen ermächtigt, durc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichskanzler-neuzeit-titel-hitlers
Keine exakte Übereinkunft gefunden.