Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NifedipinNifedip
in
En: nifedipine ein
Calciumantagonist;
Anw. als
Antihypertensivum.
Nievergelt-SyndromNievergelt-Syndrom
En: Nievergelt's syndrome Biogr.: Kurt N., Orthopäde, Zürich (1944) dominant-erbl. (androtrope), systemhafte Dysplasien des Extremitätenskeletts: radioulnare Synostose, (Sub-)Luxation von Ulna oder Radius, Genu valgum, atyp. Klumpfuß, Großzehendeformierung.
NieskrampfNies/krampf Syn.: Ptarmus
En: ptarmus krampfhafter Niesanfall von längerer Dauer, mit meist wässriger Sekretion (z.B. vasomotorischer
Rhinopathie).
NiesenNiesen
En: sneezing Schutzreflex auf chemische, therm., mechan. Reizung der Nasenschleimhaut; explosionsartiges Ausstoßen der Atemluft durch die Nase bei simultanem reflektor. Mundschluss, eingeleitet durch tiefe Inspiration unter Abschluss des Nasenrachens. Erfolgt unter Beteiligung der Hirnnerven V, VII u. X u. der Atemmuskulatur.
NierenzysteNieren/zyste
En: renal cyst solitäre oder multiple Zystenbildung im Nierengewebe; erblich-degenerativ, d.h. als infantile oder †“ evtl. lange stumme †“ Erwachsenenform der
Zystenniere (s.a.
Markschwammniere) oder erworben durch Abschnürung einzelner ...
NierenzellkulturNieren/zell/kultur
En: renal cell culture Gewebekulturzellen von tierischen Nieren (meist von Affen) zur Viruszüchtung. Z.T. kontaminiert mit SV 40.
NierenzellkarzinomNieren/zell/karzinom Syn.: Hypernephrom; Grawitz-Tumor; NZK (Abk.)
En: renal cell carcinoma häufigster bösartiger Tumor des Nierenparenchyms (Adenokarzinom). In 2†“3% als bilaterale Karzinome. Männer erkranken etwa doppelt so häufig wie Frauen; der Altersgipfel liegt jenseits des 5. Ljz. Ätiol.: nicht gesichert, diskutiert werden u.a. hormonelle Einflüsse, Schwermetallbelastung (z.B. Cadmium, Blei), starker Zigarettenkonsum, vernarbende Prozesse der Nie...
Nierenwurm
Nieren/wurm En: kidney worm Dioctophyma renale.
Nierenwassersucht
Nieren/wasser/sucht En: renal edema renales Ödem; s.a. Nierenödem.
Nierenversagen
Nieren/versagen En: renal failure Niereninsuffizienz; häufig auch mit der akuten Niereninsuffizienz gleichgesetzt.
Nierenvenenthrombose
Nieren/venen/thrombose Syn.: NVT (Abk.) En: renal vein thrombosis Thrombosierung der V. renalis u./oder ihrer Äste, mit nachfolgendem hämorrhag. Niereninfarkt; ein- oder beidseitig; akut mit interstitiellem Ödem, chron. mit Fibrosierung. Ätiol.: Erkrankungen der Niere (evtl. mit nephrotischem Syndrom); Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung; Nierentumoren; retroperitoneale Prozesse (Abszess, Tumoren, Fibrose, Lymphome, Hämatome); bei Neugeborenen u. Kinde...
Nierentumoren
Nieren/tumoren Bez. für benigne u. maligne Neoplasmen der Niere; Leitsymptom der malignen Tumoren ist die Hämaturie (i.d.R. als schmerzlose Makrohämaturie). 1) Nierenzellkarzinom (früher: Hypernephrom, Grawitz-Tumor)... (mehr) 2) Wilms-Tumor (Nephroblastom)....
Nierentubulus
Nieren/tubulus En: renal tubule s.u. Tubuli renales.
Nierentrauma
Nieren/trauma En: renal trauma Nierenverletzung, z.B. als Folge einer penetrierenden Verletzung; meist als stumpfes Trauma (Kontusion; Ruptur [evtl. ohne Kapselriss = Lazeration; mit Hohlraumbildung]; Zertrümmerung; Gefäßstielabriss).
Nierentuberkulose
Nieren/tuberkulose En: renal tuberculosis fast stets hämatogene (bei Miliar- oder Lungen-Tbk), beidseitige Tbk der Niere (s.a. Urotuberkulose): im Initialstadium oft jahrelang asymptomatisch (kleine, evtl. narbig ausheilende oder sich abkapselnde Rindenherde); im 2. Stadium (ca. 80%, durch Deszension in das Nierenmark) †“ als sog. chirurgische N. †“ käsig-ka...
Nierentransplantation
Nieren/transplantation En: renal transplantation ûbertragung einer Niere bei terminaler Niereninsuffizienz bzw. Verlust beider Nieren. Voraussetzungen sind eine AB0-Blutgruppenübereinstimmung bzw. -verträglichkeit u. eine möglichst vollständige ûbereinstimmung der HLA-Merkmale von Spender u. Empfänger (Histokompatibilitätsantigene; s.a.
Nierentransformation, multizystische
Nieren/transformation, multi/zystische erworbene zystische Nierenerkrankung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Die Zystenbildung der Nieren findet sich nach jahrelanger Dialysebehandlung bei bis zu 90% der Patienten (Mickisch u. Mitarbeiter 1984).
Nierenszintigraphie
Nieren/szintigraphie En: scintiscan of the kidney Szintigraphie mit Speicherung z.B. von 99mTc-Dimercaptosuccinat (DMSA) im funktionstüchtigen Nierenparenchym (statische N.) oder als Sequenzszintigraphie (mit 123...
Nierensyndrom, extrarenales
Nieren/syndrom, extra/renales En: extrarenal kidney syndrome (Nonnenbruch 1942) nicht renal bedingte sekundäre Nierenfunktionsstörung bei intaktem Parenchym; mit Azotämie, die über hormonal gesteuerte Oligurie u. über tubuläre Schädigung zustande kommt; s.a. hepatorenales Syndrom, Nierenstiel
Nieren/stiel En: renal pedicle Fach: Anatomie die am Hilum renale ein- bzw. austretenden Leitungsbahnen; Urologie die Gesamtheit der der Niere zugehör. Gefäße.
Nierensteinleiden
Nieren/stein/leiden Nephrolithiasis; s.a. Nierenlithotripter.
Nierenstarre
Nieren/starre ungenügende Konzentrations- u. Verdünnungsfähigkeit der Niere; Isosthenurie.
Nierenschwelle
Nieren/schwelle En: renal threshold die max. Rückresorptionskapazität der Niere für eine bestimmte nierengängige Substanz; ausgedrückt als diejenige Plasmakonzentration der Substanz, mit deren ûberschreiten sie im Endharn nachweisbar wird.
Nierensenkung
Nieren/senkung En: nephroptosis Nephroptose.
Nierenschrumpfung
Nieren/schrumpfung Syn.: -schwund En: renal scarring; r. degeneration Schrumpfniere, Nephrosklerose.
Nierenschale
Nieren/schale En: kidney basin nierenförm. Schale z.B. zum Ablegen gebrauchter Instrumente.
Nierensand
Nieren/sand En: renal gravel kleine u. kleinste Nierensteinpartikeln.
Nierensarkom
Nieren/sarkom En: renal sarcoma bösartiger mesenchymaler Tumor, v.a. Leiomyosarkom, seltener Fibro-, Liposarkom; ausgehend von Nierenkapsel, -stroma, -becken: gehört zu den seltenen bösartigen Nierentumoren, tritt bevorzugt bei Frauen (v.a. im 5. Ljz.) auf. Frühzeitige Metastasierung in alle Körperregionen. Klinik: Flankenschmerzen, Hämaturie, Gewi...
Nierenruptur
Nieren/ruptur En: rupture of the kidney Zerreißung der Niere; als offene N. mit Verletzung der fibrösen Kapsel nach penetrierender Verletzung; geschlossene N. nach direkter oder indir. (Fall auf die Füße, Verschüttung, Tragen schwerer Lasten) Nierenkontusion, selten spontan (bei vorgeschädigtem Organ; ausgelöst durch erhöhte Bauchmuskelanspannung). Klinik: Schock, örtliche Auftreibung (Hämatom), Hämaturie (bei Nierenabriss evtl. fehlend), heftiger Schmerz, ...
Nierenrindennekrose
Nieren/rinden/nekrose Syn.: Juhel-Renoy-Syndrom En: renal cortical necrosis ausgedehnte Nekrosen der Nierenrinde infolge Thrombosierung der Aa. interlobulares u. Vasa afferentia. Vorkommen v.a. nach Endotoxinschock (mit intravasaler Gerinnung), bei retroplazentarem Hämatom in der späten Schwangerschaft, bei Mikroangiopathien u. Purpura; führt zu akutem Nierenversagen u. (oft irreversibler) Urämie. Intermittierende Hämodialyse ist dann oft lebensrettend.
Nierenrinde
Nieren/rinde Cortex renalis.
Nierenresektion
Nieren/resektion En: renal resection s.u. Nierenpolresektion; s.a. Nephrektomie.
Nierenpyramiden
Nieren/pyramiden Pyramides renales.
Nierenquengelung
Nieren/quengelung op. Lageänderung der Niere mittels angeschlungenen Catgutbandes.
Nierenptose
Nieren/ptose Nephroptose.
Nierenpolresektion
Nieren/pol/resektion En: renal pole resection (or amputation) keilförmige Exzision des krankhaft veränderten oberen oder unteren Nierenpols unter temporärer Drosselung des Nierenstiels u. nach umschriebener Dekapsulation u. Gefäßunterbindung; abschließend Nephropexie. †“ Analog auch Teilresektion (des mittleren Drittels u. Heminephrektomie).
Nierenplasmastrom
Nieren/plasma/strom Syn.: renaler Plasmafluss; RPF (Abk.) En: (effective) renal plasma flow Blutplasmamenge (in ml), die die Niere pro Minute durchströmt. Errechnet sich aus der MAG3 (Mercaptoacetyltriglycin)-Clearance (früher aus der PAH-Clearance); normal 500†“600 ml/min.
Nierenpapille
Nieren/papille Papilla renalis; s.a. Papillen...
Nieren-Pankreas-Transplantation
Nieren-Pankreas-Transplantation Simultantransplantation von Niere u. Pankreas. Operative Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 mit terminaler Niereninsuffizienz aufgrund einer diabetischen Nephropathie. Kompl. (wie bei allen Organtransplantationen): Abstoßungsreaktionen, Thrombosen der transplantierten Organe u. Infektionen; Letztere gehäuft auch als Folge der obligaten Immunsuppression; s.a. Nierenödem
Nieren/ödem En: renal edema interstitielle renale Flüssigkeitsansammlung in der Niere, z.B. bei interstitieller Nephritis, akuter Glomerulonephritis, akutem Nierenversagen; s.a. Ödem, renales.
Nierennekrose
Nieren/nekrose En: renal necrosis s.u. Niereninfarkt, Papillen-, Nierenrindennekrose; auch als akute Nekrose proximaler Tubuli nach Intoxikation.
Nierenmark
Nieren/mark Medulla renalis; s.a. Mark...
Nierenlithotripter
Nieren/litho/tripter En: renal lithotriptor Gerät zur intrakorporalen Harnsteinzertrümmerung durch Stoßwellen (bei Nephrolithiasis).
Nierenleeraufnahme
Nieren/leer/aufnahme En: renal plain radiography Fach: Röntgenologie a.-p. Abdomenleeraufnahme im Liegen zur Darstg. schattengebender Veränderungen im Bereich der Harnwege (z.B. Größen- u. Formabweichung der Niere, Verkalkung, Konkremente); meist mit anschließ. Urographie.
Nierenlappen
Nieren/lappen En: renal lobe Lobus renalis.
Nierenlager
Nieren/lager Syn.: -loge En: renal bed der retroperitoneale, paravertebral-subphrenische Raum (etwa vom 12. BWK bis 3./4. LWK) als anatom. Bett der Niere (samt Hüllen); Hilus etwa in Höhe L1, oberer Nierenpol rel. näher zur Medianlinie, re. Niere meist tiefer als li. Rechts seitlich von Leber u. Duodenum, li. von Milz, Magenfundus u. Pankreas begrenzt.
Nierenkrise
Nieren/krise En: renal crisis anfallsweise Störung der Nierenfunktion bei Tabes dorsalis, Ren mobilis etc.
Nierenkompressorium
Nieren/kompressorium Fach: Röntgenologie Gurt- oder Ballonkompressorium zur Verzögerung der Nierenbeckenentleerung bei der Ausscheidungsurographie.
Nierenkörperchen
Nieren/körperchen Corpuscula renalia.
Nierenkolik
Nieren/kolik En: renal colic kolikartige Schmerzen in der Nierengegend, hervorgerufen durch Harnrückstauung, Nierenbecken-, -kelch-, evtl. auch Kapseldehnung, Hypermotilität u. Spasmen, Zirkulationsstörung, akute Nierenschwellung; mit Ausstrahlung, v.a. in die Blasengegend, u. Ileuserscheinungen (reflektor. Darmlähmung). Auftreten v.a. bei Urolithiasis, ferner bei Niereninfarkt, -tuberkulose, -venenthrombose, Papillitis necroticans, Nierenbeckenluxation, Hydronephrose, Pyelit...
Nierenkelche
Nieren/kelche En: renal calices Calices renales; s.a. Kelch...
Nierenkarzinom
Nieren/karzinom En: renal (cell) carcinoma i.e.S. Nierenzellkarzinom; s.a. Nierenbeckenkarzinom, Nierentumoren.
Nierenkarbunkel
Nieren/karbunkel En: renal carbuncle hämatogen-metastatische, multiple, kleine konfluierende Rindenabszesse, v.a. durch Staphylokokken; evtl. übergehend in eitrige Perinephritis oder paranephritischen Abszess. Klinik: initial Schüttelfröste, dann remittierendes Fieber, Leukozytose; meist örtl. Druckschmerz.
Nierenkapsel
Nieren/kapsel En: renal capsule Capsula fibrosa u. Capsula adiposa renis.
Niereninsuffizienz
Nieren/insuffizienz Syn.: renale Insuffizienz; Nierenversagen En: renal failure; renal insufficiency akut einsetzende oder progrediente Einschränkung der Nierenfunktion mit Retention harnpflichtiger Substanzen, Störungen des Elektrolyt- u. Wasserhaushalts sowie des Säure-Basen-Haushalts. Einteilung: Die globale N. geht in jedem Fall mit einer Verminderung der glomerulären Filtrationsleistung u. †“ je nach Ursache †“ einer Störung der tubulären Funkt...
Niereninfarkt
Nieren/infarkt En: renal infarction durch venösen bzw. arteriellen Verschluss bedingter hämorrhag. (Nierenvenenthrombose) oder †“ i.e.S. †“ anäm. Infarkt (keilförmig, mit Basis zur Kapsel); embolisch bei Aorten-, Mitralvitium, Endokarditis, Herzwandthrombose; thrombotisch bei stumpfem Bauchtrauma, Arteriosklerose, Periarteriitis. Klinik: ak...
Nierenhypoplasie
Nieren/hypo/plasie En: hypoplasia of the kidney angeborene, u.U. nur bohnen- oder pflaumengroße 'Miniaturniere' (Hemmungsfehlbildung); entweder als hypoplast. u. meist funktionslose Zystenniere (oft mit anderen Fehlbildungen kombin.) oder †“ i.e.S. †“ mit regelrechtem Aufbau, aber vermind. Zahl der Renculi u. Pyramiden (Kelche eng aneinander stehend, deformiert); bei Einseitigkeit zunächst klinisch stumm, jedoch Gefahr von Pyelonephritis, zyst. Entartung,
Nierenhyperplasie
Nieren/hyper/plasie En: hyperplasia of the kidney angeborene 'Riesenniere' (bis zu zweifacher Größe u. Gewicht), meist als Doppelniere mit Doppelureter.
Nierenhilus
Nieren/hilus En: renal hilus Hilum renale.
Nierenhüllen
Nieren/hüllen En: renal envelopes außer dem umgebenden retroperitonealen Fett die Capsula fibrosa, Fascia renis, Capsula adiposa.
Nierengifte
Nieren/gifte En: nephrotoxins endo- u. exogene Stoffe mit nephrotoxischem = nierentox. Effekt (akutes Nierenversagen, interstitielle Nephritis, Tubulusnekrose, nephrot. Syndrom); insbes. Schwermetalle, Chromate, Arsen, Antimon, organ. Lösemittel, bestimmte Antibiotika, Steroide, Phenylbutazon, Röntgenkontrastmittel.
Nierengicht
Nieren/gicht En: renal gout s.u. Gicht, viszerale.
Nierenfistel
Nieren/fistel En: renal fistula; nephrostomy Nierenbeckenfistel, Nephrostomie.
Nierenfunktionsprüfung
Nieren/funktionsprüfung En: kidney function test Verfahren zur Ermittlung der Funktionstüchtigkeit der Nieren. 1) Blutuntersuchungen: harnpflichtige Substanzen, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Protein- u. Cholesterinbestimmungen. 2) Bildgebende Verfahren: Nierenszintigraphie, Nierenfehlbildung
Nieren/fehlbildung En: renal malformation Oberbegriff für alle angeborenen Anomalien der Niere. Fehlbildungen (Dysplasie) von Nieren u. ableitenden Harnwegen gehören zu den häufigsten Fehlbildungen überhaupt u. treten nicht selten mit anderen angeborenen Anomalien auf. Je nach Art u. Ausprägung reicht der Symptomenkomplex von keinerlei Beschwerden oder Einschränkung ...
Nierenexstirpation
Nieren/exstirpation Nephrektomie.
Nierenersatzverfahren
Nieren/ersatzverfahren Syn.: Blutreinigungsverfahren; Blutwäsche verschiedene Verfahren, mit denen vorübergehend oder dauerhaft die Entgiftungsfunktion der Nieren übernommen werden kann. Ind.: akute u. (v.a.) chronische Niereninsuffizienz, akute Vergiftungen. Auch unter optimalen Bedingungen entspricht die Entgiftungskapazität nur 10†“15% derer gesunder Nieren. Deshalb wird in vielen Fällen versucht, eine Nierentransplantation durchzuführen. Prinzip<...
Nierenentzündung
Nieren/entzündung En: (pyelo)nephritis Nephritis, Glomerulo-, Pyelonephritis.
Nierenembolie
Nieren/embolie En: renal embolism s.u. Niereninfarkt.
Nierenechinokokkose
Nieren/echino/kokkose En: echinococcosis of the kidney Hydatidenzyste (teils verkalkt) im Nierenparenchym; evtl. in Retroperitonealraum, Bauchhöhle oder Nierenbecken durchbrechend (Hydatiden-Nachweis); Klinik: Verdrängungserscheinungen (an Nierenstiel u. Ureterabgang); Druckatrophie (Parenchym), im Röntgenbild Kalkschatten, Flüssigkeitsspiegel.
Nierendystopie
Nieren/dys/topie En: dystopic kidney angeborene gefäßfixierte Lageanomalie (s.a. Nephroptose) der †“ oft dysplast. (klein, deformiert, evtl. gelappt) †“ Niere infolge Persistenz frühfetaler Gefäßversorgung; meist als lumbosakrale, sakroiliakale N. (Beckenniere...
Nierendysplasie
Nieren/dys/plasie En: dysplastic kidney s.u. Nierenfehlbildung.
Nierendiät
Nieren/diät En: renal diet ursprünglich nur kochsalz- u. eiweißarme Diätformen; heute auch solche zum Ausgleich großer Eiweißverluste oder zur Vermeidung eines für die insuffiziente Niere übermäß. N-Angebotes. Prinzipiell: NaCl-Entzug nur bei unbeeinflussbarem Hypertonus oder hochgrad. Ödem, kompensierende NaCl- u. K-Gaben bei Salz verlierender Nephritis, Flüssigkeitsreduktion bei Oligurie (Ausscheidung plus 500 ml), reichl. Flüssigkeitsangebot (bis 3 l/Tag) bei Hypo- u. Is...
Nierendiabetes
Nieren/diabetes En: renal diabetes Diabetes renalis.
Nierendenervierung
Nieren/denervierung En: renal denervation op. Ausschaltung der Nierennerven zur Durchblutungsverbesserung bei Anurie, Nephritis, funktionellen u. spast. Veränderungen; als periarterielle Sympathektomie des Nierenstiels (Papin; auch zus. mit Nierendekapsulation: 'totale N.'), Splanchnikusdurchtrennung (Pende 1924), Exstirpation des Ggl. aorticorenale (Fontaine 1934); heute von historischer Bedeutung.
Nierendekapsulation
Nieren/dekapsulation En: nephrocapsectomy; decapsulation of the kidney op. Lösung u. Entfernung der konvexseitig gespaltenen Nierenkapsel samt ihrem Ansatz am Hilus (s.a. Nierendenervierung); v.a. bei Nierenischämie, vasoreflektorischer Anurie; auch Zusatzeingriff bei Nephropexie.
Nierendegeneration, polyzystische
Nieren/degeneration, poly/zystische En: polycystic kidney disease s.u. Zystenniere.
Nierenblutung
Nieren/blutung Syn.: Nephrorrhagie En: nephrorrhagia; renal hemorrhage Blutung in den Nieren als Mikro- oder Makrohämaturie (Urin rot, rotbraun oder fleischwasserfarben); massiv z.B. bei Nierenruptur, -tumor, -infarkt, geringer bei akuter Glomerulo- u. Pyelonephritis, Nephrolithiasis, hämorrhagischer Diathese, als vasofunktionelle Hämaturie. Lokalisierung durch Dreigläserprobe (Blut in allen Portionen, v.a. in der letzten), Zystoskopie, Ureterkatheterung. †“ S.a.
Nierenbiopsie
Nieren/biopsie En: renal biopsy sonographisch gesteuerte Blindpunktion oder offene (intraop.) Probeexzision von Nierenparenchym (Gewebszylinder, Aspirat bzw. Exzisat).
Nierenbeckenstein
Nierenbecken/stein En: renal (pelvis) calculus s.u. Nephrolithiasis.
Nierenbeckenplastik
Nierenbecken/plastik En: pyeloplasty op. Korrektur des erweiterten oder formveränderten Pyelons, u. zwar als Formkorrektur mit (z.B. Deuticke, Hryntschak, Bischoff, Young) oder ohne Beckenresektion (Foley, Trendelenburg), durch Harnleiterumpflanzung (Ureteropyeloneostomie; Israel, Küss, Küster, Krogius, Morris, Patch, Walter, Wildbolz u.a.), durch seitl. Nierenbecken-Harnleiteranastomosierung (Albarran, v. Lichtenberg u.a.) oder †“ bei Harnleiterenge †“ durch Längsinz...
Nierenbeckenluxation
Nierenbecken/luxation die Ausstülpung bei Pyelektasie, evtl. mit 'ûberschnappen' über ein Vas aberrans; meist ausgelöst durch abrupte ungeschickte Bewegung. Klinik: plötzl., starker Dauerschmerz (Dehnung u. Stenosierung des Gefäßes).
Nierenbeckenkarzinom
Nierenbecken/karzinom zu den Urothelkarzinomen (damit charakterisiert durch multizentrisches, multifokales Wachstum u. große Neigung zu Rezidiven) gehörendes Malignom; Risikofaktoren (dem Blasenkarzinom entsprechend) u.a. Industriekarzinogene (Naphthylamin, Benzidin), Zigarettenrauchen; endemische Nierenbecken-Harnleiter-Anastomose
Nierenbecken-Harnleiter-Anastomose En: pyelo-ureteral anastomosis Ureteropyelostomie, Ureteropyelonephrostomie.
Nierenbeckenfistel
Nierenbecken/fistel als äußere Fistel v.a. traumatisch, durch Tumorpenetration entstanden sowie die op. Drainagefistel (temporäre oder permanente Katheterfistel bei Nephro- bzw. Pyelostomie, Harnleiterplastik, als Ureteropyelonephrostomie).
Nierenbeckenerweiterung
Nierenbecken/erweiterung Pyelektasie, Hydronephrose.
Nierenbeckenentzündung
Nierenbecken/entzündung Pyelitis.
Nierenbeckenausgussstein
Nierenbecken/ausgussstein En: staghorn calculus das Nierenbecken mehr oder weniger ausfüllendes Harnkonkrement; s.u. Nephrolithiasis.
Nierenballottement
Nieren/ballottement En: renal ballotement bei bimanueller Palpation durch kleine Stöße der hinteren Hand bewirktes Hin- u. Herrollen der Niere; zur besseren Lage-, Umriss-, Größen-, Konsistenz-Bestimmung.
Nierenbecken
Nieren/becken Syn.: Pelvis renalis En: renal pelvis der aus der Vereinigung der Nierenkelche hervorgehende, innerhalb der Parenchymgrenzen gelegene oder †“ am Hilus †“ weitgehend freie (= intra- bzw. extrarenale), trichterförm. bis rundl. ('ampulläre'), evtl. verzweigte, sich ureterwärts †“ hinter den Nierengefäßen †“ verjüngende Teil des Nierenhohlsystems. Sammelorgan für den †“ aus den Sammelrohren austretenden †“ Endharn (Fassungsvermögen 3†“...
Nierenarterienstenose
Nieren/arterien/stenose En: renal artery stenosis Einengung einer Nierenhauptarterie infolge fibromuskulärer Dysplasie, Arteriosklerose, Abknickung bei falschem Abgang etc. Klinik: häufig Stenosegeräusche in Nabel- oder Lendengegend (ca. 25%), arterielle Hypertonie. Ther.: oft günstig beinflussbar durch gefäßchir. Eingriff oder Angioplastie (ohne oder mit Stent).
Nierenarterienhyperplasie, fibromuskuläre
Nieren/arterien/hyper/plasie, fibro/muskuläre En: fibromuscular hyperplasia of renal artery (Leadbetter, Burkland 1938) Dysplasie einer oder beider Nierenhauptarterien (meist dist. 2/3), mit typischem 'schnurartigem' Arteriogramm.
Nierenarterie
Nieren/arterie En: renal artery Arteria renalis.
Nierenaplasie
Nieren/aplasie En: renal aplasia meist einseit. Hemmungsfehlbildung der †“ im Allg. an typ. Stelle liegenden †“ Niere (klein, fehlgestaltet, kompakt oder mit Zystenbildung); stets mit Fehlbildung des Ureters, evtl. auch des Genitales kombiniert; die beidseit. Ausprägung bedeutet Lebensunfähigkeit.
Nierenantikörper
Nieren/antikörper En: renal antibodies s.u. Glomerulonephritis.
Nierenangiographie
Nieren/angio/graphie En: renal angiography Fach: Radiologie Darstellung der Nierengefäße nach Einbringen eines Kontrastmittels in die Aorta abdomin. (lumbale oder retrograde Aortographie) oder †“ besser †“ selektiv mit Spezialkatheter in die A. renalis. Anw. v.a. bei Verdacht auf Fehlbildungen, Tumor, 'stumme Niere' (s.a. Abb.). Heute auch durch die digitale Nierenamyloidose
Nieren/amylo/ido/se En: renal amyloidosis vorwiegend glomeruläre Amyloidablagerung; v.a. sekundär (bei eitr. Prozessen, Neoplasien etc.); mit Proteinurie, nephrot. Syndrom u. †“ terminal †“ Niereninsuffizienz.
Nierenadenomyosarkom
Nieren/adeno/myo/sarkom En: renal adenomyosarcoma Wilms-Tumor.
Nierenagenesie
Nieren/agenesie En: renal agenesis aus Anlagestörung der Ureterknospe, des Nierenblastems oder der Nierengefäße resultierendes Fehlen der Niere; s.a. Nierenaplasie.
Nierenadenom
Nieren/adenom En: nephradenoma gutart., epithelialer Tumor des Nierenparenchyms (basophil, azidophil oder hellzellig); v.a. in der Rinde der arteriolosklerot. Niere u. im fortgeschrittenen Alter.