
Auf Seite 18 (bzw. Seite 16 in der ersten Auflage des Albums mit nur 14 statt später 15 Geschichten) der Kurzgeschichte 'Im Jahre 50 vor Christus' des Kurzgeschichtenalbums 'Asterix plaudert aus der Schule' nisten zwei Vögel ausgerechnet auf dem Kopf eines als Baum get...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/georg.php
[Achtung: Schreibweise von 1811] Georg, genit. Georgs, dat. Georgen, ein Mannsnahme, welcher aus dem Griechischen entlehnet ist, und einen Ackermann bedeutet. Im gemeinen Leben wird er häufig in Jürgen, Jürken, Jörgel, Görge, Görgla, bey den Wende...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1354

Der Soldat Georg (griechisch »Bauer«) erlitt um 303 in Anatolien das Martyrium ( Märtyrer). Der Legende nach soll er eine Prinzessin vor dem Opfertod gerettet haben, indem er den Drachen, dem sie dargebracht werden sollte, tötete. Später heiratete er die Prinzessin und war an ihrer Seite König übe...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Griechisch. Bedeutung: „Landmann; Ackermann“. Der heilige Georg wurde als der „Drachentöter“ zur Legende.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/g-mann

<i>(»Schorsch«)</i> Buschner, Georg (»Schorsch«), Fußballspieler und -trainer, * Gera 26. 12. 1925, †  Jena 12. 2. 2007; war Abwehrspieler: 1952† †™58 BSG bzw. SC Motor Jena; sechs Länderspiele (1954† †™57). - Später Trainer: 1958† †™71 SC Motor Jena bzw. FC Ca...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der heilige Georg tötet den Drachen Die im 11./12. Jahrhundert entstandene Legende von »Georg dem Drachentöter« erlangte sehr schnell eine große Verbreitung und ist auch heute die bekannteste der Georglegenden. Im Mittelalter fand sie Aufnahme in die »Legenda aurea«, die dama...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Georg, römischer Offizier, Märtyrer, dessen historische Existenz umstritten ist; er soll im frühen 4. Jahrhundert getötet worden sein. Die byzantinische Kirche verehrte ihn als Märtyrer; im Mittelalter kam sein Kult v. a. durch die Kreuzfahrer nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg, König von SachsenGeorg, König von Sachsen (1902† †™04), * Dresden 8. 8. 1832, †  Pillnitz (heute zu Dresden) 15. 10. 1904; gelangte als Nachfolger seines kinderlosen Bruders Albert erst spät zu einer kurzen Regierung. Er bemühte sich um eine Reform des sächsischen Finanzwesens und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg, Familiennamenforschung: aus der latinisierten Form Georgius (zu griechisch geŠÂrgós »Landmann, Bauer«) entstandener Familienname. Vorbild für die Rufnamengebung war der heilige Georg, vermutlich ein aus Kappadozien stammender Krieger, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts den Marterto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg, Landgraf von Hessen-Darmstadt, kaiserlicher Feldmarschall (seit 1699), * Darmstadt 25. 4. 1669, † Â Barcelona 14. 9. 1705.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg, englisch George , griechisch Geọrgios, (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Georg: der heilige Georg als Drachentöter, russische IkonenmalereiGeorg, Geọrg, männlicher Vorname (griechisch Georgios, lateinisch Georgius zu griechisch geŠÂrgós »Landmann, Bauer«). Georg fand als Name des heiligen Georg Verbreitung und war schon im Mittelalter im chri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Jurgis) Georg (Jurgis) Matulaitis Jurgis Matulaitis wurde 1898 zum Priester geweiht, ab 1907 war er als Professor an der katholischen Akademie in St. Petersburg tätig. 1918 wurde er Erzbischof in Vilnius. In dieser Zeit gründete er zwei Frauenorden in Litauen und Weißrussland und erneuerte die Kongregation der Mar...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Georg_Jurgis_Matulaitis.html

Vorname. Namenstag: 23.04., 07.10., 28.10. griechisch; Landmann (Bauer)
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen07.htm

- Georg , der Heilige, in der katholischen Kirche gewöhnlich Ritter St. G., in der griechischen G. der Siegbringer genannt, nach der Legende ein christlicher kappadokischer Prinz, der gegen Ende des 3. Jahrh. gelebt und einen Lindwurm oder Drachen getötet haben soll, welcher ein Mädchen zu verschlingen drohte, weshalb er gewöhnlich als ei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, Kurzformen Jörg(en), Jürg(en) ; englisch George, französisch Georges.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/georg-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.