Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Oberlid
Ober/lid Syn.: Palpebra superior En: upper lid s.u. Lid.

Oberlappenbronchus-Syndrom
Oberlappen/bronchus-Syndrom rezidivierende rechtsseitige Oberlappenpneumonie infolge Bronchusfehlbildung (Spaltung oder Duplikation, Transposition auf Trachea, separiertes oder überzähl. Segment, tracheale Nebenlunge); im pneumoniefreien Intervall evtl. Dyspnoe.

Oberkopf
Ober/kopf Fach: Geburtshilfe Sinciput.

Oberlappen
Ober/lappen Syn.: Lobus superior pulmonis En: upper lobe of lung s.u. Segmenta bronchopulmonalia (dort Abb.).

Oberkieferzyste
Oberkiefer/zyste En: maxillary cyst s.u. Kieferzyste.

Oberkiefer-Nasen-Spalte
Oberkiefer-Nasen-Spalte En: nasomaxillary fissure schräge Gesichtsspalte.

Oberkieferwulst
Oberkiefer/wulst Fach: Embryologie paariger Weichteilwulst seitlich der Mundöffnung (zwischen Stirn- u. Unterkieferwulst) als Anlage für Wangen- u. Oberlippenhaut (seitlich von Filtrum u. Nase).

Oberkieferhypoplasie
Oberkiefer/hypo/plasie Hypoplasie der Maxilla (Mikrognathie).

Oberkieferhöhle
Oberkiefer/höhle En: maxillary sinus Sinus maxillaris; s.a. Kieferhöhlen...

Oberkieferfraktur
Oberkiefer/fraktur En: maxillary fracture Kieferfraktur; s.a. Mittelgesichtsfraktur.

Oberkieferempyem
Oberkiefer/empyem En: maxillary empyema eitrige Sinusitis (maxillaris).

Oberkiefer
Ober/kiefer En: upper jaw Maxilla; s.a. Kiefer...

Oberhaut
Ober/haut Fach: Histologie Epidermis.

Oberhäutchen
Ober/häutchen Fach: Histologie Cuticula.

Obergeschoss
Ober/geschoss En: upper lung field s.u. Lungenfeld.

Oberflächentherapie
Oberflächen/therapie En: superficial radiotherapy Fach: Radiologie Strahlentherapie für Prozesse bis max. 1 cm unter der Körperoberfläche. Wird durchgeführt v.a. mit Grenz- u. weichen Röntgenstrahlen, Radium u. anderen γ-Strahlern sowie schnellen Elektronen.

Oberflächenspannung
Oberflächen/spannung En: surface tension an Grenzflächen flüssiger Phasen wirksame Kraft mit Tendenz zur Verkleinerung der Oberfläche durch gegenseitige Anziehung der Moleküle, definiert als die in der Oberfläche senkrecht zur Längeneinheit wirkende Kraft. Die O. hat Bedeutung z.B. in der Physiologie des Alveolarepithels, das eine Flüssigkeitsschicht enthält, deren O...

Oberflächensensibilität
Oberflächen/sensibilität Syn.: Hautsinn En: superficial sensibility; sensory functions of skin alle Informationen über die kutanen Reizzustände, die aus den Hautsinneszellen bzw. freien Endigungen von afferenten Nervenfasern in der Haut stammen. Dazu gehören der mechanische Sinn mit Berührung, Vibration, Druck, Spannung und Kitzel (Mechano...

Oberflächenschmerz
Oberflächen/schmerz En: superficial pain in der Haut empfundener Schmerz (im Ggs. zum Tiefenschmerz).

Oberflächenpapillom
Oberflächen/papillom En: surface papilloma das Ovar pelzartig überziehende, fibroepitheliale Wucherung (durchgebrochenes Cystadenoma papilliferum oder primäres Oberflächenwachstum); häufig Bauchfellmetastasen.

Oberflächenmikroskopie
Oberflächen/mikroskopie
Auflichtmikroskopie.

Oberflächenmarker
Oberflächen/marker En: superficial marker Oberflächenantigen; s.a. Markersubstanzen.

Oberflächenkultur
Oberflächen/kultur En: surface culture Mikroorganismenzüchtung auf der Oberfläche eines festen, halb festen oder flüssigen Nährmediums.

Oberflächenladung
Oberflächen/ladung En: surface charge s.u. Zellmembran, Zellelektrophorese.

Oberflächengastritis
Oberflächen/gastritis s.u. Gastritis.

Oberflächenkarzinom
Oberflächen/karzinom Carcinoma in situ.

Oberflächenfaktor
Oberflächen/faktor En: glass factor Faktor XII (der Blutgerinnung).

Oberflächendosis
Oberflächen/dosis Syn.: OD (Abk.) En: skin dose Fach: Radiologie Dosis einer Röntgenstrahlung an der Oberfläche der Strahleneintrittsseite (= Einfalls- + Streuzusatzdosis).

Oberflächenantigen
Oberflächen/antigen 1) die v.a... (mehr) 2) das an der Oberfläche bestimmter Bakterien lokalisierte K-Antigen... (mehr)

Oberflächenanästhesie
Oberflächenanästhesie En: surface anesthesia lokale Schmerzausschaltung an der Haut oder einer zugängl. Organoberfläche (Auge, Respirations-, Verdauungstrakt, Harnröhre) durch Auftupfen, -tropfen oder -sprühen eines geeigneten Lokalanästhetikums ('Oberflächenanästhetikum'); i.w.S. auch Kälteanästhesie.

Oberflächen...
Ober/flächen... Fach: Chemie s.u. Grenzflächen...; s.a. Oberflächenspannung.

Oberbauchsyndrom
Oberbauch/syndrom auf die Erkrankung von Magen, Duodenum, Pankreas, Leber u./oder Gallenblase hinweisende Symptomatik, z.B. ûbelkeit, Erbrechen, örtl. Druckschmerz, Abwehrspannung.

Oberfeld
Ober/feld En: upper lung field Fach: Röntgenologie s.u. Lungenfeld.

Oberarmfraktur
Oberarm/fraktur En: fracture of the humerus Humerusfraktur.

Oberbauch
Ober/bauch En: upper abdomen Bauch oberhalb des Nabels. S.a. Epigastrium.

Oberarm
Ober/arm Syn.: Brachium En: upper arm der proximale Abschnitt der oberen Extremität. Ist durch das Schulter- bzw. Ellbogengelenk mit dem Schultergürtel bzw. Vorderarm verbunden; s.a. Humerus...

Obelion
Obelion En: obelion Fach: Anthropologie Kreuzungspunkt der Sutura sagittalis mit der Verbindungslinie bd. Foramina parietalia.

obduzieren
obduzieren Fach: Gerichtsmedizin eine Obduktion vornehmen.

Obduzent
Obduzent der eine Obduktion Ausführende.

Obduration
Obduration Fach: Pathologie Induration.

Obduktion
Obduktion Syn.: Autopsie; Nekropsie; Sektion En: autopsy; postmortem examination Leicheneröffnung zur Feststellung der Todesursache. Durchführung im Allg. nach schriftlich niedergelegter Zustimmung des Verstorbenen bzw. der Angehörigen. Eine O. kann auch von der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht gem. § 87 StPO angeordnet werden, wenn ein fremdes Verschulden am Tod in Betracht kommt u. Todesursache oder Todeszeitpunkt festgestellt werden muss. In diesem Fall wird die O. im B...

Obdormitio
Obdormitio En: obdormition Etymol.: latein. 'Einschlafen' der Glieder.

OAT-Syndrom
OAT-Syndrom Syn.: Abk. für Oligo-Astheno-Teratozoospermie-Syndrom Krankheitsbild mit Verminderung der Spermienproduktion im Hoden. Vork. v.a. beim Klinefelter-Syndrom; Diagn.: Hodenbiopsie.

Oatcell-Karzinom
Oatcell-Karzinom Etymol.: engl. Haferzellkarzinom.

OAE
OAE 1) Abk... (mehr) 2) von den äußeren Haarzellen des Innenohrs selbst produzierte Schallaussendungen... (mehr)

OAS
OAS Abk. für oberflächenaktive Substanz (LAS).

NZK
NZK Abk. für Nierenzellkarzinom.

Nysten-Regel
Nysten-Regel En: Nysten's law Fach: Gerichtsmedizin s.u. Totenstarre.

Nystatin
Nystatin En: nystatin; fungicidin ein Antimykotikum (Polyen-Antibiotikum aus Streptomyces noursei). Anw. nur an Haut u. Schleimhäuten (einschl. Darm, keine Resorption). Wegen systemischer Toxizität keine parenterale Anw.

nystaktisch
nystaktisch En: nystagmic Nystagmus betreffend.

Nystagmusmyoklonie
(Lenoble-Aubineau) Nystagmus/myo/klonie (Lenoble-Aubineau) En: nystagmus-myoclonus seltene, fam. Kombination von Nystagmus mit schneller Myoklonie.

Nystagmus-Brille
Nystagmus-Brille En: nystagmus goggles s.u. Frenzel, Bartels.

Nystagmographie
Nys/tagmo/graphie En: nystagmography Registrierung der Augenbewegungen zur Bestimmung eines Nystagmus; meist elektrisch (Elektronystagmogramm).

Nystagmus
Nys/tagmus En: nystagmus; nystaxis unwillkürliche, rhythmische Bewegungen eines Organs; i.e.S. das 'Augenzittern' mit langsamer Bewegung in der einen u. schneller nachfolgender in der entgegengesetzten Richtung (nach der der N. benannt wird) oder aber in Form gleichmäßig-pendelnder Bewegungen ('undulierender N.'). Unterschieden als fein-, mittel- u. grobschlägig, als lebhaft u. träge, als horizontaler, vertikaler, diagonaler u. rotator. N.; s.a.
Nysso(r)rhynchus
Nysso(r)/rhynchus Anopheles-Untergattung; wichtiger Malaria-ûberträger in Mittel- u. Südamerika.

Nyssen(-van)-Bogaert-Syndrom
Nyssen(-van)-Bogaert-Syndrom En: Nyssen-van Bogaert syndrome Biogr.: René N., Ludo van B. (1934) seltene Heredoataxie (autosomal-rezessiv?) infolge bds. 'Dentatus-Optikus-Kochlearis-Atrophie'; ab Kleinkindalter Muskelhypo- bis -atonie, später Rigor, Spastik, Augenmuskellähmung, Amaurose, Taubheit, Demenz.

Nymphomanie
Nympho/manie En: nymphomania ältere Bez. für gesteigerten heterosexuellen Geschlechtstrieb bei ♀.

Nylander-Probe
Nylander-Probe En: Nylander's test Biogr.: Claes Wilhelm Gabriel N., 1835†“1907, Chemiker, Lund Nachweis reduzierender Zucker, indem basisches Wismutnitrat zu metall. Bi bzw. Bi(I)-oxid reduziert wird unter Bildung eines gelbbraunen bis schwarzen Niederschlags (bei < 0,1% erst nach längerem Kochen).

Nykturie
Nykt/urie En: nycturia; nocturia verstärkte Harnproduktion (u. Pollakisurie) während der Nacht; v.a. bei benigner Prostatahyperplasie (BPH), Diabetes, (latenter) Herzinsuffizienz, Schrumpfniere.

Nyktoskop
Nykto/skop (Hensius 1948) Gerät zur Sehschärfenbestimmung bei Nacht- u. Dämmerungssehen.

Nyktometer
Nykto/meter En: dark adaptometer Prüfgerät für Netzhautschwellenwert des dunkeladaptierten Auges; z.B. Comberg-Adaptometer.

Nyktalgie
Nykt/algie En: nyctalgia; nocturnal pains nachts (bes. heftig) empfundene Schmerzen.

nykt(o)...
nykt(o)... Wortteil 'Nacht', 'nächtlich'.

Nykt(er)alopie
Nykt(er)al/opie Syn.: Nachtblindheit En: nyctalopia; night blindness stark herabgesetzte Fähigkeit des Auges zur Dunkelanpassung (d.h. Dämmerungsamblyopie) infolge gestörter Funktion oder völligen Ausfalls des Stäbchenapparates der Netzhaut. Angeboren bei Oguchi-Syndrom, tapetoretinaler Degeneration u. als dominant erblicher 'Typ Nougaret' (Unterwertigkeit des Stäbchenapparates; mit Pigmentverschiebungen, Linsenopaleszenz); erworben z.B. bei Mangel an Vitamin A, Choroidea-...

NYHA-Klassen
NYHA-Klassen s.u.
Herzinsuffizienz.

Nygaard-Brown-Syndrom
Nygaard-Brown-Syndrom Syn.: essentielle Thrombophilie En: Nygaard-Brown syndrome (1937) arterielle Verschlusskrankheit mit verkürzter Blutungs- u. Gerinnungszeit; Klinik: Claudicatio intermittens, später evtl. auch Thrombosierung von Bauch- und Beckengefäßen (Kollaps, Hämaturie).

NVT
NVT Abk. für Nierenvenenthrombose.

nvCJD
nvCJD Syn.: nvCJK (Abk.) Etymol.: engl.
Abk. für new variant Creutzfeldt-Jakob disease (neue variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit).

Nux
Nux Syn.: Nuces En: nut(s) Etymol.: latein. die 'Nuss' oder 'Nüsse' als pflanzl. Droge (Semen), z.B. N. Arecae (Betelnuss), N. vomica (Semen Strychni; Strychnos nux vomica).

Nutzzeit
Nutz/zeit En: utilization time Fach: Neurophysiologie bei elektr. Reizung von Nerven die zur Auslösung einer überschwell. Erregung notwend. Mindestdauer des Fließens eines Reizstroms.

Nutzstrahlenbereich
Nutz/strahlen/bereich Fach: Radiologie (DIN 6814) der für diagnostische bzw. therapeut. Nutzung vorgesehene (auf das jeweils nötige Maß einzuengende) kegel- oder pyramidenförmige Strahlenbereich (einschließlich des Halbschattens).

Nutsche
Nutsche En: Buchner funnel Fach: Chemie Filtriergerät zum 'Absaugen' von Niederschlägen aus Flüssigkeiten.

nutritiv
nutritiv En: nutritive Nahrung bzw. Ernährung (auch i.S. der Blutversorgung) betreffend.

nutricius
nutricius Etymol.: latein. ernährend, z.B. Arteria nutriens. nutriens nährend... (mehr) Nutrientia Nährstoffe... (mehr...

nutans
nutans Etymol.: latein. nickend, schwankend.

Nussknacker-Ösophagus
Nuss/knacker-Ösophagus En: nutcracker esophagus primäre Motilitätsstörung der Speiseröhre (s.a. Ösophagospasmus, Ösophagusachalasie) mit anginösem retrosternalem Schmerz u. Nussgelenk
Nuss/gelenk En: spheroidal joint Fach: Anatomie
Articulatio cotylica.

Nussbaum-Klemme
Nussbaum-Klemme Biogr.: Johann Nepomuk Ritter v. N., 1829†“1890, Chirurg, München weiche, federnde, atraumatische Magen- bzw. Darmklemme mit 2. 'Schluss' am Branchenende; historisch.

Nuss
Nuss En: nut Fach: Pharmazie Nux.

nummulär
nummulär Syn.: nummularis En: nummular münzenförmig.

Nunn-Körperchen
Nunn-Körperchen En: Nunn's gorged corpuscles fettig degenerierte Epithelzellen in Ovarialzysten.

Numerus
Numerus En: number Etymol.: latein. Zahl.

numerisch
numerisch En: numeric(al) zahlenmäßig, die Anzahl betreffend; z.B. die n. Chromosomenmutation.

Nulsen-Spitz-Operation
Nulsen-Spitz-Operation En: ventriculo-jugular shunt Fach: Neurochirurgie (1952) beim frühkindl. Hydrozephalus Ventrikulojugulostomie unter Einpflanzung eines Holter-Kugelventils (Spitz-Holter-Drainage).

Null-Zellen
Null-Zellen En: null cells Fach: Hämatologie histor. Begriff für Lymphozyten, die früher mit immunologischen Methoden weder als T- noch als B-Lymphozyten einzuordnen waren.

Nullpunkt
Null/punkt En: (absolute) zero Fach: Physik der Ausgangspunkt jeder Messskala; als 'absoluter N.' die bei Sistieren jeder Molekular- u. Atombewegung zu erwartende Temperatur von †“273,16 °C (= 0 Kelvin).

Null-Lymphozyten
Null-Lymphozyten En: null cells Null-Zellen.

Null-Linien-EEG
Null-Linien-EEG Syn.: isoelektrisches EEG En: isoelectric EEG Elektroenzephalogramm ohne jegliche elektr. Aktivität; eines der Hauptkriterien des Hirntods.

Nullipara
Nulli/para En: nullipara Frau, die noch kein Kind geboren hat.

Null-Karzinom
Null-Karzinom Syn.: 0-Ca. (Abk.) auf die Schleimhaut begrenzte Zellatypien, Carcinoma in situ.

Nulleffekt
Null/effekt Syn.: -pegel Fach: Nuklearmedizin Background.

Nulldiät
Null/diät En: calorie-free diet totales Fasten (unter Elektrolyt- u. Vitaminsubstitution u. Flüssigkeitszufuhr) bei ûbergewicht u. zum Stoffwechselausgleich.

Nulldurchgangsmethode
Null/durchgangs/methode Neutral-Null-Methode.

Nuklid
Nuklid En: nuclide Fach: Physik, Chemie Nuclid.

Nukleusverlust
Nukleus/verlust Kernverlust, Karyolyse.

Nukleus
Nukleus En: nucleus Nucleus.

Nukleotomie
Nukleo/tomie 1) op... (mehr) 2) N., perkutane: N., die über eine perkutan in die Bandscheibe eingeführte... (mehr)

Nukleotid-Analoga
Nukleotid-Analoga Syn.: Nukleotid-Reverse-Transkriptasehemmer; NtRTI (Abk.) En: nucleotide analogues Reverse-Transkriptase-Hemmer, die im Ggs. zu den Nukleosid-Analoga (NRTI) bereits eine Phosphatgruppe im Molekül besitzen; daher entfällt die Umwandlung in ein Monophosphat.

Nukleosid-Analoga
Nukleosid-Analoga Syn.: Nukleosid-Reverse-Transkriptasehemmer; NRTI (Abk.) En: nucleoside analogues nukleosidale Reverse-Transkriptase-Hemmer.

Nukleon
Nukleon En: nucleon Fach: Physik, Chemie s.u. Atom.