Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Ophthalmoplegie-Ataxie-Areflexie-Syndrom
Ophthalmoplegie-Ataxie-Areflexie-Syndrom En: Fisher's syndrome Fisher-Syndrom.

Ophthalmophthisis
Ophthalmo/phthisis Phthisis bulbi.

Ophthalmopathia
Ophthalmo/pathia Syn.: -pathie; Augenleiden En: ophthalmopathy Erkrankungen oder Veränderungen des Auges, der Lider, Tränenwege u. -drüsen, Augenmuskeln u. der Orbita. Unterschieden als O. externa (im vorderen Augenabschnitt) u. O. interna (Uveitis, Retinopathie).

Ophthalmomykose
Ophthalmo/mykose En: ophthalmomycosis Augeninfektion durch Pilze; z.B. Chorioretinitis als Komplikation einer Candida-Sepsis.

Ophthalmomyiasis
Ophthalmo/myiasis En: ocular myiasis; ophthalmomyiasis Augeninfektion durch Fliegenlarven, beim Menschen v.a. von 'Nasen-Rachen-Fliegen' (Oestrus ovis u. Rhinoestrus purpureus; relativ gutartig) u. Dasselfliegen (Hypoderma; bösartig!).

Ophthalmometer
Ophthalmo/meter En: ophthalmometer Gerät zur Messung der Hornhautkrümmung u. Bestimmung eines Hornhautastigmatismus (= Ophthalmometrie), indem mit Fernrohroptik auf der Hornhaut zwei stufenförmige Lichtflecken beobachtet werden (deren Abstand umso kleiner ist, je stärker die Hornhautkrümmung).

Ophthalmologe
Ophthalmo/loge En: ophthalmologist Arzt für Augenheilkunde (Ophthalmologie).

Ophthalmologie
Ophthalmo/logie En: ophthalmology Augenheilkunde.

Ophthalmodynamometer
Ophthalmo/dynamo/meter En: ophthalmodynamometer Gerät zur indirekten Messung des Netzhautarteriendruckes; ein mit Pelotte versehener Metallstab drückt dosierbar bis zum Eintreten einer ophthalmoskopisch sichtbaren Änderung der Gefäßpulsationen auf die Sklera.

Ophthalmodynamographie
Ophthalmo/dynamo/graphie En: ophthalmodynamography (Hager) Registrierung von Blutdruck u. Pulswellengeschwindigkeit in der Arteria ophthalmica (u. damit auch in Karotiden u. Aorta) mit Hilfe einer dem Augapfel u. den Orbitarändern straff aufliegenden Ballon-Druckkammer; zur Diagnostik zerebraler Mangeldurchblutung.

Ophthalmoblennorrhoea
Ophthalmo/blennor/rhoea En: ophthalmoblennorrhea Blennorrhö, Gonoblennorrhö.

Ophthalmoangiopathie, hypotensive
Ophthalmo/angio/pathie, hypotensive En: ischemic ophthalmopathy Augenveränderungen im Zusammenhang mit chron. Mangeldurchblutung bei Aortenbogensyndrom, Katarakt, Irisatrophie, Retinaveränderungen. Als Analogon ferner akute, v.a. orthostatisch ausgelöste Sehstörungen (Schleierphänomen).

Ophthalmikus
Ophthalmikus En: ophthalmic nerve Kurzform für Nervus ophthalmicus.

Ophthalmo(r)rhagie
Ophthalmo(r)rhagie En: ophthalmorrhagia; ocular hemorrhage Haemophthalmus.

Ophthalmo(r)rhexis
Ophthalmo(r)rhexis En: rupture of the eyeball; ophthalmorrhexis Zerreißung des Augapfels.

ophthalmo...
ophthalmo... s.a. okulo...

Ophthalmica
Ophthalmica

ophthalmicus
ophthalmicus Syn.: ophthalmisch En: ophthalmic das Auge betreffend, zum Auge gehörend.

Ophidismus
Ophidismus En: ophidism Schlangenbissvergiftung.

ophthalm...
oph/thalm... Wortteil 'Auge(n)'.

Ophthalmia
Oph/thal/mia Syn.: Ophthalmie En: ophthalmia mehrere oder alle Schichten des Auges betreffende Entzündung.

Ophiasis
Ophia/sis En: ophiasis totaler flächenhafter Ausfall des Haupthaares mit Ausnahme des Scheitelbereiches ('Skalplocke').

Operon
Ope/ron En: operon Fach: Genetik in einer DNS-Kette unmittelbar aufeinander folgende Abschnitte als funktionelle Einheit zur Kontrolle der Eiweißbiosynthese; bestehend aus Operator (dort Abb.),
Operkulumepilepsie
Operkulum/epilepsie En: opercular temporal lobe epilepsy partielle
Epilepsie mit Anfallsauslösung in den Tiefen der Fissura Sylvii u. in Nachbarschaft der Insula ('periinsulär', d.h. im Operkulumbereich). Klinik: meist komplex, mit Hypersalivation, mastikator. Bewegungsautomatismen, Bewusstseinstrübung, evtl. eingeleitet von Ge...

Operculum
Operculum Etymol.: latein. = Deckel 1) der die Großhirninsel (Insula) bedeckende Abschnitt der Großhirnhemisphären... (mehr) 2) aus dem 2... (mehr)

Operator(-Gen)
Operator(-Gen) En: operator gene am Ableseanfang des Operons gelegener Abschnitt der Desoxyribonucleinsäure (DNS), der durch die vom Regulator-Gen gebildete Repressor-Substanz blockiert wird (Abb.). S.a.
operativ
operativ Syn.: op. (Abk.) En: operative; surgical Fach: Chirurgie durch
Operation (im Gegensatz zu konservativ).

Operationsvorbereitung
Operations/vorbereitung En: preoperative preparation Maßnahmen zur Minderung des Operationsrisikos; z.B. Schock-, Blutungs-, Thromboseprophylaxe sowie †“ als 'dir. Vorbereitung' †“ Blasen- u. Darmentleerung, ggf. Magenspülung, Prämedikation.

Operationsroboter
Operationsroboter computergesteuerte technische Vorrichtung, die in der Lage ist, wenigstens teilweise einzelne Operationsschritte selbstständig vorzunehmen. Anw. heute v.a. in der endoskopischen Chirurgie, aber auch in der Neurochirurgie. Der Arzt kann sich dabei in räumlicher Trennung vom Patienten befinden u. die Operation über ein 3-D-Videosystem kontrollieren.

Operationsrisiko
Operations/risiko En: operative risk Gefährdung des Patienten durch den op. Eingriff, abhängig von Ausmaß u. Art der Op., Zustand des Patienten.

Operationsileus
Operations/ileus En: postoperative ileus v.a. nach Operationen im Bauchraum auftretender mechanischer, paralytischer oder spastischer Ileus.

Operationsmikroskop
Operations/mikroskop En: surgical microscope binokulares M. (Lupe) für die Mikrochirurgie; 6- bis 40fache Vergrößerung, parallaxenfreie Beleuchtung.

Operationsfähigkeit
Operations/fähigkeit En: operability der allgemein-klinische Gesundheitszustand des Patienten bei Ausschluss funktioneller Organstörungen, die eine Op.-Belastung verbieten würden (z.B. kardiale u. respirator. Insuffizienz, Stoffwechselentgleisungen, Schock etc.); s.a. Operabilität (1), Operationsbericht
Operations/bericht En: surgical report Krankenunterlage mit schriftlichen Angaben über Art, Verlauf u. erreichtes Ziel der durchgeführten Op., ggf. einschl. Komplikationen, Narkosezwischenfällen.

Operabilität
Operabilität 1)
Eignung eines patholog... (mehr) 2) Operationsfähigkeit... (mehr)

Operation
Operation En: operation Fach: Chirurgie zu Heilzwecken (im Tierexperiment auch zu Forschungszwecken) vorgenommener Eingriff in einen lebenden Organismus; i.e.S. der bei strenger Indikation kunstgerecht auszuführende fachorientierte Eingriff in den menschl. Körper u. damit in die körperl. Integrität (zulässig außer bei Lebensgefahr nur mit Einwilligung des Betroffenen bzw. der Sorgeberechtigten u. nach Aufklärung über das operabel
operabel En: operable s.u.
Operabilität (1).

Open-Door-System
Open-Door-System Etymol.: engl
'System der offenen Türen' in psychiatr. Krankenhäusern mit weitgehendem Verzicht auf geschlossene Unterbringung u. erweiterter Bewegungsfreiheit des Patienten auch außerhalb des Krankenhausgeländes.

OPCA
OPCA Abk. für olivopontozerebellare(-cerebellare) Atrophie.

OPD
OPD Abk. für oto-palato-digitales Syndrom.

Opazität
Opazität En: opacity Fach: Optik Verhältnis der einfallenden zur hindurchgehenden Lichtintensität bei durchscheinenden Suspensionen etc.; reziproker Wert der Transparenz.

Opalski-Syndrom
Opalski-Syndrom En: Opalski's syndrome (1946) als Hypoxiefolge im Bereich der Olive gekreuzte dissoziierte Empfindungsstörung, Ataxie, ungekreuzte Hemiparese, evtl. Horner-Syndrom.

Opaleszenz
Opales/zenz En: opalescence Fach: Physik durch diffuse Streuung des Lichtes hervorgerufener milchiger Schimmerglanz.

opaleszierend
opaleszierend En: opalescent opalescens.

opalescens
opalescens En: opalescent Etymol.: latein. Opal-artig schillernd (Opaleszenz).

opak
opak En: opaque auch in dünner Schicht nur durchscheinend, nicht durchsichtig (Opazität).

Opakifikation
Opakifikation En: opacification Fach: Ophthalmologie meist durch Narbe bedingte Verminderung der Durchsichtigkeit der brechenden Medien des Auges; je nach Schwere als Albugo, Nephelion, op.
op. Abk. für
operativ.

Op.
Op. Fach: Chirurgie Operation(s...)

Oozyte
Oo/zyte En: oocyte Ovocytus, s.a. Ei, Eireifung.

Oozephalie
Oo/zephalie En: oocephalia 'Eiform' des Schädels.

Oozyste
Oozyste En: oocyst Fach: Protozoologie in Magen- oder Darmwand der ♀ Anophelesmücke eingekapselter Ookinet, in dem sich bei Coccidia die Sporozyste mit Sporozoiten, bei Haemosporidia (z.B. Malariaplasmodien) nur Sporozoiten entwickeln.

Oospore
Oo/spore Syn.: -spor/angium En: oospore aus dem Sexualakt hervorgehende Dauerspore bei den Oomycetes.

oophorus
oophorus En: egg-bearing eitragend.

Oophoron
Oo/phoron Ovarium.

Oophorosalpingektomie
Oophoro/salping/ektomie Ovariosalpingektomie.

oophorogen
oophoro/gen En: ovariogenic vom Ovar ausgehend.

Oophorohysterektomie
Oophoro/hyster/ektomie En: oophorohysterectomy op. Entfernung von Ovarien u. Uterus.

Oophoritis
Oophoritis En: oophoritis; ovaritis primäre (isolierte) oder †“ meist †“ sekundäre (bei oder nach Salpingitis aszendierend oder hämato-, lymphogen bzw. fortgeleitet) Entzündung des Ovars; meist sehr oberflächlich oder als Ödem (= O. serosa), aber auch als O. purulenta (Ovarialabszess); bei tertiärer Syphilis gummös.

Oophorektomie
Oophor/ektomie En: oophorectomy Fach: Gynäkologie Ovariektomie.

oophor...
oo/phor... Wortteil 'Ovar' (s.a. Ovar[ial]..., Eierstock...).

Oomycetes
Oo/mycetes (Müller u. Loeffler) Pilzklasse mit sexuellen Oosporen u. asexuellen Sporangien oder Konidien am †“ im Allg. nicht septierten †“ Myzel.

Oolemma
Oo/lemma En: oolemma Fach: Embryologie Zona pellucida.

Ookinet
Oo/kinet En: ookinete bei Plasmodien die nach der Verschmelzung von Makro- u. Mikrogamet entstehende hüllenlose Zygote, die zur Oozyste wird.

Oogonie
Oo/gonie Syn.: -gonium (Boveri 1891) 1) bei Thallophyten die die Eizelle enthaltende Zelle bzw... (mehr) 2) bei Tier u. Mensch die primordiale Zelle des Keimepithels; s.a... (mehr)

Oogamie
Oo/gamie En: oogamy Befruchtung der größeren, unbeweglichen 'weiblichen' Geschlechtszelle (= Makro-, Gynogamet) durch die kleinere, bewegl. 'männliche' (= Spermatozoid).

Oogenese
Oo/genese Syn.: -genie En: oogenesis Eireifung.

Onyxis
Onyxis Syn.: Onyxitis En: onyxitis Fach: Dermatologie Onychia.

Oo...
Oo... Etymol.: sprich: O-o Wortteil 'Ei(zelle)'; s.a. Ei..., Ovar..., Ovo...

Onyx
Onyx Fach: Ophthalmologie 1) halbmondförmiger Abszess in der Kornea... (mehr) 2) Gewebsneoplasie am inneren Lidwinkel... (mehr)

Onychotomie
Onycho/tomie En: onychotomy Nageltrepanation.

Onychoschisis
Onycho/schisis En: onychoschizia horizontale Aufspaltung der Nagelplatte (zwei oder mehr Lamellen); oft mechanisch bedingt (forcierte Maniküre).

Onychose
Onychose Syn.: Onychosis En: onychosis Onychie.

Onychophym
Onycho/phym En: onychophyma knolliger Auswuchs (Hypertrophie) eines Finger- oder Zehennagels.

Onychophagie
Onycho/phagie En: onychophagia; onychophagy; nailbiting 'Nägelkauen' (selten auch der Fußnägel) als unterschiedlich bewertete Verhaltensweise (z.B. als Symptom einer Neurasthenie; bei hyperaktiven Kindern; bei Kindern mit Schulproblemen, Kontaktschwierigkeiten); nicht selten bis ins Erwachsenenalter anhaltend.

Onychomycosis
Onycho/mycosis Syn.: Nagelmykose; Tinea unguium En: onychomycosis; ringworm of nails Finger- u./oder Zehennagelbefall durch pathogene Spross- oder Fadenpilze; mit Nagelverfärbung (Dyschromasie), subungualer Hyperkeratose, später Onycholyse bzw. -schisis; z.B. O. candidamycetica (meist nur Paronychie, Rillenbildung, seitlich gelbl. Verfärbung), O. favosa (sek. bei Favus; maisgelbe Flecken an Falz u. seitl. Rändern, Verdickung, Spaltung, Zersplitterung), O. t...

Onychomalazie
Onycho/malazie En: onychomalacia Nagelplattenerweichung mit nachfolgender Koilonychie; s.a. Beau-Reil-Furchen.

Onychomadesis
Onycho/madesis En: onychomadesis; shedding of nails Ausfallen eines Finger- oder Zehennagels.

Onycholysis
Onycho/lysis En: onycholysis angeborene oder erworb. Ablösung der Nagelplatte.

Onychoklasie
Onycho/klasie En: onychoclasis brüchiger Zerfall des Nagels, meist in Längsleistenrichtung, z.B. durch chem. Noxen, Strahlen-, Hitzeschädigung, Ernährungs-, hormonelle Störung, bei Hauterkrankungen.

Onychokryptosis
Onycho/kryptosis En: onychocryptosis eingewachsener Nagel.

Onychogryp(h)osis
Onycho/gryp(h)osis Syn.: Klauennagel En: onychogryposis krallenartige Wölbung, Verdickung, Verhärtung u. Verkrümmung der Nagelplatte, evtl. mit Aufrauung u. Verfärbung, infolge Schädigung der Nagelmatrix; angeboren (v.a. bei Ichthyosis hystrix) oder erworben (chron. Druck, Pilzbefall etc.).

Onychodysplasie
Onycho/dys/plasie Dysonychie.

Onychodystrophia
Onycho/dys/trophia Syn.: -dystrophie En: onychodystrophy krankhafte Veränderungen der Nagelplatte. Ätiol.: genetisch, traumatisch, mikrobiell, bei bestimmten Krankheiten (z.B. bei Ekzem, im Rahmen von Syndromen (z.B. Ellis-van-Creveld-Syndrom, Pyknodysostose, Dysostosis cleidocranialis, Progerie, Ullrich-Turner-Syndrom.). Formen: Koilonychie: Löffelnägel mit schüsselförmiger Krümmung;
Onycho(r)rhexis
Onycho(r)rhexis En: onychorrhexis
Onychoklasie.

Onychium
Onychium En: nailbed Nagelbett (s.u. Nagel).

Onychia
Onychia Syn.: Onychie; Onychitis; Onyx(it)is En: onychia akute oder chron. Entzündung des Nagelbetts (O. subungualis). Oft eitrig, mit Onycholyse u. gelbgrüner Verfärbung der Nagelplatte; meist nach oder zus. mit Paronychie (O. periungualis), Pyodermie, <...

onych...
ony/ch... Wortteil 'Finger-', 'Zehennagel' (s.a. Nagel...).

Onychalgie
Onych/algie En: onychalgia Schmerzen der Nägel.

Onychatrophie
Onych/atrophie En: onychatrophia; nail atrophy 'Nagelatrophie'; Nägel brüchig, gestreift, dünn. Vorkommen nach Trauma, bei verschiedenen Hauterkrankungen sowie angeboren (glanzlos, distal verjüngt, aufgesplittert, längs gefurcht, wellig-höckrig).

Onychauxis
Onych/auxis En: onychauxis Pachyonychie.

Ontogenese
Onto/genese Syn.: -genie En: ontogeny; ontogenesis (Haeckel 1866) Verlauf der typischen Entwicklung eines Organismus vom befruchteten Ei bis zum Abschluss von Wachstum u. Differenzierung; Stadien: Keimentwicklung = Kyematogenese (mit Embryo- u. Feto...

Ononidis radix
Ononidis radix Syn.: Hauhechelwurzel
Heilpflanze, die zu den Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) zählt. Eine spezielle Aufbereitung wird zur Durchspülungstherapie bei Entzündungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß verwendet. S.a. Abb.

Onomatomanie
Onomato/manie Syn.: Namenszwang En: onomatomania zwanghafter Drang, sich immer wieder einen bestimmten Namen oder ein best. Wort ins Gedächtnis zu rufen, da sonst Angst auftritt; in der Regel zwangsneurotisches Symptom.

Onomatologie
Onomato/logie En: onomatology Lehre von den wissenschaftl. Namen (Nomenklaturen) u. Bezeichnungen.

On-off-Effekt
(On-off-Phänomen) On-off-Effekt (On-off-Phänomen) En: on-off phenomenon Fach: Neurologie bei Behandlung mit l-Dopa ein abrupter ûbergang eines hyperkinetischen Zustandes in Hypo- bzw. Akinese; physiol s.a. On-Effekt, Off-Elemente.

Onlay
Onlay Etymol.: engl.
Einlagefüllung, die die Kaufläche der Zahnkrone umfasst.

Onlay-Span
Onlay-Span Syn.: Anlegespan En: onlay graft Fach: Chirurgie freier, an die zu verbindenden Knochen angelegter Knochenspan. Gegenstück: Inlay- oder Einlegespan.

Onkozytom
Onko/zytom En: oncocytoma überwiegend aus Onkozyten aufgebautes, meist gutartiges epitheliales Neoplasma; v.a. in Speichel- u. Schilddrüse, Niere (bei Anzeichen von dysplastischen Veränderungen oder klar- bzw. spindelzelligen Anteilen Einstufung als onkozytäres Nierenzellkarzinom). S.a. onkozytäres Adenom
onko/zytäres Adenom
Hürthle-Zell-Adenom.