Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
oval(is)oval(is)
En: oval eiförmig, länglich-rund.
OutputOut/put Etymol.: engl. Ausstoß. 1) Herzminutenvolumen... (
mehr) 2) Reizintensität ('Energie') bei Herzschrittmachern... (
mehr)
OUPOUP
En: upper turning point Abk. für oberer Umkehrpunkt (im EKG).
Oudin-MethodenOudin-Methoden
En: Oudin tests (1946)
Immunodiffusion in Agar(ose)gel-Röhrchen zur quantitativen Bestimmung von Antigenen (z.B. Proteinlösungen).
Ouchterlony-TechnikOuchterl
ony-Technik
En: Ouchterlony technique Biogr.: Örjan O., geb. 1914, Bakteriologe, Göteborg zweidimensionale Immunodiffusion in Agar(ose)gel-Platten (Agar-Gel-Doppeldiffusion) zur Identitätsuntersuchung u. halbquantitativen Bestimmung von Antigenen (z.B. Proteinlösungen; s. Abb.).
Ouabain
Ouaba/in Etymol.: engl. g-Strophantin (s.u.
Strophanthin); ein
Herzglykosid.
Ott-ZeichenOtt-Zeichen Zeichen für die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule; Längenzunahme einer stehend gemessenenen, 30 cm langen Strecke distal des Dornfortsatzes des 7. Halswirbels. Normal sind 3†“4 cm Streckenzunahme.
Ottawa-ChartaOttawa-Charta grundlegendes Dokument, das 1986 von einem internationalen Gremium in Ottawa verabschiedet wurde u. Strategien der Gesundheitsförderung enthält.
otovertebrales Syndromoto/verte/br
ales Syndrom
okuloaurikuläres Syndrom (Goldenhar); i.e.S. mit weniger ausgeprägten Augenbefunden.
otospondylomegaepiphysäre Dysplasieoto/spondylo/mega/epiphysäre Dysplasie
OSMED.
ototoxischoto/t
oxisch
En: ototoxic auf das Gehörorgan (v.a. Nervus vestibulocochlearis) toxisch wirkend (z.B. Streptomycin, Kanamycin).
OtoskopOto/sk
op
En: otoscope Ohrenspekulum; ferner das elektr. Otoskopiegerät mit Batteriehandgriff, Beleuchtungsquelle, Lupe u. Ansatz für div. Ohrspekula. Beide für die Untersuchung des äußeren Gehörganges einschl. Trommelfell (Otoskopie).
OtoskleroseOto/skler
ose
En: otosclerosis erbliche (gynäkotrope), fortschreitende, meist symmetr. Erkrankung der knöchernen Labyrinthkapsel mit osteosklerot. Herden (v.a. ovales Fenster, auf den Stapes übergreifend, dadurch Ankylose); häufig auch Degeneration an Corti-Organ u. Hörnerv.
Klinik: Beginn schleichend (meist ab 2.†“3. Ljz.): zunehmende Schallleitungsschwerhörigkeit, Ohrensausen, evtl. Innenohrschwerhörigkeit.
Ther.: ...
oto-sino-bronchiales Syndromoto-sino-bronchi
ales Syndrom rezidivierende katarrhal. Entzündung der oberen Luftwege mit Bronchopneumonie, Sinusitis u. Otitis media.
OtorrhagieOtor/rhagie
En: otorrhagia Ohrblutung.
OtorrhöOtor/rhö
En: otorrhea Ohrenfluss.
OtosalpingitisOto/salping
itis
En: otosalpingitis Tuben-Mittelohrkatarrh, s.a.
Otitis media (mit Beteiligung der Ohrtrompete).
OtorhinolaryngologeOto/rhino/laryngo/loge
En: ear-nose-and-throat (= ENT) specialist; oto-rhino-laryngologist Arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
OtopyorrhöOto/pyor/rhö
En: otopyorrhea eitriger
Ohrenfluss.
OtopupillarreflexOto/pupillar/reflex
En: otopupillary reflex; pupillocochlear r. Pupillokochlearreflex.
OtophymOto/phym
En: otophyma von Bindegewebe u. Talgdrüsen ausgehende Ohrmuschelhypertrophie.
OtopexieOto/pexie Fach: Chirurgie
Otoklisis.
oto-okulo-renales Syndromoto-okulo-ren
ales Syndrom
Alport-Syndrom.
oto-palato-digitales Syndromoto-palato-digit
ales Syndrom I) (Taybi 1962) X-chromosomal-semidominant vererbtes Syndrom mit Gaumenspalte... (
mehr) II) (Fitch 1976) X-chromosomal vererbtes Syndrom mit den Befunden ähnlich... (
mehr)
OtomyiasisOto/myi
asis Parasitenbefall des äußeren Gehörganges; s.a.
Myiasis.
OtomykoseOto/myk
ose
En: otomycosis Erkrankung des äußeren Gehörganges durch im Ohr lebende, fakultativ pathogene Pilze.
OtomastoiditisOto/masto/id
itis
En: otomastoiditis Otitis media mit Mastoiditis.
OtologeOto/l
oge
En: otologist Ohrenarzt.
OtolithenOto/l
ithen 1) Statoconia... (
mehr) 2) Konkrement in der Paukenhöhle oder dem äußeren Gehörgang bei chron... (
mehr)
OtokonienOto/k
onien
En: otoconia Statoconia.
OtoliquorrhöOto/liquor/rhö
En: CSF otorrhea Liquorrhö aus dem äußeren Gehörgang.
otogenoto/g
en
En: otogenous; -genic vom Ohr ausgehend.
OtoklisisOto/kl
isis Syn.: Otoclisis; Otopexie
En: otocleisis operative Korrektur abstehender Ohrmuscheln.
OtodynieOt/odynie
En: otodynia Ohrenschmerzen i.S. von Ohrenbrennen; s.a.
Otalgia.
otodentales Syndromoto/dent
ales Syndrom
Costen-Syndrom; ferner eine autosomal-dominant vererbte Ektodermaldysplasie mit Zahnkronenanomalie u. sensoneuralem Hörverlust.
OtoblennorrhöOto/blennor/rhö
En: otoblennorrhea schleimiger Ohrausfluss.
OtochalasisOto/chal
asis Erschlaffung der Ohrmuschelhaut.
Oto...Oto... Wortteil 'Ohr(en)', 'Gehör'.
OtobiosisOto/bi
osis
En: otobiosis Befall durch die ektoparasitische 'Ohrenzecke' Ot
obius (Argasidae) bei Haus- u. Wildtieren, gelegentl. auch beim Menschen in Mittelamerika u. anderen warmen Ländern.
oticusoticus
En: otic Etymol.: latein. zum Ohr oder Gehör gehörig.
OtitisOt
itis
En: otitis Entzündung des Ohres oder eines seiner Teile. Hauptformen sind die
O. externa,
O. media (mit zahlreichen Unterformen) u. interna (
Othello-Syndrom
Othello-Syndrom En: pathologic jealousy; Othello syndrome Eifersuchtswahn.
OTDOTD
En: OTD Fach: Radiologie Abk. für
Organtoleranzdosis.
OtektomieOt/ektomie
En: otectomy op. Entfernung von Mittel- oder Innenohrstrukturen.
OthämatomOt/hämat
om
En: othematoma Bluterguss zwischen Knorpel u. Knorpelhaut sowie in Knorpelrissen der Ohrmuschel.
Ätiol.: zumeist durch Trauma (z.B. 'Blumenkohlohr' der Boxer).
Klinik: umschriebene, anfangs flukturierende, bläul. Auftreibung.
Ther.: zur Prophylaxe bindegewebiger Organisation u. Verunstaltung sofortige op. Ableitung (Knorpelfenster an der Hinterfläche).
OTC-MangelOTC-Mangel Abk. für
Ornithintranscarbamylase-Mangel.
Ota-RingOta-Ring in Japan gebr.
Intrauterinpessar.
Ota-NävusOta-Nävus Syn.: O.-Syndrom; Naevus fuscocoeruleus
En: Ota's nevus Biogr.: Masao O., 1885†“1945, Dermatologe, Tokio angeborene oder bis zum 20. Lj. auftretende, meist einseitige, flächenhafte, stahlblaue bis blauschwarze Pigmentierung der Sklera, Konjunktiven u. augennahen Haut, evtl. mit bräunl. Flecken oder Streifen untermischt (histol.: ektop. Melanozyten). Gutartig, nur ausnahmsweise melanotisch entartend.
OtalgiaOt/
al/gia Syn.: -algie; Otodynie
En: otalgia; earache Ohrenschmerz; i.e.S. der im Ohr (einschl. Tube) lokalisierte u. organisch nicht begründbare Schmerz; z.B. ausstrahlend von Parotis, Kieferprozessen und Kiefergelenkserkrankungen. Als O. reflectoria bei Prozessen im Trigeminus-, Glossopharyngeus-, Vagusbereich (z.B. Larynx, Pharynx, Molaren) bei Trigeminus-, Okzipital-, Zervikalneuralgie, als O. nervosa bei Hysterie, Neurose, als O. tabetica bei Tabes dor...
OszitationOszitation Syn.: Chasmus
En: oscitation Gähnkrampf.
Ot...Ot... Wortteil 'Ohr(en)'.
OszilloskopOszillo/sk
op
En: oscilloscope Kathodenstrahloszillograph.
OszillotonographOszillo/tono/gr
aph mechanischer Pulswellenschreiber, bes. geeignet für sog. Stufenoszillometrie.
OszillopsieOszill/opsie Syn.: Brückner-Phänomen
En: oscillopsia v.a. beim Gehen u. bei intensiver Fixation auftretende subj. Sehstörung (Zittern u. Schwanken fixierter Objekte) bei
multipler Sklerose.
OszillokardioskopOszillo/kardio/sk
op
En: electrocardiographic oscillograph Elektrokardioskop.
OszillometrieOszillo/metrie
En: oscillometry Messung pulsatorischer Druckschwankungen (z.B. in der Blutdruckmanschette; maximale Amplitudenhöhe = oszillatorischer Index).
OszillographieOszillo/graphie
En: oscillography in der Angiologie die graphische Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufs von Druck- u. Volumenschwankungen innerhalb eines Gefäßabschnittes. Geschieht i.d.R. mit einem Oszilloskop, das die Schwankungen auf einem Bildschirm (Kathodenstrahlprinzip) sichtbar macht. Amplitudenhöhe u. -länge der Kurve sind ein Maß für Intensität u. zeitlichen Ablauf der Messparameter. Unterschieden werden eine mechanische O. über Blutdruckmanschetten u. eine elektron...
oszillatorischoszillat
orisch in Form von Oszillationen (Schwingungen). o. Nystagmus Pendelnystagmus... (
mehr)
OszillographOszillo/gr
aph
En: oscillograph Gerät zur Registrierung schnell veränderlicher Vorgänge, z.B. pulsatorischer Volumen- oder Druckschwankungen (insbes. Arterienpulse); als
Kathodenstrahl-O., ferner als Spiegel-, Infraton-O.
OszillationstypenOszillations/typen Fach: Geburtshilfe s.u.
Fluktuation.
Ostrum-Furst-SyndromOstrum-F
urst-Syndrom
En: Ostrum-Furst syndrome (1942) Variante des Klippel-Feil-Syndroms (mit Sprengel-Syndrom u. Platybasie);
Klinik: variable neurologische u. neurovegetative Störungen.
OstiuminsuffizienzOstium/insuffizienz
En: vesico-ureteral orifice insufficiency Uretermündungsinsuffizienz.
OstiumsteinOstium/stein im Ostium ureteris verklemmter
Harnleiterstein.
OstiumOsti/um Syn.: Ostia (Plur.)
En: ostium; orifice Etymol.: latein. Öffnung, Mündung.
OstitisOst
itis
En: osteitis Entzündung von Knochengewebe, i.e.S. die von den Gefäßen der Havers-Kanäle ausgehende (im Ggs. zur vom Markraum ausgehenden
Osteomyelitis); i.w.S. auch die
Periostitis u. degenerative Knochenerkrankungen.
OstiofolliculitisOstio/folliculitis Fach: Dermatologie
Bockhart-Krankheit.
OsteozytOsteo/zyt Syn.: -cytus
En: osteocyte ruhende 'Knochenzelle' (
Osteoblast), die sich in einer von ihr gebildeten Höhle aus Knochensubstanz befindet. Der O. ist arm an Mitochondrien u. Ergastoplasma, fermentfrei und besitzt Zytoplasmafortsätze.
OsteotomOsteo/t
om
En: osteotome Säge für Knochendurchtrennung.
OsteotomieOsteo/tomie
En: osteotomy Fach: Chirurgie Knochendurchtrennung.
Formen: linear quer oder schräg, bogen-, zylinder-, V-, stufen- oder keilförmig, kongruent-sphärisch = glenoidal. Zumeist mit anschließender Osteosynthese; entweder als vollständige O. nach Freilegen u. Abschieben des Periosts (evtl. nach Vorbohrung = Bohr-O.) oder als 'weiche O.' (z.B. beim Kind) mit Teildurchmeißelung u. nachfolgender Frakturierung.
Anw. zur Verkürzung, V...
OsteosyntheseOsteo/synth
ese
En: osteosynthesis Fach: Chirurgie op. Vereinigung reponierter Knochenfragmente (z.B. nach Bruch, Osteotomie) durch (temporäres) Einbringen extra- oder intramedullärer Kraftträger.
Verfahren: Schrauben-O.; Platten-O. (
Druckosteosynthese);
Osteosklerose
Osteo/sklerose 1) umschriebene oder generalisierte Knochenhypertrophie (End-, Periostose... (
mehr) 2) Osteomyelofibrose... (
mehr)
OsteosarkomOsteo/sark
om
En: osteosarcoma Knochensarkom, i.e.S. das osteoplastische Sarkom; häufigster bösartiger Knochentumor, vorwiegend bei Jugendlichen; v.a. an den Metaphysen des Kniegelenks u. am proximalen Humerus. Klinik: zu Beginn eher unspezifisch; je nach Tumorwachstum (Differenzierungsgrad, osteoblastisch u./oder osteolytisch): schmerzhafte Periostablösung, Spontanfraktur, tastbare Schwellung. Diagn.: (s.a.
Osteopsathyrosis
Osteo/psa/thyrosis En: osteopsathyrosis Osteogenesis imperfecta.
Osteoradionekrose
Osteo/radio/nekrose En: osteoradionecrosis Knochennekrose nach zu hoch dosierter Strahlentherapie; evtl. mit Spontanfraktur (z.B. des Schenkelhalses nach gynäkolog. Bestrahlung).
Osteoporoseprophylaxe
Osteoporose/prophylaxe s.u. Osteoporose.
Osteoporosemittel
Osteoporosemittel Medikamente, die dem Abbau von Knochengewebe vorbeugen oder entgegenwirken bzw. die Neubildung von Knochengewebe bewirken. Wirkst.: Calcium u./oder Vitamin D; Osteoporose
Osteoporose Syn.: -porosis En: osteoporosis Systemerkrankung des Skeletts mit Verminderung der Knochenmasse, Qualitätsverschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes u. dadurch bedingtem erhöhten Frakturrisiko. Pathologisch-anatomisch ein vermindertes Knochenvolumen (oder eine negative Knochenbilanz) als Folge eines gestörten Verhältnisses von Knochenan- u. -abbaurate (Knochenumsatz) gegenüber der alters- und geschlechtsentsprechenden Norm.
Osteopoikilie
Osteo/poikilie Syn.: Osteopathia condensans disseminata En: osteopoikilosis (Albers-Schönberg) seltene erbliche Anomalie der Extremitätenknochen (v.a. Carpus u. Tarsus), mit punktförmigen (auch lentikulären), während des Wachstums entstehenden u. persistierenden Spongiosa-Verdichtungen.
osteoplastisch
osteo/plastisch 1) Knochen bildend (s.a... (mehr) 2) durch Osteoplastik... (mehr)
Osteoplast
Osteo/plast En: osteoplast Osteoblast.
Osteoplastik
Osteo/plastik En: osteoplasty plastische Op. am Skelett, z.B. Knochenumformung, -transplantation, Defektbeseitigung. I.w.S. auch die osteoplastische Amputation (des Beines, mit Knochenstumpfabschluss durch Knochentransplantat, z.B. n. Pirogoff, Bier, Gritti), die osteoplast. Resektion ('Anfrischen' schlecht heilender Frakturflächen oder Pseudarthrosen zur Anregung der Kallusbildung), die osteoplast. Trepanation (Knochenfensterung unter Bildung eines repla...
Osteoplasia exostotica
Osteo/plasia exostotica Exostosen, multiple kartilaginäre.
Osteophyt
Osteo/phyt En: osteophyte; osteophyma umschriebene, meist reaktive Knochenapposition (Sporn, Zacke, Spange).
Osteophthise
Osteo/phthise fortschreitende Osteolyse, i.e.S. die Gorham-Krankheit.
Osteophage
Osteo/phage En: osteophage Osteoklast (1).
Osteophonie
Osteo/phonie En: osteophony Fach: Otologie Knochenleitung.
Osteoperiostitis
Osteo/peri/ostitis En: osteoperiostitis Entzündung von Knochengewebe u. Periost.
Osteopetrosis
Osteo/pe/trosis En: osteopetrosis Osteosklerose; i.e.S. die Marmorknochenkrankheit.
Osteopathia
Osteo/pa/thia Syn.: -pathie En: osteopathy 1) Bez... (mehr) O., alimentäre Hungerosteopathie... (mehr) O. condensans disseminata Osteopoikilie... (Osteoonychodysplasie
Osteo/onycho/dysplasie Syn.: Nagel-Patella-Syndrom; Turner-Kieser-Syndrom En: osteoonychodysplasia; nail-patella syndrome; iliac horn syndrome; Fong's syndrome erblicher (autosomal-dominantes Gen) Fehlbildungskomplex mit den Hauptsymptomen: Fingernägeldefekte u. -deformitäten, Patella-Hypoplasie u. Beckenhörner sowie multilokuläre Dysplasien mesodermaler Gewebe (Dysplasie der Ellbogengelenke mit Radiusluxation, Coxa valga, Sacrum arcuatum, Hyperostosis frontalis, Lester-Irisz...
Osteonekrose
Osteo/ne/krose En: osteonecrosis Knochennekrose. O., aseptische Epiphysennekrose... (mehr)
Osteomyelosklerose
Osteo/myelo/sklerose En: osteomyelosclerosis Osteomyelofibrose.
Osteon
Oste/on En: osteon aus Knochenlamellen bestehendes 'Knochensäulchen'; entspricht als morphologische Baueinheit einem Havers-Lamellensystem (s.a. Lamellenknochen).
Osteomyelofibrose
Osteo/mye/lo/fibrose Syn.: OMF (Abk.); Myelofibrose En: osteomyelofibrosis fortschreitende bindegewebige Verödung des Knochenmarks (grauweißl. Verfärbung, Zunahme der kollagenen, später auch retikulären Fibrillen bei gleichzeit. Schwund des Blut bildenden Gewebes, alkalische Leukozytenphosphatase erhöht; evtl. durch extramedulläre Hämatopoese kompe...
Osteomyelitis
Osteo/mye/litis En: osteomyelitis akute oder chron., abszedierende bis phlegmonöse Entzündung des Knochenmarks (allgemein einschließlich des Knochengewebes u. Periostes = Ostitis, Periostitis, s. Abb.). Path...
Osteomalazie
Osteo/malazie Syn.: Osteomalacia; Knochenerweichung En: osteomalacia Knochenmineralisationsstörung im Erwachsenenalter (entsprechendes Krankheitsbild im Kindesalter Rachitis). Es kommt zu generalisierten Skelettveränderungen mit unzureichender Mineralisation der Grundsubstanz. Ätiol.: Die drei wichtigsten Ursachen sind Vitamin-D-Mangelzustände, Vit...
Osteom(a)
Oste/om(a) En: osteoma gutartiger Tumor des Knochengewebes mit regelmäßigem Aufbau, v.a. an Schädel u. Kiefer.
osteolytisch
osteo/lytisch En: osteolytic Knochen abbauend, Osteolysen bildend; z.B. als o. Knochenmetastase.
Osteologie
Osteo/logie En: osteology Lehre von den Knochen bzw. vom Skelettsystem.
Osteolyse
Osteo/lyse En: osteolysis Auflösung u. Abbau von Knochensubstanz (i.e.S. durch ûberwiegen der Osteoklasie), v.a. bei Entzündung, chron. Traumatisierung, Tumormetastasen (s.a. Knochenmetastasen); s.a. Akroosteolyse.