Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Ordination
Ordination Vorschriften u. Verschreibungen des Arztes; i.w.S. auch die Sprechstunde.

Orciprenalin
Orciprenalin Syn.: (RS)-1-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoethanol En: orciprenaline; metaproterenol sulfate ein Betasympathomimetikum; Anw. als Antiasthmatikum, Bronchospasmolytikum. Am Herzen wird die β1-stimulierende Wirkung von O. bei ûberleitungsstörungen (bradykarde Arrhythmien bzw. AV-Block) ge...

Orcin
Orcin En: orcinol 5-Methylresorcin; Anw. z.B. zur Bial-Pentosenprobe sowie zur Vorfärbung von Bakterien.

Orchitis
Orchitis Syn.: Didymitis En: orchitis die meist hämatogen-metastatische (z.B. bei Mumps, Gonorrhö, Tuberkulose), seltener posttraumat. Hodenentzündung. Akut mit Schwellung, hohem Fieber, in Leiste u. Rücken ausstrahlenden Schmerzen, später oft mit Beteiligung von Nebenhoden u. Samenstrang (Epididymoorchitis); evtl. nachfolgende Azoospermie, Sterilität.

Orchis
Orchis En: orchis; testicle Fach: Anatomie Testis (Hoden).

Orchiozele
Orchio/zele 1) Hydrocele testis... (mehr) 2) Skrotalhernie... (mehr)

Orchioblastom
Orchio/blastom nicht allgemein übliche Bez. für undifferenzierte Keimzelltumoren des Hodens (embryonales Karzinom vom infantilen Typ; anaplastischer u. infantiler Dottersacktumor; infantiles Adenokarzinom); s.a. Hodentumoren.

Orchiotomie
Orchio/tomie En: orchi(d)otomy Inzision der Tunica albuginea; führt zu Vorquellen des †“ dann abtragbaren †“ Hodengewebes; Anw. zur Druckentlastung bei (Mumps-)Orchitis, für Hodenbiopsie, bei subkapsulärer Orchiektomie.

Orchialgie
Orchi/algie En: orchialgia Hodenschmerz infolge örtlichen Krankheitsprozesses oder als fortgeleiteter Schmerz (bei Harnsteinkolik, retroperitonealem Prozess).

Orchi(do)pexie
Orchi(do)pexie En: orchiopexy operative Fixierung des Hodens im Hodensack, ggf. nach Samenstrangverlängerung durch Durchtrennen der Stranggefäße unter Schonung der A. deferentialis (Bevan), durch Ablösen des Samenstrangs vom Nebenhoden u. Durchtrennung der den Hoden u. Nebenhoden verbindenden Membran (Polya) oder indirekt durch Durchtrennen der Vasa epigastrica (Ombrédanne).

Orchi(d)ektomie
Orchi(d)/ektomie En: orchi(d)ectomy Exstirpation des Hodens (z.B. bei Nekrose, Malignom). Erfolgt skrotal oder inguinal (unter Hodensackeröffnung u. Hodenhüllendurchtrennung bzw. vom äußeren Leistenring her); u. unter Ligatur von Samenleiter u. -stranggefäßen u. Mitentfernung des Nebenhodens; evtl. als plastische O. (Entfernen des Hodenparenchyms nach Orchiotomie, Belassen von Nebenhoden, Hodenhüllen u. Ductus deferens).

Orcein
Or/ce/in En: orcein alkohollösl. Farbstoff für elast. Fasern.

Orchi(d)...
Or/chi(d)... Wortteil 'Hoden', s.a. Orchido...

Orbiviren
Orbi/viren En: orbiviruses durch Insekten übertragene tierpathogene Viren; gehören zur Familie der Reoviridae. Der wichtigste Vertreter ist der Erreger des Colorado-Zeckenfiebers.

Orbitopathie
Orbito/pathie Ophthalmopathie.

Orbitotomia
Orbito/to/mia Syn.: -tomie En: orbitotomy op. Eröffnung der Augenhöhle hinter dem Septum orbitale; i.e.S. die O. ossea mit Resektion der knöchernen Wandung, entweder temporal (Durchtrennung von Jochbogen, Jochbeinfortsatz u. Keilbeinflügel; n. Krönlein, Kocher), von unten (temporäre OK-Resektion; Langenbeck), medial (Gussenbauer) oder oben (Dandy; Zugang zum Stirnhirn).

Orbitatumoren
Orbitatumoren gut- oder bösartige Neubildungen in der Augenhöhle, die verdrängend u./oder invasiv wachsen können; als Differentialdiagnose eines O. ist an eine Infiltration bei Leukämie zu denken. A) gutartige O.: Dermoidzyste; Hämangiom; Neurinom; B) bösartige O.: Neuroblastom (einer der häufigsten O. im Kindesalter); Orbitaspitze-Syndrom
Orbita/spitze-Syndrom Syn.: Malatesta-Sy. En: orbital apex syndrome; Malatesta's s. bei retrobulbärem Orbitaprozess Lähmungen der Hirnnerven II (Zentralskotom, Gesichtsfelddefekte, Optikusatrophie), III, IV, V1 u. VI.

Orbitalphlegmone
Orbital/phlegmone En: orbital cellulitis
Phlegmone der Augenhöhlengewebe. Klinik: ödembedingter Exophthalmus sowie Beweglichkeitsverlust des Auges (s. Abb.), Chemosis, Lidentzündung; v.a. bei infizierter Orbitaverletzung oder fortgeleitet (bei Sinusitis, Oberlippen-, Nasenfurunkel). Kompl.: ûbergreifen auf Sehnerv oder Hirnhäute, Sinusthrombose.

Orbitalhirn-Syndrom
Orbital/hirn-Syndrom En: fronto-orbital brain syndrome Stirnhirnsyndrom nach Läsion der Stirnhirnbasis ('Orbitalhirn'): geringe personelle Schmerzresonanz, Takt- u. Distanzlosigkeit, Verlust ethischer u. moral. Hemmungen, Euphorie. Bei Persistieren (z.B. nach Trauma) als 'orbitale Persönlichkeitsveränderungen' bezeichnet.

Orbitale
Orbitale 1) tiefster Punkt des unteren Augenhöhlenrandes... (mehr) 2) 'Elektronenbahn' in Molekülen u. Atomen ('MO' bzw... (mehr)

orbital
orbital En: orbital die Orbita betreffend, zur Orbita gehörend.

Orbitahämatom
Orbita/hämatom En: orbital hematoma Haemophthalmus externus.

Orbitafraktur
Orbita/fraktur En: orbital fracture Augenhöhlenbruch; außer Randbrüchen v.a. der Orbitawandbruch (Blow-out-Fraktur); s.a. Le-Fort-Fraktur.

Orbita
Orbita En: orbit(a); orbital cavity; eye socket die den Augapfel u. seine Anhangsgebilde (Muskeln, Nerven, Gefäße, Tränenapparat, Corpus adiposum) aufnehmende, von Maxilla u. den Ossa frontale, zygomaticum, ethmoidale, lacrimale, palatinum u. sphenoidale gebildete pyramidenförmige ('Spitze' zum Canalis opticus), knöcherne, mit Periost ausgekleidete (Perior...

Orbikularisphänomen
Orbikularis/phänomen Syn.: Lid-Pupillen-Reflex; Graefe-Reflex En: orbicularis oculi-pupillary phenomenon mit der Kontraktion des Musculus orbicularis oculi assoziierte gleichseitige reflektor. Pupillenverengung (unabhängig vom Lichtreflex).

Orbikularisreflex
Orbikularis/reflex 1)
Orbicularis-oculi-Reflex... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Orbikularislähmung
Orbikularis/lähmung En: orbicularis oculi paralysis die zu unvollständigem Lidschluss führende Lähmung des Musculus orbicularis oculi; v.a. bei peripherer Fazialislähmung, Myasthenia gravis pseudoparalytica.

Orbiculus ciliaris
Orbiculus ciliaris En: ciliary ring der an die Ora serrata angrenzende Teil des Ziliarkörpers.

Orbicularis-oris-Reflex
Orbicularis-oris-Reflex En: palato-orbicularis oculi reflex; Henneberg's reflex Gaumenreflex (2).

Orbicularis-oculi-Reflex
Orbicularis-oculi-Reflex En: orbicularis oculi reflex durch Erschütterung oder Dehnung (z.B. Beklopfen des Brauenbogens, des Orbitarandes) auslösbare Kontraktion des Augenringmuskels als physiologischer Eigenreflex. Abgeschwächt bei peripherer Fazialislähmung, gesteigert bei postenzephalitischem Parkinsonismus.

orbicularis
orbicularis En: orbicular Etymol.: latein. kreisförmig. Auch Kurzform für Musculus orbicularis. S.a. Orbikularis...

Orangenhaut-Zeichen
Orangenhaut-Zeichen En: orange peel skin sign trichterförmige Hautfollikeleinziehungen im Bereich flächenhafter Infiltrate als Hinweis auf Lymphödem (durch seitl. Hautkompression deutlicher).

Orangenhaut
Orangen/haut 1) orangenfarbene Haut im Bereich von Falten oder Druckstellen bei Amyloidose... (mehr) 2) Apfelsinenhaut... (mehr)

Oralvakzine
Oral/vakzine En: oral vaccine Impfstoff für die Schluckimpfung.

Oralpenicilline
Oralpenicilline säurestabile Penicilline, deren Wirkspektrum dem von Penicillin G entspricht.

orale Phase
orale Phase En: oral period; orality (S. Freud) die durch Inbesitznahmen gekennzeichnete 1. frühkindliche Entwicklungsphase (ca. 1. Lj.), in der die Mutterbrust ebenso in den Mund genommen wird wie Körperteile (Zehen) oder Gegenstände. In dieser Phase werden wesentl. Charaktereigenschaften geprägt, z.B. Urvertrauen oder -misstrauen, Trennungs(un)fähigkeit usw.; s.a. Phasensche...

oral(is)
oral(is) En: oral(ly) zum Mund bzw. zur Mundhöhle gehörig, durch den Mund (= peroral).

Ora serrata
Ora serrata 1)
die zirkuläre, durch Proc... (mehr) 2) Z-Linie (der Kardia)... (mehr)

oPV
oPV Syn.: Abk. für orale Polio-Vakzine
Schluck-Impfstoff nach Sabin für die Poliomyelitis-Schutzimpfung.

Optotypen
Opto/typen En: optotypes die Sehzeichen der Sehproben(tafeln).

Optometrie
Opto/metrie 1) angewandte Wissenschaft von der Prüfung der Brechkraft des Auges... (mehr) 2) Bestimmung der Brechkraft der Augen durch diplomierten Optiker ('Optometrist')... (mehr) 3) Fernpunktbestg... (Optometer
Opto/meter En: optometer Gerät zur Bestimmung der Brechkraft des Auges (z.B. nach Donders, Scheiner).

optokinetisch
opto/kinetisch En: optokinetic das Sehen bewegter Gegenstände betreffend; z.B. o.
Nystagmus.

Optodynamometer
Opto/dynamo/meter En: optodynamometer Fach: Ophthalmologie Gerät zur Bestimmung des Nahpunkts, z.B. bei der Akkommmodationsprüfung.

Optochin®-Test
Opto/chin ®-Test Fach: Bakteriologie durch Auflegen von Papierblättchen (6†“10 mm à˜), die mit Äthylhydrocuprein (1 : 4000) getränkt sind, auf einen festen Nährboden (z.B. 'Blutplatte') durchgeführtes Erkennungsverfahren für Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae), deren Wachstum in einem Hemmhof um das Plättchen unterdrückt w...

optisch
optisch En: optic(al) die Lichtstrahlung, das Sehen bzw. die Optik betreffend, mit o. Mitteln; z.B. die o. Achse (Axis opticus), o. Aktivität, o. Intensitätsmessung (Optikuspapille
Optikus/papille En: optic papilla (or disk)
Discus nervi optici.

Optikusneuritis
Optikus/neuritis Syn.: Neuritis nervi optici En: optic neuritis Entzündung des Sehnervs (s. Abb.). Ätiol.: bei Erkrankungen des ZNS, nach endo- oder exogener Intoxikation, als fortgeleiteter Prozess v.a. aus Orbita u. Nasennebenhöhlen. Klinik: (je nach Sitz) im akuten Stadium Papillenschwellung, peripapilläres Ödem, Papillenabblassung, hochgradige Sehstörung; als Endstadium
Optikusgliom
Optikus/gliom En: optic (nerve) glioma zu den benignen
Astrozytomen gehörender Tumor im orbitalen Abschnitt des Sehnervs, direkt vor oder hinter dem Canalis opticus oder im Chiasma; bevorzugt im Kindesalter ein- oder beidseitig auftretend (gelegentlich mit Neurofibromatose).

Optikusatrophie
Optikus/atrophie En: optic (nerve) atrophy Degeneration der Sehnervenfasern (zwischen Papille u. Chiasma) als Folge von Druckeinwirkung (Tumor, z.B. der Hypophyse, Chiasmasyndrom), toxischer oder infektiöser Schädigung (Optikusneuritis), d...

Optikus
Optikus Syn.: Opticus En: optic nerve Kurzform für Nervus opticus.

Optik
Optik En: optics die Lehre vom Licht u. dessen Beeinflussung durch optische Systeme; auch Kurzbez. für ein opt. System.

opticus
opticus En: optic Etymol.: latein. das Sehen (s.a. optisch) oder den Sehnerv betreffend (s.a. Optikus...).

OPTI
OPTI Syn.: Abk. für oraler Provokationstest auf Idiosynkrasie
Provokationstest zur Diagnostik von pseudoallergischen Reaktionen auf Lebensmittelzusatzstoffe.

Opsonisieren
Opsonisieren En: opsonization s.u. Opsonin.

Opsoklonie
Opso/klonie Syn.: -klonus En: opsoclonus kurze, schnelle Augenbewegungen unterschiedlicher Frequenz u. Amplitude in alle Richtungen; Auftr. v.a. bei Kleinhirnstörungen u. Myoklonien.

Opsonine
Op/sonine En: opsonins histor. Begriff für Proteine, die durch Anlagerung (Opsonisieren) an körperfremdes Material (z.B. Bakterien, Pilze) dessen Phagozytose begünstigen u. so v.a. der Infektionsabwehr dienen. Dazu gehören v.a. Komponenten...

Opsiurie
Opsi/urie En: opsiuria verzögerte Harnausscheidung infolge gestörter intestinaler Resorption; Hinweis auf portale Hypertonie.

Opsiometrie
Opsio/metrie En: opsiometry s.u. Optometrie.

OPSI-Syndrom
OPSI-Syndrom Abk. für overwhelming post splenectomy infection syndrome.

Opsin
Opsin En: opsin zusammen mit 11-cis-Retinin1 u. 2 die Sehpigmente Rhodopsin bzw. Porphyropsin bildendes Protein (das bei Belichtung wieder in Opsin u. all-trans-Retinin zerfällt).

Ops...
Ops... Wortteil 1) 'Sehen', 'Gesicht', 'Auge(n)'; 2) 'verzögert', 'spät'.

Oppressio(n)
Op/pressio(n) 1) Beklemmung... (mehr) 2) Katalepsie... (mehr)

Oppositio(n)
Op/positio(n) En: opposition Fach: Anatomie die durch den Musculus opponens pollicis bewirkte †“ bei Medianuslähmung nicht mögliche †“ Bewegung des Daumens in eine Gegenstellung zu den anderen Fingern. Im gleichen Sinne auch die Kleinfingerbewegung i...

opportunistisch-pathogene Erreger
opportunistisch-pathogene Erreger En: opportunistic pathogenic germs im Organismus als apathogen vorhandene, erst nach immunschwächender Vorkrankheit (auch als Folge von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mell.) pathogen werdende Keime.

opponens
op/ponens Etymol.: latein. gegenüber-, entgegenstellend. S.a. Opposition. †“ Kurzform für Musculus opponens.

Opponensplastik
Opponens/plastik Funktionsplastik zur Wiederherstellung der Oppositionsfähigkeit des Daumens.

Opodermie
Opo/dermie Etymol.: gr. opos = [Pflanzen-]Saft hormonell (meist i.S. der Insuffizienz) bedingte oder beeinflusste Hautkrankheit.

Oppenheim
Oppenheim Biogr.: 1) Hermann O., 1858†“1919, Nervenarzt, Berlin; 2) Moritz O., 1876†“1946, Hautarzt, Wien, Chicago (Erb-)O.-Goldflam-Syndrom Myasthenia gravis... (mehr) O.-Urbach-Krankheit Necrobiosis lipoidica diabeticorum... (mehr) O.-We...

Opiumgesetz
Opium/gesetz Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung.

Opium
Opium Syn.: Laudanum; Meconium En: opium aus unreifen Kapseln von Papaver somniferum durch Anritzen gewonnener u. luftgetrockneter Milchsaft ('Lac Papaveris'); bräunliche Masse mit 37 Alkaloiden (v.a. Morphin, Codein, Narcotin, Papaverin, Thebain, gebunden an organ. Säuren wie Mekonsäure u.a.). Ther. Anw. früher als kräftiges Analgetikum mit hypnotischer Komponente (Suchtgefahr, Opitz
Opitz Biogr.: John Marius O., geb. 1935, Humangenetiker O.-Frias-Syndrom
G-Syndrom... (mehr) O.-Kaveggia-Syndrom FG-Syndrom... (mehr) O.-Syndrom erbliches Krankheitsbild mit Hypertelorismus, Hypospadie u. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte... (...

Opisthotonus
Opistho/tonus En: opisthotonos Fach: Neurologie extreme dorsalkonkave (nach hinten) Körperbeugung infolge Kontraktion der ges. Körpermuskulatur mit ûberwiegen der Strecker; bei psychogenem Anfall ('Arc de cercle'), Tumoren im Kleinhirn (Oberwurm) u. Vierhügel, kurzfristig bei Blausäurevergiftung.

Opisthorchis
Opisth/orchis eine Trematoden-Gattung; Parasiten der Gallenwege (Opisthorchiasis; Infektion des Menschen durch rohe Fischspeisen). O. felineus der 'Katzenleberegel', auch beim Menschen parasitierend; 7†“12 mm lang... (mehr) O. sinensis
Opisthorchiasis
Opisth/orchiasis En: opisthorchiasis Erkrankung durch Opisthorchis-Befall; mit Besiedlung von distalen Gallengängen, Gallenblase, selten auch Ductus pancreaticus (Sekretstauung u. tox. Effekte durch Stoffwechselprodukte u. abgestorbene Würmer). Klinik: (Peri-)Cholangitis, periportale Fibrose, Gallengangsadenose; evtl. bakterielle...

Opisthognathie
Opistho/gnathie En: opisthognatism Rücklage des Oberkiefers gegenüber dem unauffälligen Unterkiefer (UK). I.w.S. auch das Zurücktreten beider Kiefer (= Retrognathie) bzw. nur das der Alveolen u. Zähne (= alveolare O.) oder das des UK (mit Mikrogenie).

Opisthogenie
Opistho/genie En: opisthogenia Rücklage des Unterkiefers bei unauffälligem Oberkiefer.

Opisthion
Opisthion En: opisthion Fach: Anthropologie Schnittpunkt der Mediansagittalebene mit dem Hinterrand des Foramen occip. magnum.

Opipramol
Opipramol En: opipramol ein trizyklisches Antidepressivum.

Opisthencephalon
Opisth/encephalon En: opisthencephalon Metencephalon.

Opioidrezeptoren
Opioid/rezeptoren Syn.: Opiatrezeptoren En: opioid receptors die dem Endorphinsystem zugehörigen Membranrezeptoren des ZNS, z.B. in der Substantia gelatinosa des Rückenmarks; unterschieden als μ-, δ- u. κ-Rezeptoren (Tab.). Sie binden im Rahmen der physiologischen Schmerzdämpfung die als peptiderge Neurotransmitter wirkenden opioiden Peptide (wodurch die...

Opioide
Opioide En: opioids

Opioid-Pflaster
Opioid-Pflaster s.u. TTS.

opioide Peptide
opioide Peptide En: opioid peptides körpereigene Peptide (Endorphine, Enkephaline, Dynorphine), die Effekte hervorrufen, die denen des Morphins ähn...

Opioidabhängigkeit
Opioid/abhängigkeit En: opioid dependence s.u. Morphinismus.

Opiatrezeptoren
Opiat/rezeptoren En: opiate receptors Opioidrezeptoren.

Opiatvergiftung
Opiat/vergiftung En: opiate poisoning s.u. Morphinvergiftung.

Opiat-Antagonisten
Opiat-Antagonisten Morphin-Antagonisten.

Opiatanalgesie
Opiat/analgesie En: opioid analgesia durch Opiate (Opioide) erzielte Schmerztherapie.

ophthalmotrop
ophthalmo/trop mit Affinität zu den Augen.

Opiat
Opiat En: opiate Fach: Pharmazie opiumhaltiges Präp.; i.w.S. jedes Betäubungsmittel, neuerdings ersetzt durch den Begriff Opioid; s.a. Ophthalmotonometer
Ophthalmo/tono/meter En: ophthalmotonometer
Tonometer.

Ophthalmotest
Ophthalmo/test Provokationstest, konjunktivaler.

Ophthalmotomie
Ophthalmo/tomie En: ophthalmotomy Inzision des Augapfels.

Ophthalmoskopie
Ophthalmo/skopie En: ophthalmoscopy Beobachtung des Augenhintergrundes mit dem Ophthalmoskop oder †“ als indirekte O. (Ruete) †“ mit Hohlspiegel u. einer Lupe verschiedener Dioptriezahlen (+ 13, + 20). Damit ist eine Untersuchung bis weit in die Netzhautperipherie möglich. Des Weiteren besseres u. plastischeres Fundusbild (v.a. auch der peripheren Anteile ein...

Ophthalmoskop
Ophthalmo/skop En: ophthalmoscope 'Augenspiegel'; i.e.S. das elektr. Hand-O. für die Ophthalmoskopie im aufrechten Bild, mit eingebauter Lichtquelle, Hornhautlichtreflexe weitgehend ausschaltender Optik u. hoher Beleuchtungsstärke; z.B. nach Comberg, Franceschetti, Thorner, ferner Stativ- u. stereoskop. Geräte.

Ophthalmoreaktion
Ophthalmo/reaktion En: ophthalmic reaction konjunktivaler Provokationstest.

Ophthalmo-rhino-stomatohygrose
Ophthalmo-rhino-stomato/hygrose anhaltende Hypersekretion der Tränen-, Nasen- u. Speicheldrüsen in Kombination mit zervikaler Spondylarthritis.

Ophthalmoplegia
Ophthalmo/plegia Syn.: -plegie En: ophthalmoplegia Lähmung innerer oder äußerer Augenmuskeln; s.a. Okulomotoriuslähmung.