Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Okklusionsstörungen
Okklusions/störungen En: malocclusion anomaler Zusammenbiss der Zähne; z.B. durch Falschstand einzelner Zähne, Distal-, Kreuz-, Lateralbiss, progene Verzahnung (Mesialbiss), zu hohe Füllungen.

Okklusionskatheter
Okklusions/katheter En: occluding catheter das Organlumen völlig verlegender Ballonkatheter; z.B. Bronchusblocker.

Okklusionskapsel
Okklusions/kapsel En: occluder Fach: Ophthalmologie Schielkapsel.

Okklusionsileus
Okklusions/ileus En: occlusive ileus mechan. Ileus durch 'Darmverschluss', ohne Drosselung der Mesenterialgefäße.

Okklusionsikterus
Okklusions/ikterus En: obstructive jaundice Verschlussikterus, i.e.S. der bei mechanischem Hindernis in extrahepat. Gallenwegen.

Okklusionshydrozephalus
Okklusions/hydro/zephalus Hydrocephalus internus occlusus.

Okklusionsbrille
Okklusions/brille orthoptische Brille mit einem Dunkelglas zum Ausschluss des betreffenden Auges vom Sehakt; auch als Kapselbrille, d.h. mit völligem Lichtabschluss i.S. der Okklusionstherapie.

okklusal
okklusal En: occlusal Fach: Zahnmedizin kauflächenwärts.

Okklusion
Ok/klusion Ein-, Umschließung; s.a. Verschluss... 1) Verschluss eines Hohlorganlumens, i.e... (mehr) 2) Reduktion von Erregungsprozessen aufgrund der ûberlappung von Entladungszonen... (
Okkasionskrampf
Okkasionskrampf En: event-related convulsion Fach: Neurologie
Gelegenheitskrampf.

Okkluder
Okkluder Fach: Ophthalmologie Schielkapsel (z.B. n. Jameson).

OK
OK Fach: Anatomie Abk. für Oberkiefer.

okk...
okk... s.a. occ...

OIS
OIS Abk. für okuläres Ischämiesyndrom.

Oidium
Oidium alter Gattungsname für hefeartig wachsende Pilze; z.B. O. albicans (= Candida a.).

Oidien
Oidien En: oidia; arthroconidia zylindrische, abgerundete Arthrosporen.

Oidiomykose
Oidiomykose Syn.: Oidiose En: oidiomycosis Mykose durch Oidium-Arten; i.e.S. die Candidamykose.

OI
OI Abk. für Osteogenesis imperfecta.

Ohrtumoren
Ohr/tumoren zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörende Neoplasmen des Ohres; Einteilung nach Lokalisation: a) Ohrmuschel (überwiegende Mehrheit aller O.): Plattenepithelkarzinom, Basaliom; b) äußerer Gehörgang: wie a); selten Zylindrom, Adenokarzinom; c) Mittelohr: Glomustumoren. Symptome bei Gehörgangs- bzw. Mittelohrtumoren wie bei chron. Otitis externa bzw. media; bei Mitt...

Ohrtrompete
Ohr/trompete En: eustachian tube Fach: Anatomie Tuba auditiva; s.a. Tuben...

Ohr-Tränenreflex
Ohr-Tränen/reflex En: tympano-lacrimal reflex Tränenfluss bei Trommelfell- oder Gehörgangsreizung; s.a. Kisch-Reflex.

Ohrspiegelung
Ohr/spiegelung Otoskopie.

Ohrschnecke
Ohr/schnecke Fach: Anatomie Cochlea.

Ohrspeicheldrüse
Ohr/speichel/drüse Glandula parotis.

Ohrpinzette
Ohr/pinzette meist kniegebogene Pinzette für Eingriffe am äußeren Gehörgang.

Ohrneuralgie
Ohr/neuralgie En: otoneuralgia Hunt-Neuralgie; i.w.S. jeder spontane Ohrschmerz ohne nachweisbaren entzündl. Prozess (z.B. durch alte Narben).

Ohrmuschelplastik
Ohr/muschelplastik Syn.: Otoplastik En: otoplasty Ersatz- oder Korrekturplastik der Ohrmuschel durch Kunststoff-Epithese oder autoplast. Ersatz (Verschiebe-, bei größerem Defekt gestielte Lappenplastik, evtl. mit freien Rippenknorpeltransplantaten).

Ohrmuschel
Ohr/muschel En: auricle Auricula (i.e.S. die Concha auriculae).

Ohrlupe
Ohr/lupe Otoskop.

Ohrluftdusche
Ohr/luft/dusche En: politzerization Politzer-Luftdusche.

Ohrläppchen
Ohr/läppchen Syn.: Lobulus auriculae En: earlobe die fettreiche Hautfalte am unteren Ende der Ohrmuschel. Kann fehlen, 'angewachsen' oder gespalten sein (= Ohrkolobom).

Ohrlabyrinth
Ohr/labyrinth En: acoustic labyrinth Labyrinthus.

Ohrkrempe
Ohr/krempe Helix.

Ohrknötchen, schmerzhafte
Ohr/knötchen, schmerzhafte En: painful nodules of the ear Chondrodermatitis nodularis.

Ohrhaare
Ohr/haare Tragi.

Ohrknorpel
Ohr/knorpel En: cartilage of ear Cartilago auricularis.

Ohrgeräusche
Ohr/geräusche En: ear noises Tinnitus aurium.

Ohrfurunkel
Ohr/furunkel En: furuncular otitis s.u. Otitis externa.

Ohrfistel
Ohr/fistel En: fistula of the ear durch Verschmelzungsdefekt der Aurikularhöcker bedingte angeborene, feine Fistel in der Ohrmuschelumgebung (vor dem Tragus, selten im Halsbereich); blind endend oder in das Mittelohr reichend.

Ohren, abstehende
Ohren, abstehende En: lop ears s.u. Ohrmuschel.

Ohrblutung
Ohr/blutung En: otorrhagia Blutung aus einem oder bd. äußeren Gehörgängen, z.B. bei Grippeotitis (hämorrhag. Blase), nach Schädeltrauma (Basisfraktur); s.a. Othämatom.

Ohrblock
Ohr/block En: ear block; tubal block Verlegung der Tuba auditiva u. dadurch fehlender Druckausgleich im Mittelohr bei Einwirkung von ûberdruck (z.B. beim Tauchen).

Ohrblutmonozytose
Ohr/blut/mono/zytose En: earlobe blood monocytosis Monozytose im Kapillarblut des Ohrläppchens (u. auch andernorts; v.a. im 1. Blutstropfen) als Folge einer vorübergehenden Stase nach dem Einstich; durch vorheriges Reiben vermeidbar.

Ohrakupunktur
Ohr/akupunktur Syn.: Auriculo-Medizin En: ear acupuncture Verfahren der Akupunktur, bei dem die Ohrmuschel als Reflexzone des ganzen Körpers herangezogen wird. Die Akupunkturpunkte (s. Abb.) für die einzelnen Organe bzw. Körperabschnitte werden dabei auf das Ohr als Modell eines auf dem Kopf stehenden Fetus projiziert.

Ohr
Ohr En: ear Fach: Anatomie Auris; s.a. Ohr(en)..., Aurikular...,
Ohr(en)spiegel
Ohr(en)spiegel
Ohrenspekulum, Otoskop.

Ohr(en)spekulum
Ohr(en)spekulum En: ear speculum trichterförmiger Tubus für den äußeren Gehörgang ('Ohrtrichter'; ca. 4 cm lang, lichte Weite 2,5†“11 mm).

Ohr(en)schwindel
Ohr(en)schwindel En: otogenic vertigo Schwindel infolge Affektion eines oder bd. Ohren (Zeruminalpfropf, Fremdkörper); i.e.S. der labyrinthäre Schwindel.

Ohr(en)schmalz
Ohr(en)schmalz En: earwax Zerumen.

Ohr(en)sausen
Ohr(en)sausen En: ringing in the ear Tinnitus aurium.

Ohr(en)fluss
Ohr(en)fluss Syn.: Ohrausfluss; Otorrhö En: ear discharge seröse oder eitrige (Otopyorrhö), geruchlose oder fötide Absonderung aus dem äußeren Gehörgang, v.a. bei Otitis externa u. media. S.a. Liquorrhö, Ohrblutung.

Ohr(en)entzündung
Ohr(en)entzündung Otitis.

Ohnmacht
Ohn/macht En: faint; syncope Synkope.

Ohm-Gesetz
Ohm-Gesetz En: Ohm's law Biogr.: Georg Simon O., 1789†“1854, Physiker, München, Nürnberg Die Intensität eines elektr. Stromes ist gleich dem Quotienten aus der Spannungsdifferenz an den Enden des durchflossenen Leiters u. dessen Widerstand: I = U/R.

Ohlsson-Syndrom
Ohlsson-Syndrom En: Ohlsson's syndrome autosomal-rezessiv erbliche Taubheitsform mit fortschreitender Innenohrschwerhörigkeit, frühkindlicher Myopie u. Nephropathie.

Ohm
Ohm Syn.: Ω En: ohm nach Georg Simon Ohm benannte SI-Einheit des elektr. Widerstandes. 1 Ω = der Widerstand, durch den bei Spannung 1 Volt in einem fadenförmigen metall. Leiter ein Strom von 1 Ampere fließt.

OHCS
OHCS En: OHCS Hydroxycorticosteroide.

Ohara-Krankheit
Ohara-Krankheit En: Ohara's disease Biogr.: Hachiro O., 1882†“1943, japan. Arzt Tularämie.

Ogston-Operation
Ogston-Operation En: Ogston-Luc operation talonavikulare Keilarthrodese zur Plattfußkorrektur.

OGTT
OGTT En: OGTT Abk. für oraler Glucose-Toleranztest.

Oguchi-Krankheit
Oguchi-Krankheit En: Oguchi's disease Biogr.: Chuta O., 1875†“1945, Augenarzt, Japan eine autosomal-rezessiv erbliche Form der Hemeralopie.

Ogna-Syndrom
Ogna-Syndrom En: Ogna's type ein Sondertyp der Epidermolysis bullosa simplex.

ogival
ogival En: ogival; gothic spitzbogig.

Ogino-Regel
Ogino-Regel En: Ogino's rule Biogr.: Kynsaku O., 1882†“1975, japan. Gynäkologe die in die Knaus-Ogino-Methode eingegangene Regel, dass die Phase optimaler Empfänglichkeit 8 Tage dauert (5 Tage um den Ovulationstermin u. die 3 vorhergehenden).

Ogilvie-Syndrom
Ogilvie-Syndrom Syn.: akute intestinale Pseudoobstruktion En: Ogilvie's syndrome Biogr.: Sir Heneage O., Chirurg, London (1948) 'Pseudo-Obstruktionsileus' (v.a. älterer Männer) infolge Ausfalls der vegetativen Darmversorgung bei Karzinommetastasen (Netz, sympathische Ganglien) mit akuter Darmdilatation. Klinik: Meteorismus, Obstipation durch Elektrolytstörungen, Koliken, Inanition.

Ofloxacin
Ofloxacin ein Chinolon-Antibiotikum ('Fluorchinolon', Gyrasehemmer). Wirkung: bakterizide Wirkung auf grampositive u. gramnegative aerobe Keime. Anw. bei Infektionen durch gramnegative Keime.

offizinell
offizinell En: officinal die in Arzneibüchern festgelegten Arzneimittel betreffend.

Offenbarungspflicht
Offenbarungs/pflicht Die O., als gesetzlich angeordnete Aufhebung der ärztlichen Schweigepflicht, ist bei folgenden Sachverhalten gegeben: Klärung der Leistungspflicht u. Abrechnung durch die Sozialversicherung, zur Verhinderung von Verbrechen ( § § 138 u. 139 StGB), als unterstützende Maßnahme der Seuchenbekämpfung i.S. einer gesundheitspolizeilichen Hilfeleistung. Ferner ist eine O. vorgesehen im Berufskrankheitengesetz und Personenstandsgesetz; s.a. offen
offen En: open Fach: Medizin ohne Hautabdeckung, nicht geschlossen (latein.: apertus), mit Verbindung zur Außenluft, nicht in geschlossener Anstalt; z.B. derm o. Bein (= Ulcus cruris), psych o. Fürsorge (=
Außenfürsorge), anästh o. Narkosesystem, pulmon o. Tuberkulose (mit ständiger Erregerausscheidung; 'fakultativ offen' mit Verdacht auf mögliche Ausscheidung von ...

Off-Elemente
Off-Elemente Fach: Physiologie
die die Beendigung eines Reizes mit vorübergehend gesteigerten Entladungen ('Off-Effekt') beantwortenden nervösen Elemente (im Ggs. zu den On-Elementen, die zu Beginn u. während der Reizung eine Änderung des Erregungsniveaus aufweisen); i.e.S. die insbes. am Rande des rezeptiven Feldes gelegenen, den Zapfen zugehörigen retinalen Elemente, die auf Dunkelreize reagieren.

OFD-Syndrom
OFD-Syndrom Syn.: Abk. für oralfazialdigitales Syndrom En: OFD-syndrome Fehlbildungssyndrom mit den zwei Ausprägungen Typ I (Papillon-Léage-Psaume-Syndrom) u. Typ II (Mohr-Syndrom).

Oesophagotomia
Oesophago/tomia Syn.: -tomie En: esophagotomy op. Eröffnung der Speiseröhre.

Oesophagus
Oeso/phagus En: esophagus die 'Speiseröhre' als †“ ca. 30 cm langer †“ Abschnitt des Verdauungstraktes zwischen Ösophagusmund (etwa Höhe C6) u. Pars cardiaca des Magens (etwa in Höhe 10. Brustwirbel); Hohlorgan mit Mukosa, Muscularis mucosae, Submukosa, Muskularis u. Adventitia; unterteilt in Pars cervicalis, thora...

Oesophagostomum
Oesophago/stomum Gattung 'Knötchenwürmer' [Strongylidae, Nematodes]; bis zu 2,5 cm lange Darmparasiten der Säuger, selten des Menschen (Oesophagostomiasis; Klinik: Dysenterie, evtl. blutige Stühle, Gefahr der Zystenperforation mit Peritonitis). Humanpathogene Arten: Oe. apiostomum (West-, Ostafrika, Südostasien), Oe. bifurcum s. brumpti (Westafrika), Oe. stephanostomum s. dentigerum (Brasilien).

oesophageus
oeso/phageus Syn.: -phagicus En: esophageal Etymol.: latein. die Speiseröhre betreffend.

Oesophagostomiasis
Oesophago/stomiasis En: esophagostomiasis s.u. Oesophagostomum.

OEP
OEP Syn.: Abk. für olfaktorisch evozierte Potentiale
S.u. evozierte Potentiale.

Oenanthotoxin
Oen/anthotoxin starkes Krampfgift von Oenanthe crocata ('Safrandolde').

OEMG
OEMG Abk. für Okuloelektromyogramm.

Odynophagie
Odyno/phagie En: odynophagia schmerzhafter Schluckakt.

Odor
Odor En: odor; scent; smell Etymol.: latein. Geruch.

Odorimetrie
Odori/metrie En: odorimetry Olfaktometrie.

Odontopathie
Odonto/pathie En: odontopathy Zahnerkrankung, -fehlbildung.

Odontoplastik
Odonto/plastik En: odontoplasty plastisch-chirurg. Eingriff am Gebiss, z.B. Im- u. Replantation, Zahn(keim)transplantation.

Odonton
Odon/ton Sammelbez. für Odontium u. Parodontium.

Odontologie
Odon/to/logie En: odontology Zahn(heil)kunde.

Odontom
Odon/tom En: odontoma Neoplasma aus zahnbildenden Geweben, mit epithelialer u. mesenchymaler Komponente.

Odontoklasie
Odonto/klasie En: odontoclasis Abbau von Zahnhartsubstanz durch Osteoklasten ('Odontoklasten').

odontogen
odonto/gen Syn.: dentogen En: odontogenous von den Zähnen ausgehend.

Odontogenese
Odonto/genese En: odontogenesis die Zahnentwicklung.

Odontium
Odontium Oberbegriff für Schmelz, Dentin u. Pulpa.

Odontoblasten
Odonto/blasten Syn.: Dentinoblasten; Odontoblasti En: odontoblasts hochprismatische Bindegewebszellen der Zahnpapille, die die Interzellularsubstanz u. das Prädentin (die unverkalkte Dentinvorstufe) des Dentins produzieren.

Odontitis
Odontitis En: odontitis Fach: Zahnmedizin Oberbegriff für Pulpitis, Parodontitis, Periodontitis,
Odontiatrie
Odont/iatrie En: dentistry Zahnheilkunde.

Odontinoid
Odontinoid En: odontinoid
Dentikel.

Odds Ratio
Odds Ratio Syn.: OR (Abk.) Etymol.: engl. Maß für die Risikoabschätzung des Auftretens einer umweltbedingten Erkrankung. Ist definiert als ein Quotenverhältnis, wobei als Quote das Verhältnis der Wahrscheinlichkeit P, die Krankheit zu haben, zu der Wahrscheinlichkeit, diese Krankheit nicht zu haben, gilt. Die OR ist das Verhältnis der Quote der einer bestimmten Umweltbelastung Exponierten zu der Quote der dieser Belastung nicht Exponierten.

Odermennigkraut
Odermennigkraut Agrimoniae herba.

ODG
ODG Abk. für Ophthalmodynamographie.

odont...
odont... Wortteil 'Zahn'; s.a. dent...

Odontagra
Odont/agra Syn.: -algie En: odontalgia; toothache Zahnschmerz.