Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Norvalin
Nor/valin En: norvaline a-Aminovaleriansäure; eine natürl. Aminosäure.

Norwalk-Agens
Norwalk-Agens En: Norwalk agent nach einer USA-Ortschaft benanntes, ca. 28 nm großes Virus; Erreger epidemisch gehäufter, kurz dauernder Gastroenteritiden v.a. bei Erwachsenen.

Norum-Krankheit
Norum-Krankheit angeborener LCAT-Mangel.

Nortriptylin
Nortriptylin En: nortriptyline ein trizyklisches Antidepressivum.

Norton-Skala
Norton-Skala Skala zur Einschätzung des Dekubitusrisikos (s.u. Dekubitus, dort Tab.).

Northern-Blotting
Northern-Blotting Etymol.: engl. Blotting-Verfahren zum Nachweis von Ribonucleinsäuren.

Norrie(-Warburg)-Syndrom
Norrie(-Warburg)-Syndrom En: Norrie's syndrome Biogr.: Gordon N., dän. Ophthalmologe; M. Warburg (1927 bzw. 1961) X-chromosomal-rezessiv erbliches Leiden mit beidseitigem Pseudogliom der Retina u. langsam fortschreitender Taubheit.

Norpseudoephedrin
Norpseudo/ephedrin En: norpseudoephedrine zentral wirkendes Sympathomimetikum; Anw. als Appetitzügler (obsolet); NW: kann zur Sucht führen u. psychische Veränderungen (z.B. Halluzinationen) hervorrufen.

Normozyt
Normo/zyt En: normo(erythro)cyte regelrecht entwickelte Zelle; hämat der Erythrozyt.

Noroviren
Noro/viren Syn.: Norwalk-ähnliche Viren En: Norwalk-like viruses enteropathogene Viren, die zu den Caliciviren gehören u. bei Erwachsenen u. älteren Kindern die häufigste Ursache hochinfektiöser Gastroenteritiserkrankungen sind (bei kleineren Kindern sind die Rotaviren führend).

Normovolämie
Normo/volämie En: normovolemia normales Gesamtblutvolumen.

Normozephalie
Normo/zephalie Syn.: Orthozephalie En: normocephaly Fach: Anthropologie Normalgröße, -form, -proportionen u. -knochenbau des Kopfes.

Normospermie
Normo/spermie Normozoospermie.

Normosthenurie
Normo/sthen/urie En: normosthenuria Fähigkeit der Niere zur Harnkonzentration auf ein normales spezifisches Gewicht (1012†“1025); nachzuweisen im Volhard-Konzentrationsversuch.

Normophorie
Normo/phorie En: normophoria Fach: Ophthalmologie das natürliche, unerhebliche, nicht korrekturbedürftige Ungleichgewicht zwischen den äußeren Augenmuskeln der beiden Seiten.

Normomorphospermie
Normo/morpho/spermie Vorhandensein von mind. 80% normal geformter Spermien im Ejakulat.

normodrom
normo/drom Fach: Physiologie mit normaler Geschwindigkeit erregungsleitend; s.a. orthodrom.

Normochromie
Normo/chromie En: normochromia Fach: Hämatologie normales färber. Verhalten der Erythrozyten als Ausdruck ihres normalen Hämoglobingehaltes; s.a. Färbeindex, Färbekoeffizient.

Normoblast
Normo/blast En: normoblast reifste, kernhalt. Zelle der Erythropoese (dort Schema), aus der durch Kernausstoßung der Erythrozyt entsteht.

normo...
normo... Wortteil 'normal', 'der Norm entsprechend'; s.a. nomo..., ortho...

Normo(zoo)spermie
Normo(zoo)spermie En: normospermia Fach: Andrologie Vorhandensein von 20(40)†“120 Mio. Spermien/ml Ejakulat; davon mindestens 70% (60†“80%) lebhaft beweglich (= Normokinospermie); s.a. Normomorphospermie, Spermatogramm.

Normetanephrin
Nor/meta/nephrin En: normetanephrine s.u. Metanephrin.

Normdosis
Norm/dosis Syn.: ND (Abk.) Fach: Pharmazie (Haffner, Schultz 1937) die mittl. oder durchschnittl. Dosis als Richtgröße für individuelle Dosisbemessung; in Tabellen fixiert.

Normazidität
Norm/azidität En: normal acidity normaler Säurewert einer Lösung, z.B. des Magensaftes (Azidität).

Norman-Wood-Syndrom
Norman-Wood-Syndrom (1941) eine Gangliosidose mit hochgradiger Mikrozephalie u. Hirnfehlbildungen sowie extrazellulären Cholesterindepots.

Normalverteilung
(Gauss-Laplace) Normal/verteilung (Gauss-Laplace) En: normal distribution Fach: Statistik stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung; ergibt sich immer dann, wenn eine Zufallsvariable der Wirkung zahlreicher Variationsfaktoren ausgesetzt ist u. die Abweichungen durch diese Faktoren voneinander unabhängig u. von derselben Größenordnung sind. Graphische Darstellung als sog. Glockenkurve (s. Abb. u. Formel).

Normaltyp
Normal/typ Syn.: Mittellagetyp; Indifferenztyp En: normal position; middle p. im EKG der häufigste Positionstyp (dort Abb.) der elektr. Herzachse beim Erwachsenen: QRS in Ableitung I†“III überwiegend positiv (größte Amplitude in II; in I größer...

Normalstellung
Normal/stellung En: normal position Fach: Orthopädie Nullhaltung der Neutral-Null-Methode.

Normalsichtigkeit
Normal/sichtigkeit Emmetropie.

Normalserum
Normal/serum En: normal serum meist durch Mischen ('gepooltes N.') von Blutserum vieler gesunder Blutspender gewonnenes Referenzpräparat zur Qualitätskontrolle von Laborbestimmungen, hat den durchschnittl. Gehalt der normalen Komponenten.

Normalkost
Normal/kost s.u. Vollkost.

Normalpotential
Normal/potential Fach: Chemie
s.u. Redoxpotential, Redoxskala.

Normalgewicht
Normalgewicht En: normal weight Sollgewicht eines Menschen; nicht einheitlich definiert. S.a. Körpergewicht.

Normalität
Normalität En: normality Fach: Chemie in der Maßanalyse Bez. für die Konzentration einer Normallösung ('n'- oder '1 n-' oder 'N-Lösung'; Äquivalentgewicht).

Normaldruck-Hydrocephalus
Normaldruck-Hydrocephalus En: normal pressure hydrocephalus; occult h. Hydrocephalus, bei dem (im Ggs. zum H. occlusus) in den Hirnkammern kein erhöhter Druck entsteht. Die Ausweitung der Hirnkammern ist hier Folge einer Hirnatrophie. Diffuse Symptomatik; typisch sind fortschreitende Demenz, Gangstörungen u. Urininkontinenz.

Normalbiss(lage)
Normal/biss(lage) En: normal occlusion Fach: Zahnmedizin Neutralbiss.

Normalantikörper
Normal/antikörper Syn.: natürliche AK En: natural antibodies ohne nachweisbar vorangegangene Sensibilisierung im Normalserum vorhandene Substanz mit AK-Verhalten; z.B. die regulären Blutgruppen(iso)antikörper (Anti A, Anti B); s.a. Isoantikörper, irreguläre.

Norm
Norm 1) in einer möglichst repräsentativen (der Gesamtbevölkerung entsprechenden)... (mehr) 2) durch Beschluss eines Gremiums definierte Vorschrift (z.B... (mehr) 3) in einer Bevölkerung(sgruppe) entstandenes, philosophisch, emotionell... (
Norm(al)werte
Norm(al)werte Syn.: Referenzwerte En: normal values Richtgrößen zur einfachen Beurteilung von Messgrößen (z.B. Laborbestimmungen); meist angegeben als Grenzwerte, innerhalb deren sich die Messwerte einer Kenngröße von 95% einer möglichst repräsentativen (Alter, Geschlecht etc.) Bevölkerungsgruppe †“ ohne Erkrankungen, die diese Kenngröße beeinflussen könnten †“ befinden (Normal- oder Referenzbereich); s.a.
Norm(al)bereich
Norm(al)bereich En: normal range s.u.
Normalwerte; s.a. Norm (1).

Norleucin
Nor/leucin En: norleucine a-Amino-n-Capronsäure; eine natürl. Aminosäure.

Norgestimat
Norgestimat En: norgestimate ein Gestagen; Anw. mit Östrogen zur hormonellen Kontrazeption.

Norgestrel
Norgestrel En: norgestrel ein synthetisches Gestagen (Derivat des 19-Nor-Testosterons).

Norfenefrin
Norfenefrin ein Antihypotonikum (a-Sympathomimetikum).

Norfloxacin
Norfloxacin En: norfloxacin ein Chinolon-Antibiotikum (Gyrasehemmer). Wirkung: bakterizide Wirkung auf grampositive u. gramnegative aerobe Keime. Anw. bei Infektionen der ableitenden Harnwege.

Norethisteron
Nor/ethisteron Syn.: Ethinylnortestosteron En: norethisterone ein oral wirksames, synthetisches Gestagen (Steroid); s. Formel.

No-Reflow-Phänomen
No-Reflow-Phänomen irreversible Stase im Bereich der Mikrozirkulation bei Unterbrechung der Blutzufuhr über eine kritische Zeitdauer hinaus.

Nordazepam
Nordazepam En: nordazepam ein Benzodiazepin; Tranquilizer.

noradrenerg
nor/adrenerg En: noradrenergic mittels Noradrenalin (oder durch entsprechende Stoffe, die wie dieses wirksam sind) wirkend; s.a. adrenerg.

Noradrenalin
Nor/adrenalin Syn.: (HO)2C6H3†“CH(OH)†“CH2NH2; Norepinephrin; Arterenol; Levarterenol En: noradrenaline; norepinephrine als Neurotransmitter u. Hormon wirksames Catecholamin. Wird aus Dopamin in den noradrenergen Neuronen u. ch...

Nor-
Nor- Fach: Chemie
Vorsilbe zur Kennzeichnung normaler, d.h. unverzweigter Ketten (z.B. Norleucin) sowie der um Ringglieder oder Seitenketten verminderten Derivate von Stammverbindungen (z.B. Norsteroide: A-Ring aus 5 statt 6 C; Noradrenalin: 1 CH3-Gruppe weniger als Adrenalin).

NOR
NOR 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Nootropica
Nootropi/ca Syn.: -ka En: nootropics Arzneimittel, denen eine günstige Beeinflussung der Hirnfunktionen zugeschrieben wird (Aktivierung, Vigilanz-Anhebung); Wirkst.: z.B. Co-Dergocrin, Pyritinol u. Piracetam.

Noopsyche
Noo/psyche En: noopsyche Etymol.: griech. no-o... = Intellekt, Vernunft (E. Stransky 1904) die verstandesmäßige, intellektuelle Seite der menschl. Psyche, die den Gegenpol zur Thymopsyche (Gemütsseite) bildet; topographisch heute v.a. der linken Hirnhemisphäre zugeordnet.

noogen
noogen (sprich: no-o-...) verstandes-, vernunftbedingt.

Noogenetik
Noo/genetik wissenschaftl. Disziplin, die die Beseitigung der negativen Auswirkungen des techn. Fortschritts auf die Biosphäre anstrebt.

Noonan-Syndrom
Noonan-Syndrom En: Noonan's syndrome Biogr.: Jacqueline N., Kardiologin, Iowa (1963) Krankheit mit Symptomen des Ullrich-Turner-Syndroms, jedoch ohne nachweisbare Chromosomenanomalie (sog. Pseudo-Ullrich-Turner; bedingt durch autosomal-dominante Gene) u. auch bei ♆š auftretend.

Nonverbaltest
Non/verbal/test 'sprachfreier' (Intelligenz-)Test.

Nonsense
Non/sense Etymol.: engl. Unsinn; z.B. Nonsense-Codon, Nonsense-Mutation. S.u. Codon.

non-self
non-self Etymol.: engl. Fach: Immunologie körperfremd (= 'nicht-selbst'). S.a. Immuntoleranz, Immunreaktion.

Nonsekretor
Non/sekretor En: nonsecretor Fach: Serologie s.u. Ausscheider-Nichtausscheider-System.

Nonrotation
Non/rotation En: nonrotation das Ausbleiben der physiologisch in bestimmten Phasen auftretenden Drehung eines Körperteils oder Organs (z.B. Darm) während seiner Embryonalentwicklung; s.a. Malrotation.

Non-REM
Non-REM Etymol.: engl. Fach: Psychologie NREM.

Nonresponder
Nonresponder Etymol.: engl. Individuum, bei dem auf Zufuhr eines bestimmten Antigens oder Medikaments keine entsprechende Immunreaktion bzw. pharmakologischer Effekt erfolgt. Auch Bezeichnung für Patienten, die auf eine hormonelle Stimulation nicht ansprechen.

Nonoxinol 9
Nonoxinol 9 Syn.: Nonylphenoxypolyethoxyethanol Fach: Gynäkologie oberflächenaktive spermizide u. bakterizide Verbindung, die in vielen vaginalen Kontrazeptiva enthalten ist.

Nonnensausen
Nonnen/sausen En: venous hum Fach: Kardiologie dumpfes, Brummkreisel-ähnl. Strömungsgeräusch über der Jugularvene, v.a. bei Anämie.

Nonnenbruch-Syndrom
Nonnenbruch-Syndrom En: Nonnenbruch's syndrome Biogr.: Wilhelm N., 1887†“1955, Internist, Prag, Frankfurt/M. Nierensyndrom, extrarenales.

Nonne
Nonne Biogr.: Max N., 1861†“1959, Neurologe, Hamburg N.-Froin-Syndrom charakteristische Liquorveränderungen (v.a... (mehr) N.-Marie-Heredoataxie (Pierre) Marie-Syndrom II... (mehr) N.-Milroy-Meige-Syndrom familiäres (autosomal-domina...

Nonivamid
Nonivamid En: nonivamide synthetisches Analogon des Capsaicins (Capsaicinoid); Rubefaziens.

Noniussehschärfe
Nonius/sehschärfe Syn.: Breitenwahrnehmung En: nonius vision die durch eine Testfigur mit Nonius-artigen Strichen anhand der noch erkannten Minimalverschiebung bestimmte sog. verbesserte Sehschärfe (= Auflösungsvermögen) des menschl. Auges mit Sehschärfenwinkel von 5†“10'' (sonst entspr. der anatom. Zapfenanordnung nur 20'').

non-invasive ventilation
non-invasive ventilation Etymol.: engl. Beatmungsverfahren ohne endotrachealen Zugang als unterstützende Maßnahme; erfolgt meist als Maskenbeatmung; Anw. z.B. bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.

Non-Hodgkin-Lymphome
Non-Hodgkin-Lymphome Syn.: NHL (Abk.) En: non-Hodgkin's lymphomas monoklonale maligne Erkrankungen, die von B- oder (seltener) T-Zellen des lymphatischen Gewebes ausgehen u. sich von den Hodgkin-Lymphomen durch das Fehlen der typischen Hodgkin-Zellen u. der Sternberg-Reed-Zellen abgrenzen lassen. Die Klassifikation erfolgt nach histologischen, zytologischen u. immunologischen Kriterien; gültig ist die neue WHO-Klassifikation, die die aktualisierte Kiel-Klassifikation von 1988...

non-disjunction
non-disjunction Syn.: Nichttrennen Etymol.: engl. Fach: Genetik
Ausbleiben der Trennung 1) eines Chromosomenpaares während der Meiose, wobei Ei- bzw. Samenzellen mit einem überzähligen u. einem fehlenden Chromosom entstehen; häufigste Ursache einer Trisomie (numeris...

non-congression
non-congression Etymol.: engl. Fach: Genetik das 'Sich-nicht-Einordnen' einzelner Chromosomen oder konjugierter Chromosomenpaare in die Äquatorialplatte während der Mitose u. Meiose II bzw. während der Meiose I; je nach Lage gefolgt von nachträgl. Einbeziehung in einen der Tochterkerne oder Bildung eines †“ später resorbierten †“ Kleinkernes.

Non-A-Non-B-Typ
Non-A-Non-B-Typ s.u. Virushepatitis (Hepatitis C).

Nonapeptid
Nona/peptid En: nonapeptide Peptid aus 9 Aminosäuren.

nonallergic rhinitis with eosinophilia syndrome
nonallergic rhinitis with eosinophilia syndrome Syn.: NARES (Abk.) Etymol.: engl. nicht-allergische Nasenschleimhautentzündung mit Eosinophilie, bei welcher keine IgE-Antikörper nachweisbar sind; häufig mit nasalen Polypen u. Asthma; s.a. Rhinitis.

Nona
Nona En: nona Encephalitis-lethargica-Epidemie 1889/90 in Italien (nona = 9).

Nonacog alfa
Nonacog alfa En: nonacog alfa rekombinanter Blutgerinnungsfaktor IX in der Glykoform a; Anw. bei Hämophilie B.

non rep(etatur)
non rep(etatur) En: not to be repeated Fach: Pharmazie latein. Rezeptanweisung 'nicht zu wiederholen'.

non occlusive disease
non occlusive disease Syn.: NOD (Abk.) Etymol.: engl. = nicht verschließende Krankheit Durchblutungsstörung im Strombahngebiet der Arteria mesenterica superior, vermutlich durch Vasospastik. Klinik: plötzlicher anhaltender Bauchschmerz unbestimmter Lokalisation u. wechselnder Intensität, Schock, intestinale Reizsymptome (häufige, evtl. blutige Stuhlabgänge), Leukozytose, Lactatanstieg, metabolische Azidose. Ther.: Vasodilatation über intraarteriel...

nomothetisch
nomo/thetisch En: nomothetic Fach: Psychologie auf allgemein gültige Gesetzmäßigkeiten zurückführend.

nomotop
nomo/top En: nomotopic am regelrechten Ort, z.B. (kard) im prim. Reizbildungszentrum (Sinusknoten) ausgelöst.

Nomogramm
Nomo/gramm En: nomogram Fach: Statistik graphische Darstellung der funktionellen Beziehungen zwischen mehreren †“ durch eine Gleichung [z.B. z = f (x, y)] verknüpften †“ Variablen in einem System gerad- oder krummliniger Funktionsskalen. Hierbei liegen zusammengehörige Werte auf einer Geraden, so dass bei Kenntnis der Werte zweier Variablen die 3. durch Anlegen eines Lineals bestimmt werden kann.

Nominalaphasie
Nominal/aphasie Aphasie, amnestische.

Nomina anatomica
Nomina anatomica Syn.: NA (Abk.) En: Nomina Anatomica anatomische Nomenklatur (BNA Basel, 1895; JNA Jena, 1935); u. die Pariser Nomina Anatomica (PNA 1955) in deren letzter Fassung (Sà£o Paulo 1997). Wurde 1998 abgelöst durch die ...

Nomenklatur
Nomenklatur En: nomenclature wissenschaftl. (systematisierende) Namengebung u. -zusammenstellung innerhalb eines naturwissenschaftl. Fachgebietes; s.a.
Nomina anatomica, Terminologie.

Noma
Noma Syn.: Cancer aquaticus; Wasserkrebs; Wangenbrand En: noma (Baron 1816) ulzeromembranöse, nekrotisierende oder gangränöse Entzündung der Mundschleimhaut u. Wangen; eine früher relativ häufige Komplikation bei Infektionskrankheiten, Unterernährung, Kachexie; in Entwicklungsländern noch heute, v.a. bei hungernden u. vernachlässigten Kindern.

nom(o)...
nom(o)... Wortteil 'Regel', 'regelrecht', 'gesetzmäßig'; s.a. norm(o)...

Noktambulismus
Nokt/ambulismus En: noctambulation; noctambulism Somnambulismus.

Nokardiose
Nokardiose En: nocardiosis v.a. durch Nocardia asteroides (seltener durch N. brasiliensis oder N. otitidis-caviarum) verursachte, der Aktinomykose ähnliche Krankheit (eine Pseudomykose) bei Mensch u. Tier, vorwiegend an Lunge u. zentralem ...

Nodus
Nodus Syn.: Nd. (Abk.) En: node Etymol.: latein. Knoten. Anat, patho knotenförm. Gebilde. S.a. Nodulus, derm Tuber.

nodulär
nodulär Syn.: nodularis En: nodular knötchenförmig.

Nodulus
Nodulus Syn.: Noduli (Plur.); Nnd. (Abk., Plur.) En: nodule(s) Etymol.: latein. kleiner Knoten, Knötchen.

Nodositas
Nodositas En: nodosity Knoten(bildung).

nodosus
nodosus En: nodose; nodous; nodulate knotig, mit Knotenbildung einhergehend.

Nodoc
Nodoc Syn.: Anticodon Fach: Genetik
Kunstwort (Umkehrung von 'codon') für das †“ für eine bestimmte tRNS spezifische †“ Basentriplett, mit dem dieses bei der Translation an ein komplementäres Triplett der mRNS angelagert wird; s.a. Codon.

Nodi
Nodi Syn.: Ndd. (Abk., Plur.) En: nodes Fach: Anatomie die 'Knoten' (Plur. von Nodus).

nocturnus
nocturnus En: nocturnal Etymol.: latein. nächtlich.

nodal
nodal En: nodal einen Knoten, i.e.S. (kard) den Atrioventrikularknoten betreffend.