Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Neurocytoma
Neuro/cytoma En: neurocytoma Fach: Pathologie Sympathoblastom.

Neurodermatose
(Tommasoli) Neuro/dermatose (Tommasoli) En: neurodermatosis Hautveränderungen bei Störungen des Nervensystems, z.B. weißer Dermographismus, Prurigo. S.a. Neurodermie.

Neurocranium
Neuro/cranium En: neurocranium; braincase der Hirnschädel, i.w.S. einschließlich der Knochenkapseln für Auge, Nase, Ohr.

Neurochemie
Neuro/chemie En: neurochemistry die Biochemie des Nervensystems.

Neurochirurgie
Neuro/chirurgie En: neurosurgery medizinisches Fachgebiet, das sich mit der (operativen) Therapie von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Zu den Aufgaben des Facharztes für N. (Neurochirurg; engl. = neurosurgeon) gehören Erkennung u. operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen u. Fehlbildungen des zentralen Nervensystem u. seiner Hüllen, des peripheren u. vegetativen Nervensystems sowie die entsprechenden Voruntersuchungen, konservativen Behandlungsverfahren u. di...

Neuroborreliose
Neuro/borreliose die im 2. oder 3. Stadium einer Lyme-Krankheit auftretenden neurologischen Symptome.

Neuroaxon
Neuro/axon Axon.

Neuroblast
Neuro/blast En: neuroblast aus der Neuroepithelzelle hervorgehende primitive Nervenzelle.

Neuroblastom
Neuro/blastom En: neuroblastoma zweithäufiger (häufigster extrakranieller) maligner, solider Tumor im Kindesalter. 1/3 der Erkr. im 1. Lj., 90% in den ersten 6 Lj.; beide Geschlechter gleich betroffen. Ätiol. u. Verlauf: embryonaler Tumor, der vom Nebennierenmark oder von den Sympathikuszellen des Grenzstranges (N. sympathicum) ausgeht. Mehr als 50% aller N. finden sich im Bauchraum, ca. 15% i...

Neuro-AIDS
Neuro-AIDS die AIDS-Encephalopathie, in seltenen Fällen als isolierte Symptomatik bei AIDS.

neuritisch
neuritisch En: neuritic durch Neuritis bedingt, mit N.-Symptomen.

Neuritis
Neuritis En: neuritis die entzündl., i.w.S. auch degenerative, toxische oder posttraumatische Erkrankung eines peripheren oder Hirnnervs. Klinik: schlaffe Lähmung (evtl. Muskelatrophie, Entartungsreaktion), sensible Reiz- u. Ausfallserscheinungen, vegetat. Störungen, bisweilen entzündliche Liquorveränderungen. Formen: histologisch unterschieden (aber nicht immer exakt zu trennen) als interstitielle N. mit Vorherrschen e...

Neurinom
Neurinom Neurilem(m)om.

Neurit
Neurit En: neurite; axon Axon.

Neurilemm
Neuri/lemm En: neurilemma Neurolemm.

Neurilem(m)om
Neuri/lem(m)om Syn.: Neurinom En: neurilemoma; schwannoma gutartiges, von einer Kapsel umgebenes Neoplasma eines peripheren, sympath. oder Hirnnervs (N. acusticus), abgeleitet von Zellen der Schwann-Scheide ('Schwannom' = Akustikusneurinom). Histologisch zeigen sich Fibrillenbündel, in Palisadenstellung angeordnete Kerne und regressi...

Neurexhärese
Neur/exhärese Syn.: -exhairese En: neurexeresis operative Teilentfernung eines freigelegten, peripheren Nervs durch langsames Drehen der ihn fassenden Klemme (Aufspulen) bis zum beidseitigen Zerreißen (s.a. Neurektomie); v.a. als Neuralgie-Therapie oder zur Ausschaltung des Erfolgsorgans (z.B. als Neurektomie
Neur/ektomie En: neurectomy Teilresektion eines Nervs, z.B. präsakrale
N. nach Cotte, Frazier-Spiller-, Stoffel-Operation.

Neuraxon
Neur/axon En: neuraxon; axon Neurit, Axon.

Neurasthenie-Syndrom
Neurasthenie-Syndrom organ. Hirnleistungsschwäche, manifestiert als Symptomenkomplex i.S. der erworbenen Nervosität bzw. als Initialstadium eines organ. Nervenleidens; rasche Ermüdbarkeit, körperl. Schwäche, Kopf- u. Gliederschmerzen, vegetative ûbererregbarkeit, Affektlabilität, Merk- u. Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen.

Neurasthenia
Neur/asthenia Syn.: -asthenie En: neurasthenia durch ûberarbeitung oder andere äußere Einflüsse (Infektion, Intoxikation, Stress etc.) bedingte Schwäche oder Erschöpfung der Funktion des, an sich gesunden, Nervensystems. S.a. Neurasthenie-Syndrom. †“ Umgangssprachlich Sammelbegriff für organisch nicht recht fassbare Beschwerden; nach Freud eine...

Neurapraxie
Neur/apraxie En: neurapraxia vorübergehende Funktionsstörung des Nervs infolge Nervenkommotion.

Neuraminsäure-Speicherkrankheit
Neuraminsäure-Speicherkrankheit Syn.: Salla-Krankheit
autosomal-rezessiv erbliche lyosomale Speicherkrankheit mit vorwiegend neurologischer Symptomatik, die durch einen lysosomalen Transportdefekt verursacht wird. Unterschieden werden schwere infantile, frühinfantile u. spätinfantile Formen. Im Vordergrund stehen eine verzögerte statomotorische Entwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, progredienter geistiger Abbau. Weitere Symptome: Muskelhypotonie, später Ataxie u. Spastik. Diagnose...

Neuraminsäure
Neuramin/säure En: neuraminic acid Aminozucker aus Mannosamin u. Brenztraubensäure; in acylierter Form (Acyl...; als Sialinsäure = Acetyl-N.) Bestandteil zahlreicher Naturstoffe (Mucine, saure Glykoproteide, Ganglioside) u. Zellmembranen (verursacht deren negative Oberflächenladung).

Neuraminidasemangel
Neuraminidase/mangel Sialidose.

Neuraminidase-Hemmer
Neuraminidase-Hemmer Syn.: Neuraminidase-Inhibitoren En: neuraminidase inhibitors Substanzen, die selektiv das virale Enzym Neuraminidase blockieren u. damit die Freisetzung neu gebildeter Virionen inhibieren; Wirkst.: z.B. Oseltamivir, Zanamivir; Anw. bei Influenza A u. B; kaum NW (allenfalls gastrointestinale...

Neuraminidase
Neur/aminidase En: neuraminidase; sialidase z.B. in pathogenen Bakterien u. Viren vorhandenes Enzym, das Neuraminsäure-Reste abspaltet (entfernt damit die negative Oberflächenladung von Zellmembranen); setzt u.U. verborgene 'Kryptantigene' von Zellen frei u. kann so Ursache für eine N.-induzierte hämolytische Anämie sein; s.a. Hübener-Friedenreich-Thomsen-...

Neuralwulst
Neural/wulst En: neural fold Fach: Embryologie s.u.
Neuralrinne.

Neuraltherapie
Neural/therapie En: neural therapy (Huneke 1925) Methode, die durch gezielte †“ i.c., i.m., i.v., i.a., periartikuläre, perineurale etc. †“ Injektion von Lokalanästhetika im 'Störfeld' wieder normale physikal. Bedingungen herstellen ('Entblockierung') u. den Heilungstendenzen u. weiterer Therapie den Weg frei machen will; i.w.S. auch die Segmenttherapie.

Neuraltherapeutica
Neuraltherapeu/tica Syn.: -tika Lokalanästhetika für die Neuraltherapie; Wirkst.: Lidocain, Procain, teils in Kombination mit Homöopathika.

Neuralsegment
Neural/segment En: spinal segment Rückenmarksabschnitt mit zugehörigem hinterem u. vorderem Wurzel- u. Spinalnervenpaar.

Neuralrohrdefekt
Neuralrohr/defekt En: neural tube defect Fach: Embryologie Sammelbegriff für Hemmungsfehlbildungen des Zentralnervensystems (Anenzephalie, Spina bifida, Meni...

Neuralrinne
Neural/rinne En: neural groove Fach: Embryologie durch seitliche Aufwulstung der Neuralplatte entstehende dorsal-mediane Rinne, die sich durch mediane Vereinigung der 'Neuralwülste' zum Neuralrohr schließt (mit für kurze Zeit offen bleibendem Neuroporus anterior bzw. posterior), das kaudal- u. kranialwärts wächst u. dessen kaudaler schmalerer Teil zum Rückenmark, dessen kranialer breiter zum Gehirn wird; s.a.
Neuralgismus
Neur/algismus En: psychogenic pain
Psychalgie.

Neuralleiste
Neural/leiste En: neural crest Fach: Embryologie an der Nahtstelle zwischen Hautektoderm u. Neuralplatte (dorsal-mediane Ektodermverdickung; erste Anlage des zentralen Nervensystems) entstehende, lateral auswandernde Zellmasse, die sich später zum Neuralrohr schließt, als Vorstufe der sensiblen Ganglien der Hirn- u. Rückenmarksnerven, der sympathischen Grenzstrangganglien u. des Adrenalorgans; Ursprungsorgan der Pigmentzellen (Nävo-, Melanoblasten) u. der L...

neuralgiform
neur/algi/form En: neuralgiform Neuralgie-artig.

neuralgisch
neur/algisch En: neuralgic mit Nervenschmerzen verbunden, in Form einer Neuralgie.

Neuralgia
Neur/algia Syn.: -algie En: neuralgia attackenweise auftretende 'helle' Schmerzen im Ausbreitungsgebiet eines sensiblen oder gemischten Nervs, i.e.S. ohne Sensibilitätsstörung u. ohne nachweisbare Ursache (Neuralgia sui generis); fließende ûbergänge zur Neuritis. †“ Auch inkorrekte Bez. für organisch begründbare Schmerzen im Ausbreitungsgebie...

neural
neural En: neural einen Nerv bzw. das Nervensystem oder dessen Funktion betreffend.

Neunerregel
(Wallace) Neuner/regel (Wallace) En: rule of nine klinische Faustregel für die prozentuale Ausdehnung einer Verbrennung beim Erwachsenen: Kopf 9%, Arme je 9%, Rumpf vorn u. hinten je 18%, Beine je 18%, Anal-Genital-Region 1% (bei Kindern Abb.).

Neumutation
Neu/mutation En: new mutation erstmaliges Auftreten einer Mutation.

Neumann-Netzmanschette
Neumann-Netzmanschette (1909) Omentum-majus-Plastik zur chirurgischen Versorgung großer Magenperforationen, wobei die Perforationsstelle über einen scheidenförmig in die Bauchhaut eingenähten Netzanteil zur Magenfistel wird. Die Ernährung erfolgt über eine in die Netzmanschette eingelegte Sonde.

Neumann
Neumann Biogr.: 1) Ernst Franz Chr. N., 1834†“1918, Pathologe, Königsberg; 2) Isidor N. (Edler von Heilwart), 1837†“1906, Hautarzt, Wien
N.-Krankheit ... (mehr) 1) Pemphigus vegetans... (mehr) 2) unter Fieber auftretende Aphthen ...

Neuhauser-Anomalie
Neuhauser-Anomalie En: Neuhauser's anomaly angeborene Fehlbildung bei Fallot-Tetralogie mit rechtsseitigem Aortenbogen u. linksseitigem Ligamentum arteriosum (das zus. mit der Pulmonalis einen Ring um Trachea u. Ösophagus bildet).

Neugedächtnis
Neu/gedächtnis Syn.: Sofortgedächtnis; Immediatgedächtnis En: short-term memory Fähigkeit zur Speicherung unmittelbar zuvor aufgenommener Sinneseindrücke oder intrapsych. Wahrnehmungen. Das N. wird klinisch geprüft durch Konzentrationstests. Ist bei hirnorgan. Schädigung u. Abbauprozessen stärker gestört als das Altgedächtnis (Langzeitgedächtnis).

Neugeborenes
Neugeborenes Syn.: Neonat En: neonate; newborn Kind von der vollendeten Lebendgeburt bis zum 28. Lebenstag; s.a. Säugling.

Neugeborenenthrombozytopenie
Neugeborenen/thrombo/zyto/penie En: neonatal thrombocytopenia passagere (2†“3 Mon.) Thrombozytopenie des Neonaten infolge pathologischen Blutplättchenabbaus durch Thrombozytenantikörper der Mutter. Fast immer Spontanheilung. DD.: schwere Neugeboreneninfektion (cave!).

Neugeborenensyndrom
Neugeborenen/syndrom 1) N., kardiopulmonales Anpassungsstörung mit Manifestation im Respirations- u. Kreislaufsystem... (mehr) 2) Atemnotsyndrom des Neugeborenen... (mehr)

Neugeborenentetanie
Neugeborenen/tetanie Syn.: -spasmophilie En: neonatal tetany neuromuskuläre Labilität mit Krampfbereitschaft (einschl. der Atemmuskulatur: teilw. Apnoeanfälle). Tetaniforme Krämpfe in den ersten 3 Lebenstagen infolge gutartiger transitor. Hypokalzämie; auch als Nebenschilddrüseninsuffizienz bei mütterl. Hyperparathyreoidismus bzw. bei Parathyroidea-Blutungen, -aplasie oder Schädigung der Calciumstoffwechsel-Zentren. Ferner bei Hyperphosphatämie infolge Kuhmilchfütterung (u. ...

Neugeborenensterblichkeit
Neugeborenen/sterblichkeit En: neonatal mortality Mortalität der Lebendgeborenen in den ersten 4 Wo.; i.e.S. die 'early neonatal mortality' der 1. Wo. mit > 50% der ges. Säuglingssterblichkeit. Todesursachen: Frühgeburt, Geburtsfolgen, Fehlbildungen, mütterl. Krankheiten etc.

Neugeborenenreflexe
Neugeborenen/reflexe s.u. Säuglingsalter.

Neugeborenensepsis
Neugeborenen/sepsis En: sepsis in newborn septische Infektion des Neonaten (meist in 1.†“2. Wo. oder später) z.B. mit Streptokokken (serol. Gruppe B oder A), E. coli, Pseudomonas, Haemophilus, Proteus oder Listeria; meist über die Nabelwunde, oft durch Venenkatheter oder Trachealtubus, auch nach Pyodermie (evtl. als Phlegmone), über die Darmschleimhaut. Klinik: Nahrungsverweigerung, Erbrechen, Ikterus, Thrombozytopenie, Blutungen, Exantheme, evtl. Fie...

Neugeborenenperiode
Neugeborenen/periode Syn.: Neonatalperiode En: neonatal period die Zeitspanne vom ersten Atemzug bis 28. Lebenstag; s.a. Säuglingsalter.

Neugeborenenlisteriose
Neugeborenen/listeriose En: listeriosis in newborn Fetopathie (intrauterine Infektion) durch Listeria monocytogenes; häufig manifestiert als Meningitis oder Granulomatosis infantiseptica (miliare Granulome in inn. Organen oder Haut); im ersten Mekonium Erreger in Reinkultur nachweisbar.

Neugeborenenkrämpfe, amorphe
Neugeborenen/krämpfe, amorphe En: unspecified neonatal convulsions uncharakteristische epileptische Anfälle des Neugeborenen; evtl. nur passagerer Atemstillstand oder Blauwerden. Ursachen: frühkindl. Hirnstörung; metabol. Störungen.

Neugeborenenindex
Neugeborenen/index En: neonatal index z.B. Apgar-Index.

Neugeborenenikterus
Neugeborenen/ikterus En: neonatal jaundice Icterus neonatorum.

Neugeborenenhypoglykämie
Neugeborenen/hypo/glyk/ämie En: neonatal hypoglycemia selten vorkommende kongenitale Hypoglykämie unterschiedlicher Ausprägung infolge organisch bedingter Hyperinsulinämie Neugeborener, bei denen diffuse, fokale oder adenomatöse Hyperplasien der Beta-Zellen bestehen. Ätiol.: autosomal-rezessiv vererbte Defekte des Sulfonyl-Harnstoff-Rezeptors, des K+-ATP-Kanals oder Defekte auf dem Chromosom 11. Autosomal-dominante mildere Formen der ...

Neugeborenenhyperbilirubinämie
Neugeborenen/hyper/bilirubin/ämie En: neonatal hyperbilirubinemia s.u. Icterus neonatorum simplex.

Neugeborenenglucosurie
Neugeborenen/glucos/urie En: neonatal glucosuria Säuglingshyperglykämie, transitorische.

Neugeborenenerythroblastose
Neugeborenen/erythro/blastose En: neonatal erythroblastosis Morbus haemolyticus neonatorum.

Neugeborenenerythem
Neugeborenen/erythem Erythema neonatorum.

Neugeborenendiabetes
Neugeborenen/diabetes En: neonatal diabetes Säuglingshyperglykämie, transitorische.

Neugeborenenasphyxie
Neugeborenen/asphyxie Asphyxia neonatorum.

Neugeborenenblennorrhö
Neugeborenen/blennor/rhö En: neonatal gonococcal conjunctivitis s.u. Einschlusskörperchen-Konjunktivitis, Gonoblennorrhö.

Neugeborenenanurie
Neugeborenen/an/urie En: neonatal anuria die physiologische Anurie am 1. Lebenstag.

Neugeborenenanämie
Neugeborenen/anämie En: neonatal anemia Hämoglobinwerte < 16 (bis 48 Std.) bzw. < 14,5 (bis 7 Tage) bzw. < 10 g/dl (ab 8 Tage nach der Geburt); Ursachen: geburtshilfliche Blutungen (z.B. vorzeitige Plazentalösung, fetomaternale Transfusion, Einriss eines Allantois-Gefäßes), Neugeborenenakne
Neugeborenen/akne En: neonatal acne gruppiert stehende, papulopustulös umgewandelte Komedonen auf Stirn, Nasenrücken u. Wangen beim Säugling (durch mütterliche Androgene u. Gestagene).

Neubildung
Neu/bildung En: neoformation; neoplasm
Neoplasma, Tumor, Regenerat, Neubauer-Zählkammer
Neubauer-Zählkammer En: Neubauer's counting chamber
flache Glaskammer (Zählkammer) mit dem Bürker-Netz ähnlicher Einteilung u. nochmaliger Unterteilung des zentralen der insgesamt 9 Felder ('Doppelkammer') zur mikroskopischen Auszählung z.B. der Erythrozyten.

Neu...
Neu... s.a. Neo...

Netztorsion
Netz/torsion Syn.: Omentovolvulus En: omentovolvulus Torsion des Omentum majus (v.a. bei Netzbruch; als Adhäsionsfolge; selten frei); bewirkt Stauung u. Infarzierung; Klinik: peritoneale Reizerscheinungen, Ileus.

Netzschlauchverband
Netzschlauchverband Wundverband mit weitmaschigem, laufmaschengesichertem Netzschlauch. Vorteile: 15- bis 30fache Breitendehnbarkeit, Anpassbarkeit an Körperkonturen, keine Behinderung der Gelenkfunktion, sichere Fixierung der Wundauflagen.

Netzpforte
Netz/pforte Foramen epiploicum.

Netzplastik
Netz/plastik Syn.: Epiploplastik En: epiploplasty; omentoplasty Plastik unter Verwendung des Omentum majus; z.B. Aufsteppen zur Anastomosensicherung, als 'lebender Tampon' zur Blutstillung parenchymatöser Organe, zur primären Deckung ausgedehnter Hautdefekte; i.e.S. die Netzmittel
Netz/mittel Syn.: Benetzungsmittel En: detergents Fach: Chemie Substanzen, die in Lsg. die Oberflächenspannung von Wasser u.a. Flüssigkeiten herabsetzen (dadurch bessere Benetzung u. Durchdringung des behandelten Materials); neben natürlichen (Saponine) v.a. synthetische N. (z.B. Alkylsulfonate, Invertseifen).

Netzhauttumoren
Netzhaut/tumoren
Retinatumoren.

Netzkörperchen
Netz/körperchen Fach: Histologie
Golgi-Apparat.

Netzhautthrombose
Netzhaut/thrombose En: retinal thrombosis Zentralvenenthrombose.

Netzhautreflexe
Netzhaut/reflexe En: retinal reflexes Lichtreflexe bei der Ophthalmoskopie entlang den großen Gefäßen, auf der Makula.

Netzhautriss
Netzhaut/riss En: retinal tear auf Degeneration (meist vaskulärer Genese) beruhender Einriss der Retina (oft ausgelöst z.B. durch Erschütterung des Kopfes, rasche Blickbewegung, starkes Reiben des Auges etc., s.a. Abb.). Gefahr der Ablatio retinae durch austretende Glaskörperflüssigkeit.

Netzhautpunkte
Netzhaut/punkte En: retinal points (disparate; corresponding) als disparate N. die nicht korrespondierenden Netzhautstellen, deren Teilbilder zentralnervös nicht fusioniert werden (Doppelbilder!); als identische = korrespondierende N. ('Deckstellen') die in bd. Augen einander entsprechenden N. (jeweils temporal mit nasal u. umgekehrt), deren Teilbilder beim binokularen Einfachsehen zentralnervös fusioniert werden.

Netzhautinfarkt
Netzhaut/infarkt En: retinal infarct akute †“ partielle oder totale †“ Nekrose der Retina bei Zentralarterienverschluss.

Netzhautkolobom
Netzhaut/kolobom En: retinal coloboma angeborener Retinadefekt, entweder nur als Conus inferior oder (maximal, mit Uveakolobom) den gesamten unteren u. temporalen Abschnitt betreffend.

Netzhauterschütterung
Netzhaut/erschütterung Schädigung der Netzhaut infolge Prellungsverletzung des Auges; s.u. Berlin-(Netzhaut-)Ödem.

Netzhautentzündung
Netzhaut/entzündung Retinitis.

Netzhautdegeneration
Netzhaut/degeneration En: retinal degeneration s.u. Retinopathie; s.a. Makuladegeneration.

Netzhautbild
Netzhaut/bild 1) das durch die opt... (mehr) 2) das ophthalmoskop... (mehr)

Netzhautarterie
Netzhaut/arterie En: retinal artery Arteria centralis.

Netzhautablösung
Netzhaut/ablösung En: retinal detachment Ablatio retinae.

Netzhautangiomatose
Netzhaut/angiomatose En: retinal angiomatosis (v.-)Hippel-Lindau-Syndrom.

Netzhaut
Netz/haut Retina; s.a. Retin(o)...

Netzgangrän
Netz/gangrän s.u. Netzeinklemmung.

netzförmig
netz/förmig En: reticular reticularis, retikulär.

Netzeinklemmung
Netz/einklemmung Syn.: Incarceratio omentalis En: omental incarceration spontane Einklemmung von Bauchnetzteilen (v.a. bei Umbilikalhernien) in Bruchring oder -kanal; hat zunehmende venöse, später auch arterielle Stauung zur Folge, evtl. Nekrose (Netzgangrän). Bei negativem Repositionsversuch Operation erforderlich.

Netzbruch
Netz/bruch andere Bezeichnung für Hernia omentalis; auch Ruptur eines bei Hernienoperationen implantierten Kunststoffnetzes.

Netzapparat
Netz/apparat Fach: Zytologie
Golgi-Apparat.

Netz
Netz En: net; network Fach: Anatomie netzförm. Zell- oder Fasergebilde (z.B. Gitterfasernetz), netzartige Bauchfellduplikatur (Omentum).

Nettoventilation
Netto/ventilation En: alveolar ventilation die effektive (= alveoläre) Ventilation.

Nettleship
Nettleship Biogr.: Edward N., 1845†“1913, Haut- u. Augenarzt, London N.-Krankheit veralt... (mehr) N.-Punkte disseminierte weiße Netzhautherdchen bei Nyktalopie... (mehr)