Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NahtgranulomN
aht/granulom
En: suture granuloma Fremdkörpergranulom um Reste von †“ v.a. nichtresorbierbarem †“ Nahtmaterial.
NahtdehiszenzN
aht/dehiszenz
En: wound dehiscence Auseinanderweichen nahtvereinigter Wundränder infolge Aufgehens der Naht; v.a. bei Wundheilungsstörung, Wundinfektion, Blutansammlung (bei Antikoagulanzien-Medikation), ungenügender Ruhigstellung; s.a.
Nahtinsuffizienz.
Naht-AneurysmaNaht-Aneurysma echtes oder falsches Aneurysma an einer Gefäßnaht infolge Nahtinsuffizienz, z.B. als
Anastomosen-Aneurysma.
NahtNaht 1) Sutura... (
mehr) 2) Vereinigung von Geweben oder Organteilen mit chir... (
mehr) N., adaptive lockeres, zugarmes Aneinanderheften der Schichten bzw... (
Nahsehen
Nah/sehen En: near vision das Sehen im Arbeitsabstand von 30†“40 cm; i.e.S. die Einstellung des Auges auf den Nahpunkt mit max. Akkommodation u. Konvergenz.
Nahschusszeichen
Nah/schuss/zeichen Fach: Gerichtsmedizin charakterist. Haut-Weichteil-Veränderungen bei absolutem u. relativem Nahschuss (d.h. Waffe aufgesetzt bzw. 15†“25 cm entfernt); bei Ersterem am Einschuss strahlenförmige Platzwunde, evtl. Stanzfigur u. taschenart. Schmauchhöhle (aber Hautoberfläche frei), Pulverrückstand nur im Schusskanal; bei Letzterem Pulvereinsprengung in der Haut, Metallteile u. Brandspuren in der Umgebung.
Nahrungsmittelvergiftung
Nahrungs/mittel/vergiftung En: food poisoning; food intoxication Lebensmittelvergiftung.
NahrungsmittelallergieNahrungs/mittel/allergie
En: food allergy Allergie, die durch Bestandteile von Lebensmitteln (v.a. Eiweiß) als Allergen hervorgerufen wird u. sich durch Symptome an der Haut (z.B. Urtikaria, Exazerbation eines atopischen Ekzems), dem Gastrointestinaltrakt (Gastroenteritis), den oberen Atemwegen (Bronchialasthma), im kardiovaskulären System (anaphylaktischer Schock) u./oder durch andere allergische Symptome äußern kann (zumeist allergische Soforttypreaktion). Abzugrenzen von n...
NahrungsketteNahrungs/kette
En: nutritional chain; food chain Folge von Organismen (z.B. Pflanzen ↠†™ Tiere ↠†™ Mensch), durch deren Ernährung z.B. Schadstoffe (Quecksilber, polychlorierte Biphenyle etc.) angereichert u. weitergegeben werden.
Nahrung...Nahrung... s.u.
Ernährung...,
Kalorien...; s.a.
Nähr...,
Nahbrille
Nah/brille Brille zur Korrektur einer Hyper- bzw. Presbyopie.
Nahpunkt
Nahpunkt Syn.: Punctum proximum 1) der geringste Abstand vor dem Auge, in dem ein Gegenstand bei maximaler... (
mehr) 2) Kreuzungspunkt der Foveolarstrahlen bei max... (
mehr) 3) die geringste Entfernung, bei der binokulares Einfachsehen...
NahbestrahlungN
ah/bestrahlung
En: short-distance irradiation kaum noch angewandte Technik der Kleinraumbestrahlung mit dem Chaoul- oder van-der-Plaats-Nahbestrahlungsgerät; s.a.
Kontaktbestrahlung.
NahaufnahmeN
ah/aufnahme Fach: Röntgenologie
Kontaktaufnahme.
Nah(lappen)plastikN
ah(lappen)plastik
En: local (or direct) flap Lappenplastik unter Verwendung eines gestielten Kutis-Subkutis-Transplantats aus der Nachbarschaft des zu deckenden Wundareals (als Rotations-, Verschiebe-, Kriech-, Visierlappen).
NagerpestNager/pest
En: rodent plague Tularämie.
Nager-de-Reynier-SyndromNager-de-Reynier-Syndrom Syn.: Dysostosis mandibularis
En: Nager's acrofacial dysostosis unregelmäßig-dominant erbl. Fehlentwicklung des 1. Kiemenbogens, mit nach außen unten verlaufender Lidachse, Hypoplasie des Unterkiefer-Astes, Aplasie des Kiefergelenks, Ohrmuscheldysplasie; evtl. nur halbseitig.
NageotteNage
otte Biogr.: Jean N.,1866†“1948, Anatom, Paris N.-Babinski-Syndrom s.u... (
mehr) N.-Stelle der präganglionäre Abschnitt der hinteren Spinalnervenwurzel ('N... (
mehr)
NagelwurzelNagel/wurzel
En: nail root Radix unguis; s.a.
Nagel (1).
NagelwallpanaritiumN
agelwall/panaritium
Onychie,
Paronychie,
Panaritium subunguale.
NagelwallentzündungNagel/wall/entzündung
Paronychie.
NagelverdickungNagel/verdickung Fach: Dermatologie
Pachyonychie.
NagelwallNagel/wall
En: wall of nail s.u.
Nagel (1).
NagelungNagelung
En: nailing Fach: Chirurgie Osteosynthese durch Knochennagel.
NageltrepanationN
agel/trepanation
En: nail trephination lochförmige Finger- bzw. Zehennagelinzision zur Druckentlastung u. Drainage bei subungualem Hämatom oder Panaritium.
NageltrichophytieN
agel/tricho/phytie
Onychomykose durch Trichophyton-Arten.
NageltascheNagel/tasche
Sinus unguis; s.a.
Nagel (1).
NagelspaltungNagel/spaltung Fach: Chirurgie
Nageltrepanation.
NagelplatteNagel/platte
En: body of nail Fach: Dermatologie s.u.
Nagel (1).
NagelpulsNagel/puls
En: nail pulse Fach: Klinik Kapillarpuls im Bereich des Nagelbetts, sichtbar bei leichtem Druck auf den freien Nagelrand.
NagelspalteNagel/spalte
Onychoschisis.
Nagel-Patella(mangel)-SyndromNagel-Pat
ella(mangel)-Syndrom
En: nail-patella syndrome die Hypo- oder Aplasie der Finger- u. Zehennägel u. der Kniescheibe als Teilerscheinung des Turner-Kieser-Syndroms.
NagelmykoseN
agel/mykose
Onychomykose.
NagelosteomyelitisN
agel/osteo/myelitis Fach: Chirurgie
Osteomyelitis im Bereich eines Knochennagels; evtl. nur als blande Fremdkörperreaktion.
NagelmatrixN
agel/matrix
En: nail matrix s.u.
Nagel (1).
NagelhäutchenNagel/häutchen
En: cuticle Eponychium.
NagelinzisionN
agel/inzision
En: nail incision; onychotomy Nageltrepanation.
NagelhautNagel/haut
Perionyx.
NagelfurcheNagel/furche
En: nail groove Fach: Dermatologie Beau-Reil-Furche.
NagelgleitenNagel/gleiten Fach: Chirurgie spontane Lageänderung eines Knochennagels (Schenkelhals-, Marknagel) in seinem Bett ('in situ') infolge reaktiver Osteolyse (Drucknekrose), bei unzureichender Nagelgröße etc.
NagelfalzNagel/falz
En: nail fold s.u.
Nagel (1).
NagelfalzentzündungN
agel/falz/entzündung
Paronychie.
NagelextraktionN
agel/ex/traktion 1) op... (
mehr) 2) Entfernung eines Knochennagels... (
mehr)
NagelextensionN
agel/ex/tension
En: nail extension Fach: Chirurgie s.u.
Extension.
NagelbettentzündungN
agelbett/entzündung
Onychie.
NagelbrüchigkeitNagel/brüchigkeit
En: brittleness of nails Onychoklasie.
Nagelband(Mees) Nagel/band (Mees)
Leukonychia striata.
NagelbettNagel/bett
En: nailbed s.u.
Nagel (1).
NagelatrophieN
agel/atrophie
En: nail atrophy Onychatrophie.
NagelarthrodeseNagel/arthrod
ese
En: nail arthrodesis Fach: Orthopädie intraartikuläre Verriegelungsarthrodese, ausgeführt mit einem oder mehreren Knochennägeln (oder Bohrdrähten).
NagelNagel Biogr.: Willibald N., 1870†“1911, Physiologe, Rostock Fach: Ophthalmologie N.-Adaptometer Kasten mit 2 Sehöffnungen zur beidäug... (
mehr) N.-Anomaloskop s.u... (
mehr) N.-Farbtäfelchen in Verwechslungsfarben gehaltene Täfelchen...
NagelNagel 1) quergewölbte, eine längs gerichtete Linienstruktur aufweisende (durch... (
mehr) 2) Knochennagel... (
mehr)
Nagel(keil)exzisionNagel(keil)exzision
En: nail excision; onychectomy Fach: Chirurgie seitliche, streifenförm. bis halbseitige Entfernung eines Finger- oder Zehennagels (z.B. bei Paronychie, eingewachsenem Nagel) durch Längsspaltung, Herausdrehen mittels Kornzange (wie bei
Nagelextraktion) u. anschließende Keilexzision des Nagelbettabschnitts bis auf den Knochen ('Emmert-Operation').
NaftifinNaftifin
En: naftifine ein
Antimykoticum (Allylamin) zur topischen Anw.
NaganaNag
ana
En: nagana; tsetse-fly disease von Glossina morsitans übertragene afrikan. Zoonose ('Tsetse-Krankheit'; v.a. Pferde, Rinder) durch Trypanosoma brucei.
NaftidrofurylNaftidrofuryl
En: naftidrofuryl ein
Vasodilatator; Sympatholytikum;
Anw. als durchblutungsförderndes Mittel u. Nootropikum.
Naffziger-SyndromNaffziger-Syndrom Biogr.: Howard Christian N., 1884†“1956, Chirurg, San Francisco N.-Syndrom Kompression des Plexus brachialis (evtl... (
mehr) N.-Test Kompression der Halsvenen zur Untersuchung bei Wurzelschmerzen (Steigerung... (
mehr)
NafarelinNafarelin Hypothalamushormon; ein
GnRH-Agonist.
Anw. bei Endometriose u. zur Vorbereitung einer kontrollierten ovariellen Stimulation (z.B. für In-vitro-Fertilisation).
naevoid(alis)naevoid(alis)
En: nevoid Etymol.: latein. Nävus-ähnlich.
NaevusNaevus Syn.: Nävus
En: nevus i.e.S. jede auf embryonaler Entwicklungsstörung (einschl. Phakomatose) beruhende, meist nicht-erbliche, angeborene oder später auftretende, scharf umschriebene, flächenhafte oder tumorförm. Haut- oder Schleimhautfehlbildung von im Allg. konstanter Form.
Einteilung: grob unterschieden als organoider N.,
Nävuszellnävus u....
naevocellularisnaevo/cellul
aris
En: nevocytic Etymol.: latein. aus Nävuszellen bestehend.
NaeviNaevi
En: nevi Fach: Dermatologie Plur. von
Naevus.
NaegleriaNaegl
eria Gattung frei lebender (Binnenwässer-)Limaxamöben. Als humanpathogene Arten N. f
owleri u. N. gr
uberi, neben Hartmanella die wichtigsten Erreger der prim. Amöben-Meningoenzephalitis (Symptome ähnlich wie bei bakterieller); Infektion erfolgt beim Frei- u. Hallenbaden über die Nasenschleimhaut (über die Riechnervfasern).
Naegeli-SyndromNaegeli-Syndrom 1) autosomal-dominant erbliche anhidrotische retikuläre Pigmentdermatose... (
mehr) 2) hereditäre Thrombasthenie... (
mehr)
NadroparincalciumNadroparin/calcium
En: nadroparin calcium ein niedermolekulares
Heparin.
NaegeleNaegele Biogr.: Franz Karl, 1778†“1851, Gynäkologe, Heidelberg N.-Becken schrägverengtes Becken infolge einseitiger Iliosakralgelenkankylose (entzündlich... (
mehr) N.-Obliquität s.u... (
mehr) N.-Perforatorium Schereninstrument (lange...
NADPNADP Syn.: NADP
+ Abk. für
Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat.
NADPH(+Â H+)NADPH(+ H
+) reduzierte Form des Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat.
NadololNadolol ein
Betarezeptorenblocker.
NadirNadir
En: nadir Etymol.: arabisch = Fußpunkt Tiefstwert, z.B. der Viruslast bei Therapie mit antiretroviralen Substanzen oder der Leukozyten- u. Thrombozytenzahl während einer myelosuppressiven Zytostatika- bzw. Strahlentherapie (wichtiger Parameter für Dosismodifikationen = Nadir-angepasste Zytostatika-Dosierung).
NadidNadid Syn.: Abk. für Nicotinamid-adenin-dinucleotid Codehydrogenase; lediglich
Anw. in Homöopathika zur Arthrosetherapie.
Nadi(-Reagenz)Nadi(-Reagenz)
En: nadi (reagent) Gemisch aus alkalifreier alkohol. a-Naphthol- u. Dimethyl-p-phenylendiamin-Lsg. für die Gewebsoxidasereaktion ('Nadi-Reaktion') u. zum Nachweis (Cytochrom-)Oxidase-positiver Bakterien.
NadelstichtherapieNadel/stich/therapie
Akupunktur.
NADHNADH Syn.: NADH(+ H
+) reduzierte Form des
Nicotinamid-adenin-dinucleotids.
NadelstichempfindungNadel/stich/empfindung
En: pinprick sensation Fach: Neurologie s.u.
Akanthästhesie,
Akrognosie.
NadelphänomenN
adel/phänomen Fach: Chirurgie
Exner-Reflex.
NadelhalterNadel/halter
En: needle holder Fach: Chirurgie Halte- u. Führungsinstrument (meist Zangenform) für die Nadel bei der chir. Naht; vielfält. Modelle, z.B. nach Deus-Beck, Gillies, Hagedorn, Hegar, Langenbeck, Mathieu.
NadelbiopsieN
adel/biopsie
En: needle biopsy Biopsie mit Gewebsgewinnung (Stich, evtl. Aspiration) mittels spez. Hohlnadel ('Biopsienadel'; z.B. n. Menghini, Hausser, Vim-Silverman).
Kompl.: Blutung, Infektion, Luftembolie, Stichkanalmetastasierung. Inzwischen v.a. als Feinnadelbiopsie zur zytologischen Gewebsuntersuchung (z.B. der Lunge; der Prostata [nach Franzén]).
NadelNadel
En: needle Fach: Chirurgie mit Fädel- oder Sprungöhr versehenes Instrument für Nahtverschluss; unterschieden nach Querschnittsprofil als scharfe (dreikantig für Faszie, Haut etc.) u. runde = drehrunde N. (v.a. für Magen-Darm), ferner als gerade (für fortlaufende Naht mit der Hand) u. gebogene N. (halbkreis-, angelhakenförmig; halb gebogen, d.h. nur im Spitzenbereich; alle für Nadelhalter), als atraumat. N. (öhrlos, mit schon fest in das Nadelende eingeführtem Faden; v.a...
NADNAD Syn.: NAD
+ Abk. für
Nicotinamid-adenin-dinucleotid.
NaCl...NaCl... Fach: Chemie
Kochsalz...
NackenzeichenNacken/zeichen Fach: Neurologie 1) Nackenwurzelsymptom (Wawersik) durch aktives oder passives Vorbeugen des Kopfes auslösbares... (
mehr) 2) Nackenphänomen s.u... (
mehr) 3) Halsstellreflex... (
Nackenstich
Nacken/stich Fach: Neurologie Subokzipitalpunktion.
NackenstarreNacken/starre Syn.: -steife
En: stiff neck; nuchal rigidity Fach: Neurologie tonischer Krampf der Nackenmuskulatur mit Geradhaltung bis Deflexion des Kopfes ('Kissenbohren'), Widerstand u. Schmerz beim Vorbeugen, evtl. auch Opisthotonus als typ. Symptom meningealer Reizung (bei Meningitis, Tumor der hinteren Schädelgrube). †“ Gelegentlich vorgetäuscht bei amyostatischem Syndrom, Myalgien, bei HWS-Prozessen.
NackenödemNacken/ödem Flüssigkeitsansammlung im hinteren Halsbereich des Feten, die sonographisch festgestellt wird u. auf eine Chromosomenaberration (v.a.
Trisomien u.
Ullrich-Turner-Syndrom) hindeuten kann.
NackenmigräneN
acken/migräne
Bärtschi-Rochaix-Syndrom,
Barré-Liéou-Syndrom.
NackenkeloidN
acken/keloid
Aknekeloid.
NackenbandNacken/band
En: nuchal ligament Fach: Anatomie Ligamentum nuchae.
NackenNacken Syn.: Nucha
En: nape der rückwärtige (dorsale) Abschnitt des Halses einschl. angrenzender Kopfpartie.
NachwehenNach/wehen
En: afterpains wenige Stunden post partum spontan einsetzende, 2†“3 Tage andauernde, v.a. bei Mehrgebärenden oft sehr schmerzhafte, beim Stillakt verstärkte ('Stillwehen') Wehentätigkeit zur Involution des Uterus; s.a.
Nachgeburtswehen.
NachtwandelnNacht/wandeln
En: sleepwalking Somnambulismus.
NachtsehenNacht/sehen
En: night vision Dämmerungssehen.
NachtsichtigkeitNacht/sichtigkeit
Nyktalopie.
NachtschweißNacht/schweiß
En: night sweat nächtlich-frühmorgendliche Schweißsekretion, v.a. bei fortgeschrittener Lungentuberkulose, Neurasthenie; gelegentlich auch Frühsymptom bei Polymyalgia rheumatica, Arteriitis temporalis u. rheumatoider Arthritis.
Nachtschlaf-EEGNachtschlaf-EEG s.u.
Schlaf-EEG.
NachtschattengewächseNachtschatten/gewächse
Solanaceae.
NachtschieneNacht/schiene
En: night splint Fach: Orthopädie nur während der Nachtruhe anzulegende
Schiene bei Haltungs- u. Stellungsanomalien der Gliedmaßen (z.B. bei Lähmungen, nach Operationen).
NachträufelnNach/träufeln
En: dribbling Harnträufeln nach Abschluss der eigentl. Miktion; bei mechanischem Entleerungshindernis (z.B. Prostataadenom, -hyperplasie), aber auch bei nervaler oder muskulärer Störung; s.a.
Harninkontinenz,
Ischuria paradoxa.
NachtpresbyopieN
acht/presbyopie
En: night presbyopia bei Nacht auftretende Verschiebung des Nahpunktes vom Auge weg; s.a.
Nachtmyopie.
NachtmyopieN
acht/myopie Syn.: Dämmerungsmyopie
En: night myopia die mit abnehmender Leuchtdichte einsetzende Kurzsichtigkeit (beim Normalsichtigen < 2 dptr) infolge vermehrter sphär. Aberration (weite Pupille) u. Fernpunktverschiebung zum Auge hin (bewirkt zusammen mit
Nachtpresbyopie Verringerung der Akkommodationsbreite).