Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Netilmicin
Netilmicin En: netilmicin ein Aminoglykosid-Antibiotikum (Derivat des Sisomycins).

Netherton-Syndrom
Netherton-Syndrom En: Netherton's syndrome autosomal-rezessiv erbliche Enzymopathie mit Haarfehlbildung (nodöse Invagination = 'Bambushaar') infolge kurz dauernder Störung der normalen Keratinisation; evtl. kombiniert mit Ichthyosis linearis circumflexa (Rille-Comèl-Syndrom).

Nesidiom
Nesidiom Syn.: Nesidioblastom En: nesidioblastoma Inselzelladenom.

Nesselausschlag
Nessel/ausschlag Syn.: -fieber; -sucht En: hives; nettle rash Fach: Dermatologie (fieberhafte) Urticaria.

Nesidioblastose, familiäre
Nesidioblastose, familiäre En: familial nesidioblastosis (of the pancreas) autosomal-rezessiv erbliche Form einer diffusen Hyperplasie der Inselzellen des Pankreas jeden Typs. Bereits im Neugeborenenalter treten schwere Hypoglykämien auf.

Nervus
Ner/vus Syn.: N. (Abk.); Nervi (Plur.); Nn. (Abk., Plur.) En: nerve Nerv, besteht aus Fasern von Nervenzellen u. umgebenden Hüllen (s. Abb.).

nervosus
nervosus Etymol.: latein.
reich an nervalen Elementen.

Nervosität
Nervosität Syn.: Nervosismus En: nervousness Zustand mit reizbarer ûberempfindlichkeit, ûberaktivität, Hast, Unruhe, gesteigerter Ermüdbarkeit, evtl. mit die Wirklichkeitsvorstellungen überwuchernder Phantasie. †“ In der Psychiatrie früher Synonym für Neurasthenie, nervös
nervös 1)
nerval... (mehr) 2) durch ûberlastung des Nervensystems bedingt, übererregt, nervenschwach... (mehr)

Nervon
Nervon En: nervone Fach: Biochemie Cerebrosid (Sphingolipid) mit Nervonsäure (Selacholeinsäure; ungesätt. C24-Fettsäure) als Fettsäureanteil.

Nervi
Nervi En: nerves Plur. von Nervus.

Nervenzucken
Nerven/zucken En: nerve twitching Tic.

Nervenzusammenbruch
Nerven/zusammen/bruch En: nervous breakdown umgangssprachliche Bez. für akute, heftige psychische Symptome; Folgezustand intensiver Emotionen, die zumeist nach akutem Auslöser auftreten. S.a. Nervenkrise.

Nervenzentrum
Nerven/zentrum En: nerve center abgegrenztes Gebiet der grauen Substanz des Zentralnervensystems (s.a. Hirnrindenkarte) zur Aufnahme, Verarbeitung u. Auswertung sowie Aussendung nervaler Erregungen zur Regulation von Funktionen u. Reaktionen des Organismus, z.B. Nervenzelle
Nerven/zelle Syn.: Neurozyt; Neurocytus; Neuronum En: nerve cell; neurocyte
hochdifferenzierte, zu Empfang, Verarbeitung u. Weiterleitung nervöser Erregungen befähigte Zelle des Nervengewebes. Strukturelles Grundelement des Nervensystems (dessen morphologische, trophische u. funktionelle Einheit). Eine N. mit all ihren Fortsätzen wird als
Nervenwurzel
Nerven/wurzel En: nerve root die am ZNS ein- u. austretenden Nervenfasern u. Faserbündel, i.e.S. die Spinal(nerven)wurzel (s.u.
Radix; s.a. Radikul[o]..., Nervenwachstumsfaktor
Nerven/wachstums/faktor Syn.: NGF (Abk.) En: nerve growth factor (Levi-Montalcini) embryonaler Induktionsstoff (Protein) mit Fördereffekt auf Nervenwachstum und -regeneration.

Nervenverletzung
Nerven/verletzung En: nerve injury offene oder gedeckte Verletzung eines peripheren oder eines Hirnnervs, z.B. als Nervenerschütterung, -quetschung, -luxation, partielle bis totale Durchtrennung (Axono- bzw. Neurotmesis); ferner als iatrogene N. (z.B. Injektionsschaden, Kompression durch Verband oder Lagerung bei Operationen). Mit Ausnahme der Nervenerschütterung (u.U. auch -luxation) gefolgt von degenerativen Veränderungen u. Ausfällen (evtl. unter dem Bil...

Nerventumoren
Nerven/tumoren En: nerve tumors vom Nervengewebe ausgehende
Neoplasmen; a) am vegetativen Nervensystem als Neuroblastoma sympathicum, Gang...

Nerventransplantation
Nerven/trans/plantation En: nerve graft(ing)
ein- oder zweizeitige Verpflanzung eines Nervenabschnitts, insbes. zur ûberbrückung eines traumat. Defekts. Optimal durch Zwischenschaltung (Interposition) von autologem Nervengewebe (meist des N. suralis) als freies oder als Kabel-Transplantat (mit mehreren Nervenfasersträngen; evtl. mit interfaszikulärer Naht), wobei die Adaptation vollkommen spannungsfrei erfolgen muss. S.a.
Nervensystem
Nerven/system Syn.: Systema nervosum; NS (Abk.) En: nervous system Gesamtheit des Nervengewebes, bestehend aus
Nervenzellen u. Nervenfasern (z.T. eingebettet in Neuroglia). Einteilung: unterteilt morphologisch in
Nervenstimulation
Nerven/stimulation En: nerve stimulation Reizung peripherer Nerven mittels elektrischer Impulse. Anw.: meist als transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS), ein Analgesieverfahren, das durch variable Einstellung von Intensität, Frequenz u. Impulsbreite eine individuelle Behandlung gestattet. Durch kleine Batteriegeräte ist eine Heim- u. Selbstbehandlung mgl. Wirkung durch
Nervenstamm
Nerven/stamm En: nerve trunk Hauptabschnitt eines Nervs bis zu seiner peripheren Aufteilung in Äste.

Nervenstatus
Nerven/status En: neurostatus der neurolog. Untersuchungsbefund (Motorik, Sensibilität, Koordination).

Nervenschmerz
Nerven/schmerz
Neuralgie.

Nervenschwäche
Nerven/schwäche Neurasthenie.

Nervenscheide
Nerven/scheide En: nerve sheath Endo-, Peri-, Epineurium, Nervenresektion
Nerven/resektion En: neurectomy op. Entfernung eines Nervenabschnitts, z.B. zur gezielten Ruhigstellung eines Organs (z.B. als Phrenikusresektion), zur Unterbrechung sympathischer Bahnen (z.B.
Grenzstrangresektion), bei Spastik (Stoffel-Op.), zur Schmerzausschaltung (z.B. Cotte-Op.).

Nervenreizpunkte
Nerven/reiz/punkte En: nerve stimulation points für die elektr. Erregbarkeitsprüfung peripherer Nerven geeignete Hautpunkte (mit oberflächennahem u. möglichst isoliertem Nervenverlauf); s.a. Muskelreizpunkte, Gesichtsneuralgie.

Nervenregeneration
Nerven/regeneration 1) Heilungsvorgang am durchtrennten Nerv; bereits am 3... (mehr) 2) Unter bestimmten Voraussetzungen folgt der Waller-Degeneration (s.u... (mehr)

Nervenquetschung
Nerven/quetschung umschriebene Kompression eines Nervs mit Funktionsausfall; je nach Grad der organ. Schädigung als Neurotmesis (partielle bis totale Kontinuitätstrennung von Markscheide und Axon), Axonotmesis (Erhalt der Nervenscheidenkontinuität, aber Unterbrechung des Axons) u. Neuropraxie (Nervenkommotion).

Nervenpunktmassage
Nerven/punkt/massage Massage schmerzempfindlicher Punkte in Haut u. Muskulatur (Trigger-Punkte). Dadurch werden Krankheitsbefunde umliegender Gewebebezirke reflektorisch beeinflusst.

Nervenpunkte
Nerven/punkte Nervendruckpunkte, Nervenreizpunkte.

Nervenplastik
Nerven/plastik En: neuroplasty Fach: Chirurgie Wiederherstellung der Funktion eines Nervs durch Nervenpfropfung oder Nerventransplantation.

Nervenpfropfung
Nerven/pfropfung En: nerve graft(ing) Nervenplastik in Form der End-zu-Seit-Anastomosierung (in physiologischer Impulsrichtung) eines gesunden mit einem gelähmten Nerv oder aber mit einem Muskelbündel.

Nervennaht
Nerven/naht En: nerve suture Fach: Chirurgie spannungslose Vereinigung der gut präparierten Enden eines durchtrennten Nervs durch peri- oder paraneurale Nähte oder als interfaszikuläre N. (Adaptation der kongruenten Faszikelmuster); s.a. Nerventransplantation, Nervenmobilisation
Nerven/mobilisation Technik der manuellen Medizin zur Wiederherstellung der Neurodynamik. Der betroffene Nerv wird durch Beugung der entsprechenden Gelenke in gerade noch schmerzfreie Dehnung gebracht u. dann von proximal entspannt. Durch wiederholte kleine Bewegungen des distalen oder proximalen Gelenkes (bis zum Auftreten leichter Dehnschmerzen) wird der Nerv gegen Unterlage oder Hüllstrukturen verschoben. Anw.: z.B. zur Adhäsionsprophylaxe nach Bandscheiben-Op. oder bei per...

Nervenluxation
Nerven/luxation En: peripheral nerve dislocation traumatische, spontane (z.B. N. ulnaris) oder op. Verlagerung (Dislokation) eines peripheren Nervs.

Nervenmark
Nerven/mark
Myelin.

Nervenleitung
Nerven/leitung En: nerve conduction Erregungsleitung; Fasergruppen.

Nervenlähmung
Nerven/lähmung En: nerve paralysis neurogene Lähmung.

Nervenkrise
Nerven/krise 1) krisenhafte Nervenschmerzen, z.B... (mehr) 2) umgangssprachliche Bez... (mehr)

Nervenkompressionssyndrome
Nerven/kompressions/syndrome En: nerve compression syndromes Krankheitsbilder, die durch lokale mechanische Schädigung von Nerven hervorgerufen werden. Treten bevorzugt an Stellen auf, an denen ein anatomischer Engpass besteht oder der Nerv ungeschützt direkt am Knochen verläuft (Abb.).

Nervenkommotion
Nerven/kommotion Syn.: Neuropraxis
'Erschütterung' als leichtester Grad der Nervenquetschung.

Nervenkern
Nerven/kern Nucleus (des Zentralnervensystems).

Nervenknoten
Nerven/knoten En: neural node Fach: Anatomie Ganglion.

Nervenimpuls
Nerven/impuls En: nerve impulse Aktionspotential der Nervenfaser.

Nervenhüllen
Nerven/hüllen Fach: Anatomie
Epi-, Peri-, Endoneurium, ...

Nervenheilkunde
Nerven/heilkunde medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik, Prävention, nichtoperativen Behandlung u. Rehabilitation von Erkrankungen des zentralen, peripheren u. vegetativen Nervensystems sowie psychischen Erkrankungen oder Störungen befasst. Es umfasst die beiden Fachgebiete Neurologie u. Psychiatrie. Die Weiterbildungszeit bis zum Facharzt für N. (Nervenarzt) beträgt 6 Jahre.

Nervengift
Nerven/gift En: neurotoxin auf Nervengewebe toxisch wirkende Substanz (z.T. mit selektiver Affinität); mit narkotischem (z.B. CO, Alkohol, Narkotika, Hypnotika), spastischem ('Krampfgift'; z.B. Alkaloide, Alkylphosphate etc.) oder zerstörendem Effekt (v.a. bakterielle Ektotoxine; verursachen fettige Degeneration der Myelinhülle u. der weißen Substanz des ZNS).

Nervengeflecht
Nerven/geflecht En: nerve plexus s.u.
Plexus.

Nervengewebe
Nerven/gewebe En: nervous tissue das aus dem äußeren Keimblatt hervorgehende, aus Nervenzellen u. Neuroglia bestehende Gewebe des Nervensystems.

Nervenfortsatz
Nerven/fortsatz Axon, Dendrit.

Nervenfibrille
Nerven/fibrille Neurofibrille.

Nervenfaserdegeneration
Nerven/faser/degeneration En: nerve fiber degeneration regressive Vorgänge an Markscheide u. Achsenzylinder (axonale Degeneration); v.a. Quellung des Myelins mit Auftreibung u. Zerfall, an der peripheren Faser auch 'mukoide' Degeneration; einzelne Formen s.u. Degeneration.

Nervenfaser
Nerven/faser En: nerve fiber Baueinheit peripherer Nerven, bestehend aus den (bis zu 1 m) langen Fortsätzen der Nervenzellen und einer Gliahülle (Neurolemm, Schwann-Scheide). Unterschieden u.a. nach der Richtung der Erregungsleitung als afferente u. efferente N.; nach dem verwendeten Transmitter als adrenerge u. cholinerge N. Bei Vorhandensein einer Marksche...

Nervenentzündung
Nerven/entzündung
Neuritis.

Nervenextraktion
Nerven/extraktion En: extraction of a nerve Neurexhairese.

Nervenendigung
Nerven/endigung Endaufzweigung einer Nervenzelle; funktionell u. morphologisch unterschieden: a) axonale präsynapt... (mehr) b) rezeptive Endigung einer primären Afferenz, an der ein Rezeptorpotential... (mehr)

Nerveneinheit
Nerven/einheit En: nerve unit Neuron.

Nervenendapparat
Nerven/end/apparat unpräzise Bez. für freie Nervenendigungen u. Nervenendkörperchen (Corpuscula nervosa terminalia) afferenter Fasern in Haut, Muskeln u. Gelenken, aber auch für die motor. Nervendurchtrennung
Nerven/durch/trennung En: neural dissection Fach: Chirurgie
Neurotomie.

Nervendruckreaktion
Nerven/druck/reaktion bei Hirndruck als 'sensible' Nervendehnungsreflexe durch Fingerdruck auf die Trigeminusäste auslösbare, meist langsame Kontraktion der Gesichtsmuskulatur mit Kopfdrehung u. evtl. Schulterhebung; s.a. Kehrer-Zeichen.

Nervendruckpunkte
Nerven/druck/punkte En: Valleix points die 'Valleix-Punkte' der Nervenstämme, die infolge herabgesetzter Reizschwelle (z.B. bei Neuritis, Neuralgie) auf Druckreiz mit Schmerz reagieren; z.B. am Trigeminus für V1 der Supraorbitalpunkt, für V2 der Infraorbital- (an Fossa canina) u. Dentalpunkt (am Oberkiefer-Zahnfleisch),...

Nervendrucklähmung
Nerven/druck/lähmung En: nerve pressure paralysis Drucklähmung.

Nervendehnungsreflex
Nerven/dehnungs/reflex Nervendruckreaktion, Kehrer-Zeichen (= sensibler N.).

Nervencutter
Nerven/cutter Gerät für die glatte Nervendurchtrennung (Stumpfanfrischung).

Nervendegeneration
Nerven/degeneration Nervenfaserdegeneration.

Nervenblock(ade)
Nerven/block(ade) En: nerve block Unterbrechung der Erregungsleitung längs einer Nervenfaser oder an einer Stelle des Neurons (Zellkörper, Axonursprung, Verzweigung, Synapse); physiologisch in der Refraktärphase, bei ûberlastung (überfrequente Entladung); artifiziell-therapeutisch (Blockade) z.B. durch Anw. von Kälte, Druck (Nervenbahn
Nerven/bahn En: nerve tract Fach: Anatomie s.u.
Tractus, Fibrae, Radiatio.

Nervenaustrittspunkt
Nerven/austritts/punkt Syn.: NAP (Abk.) En: nerve exit definierter Bezirk, in dem ein peripherer Nerv eine Körperhöhle (z.B. Schädelhöhle) verlässt; als Nervendruckpunkt von diagnostischem Interesse.

Nervenarzt
Nerven/arzt En: neurologist Arzt für Neurologie u. Psychiatrie (Nervenheilkunde).

Nervenanastomosierung
Nerven/anastomosierung En: neuroanastomosis primäre (im Rahmen der Wundversorgung) oder sek. Wiedervereinigung zweier Nervenstümpfe (optimal interfaszikulär [unter Operationsmikroskop]), wobei der die Heilung störenden Bindegewebswucherung durch Resektion des Epineuriums entgegengewirkt wird; s.a. Nervenpfropfung, Nervenaktionspotential, sensibles
Nerven/aktions/potential, sensibles Syn.: SNAP (Abk.)
evozierte Reizantwortpotentiale, die bei der sensiblen Neurographie durch orthodrome oder antidrome Stimulation des sensiblen oder gemischten Nervs entstehen.

nerval
nerval En: neural einen Nerv bzw. das Nervensystem (u. dessen Tätigkeit) betreffend; s.a.
nervös.

Nerv
Nerv En: nerve aus Bündeln von Nervenfasern u. Bindegewebe (Endo-, Peri-, Nerium
Nerium Fach: Botanik Gattung der Apocynaceae.

Nernst-Gleichung
Nernst-Gleichung En: Nernst equation
quantitative Beziehung zwischen Gleichgewichtspotential E u. Konzentrationsverhältnis C1/C2 eines Ions (z.B. innen u. außen).

Neri
Neri Biogr.: Vincenzo N., geb. 1882, Neurologe, Bologna
N.-Barré-Syndrom Barré-Liéou-Syndrom... (mehr) N.-Zeichen diagnost... (mehr)

Neptunsgürtel
Neptunsgürtel Leibwickel mit ca. 3 m langer u. 40 cm breiter Binde, deren 1. Meter mit kaltem Wasser getränkt ist.

Nephrozystose
Nephro/zystose En: nephrocystosis Markschwammniere.

Nephrozirrhose
Nephro/zirrhose En: pyelonephritic scarred kidney Schrumpfniere.

Nephrozystographie
Nephro/zysto/graphie En: renal cystography Darstellung von Nierenzysten nach deren Punktion u. Injektion eines Röntgenkontrastmittels. Heute ersetzt durch Sonographie und Computertomographie.

Nephrozele
Nephro/zele En: nephrocele perirenale Hydronephrose.

nephrotrop
nephro/trop En: nephrotropic; renotropic mit besonderer Affinität zur Niere.

Nephroureterektomie
Nephro/ureter/ek/tomie Syn.: Ureteronephrektomie En: nephroureterectomy trans- oder retroperitoneale op. Entfernung von Niere (evtl. intrakapsulär) u. Harnleiter (bis auf kurzen Stumpf); z.B. bei Nierentuberkulose (evtl. zweizeitig, mit lumbaler Nephrolyse u. hochinguinaler Isolierung des distalen Ureters), Megaureter, Nierenbeckenkarzinom (meist kombiniert mit Blasenmanschette).

Nephrotoxin
Nephro/toxin 1) bakterielles oder nichtbakterielles Antigen, das zur Bildung nephrotroper... (mehr) 2) Nierengift... (mehr)

Nephrotomographie
Nephro/tomo/graphie En: nephrotomography Urotomographie.

Nephrotomie
Nephro/tomie En: nephrotomy Fach: Chirurgie Nierenparenchymschnitt zur Entfernung von Konkrementen (Nephrolithotomie), zur transrenalen Fistelung (Nephrostomie), für Biopsie. Als 'große N.' die totale Nierenspaltung durch sog. Sektionsschnitt; nur bei zwin...

Nephrotom
Nephro/tom En: nephrotome Fach: Embryologie s.u. Vorniere.

nephrotisches Syndrom
nephrotisches Syndrom Syn.: 'Nephrose' En: nephrotic syndrome klin. Symptomenkomplex mit Proteinurie (selektiv oder unselektiv), Hypo- u. Dysproteinämie<...

Nephrostomie
Nephro/stomie En: nephrostomy Fach: Chirurgie Anlegen einer äußeren Nierenfistel (nach Freilegung u. Inzision, evtl. Punktion), meist am unteren Pol; v.a. bei Harnstauung, infizierter Hydronephrose (vor op. Korrektur), nach Steinentfernung oder Harnleiterresektion. Harnableitung über N.-Katheter (für langfristige oder ständige Nierenfistel T-Rohr oder Ballonkatheter, für kurzfrist. Drainage Gummirohr mit eingeschnittenen Augen); bei Ureterenge zusätzlich Schienenkatheter.

Nephrosklerose
Nephro/sklerose En: nephrosclerosis (Volhard, Fahr) Arteriolonekrosen u. zwiebelschalenförmige Intimaproliferationen an mittleren u. kleinen Rindenarterien als an der Niere nachweisbares anatom. Korrelat der malignen Hypertonie (die aber auch auf ausgeprägter Arterio-Arteriolosklerose beruhen kann = benigne N.) u. als physiologische Altersveränderung. Auch sek. N. (als Hypertoniefolge nach Ovulationshemmer-Medikation) beobachtet.

Nephrose-Anämie
Nephrose-Anämie Anämie bei nephrotischem Syndrom; durch Hypoproteinämie, Transferrinmangel.

Nephrose-Syndrom, kongenitales
Nephrose-Syndrom, kongenitales En: congenital nephrotic syndrome bei Neugeborenen auftretende (bes. häufig in Finnland), autosomal-rezessiv erbliche Albumin- u. Aminoazidurie mit hoher Infektionsbereitschaft, Resistenz gegen Corticosteroide, ûbergang in chron. Niereninsuffizienz; typische mikrozystische Degeneration, diffuse mesangiale Sklerose oder proliferative Glomerulonephritis.

Nephrose
Nephrose Syn.: Nephrosis En: nephrosis (Fr. v. Müller) ursprüngl. Bez. für Nierenparenchymkrankheiten rein degenerativer oder nicht sicher entzündl. Natur (s.a.
Nephropathie). Heute klin. Begriff für das nephrotische Syndrom.

Nephros
Nephros En: kidney Etymol.: griech. Niere.

Nephropyelolithotomie
Nephro/pyelo/litho/tomie En: nephropyelolithotomy s.u. Nephrolithotomie.

Nephroptose
Nephro/ptose Syn.: Ren mobilis En: nephroptosis abnorme Beweglichkeit der †“ mit langem Gefäßstiel versehenen †“ Niere in kaudaler Richtung, v.a. bei allgemeiner Enteroptose. Klinik: Verschieblichkeit, evtl. Oberbauch- oder Lendenschmerzen.

Nephrophthisis
Nephro/phthisis En: nephrophthisis Nierentuberkulose.