Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Negativlinse
Negativ/linse En: minus lens Fach: Optik Konkavlinse.

Negativismus
Negativismus En: negativism Fach: Psychologie Verweigerung der adäquaten Antwort auf einen Außenreiz, d.h. fehlende Reaktion (= innerer oder passiver N.) oder sogar gegenteiliges Handeln (= aktiver N.); als katatones Symptom der Schizophrenie.

negativ
negativ En: negative ergebnislos, nicht positiv, unter der Nulllinie; opt mit umgekehrtem bzw. komplementärem Helligkeits- oder Farbwert (s.a. Nachbild); physik dem pos. elektr. Pol entgegengesetzt, z.B. neg. Ion (= Anion).

Negativ(kontrast)färbung
Negativ(kontrast)färbung En: negative stain Fach: Histologie in der Lichtmikroskopie das Anfärben des Untergrundes (z.B. mit saurem Farbstoff, Tusche), während die darzustellenden Strukturen farblos bleiben. †“ In der Elektronenmikroskopie die Darstellung feinster Strukturen (z.B. Oberflächen der Viren) durch Einhüllen in eine elektronenundurchlässige Substanz (z.B. Phosphorwolframsäure).

Nefopam
Nefopam En: nefopam mittelstark wirkendes Analgeticum (Diphenhydramin-Derivat) mit anticholinerger Wirkung; NW: u.a. Anstieg von Herzfrequenz u. Blutdruck, Mundtrockenheit.

Nefazodon
Nefazodon En: nefazodone neueres Antidepressivum mit noradrenerger u. serotonerger Wirkung; NW: Hepatotoxizität.

Neenzephalon
Ne/en/zephalon En: neoencephalon das stammesgeschichtlich jüngere, dem Paläenzephalon eingegliederte 'Neuhirn': Linsen- u. Schweifkern, Großhirnhemisphären u. -schenkel, Balken, Brücke, Pyramiden, Kleinhirnhemisphären u. -stiele u. die zugehör. Bahnen.

necroticans
necroticans En: necrotizing Etymol.: latein. nekrotisierend.

Nedocromil
Nedocromil ein Mastzell-Stabilisator. Wirkung: Hemmung der Mediatorfreisetzung (wie Cromoglicinsäure), zusätzlich entzündungshemmend wirksam. Anw. als topisches Antiallergikum u. zur Asthma-Prophylaxe.

Necrosis
Necrosis En: necrosis Fach: Pathologie Nekrose.

neck dissection
neck dissection Etymol.: engl. Halsdissektion.

Necrobiosis
Ne/cro/biosis Syn.: Nekrobiose 1) der ûbergang der Zelle vom Leben zum Tod als intermediäres Stadium der... (mehr) 2) auf N. (1) beruhende Krankheitsbilder der Haut... (mehr) N. lipoidica (diabeticorum) symmetrische...

Necator
Necator Syn.: Hakenwurm En: hookworm Gattung Blut saugender Dünndarmparasiten [Ancylostomatidae, Nematodes] bei Säugetieren; beim Menschen v.a. der 8†“11 bzw. (♀) 10†“13 mm lange 'Todeswurm' N. americanus s. africanus s. argentinus (verursacht Ancylostomiasis = 'Necatoriasis'); s.a. Nebula frontalis
Nebula frontalis
Hyperostosis cranialis interna.

Nebivolol
Nebivolol En: nebivolol lang wirksamer, kardioselektiver Betarezeptorenblocker.

Nebenzellen
Neben/zellen 1) niedrige, helle, Schleim bildende Epithelzellen in den Magenfundus- u... (mehr) 2) Zellen in sympath... (mehr)

Nebenwirt
Neben/wirt En: paratenic host Wirt, in dem die mögl. Entwicklung eines monoxenen Parasiten infolge Fehlens optimaler Anpassung erschwert (u. beschränkt) ist. †“ Auch inkorrekt für Zwischenwirt.

Nebenwirkung
Nebenwirkung Syn.: Arzneimittelwirkung; unerwünschte jeder nicht erwünschte Effekt einer Maßnahme oder eines Arzneimittels; bekannt u. voraussehbar oder aber unerwartet. ûbersicht möglicher Mechanismen (wobei die eindeutige Abgrenzung nicht immer möglich ist): 1) dosisabhängigige N. (mehr) a) als Folge der Hauptwirkung (z.B... (
Nebenschluss
Neben/schluss
Shunt; s.a. Bypass.

Nebenschilddrüsentumoren
Nebenschilddrüsen/tumoren Epithelkörperchenadenom, Epithelkörperchenkarzinom.

Nebenschilddrüsen-Szintigraphie
Nebenschilddrüsen-Szintigraphie En: scintigraphy of parathyroid glands Methode zur Lokalisations- bzw. Rezidivdiagnostik bei V.a. primären Hyperparathyreoidismus durch Adenom, Hyperplasie oder ektope Lage von Epithelkörperchen. Die N. erfolgt nach Applikation von Tc-99m-Methoxy-Isobutyl-Isonitril (MIBI).

Nebenpocken
Neben/pocken Papelbildung in der Umgebung der Impfstelle als Komplikation der Pockenschutzimpfung; durch lympho- oder hämatogene Virusaussaat bedingt.

Nebenschilddrüse
Neben/schilddrüse En: parathyroid gland Glandula parathyreoidea.

Nebenpankreas
Neben/pankreas En: aberrant pancreas Heterotopie exokriner Pankreasanteile im Magen-Darm-Trakt.

Nebenplazenta
Neben/plazenta En: accessory placenta Placenta succenturiata.

Nebennierentumor
Nebennieren/tumor En: adrenal tumor benigne oder maligne Tumoren von Nebennierenmark oder -rinde. Zu den Tumoren des Nebennierenmarks gehören Phäochromozytom, Sympathoblastom und Nebennierentuberkulose
Nebennieren/tuberkulose En: adrenal tuberculosis meist als beidseitige, verkäsende Tbk, v.a. der NN-Rinde (s.a.
Nebennierenrindeninsuffizienz).

Nebennieren-Szintigraphie
Nebennieren-Szintigraphie En: scintigraphy of adrenal glands umfasst zwei Untersuchungsmethoden: die Nebennierenrinden-Szintigraphie mittels Iod-131-Norcholesterol zur präoperativen Diagnostik von NNR-Adenomen (bei V.a. Conn- bzw. Cushing-Syndrom) sowie die Nebennierenmark-Szintigraphie mittels Iod-123-Metaiodobenzylguanidin (MIBG-Szintigraphie). Diese dient der Primär- bzw. Rezidivdiagnostik bei benignem oder malignem Phäochromozytom, auch zur Differential...

Nebennierenrindenkarzinom
Nebennierenrinden/karzinom maligner, i.d.R. Cortisol, seltener Sexualhormone produzierender Tumor der Nebennierenrinde mit den klinischen Zeichen des Cushing-Syndroms (bei Kindern unter 15 Jahren die häufigste Ursache). Diagn. u. Ther. s.u. Nebennierenrindeninsuffizienz
Nebennierenrinden/insuffizienz En: adrenocortical insufficiency vermind. Produktion von NNR-Hormonen u. resultierende Krankheitsbilder (evtl. als partielle N.). Klassifik.: als primäre N. infolge akuten oder allmählichen Ausfalls der NNR (z.B. Tuberkulose, Tumor, NN-Apoplexie, Autoimmunprozess, Blutung; nach
Adrenalektomie) meist...

Nebennierenrindenhyperplasie
Nebennierenrinden/hyper/plasie En: adrenocortical hyperplasia ûberentwicklung einer oder aller 3 NNR-Zonen. Ätiol.: meist als Folge gesteigerter hypophysärer ACTH-Stimulierung, bei ACTH produzierendem Hypophysentumor (Cushing-Syndrom), ektopischer ACTH-Produktion (Nebennierenrindenhormone
Nebennierenrinden/hormone En: adrenocortical hormones in der
Nebennierenrinde produzierte Steroidhormone, die sich in drei Gruppen unterteilen lassen: Mineralocorticosteroide, Nebennierenrindendysplasie, bilaterale noduläre
Nebennierenrinden/dysplasie, bilaterale noduläre sehr seltene primäre, oft familiäre Krankheit der Nebennierenrinde, bei der die Cortisolsekretion autonom und die ACTH-Sekretion unterdrückt sind. Ther.: bilaterale totale Adrenalektomie (mit anschließender lebenslanger Substitutionsbehandlung mit Gluco- u. Mineralocorticoiden).

Nebennierenrindenatrophie
Nebennierenrinden/atrophie En: adrenocortical atrophy sekund. Schwund des Nebennierenrindengewebes infolge ACTH-Ausfalls bei hypophysärer Erkrankung oder nach Corticoidtherapie (s.a.
Slocumb-Syndrom). †“ Symptome der Nebennierenrindeninsuffizien...

Nebennierenrindenadenom
Nebennierenrinden/adenom Syn.: -adenomatose En: adrenocortical adenoma
solitäre oder multiple Adenombildung (Abb.) in der, sekundär atrophischen, Nebennierenrinde (NNR). Je nach betroffenem Gewebe bzw. Hormonproduktion als Aldosteronom (Conn-Syndrom, prim. Aldosteronismus) oder mit den Symptomen des Nebennierenrinde
Nebennieren/rinde Syn.: NNR (Abk.) En: adrenal cortex
Cortex glandulae suprarenalis. Bildet, v.a. aus Cholesterin, die NNR-Hormone (Corticosteroide); diese werden nach ihrer physiol. Wirkung unterschieden als
Nebennierenmarktumor
Nebennierenmark/tumor
Phäochromozytom, Sympathoblastom.

Nebennierenmark
Nebennieren/mark Syn.: NNM (Abk.) En: adrenal medulla Medulla glandulae suprarenalis. †“ Bildet (wie das Zuckerkandl-Organ u. freie Paraganglien) in den chromaffinen Zellen aus Tyrosin die Hormone Adrenalin u.
Nebenniereninzidentalom
Nebennieren/inzidentalom
Inzidentalom (1).

Nebenniereninsuffizienz
Nebennieren/insuffizienz En: adrenal insufficiency Nebennierenrindeninsuffizienz.

Nebennierenexstirpation
Nebennieren/exstirpation Adrenalektomie.

Nebennierenentzündung
Nebennieren/entzündung Adrenalitis.

Nebennierenapoplexie
Nebennieren/apoplexie En: adrenal apoplexy hämorrhagische Infarzierung der NN, meist im Rahmen einer Sepsis (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom), bei hämorrhag. Diathese (z.B. hypoxisch geschädigter Säuglinge) bzw. unter Antikoagulanzien-Medikation.

Nebenniere
Neben/niere Syn.: NN (Abk.) En: adrenal gland Glandula suprarenalis.

Nebenlunge
Neben/lunge En: accessory lung akzessorisches Lungengewebe mit eigenem Bronchus u. eigener Arterie (Aortenast); meist li. paravertebral zwischen Zwerchfell u. Unterlappen; im Allg. atelektatisch, mit zystisch erweiterten u. sekretgefüllten Bronchien; bei Zwerchfelldefekt evtl. als 'Bauchlunge'.

Nebenmilz
Neben/milz En: accessory spleen Lien accessorius.

Nebenkropf
Neben/kropf Struma aberrans.

Nebenhöhlenentzündung
Nebenhöhlen/entzündung Sinusitis.

Nebenhodenretentionszyste
Nebenhoden/retentions/zyste Spermatozele.

Nebenhöhlen
(der Nase) Neben/höhlen (der Nase) Sinus paranasales.

Nebenhodenplastik
Nebenhoden/plastik plastisch-operative Korrektur der Samenwege bei Samenwegsstenose im Nebenhodenbereich (Cauda- bzw. Testis-Caput-ûbergang).

Nebenhodengang
Nebenhoden/gang Ductus epididymis.

Nebenhodenentzündung
Nebenhoden/entzündung Epididymitis.

Nebenhodenexstirpation
Nebenhoden/ex/stirpation Epididymektomie.

Nebenhoden
Neben/hoden Epididymis.

Nebengeräusch
Neben/geräusch 1) Geräusch, extrakardiales... (mehr) 2) Rasselgeräusch... (mehr)

Nebengefäß
Neben/gefäß En: collateral vessel; accessory v. Kollateralgefäß, Kollaterale; auch akzessor. Gefäß (z.B. Polgefäß); s.a. Bypass.

Nebeneierstock
Neben/eierstock Epoophoron; s.a. Paroophoron.

Nebenblase
Neben/blase En: accessory bladder unpräziser Begr. für Harnblasendivertikel, Blasenwandhernie, Uhrglasblase, Vesica bipartita, bi- u. multilocularis.

Nebelzelt
Nebel/zelt Fach: Pädiatrie
über das Bett zu stülpendes Plastikzelt für Aerosoltherapie.

Nebelsehen
Nebel/sehen Syn.: Nephelopsia
verschwommenes Sehen infolge krankheitsbedingter Trübung der brechenden Medien des Auges (v.a. bei Glaukom).

Nebelkammer
Nebel/kammer En: cloud chamber Fach: Physik (Wilson) Kammer zum Sichtbarmachen der Bahnen radioakt. Teilchen durch Nebelspuren (durch entlang der Teilchenbahn erzeugte, in der übersättigten Dampfatmosphäre als Kondensationskerne wirkende Ionen).

Nebel
Nebel En: fog Stoffsystem mit Gas (Luft) als Verteilungsmedium u. Wasser als Partikeln.

Nebelflecken
Nebel/flecken 1) Hyperostosis cranialis interna... (mehr) 2) Nubecula... (mehr)

Nearthrose
Ne/arthrose En: nearthrosis Gelenkneubildung; außer als Pseudarthrose bei Gelenkkopfverlagerung (z.B. Sekundärpfannenbildung bei angeborener Hüftluxation), bei patho. Kontakt sonst nicht artikulierender Knochen (z.B. Osteoarthrosis interspin. Baastrup) oder artifiziell (z.B. v. Baeyer-Lorenz-Bifurkation).

Neandertaler
Neandertaler En: Neanderthal man s.u. Homo sapiens.

Ne
Ne En: Ne Fach: Chemie Symbol für Neon.

NDV
NDV Abk. für Newcastle-Disease-Virus (Erreger der atyp. Geflügelpest).

ne rep.
ne rep. Fach: Pharmazie
Abk. für 'ne repetatur' als Anweisung, das Rezept nicht zu erneuern.

NBT-Test
NBT-Test En: NBT test Abk. für Nitroblautetrazoliumtest.

Nd
Nd En: Nd Fach: Chemie Symbol für Neodym.

NBT-PABA
NBT-PABA Syn.: Abk. für N-benzoyl-l-tyrosyl-paraaminobenzoic-acid; N-Benzoyl-l-tyrosyl-paraaminobenzoesäure
Substanz zur Testung der exokrinen Pankreasfunktion. Die oral aufgenommene Substanz wird durch Chymotrypsin im Darm gespalten, PABA im Urin bestimmt.

Navikularzellen
Navikular/zellen En: navicular cells ab 8. Schwangerschaftswoche typische basophile, länglich-rundl. Zellen in der mittleren Scheidenepithelschicht; sog. Schwangerschaftszellen.

navicularis
navicularis En: navicular Etymol.: latein. kahnförmig.

Navikular(e)fraktur
Navikular(e)fraktur 1) Fraktur des Os scaphoideum durch Sturz auf die überstreckte Hand (s.a... (mehr) 2) Fr... (mehr)

Naviculare
Naviculare Kurzform für Os naviculare u. Os scaphoideum (Os nav. manus).

Nauta-Schleife
Nauta-Schleife En: Nauta's loop extramurale limbische Fasern.

Nausea
Nausea Syn.: ûbelkeit En: nausea Befindlichkeitsstörung, die meist mit einem 'flauen' Gefühl im Magen u. Brechreiz bis hin zum Erbrechen verbunden ist. Ätiol.: Es können unterschiedlichste Ursachen zugrunde liegen, z.B. psychisch, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Schmerzen, Erkrankungen des Innenohrs, Hirnerkrankungen, Stoff...

Naturpräparat
Natur/präparat En: natural remedy frisches oder schonend gewonnenes †“ v.a. pflanzl. †“ Arzneipräparat.

Naunyn
Naunyn Biogr.: Bernhard N., 1839†“1925, Internist, Bern, Königsberg, Straßburg N.-Zeichen Druckschmerzhaftigkeit im re... (mehr) N.-Zentrum Lesezentrum... (mehr)

Naturheilverfahren
Naturheil/verfahren i.w.S. alle Heilverfahren, die nicht der offiziellen bzw. ärztlichen Medizin zugerechnet werden. Naturheilverfahren sind beliebt, 73% der Bevölkerung in Deutschland (2002) wünschen, damit behandelt zu werden. Entsprechend der bei den Heilverfahren üblichen Unterscheidung zwischen ärztlicher Medizin, Behandlungen nach dem Heilpraktikergesetz und Selbstbehandlung (Handverkauf der Apotheken) wird bei den N. zwischen ärztlichen Verfahren, nichtärztlicher Behandlung u. Volksmedizi...

Naturheilkunde
Natur/heil/kunde En: naturopathy von Ärzten u. Nichtärzten betriebene Heilkunde unter prophylaktischer u. therapeut. Nutzung natürlicher Reize: kaltes u. warmes Wasser, Heilquellen, Luft, Bewegung, Gymnastik, Massagen, Diät, Regelung der Lebensweise nach natürlichen Gesichtspunkten; s.a. Alternativmedizin.

Natronlauge
Na/tron/lauge En: sodium hydroxide solution stark alkalische wässrige Lösung von Natriumhydroxid (NaOH); Anw. z.B. als 3- bis 4%ige Lösung bei der Herstellung von Laugenbrezeln (häufig Laugenverätzung bei Bäckern bei unvorsichtiger Aufbewahrung in Trinkgefäßen).

Natronkalk
Na/tron/kalk En: sodium lime Mischung von Calcium- (70†“95%) u. Natriumhydroxid; feinkörnig als Absorbens für CO2 (Atemkalk).

Natron
Na/tron 1) Natriumhydrogencarbonat... (mehr) 2) Natriumhydroxid... (mehr)

Natriurie
Natri/urie En: natriuresis verstärkte bis überschießende ('Natri/urese') renale Ausscheidung von Na; v.a. bei Salzverlustnephritis u. Debré-Fibiger-Syndrom, ferner bei Rückbildung von Ödemen, bei chron. Niereninsuffizienz, geringgradig bei nephrogenem Diabetes insipidus, Amyloidose, Hypokali- u. Hyperkalziämie, Pyelonephritis; s.a. Natriuretikum.

natriuretisches Hormon, atriales
natri/uretisches Hormon, atriales En: atrial natriuretic hormone s.u. atrial.

Natriuretikum
Natri/uretikum En: natriuretic Fach: Pharmazie s.u. Diuretika.

Natriumzyklamat
Natrium/zyklamat En: sodium cyclamate Natriumcyclamat.

Natriumverlust
Natrium/verlust En: sodium loss Salzverlust..., Salzmangel...

Natriumurat
Natrium/urat En: sodium urate Na-Salz der Harnsäure; als Hemi- u. Mononatriumurat in Harnkonkrementen (Ziegelmehlsediment bzw. Wetzsteinform-Kristalle); ferner in Gichttophi.

Natriumtransport
Natrium/transport En: sodium transport s.u. Natriumpumpe.

Natriumsulfat
Natrium/sulfat Glaubersalz.

Natriumthiosulfat
Natriumthiosulfat Syn.: Na2S2O3 ·5 H2O En: sodium thiosulfate als 10%ige Lsg. i.v. Antidot bei Vergiftung durch Cyanid, As, Pb, Hg etc.; außerdem als indifferentes Trägermittel für Salben, Puder, Badezusätze.

Natriumrückresorption
Natrium/rückresorption En: sodium reabsorption s.u. Tubulusfunktionen; s.a. Gegenstromsystem.

Natriumselenit
Natriumselenit En: sodium selenite ein Selen-Substitutionsmittel.

Natriumretention
Natrium/retention En: sodium retention Na-Zurückhaltung im Organismus, entweder durch vermehrte tubuläre Rückresorption (bei Hyperaldosteronismus) oder durch vermindertes Glomerulusfiltrat (bei Glomerulonephritis, Herzinsuffizienz); evtl. mit Bildung sichtbarer Ödeme.

Natriumpumpe
Natrium/pumpe En: sodium(-potassium) pump aktiver Transport von Na+-Ionen aus dem Zellinneren durch die Membran in die Umgebungsflüssigkeit (Natriumefflux). Die Passage erfolgt gegen einen hohen elektrochem. Gradienten u. wird durch Na+-K+-ATPase bewirkt (Energie verbrauchend). Gleichzeitig wird K+ in das Zellinnere geschleust (Abb.). S.a.
Natriumpicosulfat
Natriumpicosulfat ein
Abführmittel.

Natriumphenylbutyrat
Natriumphenylbutyrat En: sodium phenylbutyrate Prodrug für Phenylacetat, das zu Phenylacetylglutamin konjugiert wird u. in dieser Form überschüssigen Stickstoff bindet; Wirkung: reduziert Ammoniakspiegel im Blut; Anw. bei Stoffwechselstörungen des Harnstoffzyklus.