Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NatriumperchloratNatriumperchlorat
En: sodium perchlorate Thyreostaticum.
NatriumpentosanpolysulfatNatrium/pentosan/polysulfat
En: pentosan polysulfate sodium halbsynthetisch hergestelltes heparinähnliches Polysaccharid mit gerinnungshemmender und fibrinolytischer Wirkung;
Anw. als Antikoagulans sowie bei interstitieller Zystitis.
NatriumnitroprussidNatriumnitroprussid
Nitroprussidnatrium.
NatriumpantothenatNatriumpantothenat
En: sodium pantothenate Natriumsalz der
Pantothensäure; Vitamin-B
3-Derivat.
NatriumnitritNatrium/nitrit
En: sodium nitrite Natriumsalz der salpetrigen Säure;
Anw. zum Pökeln von Fleisch; s.a.
Nitritvergiftung.
NatriumnitratNatrium/nitrat
En: sodium nitrate Salz der Salpetersäure;
Anw. zum Pökeln von Fleisch; s.a.
Nitritvergiftung.
NatriummangelNatrium/mangel
En: hyponatremia Hyponatriämie, s.u.
Salzmangelsyndrom,
Salzverlust...
Natrium-LoadN
atrium-Load
En: sodium load Etymol.: engl. 'Natriumbeladung', die in den Harn abfiltrierte Natriummenge. Die Differenz zwischen N.-L. u. Natriumrückresorption macht die effektive Natriumausscheidung aus.
NatriumlactatNatriumlactat
En: sodium lactate Natriumsalz der Milchsäure;
Anw. als Puffer u. Lebensmittel-Zusatzstoff (Säureregulator).
NatriumkanalblockerNatriumkanalblocker
Antiarrhythmika der Klasse I.
Natriumkanal-ErkrankungenNatriumkanal-Erkrankungen
neuromuskuläre Erkrankungen.
Natrium-Kalium-QuotientNatrium-K
alium-Quotient
En: sodium-potassium coefficient Quotient aus den Harnwerten von Na u. K; normal 1,5 (1,0†“2,0), verringert (durch Na-Retention) bei Ödem, Na-armer Kost, Corticoid-Therapie, vergrößert bei Tubulusschaden, Addison-Krankheit, Diarrhö (einschließlich Abführmittelabusus).
Natrium-Kalium-PumpeNatrium-K
alium-Pumpe
En: sodium-potassium pump Fach: Physiologie Natriumpumpe.
NatriumiopodatNatrium/iopodat
En: sodium iopodate jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (s.u.
Kontrastmittel).
NatriumiodidNatriumiodid
En: sodium iodide Jod-Substitutionsmittel (s.a.
Schilddrüsentherapeutica).
NatriumhypochloritNatriumhypochlorit
En: sodium hypochlorite Antiseptikum; Desinfiziens; Bleichmittel.
NatriumhydroxidNatrium/hydroxid Syn.: Ätznatron
En: sodium hydroxide NaOH; stark alkalisches
Ätzmittel; s.a.
Natronlauge.
NatriumhydrogencarbonatwässerNatrium/hydrogen/carbon
at/wässer alkalische Wässer (Thermen) mit Gesamtmineralisation > 1 g/kg, wobei unter den Kationen Na
+, unter den Anionen Hydrogencarbonat überwiegt.
NatriumhydrogencarbonatNatrium/hydrogen/carbonat Syn.: NaHCO
3; Natrium bicarbonicum; doppeltkohlensaures Natron
En: sodium bicarbonate; baking soda in wässriger Lsg. schwach alkalische Substanz; entwickelt bei saurem pH CO
2-Gas.
Anw. pharm früher als Antazidum, heute zur i.v. Infusion bei Azidose; außerdem in biol. Lsgn. als Pufferzusatz, in Back- u. Brausepulvern.
NatriumglutamatNatrium/glutamat
En: sodium glutamate Salz der
Glutaminsäure;
Anw. bei Azotämie, als Tonikum, Speisewürze (s.a.
Chinarestaurant-Syndrom).
NatriumfluorophosphatNatriumfluorophosphat
En: sodium monofluorophosphate ein
Osteoporosemittel.
NatriumfluoridNatriumfluorid Syn.: NaF
En: sodium fluoride Substanz, die pharm
Anw. findet als Kariesprophylaktikum,
Osteoporosemittel; außerdem als Desinfektions- u. Konservierungsmittel, Insektizid, gerinnungshemmender Zusatz zu Blutproben.
NatriumdibunatNatrium/dibunat
En: sodium dibunate Antitussivum.
NatriumeffluxNatrium/
efflux s.u.
Natriumpumpe.
NatriumcyclamatNatrium/cyclam
at Syn.: Natriumcyclohexylaminosulfonat
En: sodium cyclamate ein Süßstoff, Zuckerersatzmittel.
NatriumcitratNatrium/citrat Syn.: Natrium citricum
En: sodium citrate Natriumsalz der
Citronensäure; in 3,8%iger Lsg. gerinnungshemmender Zusatz zu Blutproben; s.a.
ACD-Stabilisator.
NatriumchloridNatriumchlor
id Syn.: Natrium chloratum; NaCl; Kochsalz
En: sodium chloride; table salt farblose Kristalle mit typischem Aufbau (Steinsalzgitter).
Vorkommen: als Steinsalz, in salin. Wässern, in Meerwasser;
Anw. pharm als physiol.
Kochsalzlösung; als †“ lebensnotwendige (!) †“ Speisewürze.
NatriumcarbonatNatrium/carbonat Syn.: Natrium carbonicum; kohlensaures Na; Soda
En: sodium carbonate; washing soda Na
2CO
3; pharmaz. u. techn. Chemikalie (Glasindustrie, Wasserenthärtung); als wasserfreies N. stark hygroskopisch.
NatriumbituminosulfonatNatriumbituminosulfonat
En: sulfonated shale oil durch trockene Destillation aus hochschwefelhaltigem bituminösem Schiefer gewonnenes sulfoniertes Schieferöl;
Anw. überwiegend extern als Antiseptikum u. Antiphlogistikum bei verschiedenen Dermatosen sowie bei Weichteilrheumatismus.
NatriumbicarbonatNatrium/bi/carbonat
En: sodium bicarbonate Natriumhydrogencarbonat.
NatriumazidNatrium/az
id
En: sodium azide NaN
3; Anw. als keimhemmender Zusatz zu Lösungen.
NatriumbenzoatNatriumbenzoat Syn.: C
6H
5COONa
En: sodium benzoate Desinfizienz, Konservierungsmittel.
NatriumaurothiomalatNatrium/aurothiomalat
En: sodium aurothiomalate Goldverbindung zur parenteralen
Anw. als langfristig wirksames
Antirheumaticum (s.a.
Goldtherapie).
NatriumantagonistenNatrium/antagonisten
Antiarrhythmika der Klasse I.
natriumarme Diätnatrium/arme Diät
En: low-sodium diet kochsalzarme Diät.
Natr(i)ämieNatr(i)ämie
En: natr(i)emia Hypernatriämie.
NatriumNatrium Syn.: Na (Abk.)
En: sodium Leichtmetall-Element (Alkalimetall) mit Atomgew. 22,9898 u. OZ 11; einwertig; gegenüber Sauerstoff u. Wasser sehr reaktiv (Aufbewahrung unter Petroleum). Wichtiges Bioelement (ca. 0,15% des Körpergewichts), z.B. für Membranpotential, Transportprozesse; s.a.
Natriumchlorid. Spiegel im Vollblut 79,3†“91,0 mval/l (entspr. mmol/l...
NATO-Lage(rung)NATO-Lage(rung) auch vom allein stehenden Helfer herbeizuführende 'stabile'
Seitenlagerung des Bewusstlosen zur Freihaltung der oberen Luftwege.
NativpräparatNat
iv/präparat
En: native preparation unbehandelt zur Untersuchung gelangendes biolog. Material; z.B. ungefärbter u. unfixierter Blutausstrich, Frischpräparat.
NativblutNat
iv/blut
En: native blood zusatzloses u. unverdünntes arterielles oder venöses Blut.
NativgalleNat
iv/galle
En: native bile die mit der Duodenalsonde primär gewinnbare
Galle.
nativnat
iv
En: native; indigenous angeboren, natürlich, unverändert, nicht denaturiert.
NativaufnahmeNativ/aufnahme Fach: Röntgenologie
Röntgenleeraufnahme.
NatisN
atis die Gesäßbacke (
Nates).
natiform(is)nati/f
orm(is) Etymol.: latein. den Gesäßbacken (
Nates) ähnlich, z.B. Caput natiforme ('Natizephalie').
NatesN
ates 1) die von den Mm... (
mehr) 2) die bd... (
mehr)
NateglinidNateglinid
En: nateglinide ein
Glinid; orales Antidiabetikum.
NatamycinNatamycin Syn.: Pimaricin
En: natamycin ein
Polyen-Antimykotikum zur lokalen Anw.
NatalitätNatalität
En: natality; birth rate Geburtenhäufigkeit (
Geborenenziffer).
natal(is)natal(is)
En: natal die Geburt betreffend.
naszierendnaszierend
En: nascent Fach: Chemie nascens.
NATNAT Syn.: Abk. für nucleic acid (amplification) testing Etymol.: engl. Nucleinsäureverstärkungstechnik mit der
Polymerase-Kettenreaktion, die dem Nachweis von Viren durch direkte Identifikation des Virusgenoms dient.
NasusN
asus
En: nose Nase. N. cartilagineus s.u... (
mehr) N. externus die äußere Nase... (
mehr) N. incurvus
Nasturtii herbaNasturtii herba Syn.: Brunnenkressekraut Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Katarrhen der oberen Luftwege u. Harnwegsentzündungen (keimhemmend, harndesinfizierend).
Kontraind.: Magen-Darm-Ulcera u. entzündliche Nierenerkrankungen.
NasskeimeNass/keime
En: wet rods Fach: Bakteriologie Pfützenkeime u. Keime in Feuchtstellen, z.B. Pseudomonas, Candida-Arten.
NasoziliarneuralgieNaso/zili
ar/neuralgie
Charlin-Syndrom.
NasopharynxkarzinomNasoph
arynx/karzinom
En: nasopharyngeal carcinoma s.u.
Nasentumoren.
NasopharynxNaso/ph
arynx
En: nasopharynx Pars nasalis pharyngis.
NasopharyngitisNaso/pharyng
itis 1) Angina retronasalis... (
mehr) 2) Rhinopharyngitis... (
mehr)
NasopharyngealkatheterNaso/pharynge
al/katheter
En: nasopharyngeal catheter bei mechan. Mundsperre (Kieferfraktur, Masseterkrampf, postnarkotisch) durch die Nase in den Rachen (vor die Stimmritze) einzuführender Gummi- oder Plastiktubus; z.B. Wendl-Tubus (Abb.). Brechreiz geringer als bei Oropharyngealkatheter, aber fehlender Schutz gegen Aspiration.
Nasopalpebralreflex
Naso/palpebral/reflex En: nasopalpebral reflex durch Schlag auf die Nasenwurzel ausgelöster Orbicularis-oculi-Reflex.
nasopharyngeal
naso/pharyngeal En: nasopharyngeal den Nasenrachen betreffend.
Nasopalatinalzyste
Naso/palatinal/zyste En: nasopalatine duct cyst in der Mitte des harten Gaumens (hinter den Schneidezähnen) gelegene Zyste als Rudiment des sog. Ductus nasopalatinus = incisivus (Rest des Jacobson-Organs).
Nasolabialfalte
Naso/labial/falte En: nasolabial fold von den Mm. risorius u. zygomaticus (u. buccinator) aufgeworfene Weichteilfalte vom Außenrand des Nasenflügels zum Mundwinkel.
naso...
naso... Wortteil 'Nase'; s.a. Rhino..., Nasen...
Nasmyth-Membran
Nasmyth-Membran En: Nasmyth's membrane; dental cuticle Fach: Zahnmedizin Cuticula dentalis.
Nasenzyste
Nasen/zyste En: nasal cyst ein- oder beidseitig am Nasenboden oder an der Innenseite des knorpel. Nasenflügels gelegene Zyste, entweder als Retentionszyste oder als Fehlbildung (z.B. Gesichtsspalten-, Naseneingangs-, Nasopalatinalzyste).
Nasenwurzel
Nasen/wurzel En: root of nose s.u. Nasenskelett.
Nasenwurm
Nasen/wurm En: nose worm Linguatula serrata.
Nasentumoren
Nasen/tumoren En: tumors of the nose Neoplasmen von Nasenweichteilen u. -skelett; gutartig als Nasen(rachen)fibrom, Lipom, Osteom (vestibulär oder in den Nasennebenhöhlen), Angiom, Hautmyom, Papillom (z.B. Cornu cutaneum), Adenom, Dermoidzyste, Mucoid (= Vorhofzyste); bösartig als Basaliom, Lupus-, Plattenepithel-Ca. (intensiv infiltrativ, mit fötiden u. hämorrhag. Absonderungen, Neuralgien, intrakraniellen Komplikationen), Sarkom (z.B. geschwürig zerfallender Polyp, ferner ...
Nasentamponade
Nasen/tamponade En: nasal tamponade Stillung einer heftigen Nasenblutung durch Einführung des Tampons (doppelter Gazestreifen), entweder von vorn unter Sichtkontrolle (Spekulum) mit kniegebogener Pinzette bis Mitte der unteren Muschel; oder von hinten mittels nasal eingeführten u. via Nasenrachen aus dem Mund herausgeführten Nélaton-Katheters (mit an der Spitze fixiertem Tampon) oder als Nasenstein
Nasen/stein Syn.: Rhinolith En: rhinolith Konkrement im Cavum nasi, meist inkrustierter Fremdkörper.
Nasenspekulum
Nasen/spekulum Syn.: -spiegel; Rhinoskop En: rhinoscope Instrument zum Spreizen der Nasenflügel u. Zurückhalten der Nasenhaare für die vordere u. mittlere Rhinoskopie. Verschied. Größen, im Allg. mit Branchen, die in geschlossenem Zustand einen Trichter bilden. Formen, z.B. nach Cholewa, Boecker; selbsthaltende Modelle n. Voltolini, Duplay, Fränkel...
Nasenspalte
Nasen/spalte En: cleft nose angeborene Spalte im Nasenbereich, als laterale N. auf den Nasenflügel beschränkt, als mediane N. die sog. Doggennase, die sehr breite Diastase bei De-Myer-Syndrom, die Diastematorrhinie der vorderen Septumanteile.
Nasensonde
Nasen/sonde En: nasal probe
Nasenskelett
Nasen/skelett En: nasal skeleton das dem Gesichtsschädel zugehörige knöcherne Nasengerüst (Nasus osseus) zwischen Apertura piriformis u. Choanen, an dem beteiligt sind Nasen-, Siebbein, Oberkiefer, untere Nasenmuschel, Gaumen-, Pflugschar- u. Tränenbein; vorn ergänzt durch das knorpelige N. (Nasus cartilagineus; Cartilagines nasi). Bildet am ûberga...
Nasensekret
Nasen/sekret En: nasal discharge Absonderung (bis zu 97% Wasser, ferner Salze, Muzin) der Schleimhaut der Nase (u. Nebenhöhlen); leicht sauer bis neutral, eine zusammenhängende Schicht bildend. Durch Flimmerbewegung fast nur in Richtung Pharynx bzw. NNH-Ostien bewegt.
Nasenschleuder
Nasen/schleuder Fach: Chirurgie Funda nasi.
NasenschleimhautentzündungNasenschleimhaut/entzündung
Rhinitis.
NasenschleimhautatrophieNasen/schleim/haut/atrophie
En: atrophy of the nasal mucosa Verminderung der Drüsen, Umwandlung des Flimmer- in Plattenepithel u. Zellarmut der Tunica propria der Membrana mucosa nasi (= Nasenschleimhaut) als Folge einer chron. Rhinitis; ferner die umschriebene septale N. (evtl. mit Ulkus- u. Defektbildung), berufsbedingt durch Chromate, Zement etc.
NasenreflexneuroseNasenrefl
ex/neurose
En: vasoneurotic rhinopathy Vasoneurose bei nichtallerg. oder allerg. Rhinopathie.
NasenröteNasen/röte
En: chronic red nose Fach: Dermatologie Talgdrüsenhypertrophie mit flächenhaftem, weinrotem Hauterythem u. Teleangiektasien bei Rosacea.
NasenreflexN
asen/reflex
Orbicularis-oculi-Reflex.
NasenrachenentzündungNasenrachen/entzündung
Angina retronasalis.
NasenrachenfibromNasenrachen/fibrom Syn.: Schädelbasisfibrom
En: nasopharyngeal angiofibroma knoll. oder glatt-derbes Angiofibrom mit Urspr. an der Fibrocartilago sphenopalatina oder †“ häufiger †“ basialis; im Pubertätsalter manifest, mit expansivem Wachstum;
Klinik: Blutung (evtl. unstillbar), Verlegung des Nasenrachens (mit Otitis media, Schwerhörigkeit, Schluck-, Atemstörungen), Bulbusverdrängung, Wangenauftreibung, Neuralgien; evtl. Aspirationspneumonie, Mening...
NasenrachenN
asen/rachen
En: nasopharynx Pars nasalis pharyngis.
Nasenrachen...N
asen/rachen... s.a.
Rachen...,
Pharyng...
NasenpolypN
asen/polyp
En: nasal polyp meist im mittleren oder oberen Nasengang an mittl. Muschel, gestielt oder breit aufsitzendes Fibrom (ödematös, fibrös, glandulär oder zystisch).
Klinik: behinderte Nasenatmung, respirator. Anosmie, Hypersekretion (wässrig, schleimig-eitrig), Kopfschmerzen; evtl. eitrige Sinusitis. †“ S.a.
Choanalpolyp
NasennervensyndromN
asen/nerven/syndrom
Charlin-Syndrom.
NasenplastikN
asen/plastik
Rhinoplastik.
NasennebenhöhlentumorNasennebenhöhlen/tumor s.u.
Kopf-Hals-Tumoren.
NasennebenhöhlenNasen/n
eben/höhlen
En: paranasal sinuses Sinus paranasales.
NasennebenhöhlenentzündungNasen/n
eben/höhlen/entzündung
En: paranasal sinusitis; nasosinusitis Sinusitis.
NasenlöcherNasen/löcher
En: nostrils Nares.
Nasen-Lippen-FalteNasen-L
ippen-Falte
Nasolabialfalte.
NasenlauteNasen/laute
En: nasal sounds nasal artikulierte Sprachlaute: m, n, ng.
Nasen-Lid-FalteNasen-L
id-Falte
Plica palpebronasalis.
NasenkatarrhN
asen/katarrh
En: nasal catarrh Rhinitis.
NasenknorpelN
asen/knorpel
En: nasal cartilage Cartilagines nasi.
NasenkarzinomN
asen/karzinom
En: carcinoma of the nose s.u.
Nasentumoren.