Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
NierenabszessNieren/abszess
En: renal abscess meist multiple Abszessbildung in Mark oder Rinde als bes. Form der aszendierenden
Pyelonephritis oder als embol.-eitr. Herdglomerulitis (sept. Niereninfarkt bei Bakteriämie). Mehrere N. in der Nierenrinde = Nierenkarbunkel; ûbergreifen auf die Nierenkapsel = perinephrit. Abszess.
Klinik: Abgeschlagenheit u. starke K...
NiereNiere Syn.: Ren; Nephros
En: kidney paarige, bohnenförmiges, etwa 160 g schweres, retroperitoneal im Nierenlager gelegenes, vorwiegend exkretor. Organ. Ist Teil des Urogenitaltraktes. Die N. scheidet im Dienste der Konstanthaltung ...
Niemann-Pick-Krankheit
Niemann-Pick-Krankheit Syn.: Sphingomyelinose En: Niemann-Pick disease Biogr.: Albert N., 1880†“1921, Kinderarzt, Berlin; Ludwig P. Gruppe autosomal-rezessiv erblicher Sphingolipidosen mit Speicherung von Sphingomyelin in Körpergeweben, im retikulohistiozytären System (v.a. Leber, Milz, Lymphknoten, Knochenmark) unter Bildung der N.-P.-Zellen (...
Niemandsland
Niemandsland En: no man's land Fach: Chirurgie s.u. Bunnell-Niemandsland.
Nielsen-Beatmung
Nielsen-Beatmung Biogr.: Holger N., 1866†“1955, Arzt, Kopenhagen manuelle Reanimation in Bauchlage durch Abduzieren der Oberarme (für Inspiration) u. nachfolgend Druck auf hintere-seitl. Thoraxpartien (Unterstützung der Exspiration).
NiednagelNiednagel Syn.: Neidnagel
En: agnail; hangnail Fach: Dermatologie Einriss am †“ zu weit vorgewachsenen u. deswegen ausgerissenen †“ Nageloberhäutchen.
Niehans-Zell(ular)therapieNiehans-Zell(ular)therapie Biogr.: Paul N., 1882†“1971, schweizer. Arzt, Vevey
Frischzellentherapie.
NiedervoltageNieder/voltage
En: low voltage Fach: Kardiologie Niederspannungselektrokardiogramm.
NiederspannungsunfallNiederspannungs/unfall
En: low-voltage accident elektrischer Unfall bei Spannungen < 1000 V.
NiederspannungselektrokardiogrammNieder/spannungs/elektro/kardio/gramm
En: low-voltage ECG EKG mit max. Gesamtausschlag (in Extremitäten- u. Brustwand-Ableitungen) von 0,5†“0,75 bzw. 0,65†“0,8 mV; basiert auf primär niedriger Spannungsproduktion, abnormer Lage des Herzens oder Gewebsveränderungen zwischen Herz u. Abgriffstelle (v.a. Perikarderguss). Unterschieden als absolutes, relatives (herznahe Abltgn. normal bis überhöht) u. paradoxes N. (Extremitäten-Abltgn. normal).
NiederschlagNieder/schlag 1) Präzipitat, Fällung(s)... (
mehr) 2) Fallout... (
mehr)
NiederfrequenztherapieNiederfrequenz/therapie
En: low-frequency therapy Form der
Elektrotherapie mit elektrischen Strömen in einem Frequenzband zwischen 0 u. 1000 Hz. Unterschieden werden die 'echte' N. mit Impulsströmen (
Reizstromtherapie) u. die Therapie mit Gleichstrom (<...
Niederecker-OperationNiederecker-Operation bei Hallux valgus Abtragen der 'Exostose', Metatarsalköpfchenglättung, subkapitale trapezförm. Osteotomie, Rückverlagerung der Sesambeine.
NiederfrequenzNieder/frequenz
En: low frequency die für das menschl. Ohr wahrnehmbaren 'Tonfrequenzen' zwischen 16 u. 20 000 Hz.
NiederdrucksystemNieder/druck/system
En: low pressure system Fach: Physiologie funktioneller Sammelbegriff (in Gegenüberstellung zum Hochdrucksystem) für die Kreislaufabschnitte niedrigen Drucks (0†“15 mmHg entspr. 0†“2 kPa) u. großer Kapazität (ca. 85% des Blutvolumens), Abb.
Niederdruck-Cuff
Nieder/druck-Cuff s.u. Cuff.
Nieden-Leseprobe
Nieden-Leseprobe En: Nieden's near vision test Sehprobentafel (für Nahsehen) mit Texten verschiedener Schriftgröße.
NIDDM
NIDDM Syn.: Abk. für non insulin dependent diabetes mellitus Etymol.: engl. Diabetes mellitus Typ 2.
NidusN
idus
En: nidus; nest Etymol.: latein. Nest; patho s.u.
Osteoid-Osteom.
NidationshemmerNidati
onshemmer Fach: Gynäkologie Mittel, die das Angehen einer Schwangerschaft durch Störung der
Nidation des befruchteten Eies verhindern. Dazu zählen
Intrauterinpessar u. Postkoitalpille ('Pille danach'; s.u.
Nidation
Nidation En: nidation Fach: Embryologie 'Einnistung' (Implantation) des nidationsreifen Keimes (meist spätes Morulastadium oder Blastozyste) in die hormonal (Progesteron) vorbereitete Uteruswand (in prägravider = Sekretionsphase), die sich bald mit dem Trophoblasten verbindet; beim Menschen unter Eindringen in das Uterusstroma ('interstitielle N.', nach zunächst breitfläch. Anlagerung an das Endometrium, unter Mitwirkung proteolyt. Enzyme), u. zwar meis...
Nicotinvergiftung
Nicotin/vergiftung Syn.: Nicoti(a)nismus En: nicotine poisoning; nicotinism Intoxikationsbild nach pulmonaler, perkutaner (schnell) oder intestinaler (langsam) Resorption von Nicotin. Akut durch mehrere mg (50†“60 mg tödlich!) mit Blässe, Schwindel, Kopfschmerzen, Schweißausbruch, Speichelfluss, Koliken, Diarrhö, Brady-, später Tachykardie, Mi...
NicotinsäureamidNicot
insäure/amid
En: nicotinamide Nicotinamid.
NicotinsäureNicot
insäure Syn.: Acidum nicotinicum; Niacin; 3-Pyridincarbonsäure
En: nicotinic acid vitaminwirksame Substanz, ebenso wie ihr Amid ('Antipellagra-Vitamin'; s.a. Vitamin PP). Mangel an N. führt zu Enzephalopathie (Jolliffe-Syndrom). ph...
Nicotinoyl-
Nicotinoyl- das Nicotinsäureradikal C5H4NCO.
Nicotinrezeptoren
Nicotin/rezeptoren Syn.: n-Cholinozeptoren En: n-cholinergic receptors an der motorischen Endplatte u. im Zentralnervensystem (ZNS) vorhandene Cholinozeptoren, an denen Nicotinentwöhnung
Nicotin/entwöhnung En: nicotine withdrawal s.u. Nicotinvergiftung.
Nicotinat
Nicotinat En: nicotinate Salz der Nicotinsäure.
Nicotinamid-Phosphoribosyl-Transferase
Nicotinamid-Phospho/ribosyl-Trans/ferase En: nicotinamide phosphoribosyl transferase NMN-pyrophosphorylase; Nicotinamid freisetzendes Enzym.
Nicotinamid-mononucleotid
Nicotinamid-mononucleotid Syn.: NMN+ (Abk.) En: nicotinamide mononucleotide Nucleotid aus Nicotinamid, Ribose u. Phosphorsäure; Ausgangssubstanz für die Biosynthese von NAD+ (NMN+ + ATP ↠†™ NAD+ + Pyrophosphat) u. indirekt von NADP+ (NAD+ + ATP ↠†™ NADP+ + ADP).
Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat
Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat Syn.: Coenzym II; Codehydr(ogen)ase II; Phosphocozymase; NADP (Abk.) En: nicotinamide-adenine dinucleotide phosphate s.u. Nicotinamid-adenin-dinucleotid.
Nicotinamid-adenin-dinucleotid
Nicotinamid-adenin-dinucleotid Syn.: Coenzym I; Cohydrase I; Cozymase; Diphosphopyridinnucleotid; NAD+ (Abk.); DPN (Abk.) En: nicotinamide adenine dinucleotide (v. Euler u. M. 1931) ein Dinucleotid, in dem Nicotinamid u. Adenin jeweils über Ribose an Pyrophosphorsäure gebunden vorliegen (Formel). Vork. in allen Zellen; ebenso wie das einen 3. Phosphorsäure-Rest enthaltende NADP (Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat) als Coenzym ...
Nicotinamid
Nicotinamid Syn.: Niacinamid En: nicotinamide Amid der Nicotinsäure; Vitamin-B-Derivat (s.a. Vitamin PP). Bei Mangel Jolliffe-Syndrom<...
Nicotin
Nicotin Syn.: C10H14N2; Nikotin En: nicotine Alkaloid im Tabakblatt (Nicotiana; s.a. Nicotinsäure, dort Formel); starkes Gift (Nicotinvergiftung). Wirkung:
Nicol-Prisma
Nicol-Prisma En: Nicol prism Biogr.: William N., 1768†“1851, engl. Physiker 2 rechteckige, gegen die opt. Achsen geschnittene, an ihren Hypotenusenflächen verkittete Kalkspatprismen zur Erzeugung polarisierten Lichtes.
Nicolau-Syndrom
Nicolau-Syndrom Fach: Dermatologie (1925) Embolia cutis medicamentosa.
Nicolas-Durand-Favre-Krankheit
Nicolas-Durand-Favre-Krankheit En: Nicolas-Favre disease Biogr.: Joseph N.; Joseph D.; Maurice F. Lymphopathia venerea.
Nicoboxil
Nicoboxil En: nicoboxil ein Rubefaziens.
Nicoladoni-Israel-Branham-Phänomen
Nicoladoni-Israel-Branham-Phänomen En: Branham's sign Biogr.: Carl N., 1847†“1902, Chirurg, Innsbruck, Graz (1875) Pulsverlangsamung ('bradykardes Phänomen') u. Blutdruckanstieg als Reaktion auf elast. Kompression eines arteriellen Rankenaneurysmas an der Extremität.
Nicktremor
Nick/tremor En: nodding tremor 'Ja'-Tremor.
Niclosamid
Niclosamid En: niclosamide v.a. bei Bandwurmbefall angewandtes Anthelminthikum.
Nickkrämpfe
Nick/krämpfe En: nodding spasms Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe.
Nickerson-Medium
Nickerson-Medium (1953) Selektivnährboden (pH 6,8) für Candida-Isolierung u. -Kultur (runde, glatte, pechschwarze Kolonien).
nicking
nicking Etymol.: engl. Fach: Genetik enzymatisches Einschneiden (Bruch) eines der beiden DNS-Stränge beim Crossover.
Nickanfall
Nickanfall En: nodding spasm Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe.
Nickel
Nickel Syn.: Nicolum; Ni (Abk.) En: nickel glänzendes metallisches Element mit Atomgew. 58,71, OZ 28; 2-, seltener 1-, 3-, 4-wertig; F. 1453 °C. Vork. im menschl. Körper ca. 0,001%. Anw. u.a. in Legierungen, als Katalysator. Durch Ni-Verbindungen u. -Salze v.a. berufl. Vergiftungen u. Schäden, z.B. †“ kontaktbedingt bei Galvaniseuren †“ die Nickeldermatitis (Ekzem an den Händen); die Nickelallergie (häufig; z.B. durch Ni-halti...
nichtsteroidale, antiinflammatorische Substanzen
nichtsteroidale, antiinflammatorische Substanzen Syn.: NSAIS (Abk.); NSAID (Abk.) En: nonsteroidal anti-inflammatory drugs Antiphlogistica, nichtsteroidale.
Nichtsekretor
Nicht/sekretor En: nonsecretor Fach: Serologie s.u. Ausscheider-Nichtausscheider-System.
Nichtrückatmungsventil
Nicht/rückatmungs/ventil En: non-rebreathing valve Fach: Anästhesiologie Kombination zweier Ventile, deren eines inspiratorisch den Weg vom Gasreservoir zu den Atemwegen freigibt, während das andere exspiratorisch die Atemluft in die freie Atmosphäre leitet; für halb offene Narkosesysteme; z.B. Nicht-Opiate
Nicht-Opiate Analgetica, nichtopioide.
Nicht...
Nicht... s.a. Non...
Nichtausscheider
Nicht/ausscheider En: nonsecretor Fach: Serologie s.u. Ausscheider-Nichtausscheider-System.
Nichols-Stamm
Nichols-Stamm En: Nichols strain Biogr.: Henry James N., 1877†“1927, amerikan. Bakteriologe 1913 aus dem Liquor eines Syphilitikers isolierter, seitdem in Kaninchen weitergezüchteter Treponema-pallidum-Stamm für den TPI-Test.
Nichols-Anastomose
Nichols-Anastomose A. zweier starker Sehnenstümpfe durch Einnähen des dünneren distalen in eine keilförmige Exzision des dickeren proximalen; modifizierte Dychno-Bunnell-Naht.
Nicholson-Methode
Nicholson-Methode Wirbelsäulenstabilisierung durch Spananlagerung an die Dornfortsätze.
Nicethamid
Nicethamid En: nicethamide ein Analeptikum.
Nicardipin
Nicardipin ein Calciumantagonist vom Nifedipin-Typ.
Nicergolin
Nicergolin En: nicergoline ein Alpharezeptorenblocker; Vasodilatator (Vasodilatanzien); Anw. als Nootropikum.
Nic(ti)tatio
Nic(ti)tatio En: nict(it)ation Blinzeln, i.e.S. der Blepharoklonus (= Blepharospasmus nictitans).
Niacin
Nia/cin En: niacin Nicotinsäure.
Niauliöl
Niauliöl Öl des Niaulibaums (Melaleuca viridiflora). Nachweislich wirksam bei Katarrhen der Luftwege. Kontraindiziert bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber- und Gallenwege.
NHL
NHL Abk. für Non-Hodgkin-Lymphom.
Ni
Ni En: Ni Fach: Chemie Symbol für Nickel.
ng
ng Abk. für Nanogramm = 10†“9 g.
NGF
NGF Syn.: Abk. für nerve growth factor Etymol.: engl. Nervenwachstumsfaktor.
NFSNFS Abk. für nichtveresterte = freie
Fettsäuren.
NFNF Syn.: Nf 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr) 3) Kernfaktor, z.B... (
mehr)
NexusN
e/xus Etymol.: latein. Verbindung, Zusammenhalt, Band. I.e.S. zytol
gap junction.
Nezelof(-Allibone)-SyndromN
ezelof(-Allib
one)-Syndrom Syn.: Immundefekt vom N.-Typ
En: Nezelof's syndrome (1964) seltene autosomal-rezessiv erbliche
Thymushypoplasie (Fehlen der Hassal-Körperchen); dadurch mangelt es an reifen T-Lymphozyten, bei normalen Stammzellen (im Gegensatz zur Schweizer Agammaglobulinämie normale bzw. gering erniedrigte Serumimmungl...
NewtonNewton
En: newton Biogr.: Sir Isaac N., 1643†“1727, engl. Physiker nach Sir Isaac N. benannte SI-Einheit der Kraft (die der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s
2 erteilt): 1 N = 1 mkg/s
2 = 10
5 cmg/s
2 = 10
5 dyn = 0,1019716 kp.
Newcastle diseaseNewcastle disease Syn.: N.-Konjunktivitis; N.-Virus Etymol.: engl. s.u.
Geflügelpest, atypische.
NevirapinNevirapin
En: nevirapine ein nicht-nukleosidaler
Reverse-Transkriptase-Hemmer;
Anw. bei HIV-Infektion.
NeutrozytopenieNeutro/zyto/penie
En: neutrocytopenia Neutropenie.
NeutrozytoseNeutro/zyt
ose
En: neutrocytosis Neutrophilie (2).
NeutrophilieNeutro/philie 1) s.u... (
mehr) 2) Vermehrung der neutrophilen Granulozyten im Blut; s.a... (
mehr)
NeutrophilenphosphataseNeutro/ph
ilen/phosphatase
Leukozytenphosphatase.
NeutrophileNeutro/ph
ile
En: neutrophil(e)s neutrophile
Granulozyten.
Neutrophilen...Neutro/philen... s.a.
Granulozyto...,
Leukozyto...
neutrophilneutro/ph
il 1) sich mit neutralen oder gleichzeitig mit sauren u. basischen Farbstoffen... (
mehr) 2) Neutrophile betreffend... (
mehr)
NeutropenieNeutro/penie
En: neutropenia Fach: Hämatologie Verminderung der neutrophilen Granulozyten auf < 1500/μl (entspr. 1,5 G/l) Blut (extrem als Agranulozytose); Klinik: u.a. Fieber, pyogene Hautinfektionen, Soor, verschiedene bakterielle ...
Neutronenzahl
Neutronen/zahl En: neutron number Zahl der Neutronen im Atomkern.
Neutronenstrahlung
Neutronen/strahlung En: neutron radiation Korpuskularstrahlung aus schnellen (fast Lichtgeschwindigkeit), durch Kernreaktion erzeugten Neutronen. Besitzt wegen fehlender Ladung ein sehr hohes, von der Energie nur wenig abhäng. Durchdringungsvermögen; kann nicht durch elektr. Felder nachbeschleunigt werden; erzeugt in Wasser u. im lebenden Organismu...
Neutronenaktivierungsanalyse
Neutronen/aktivierungs/analyse En: neutron activation analysis Nachweis von Spurenelementen durch Umwandlung der Atome (mittels Neutronenfluss im Reaktor) in ein instabiles †“ an seinem Zerfall nachweisbares †“ Isotop.
Neutrino
Neu/trino En: neutrino Fach: Physik Elementarteilchen mit Ladung 0, Spin 1/2 u. sehr schwacher Wechselwirkung.
Neutron
Neu/tron En: neutron Elementarteilchen mit Ladung 0, Spin 1/2 u. Ruhemasse 1,675 · 10†“24 g. Setzt mit Protonen den Atomkern zusammen (Anzahl beider = Kernladungs- = Ordnungszahl); als 'freies' (durch Kernreaktion vom Atomkern losgelöstes) N. mit definierter kinet. Energie instabil (Zerfall in je 1 Proton, Elektron [β-Emission] u. Antineutrino). Nach kinet. Energie unterschieden als subthermisc...
Neutralwirbel
Neutral/wirbel s.u. Skoliosimetrie (dort Abb.).
Neutraltemperatur
Neutral/temperatur Indifferenztemperatur.
Neutralrot
Neutral/rot En: neutral red basischer Azurfarbstoff; Anw. als Indikator, für (Supra-)Vitalfärbung granulärer Zelleinschlüsse u. zum Nachweis von Verunreinigung in Frauenmilch.
Neutralokklusion
Neutral/okklusion En: neutral occlusion der Zahnkontakt bei Neutralbisslage; nach Angle kommt dabei die erste Querfissur des unteren ersten Molaren unter dem mesiobukkalen Höcker des oberen ersten Molaren zu liegen.
Neutrallipidspeicherkrankheit
Neutrallipidspeicherkrankheit Chanari-Dorfman-Syndrom.
Neutral-Null-Methode
Neutral-Null-Methode Syn.: Nulldurchgangsmethode Fach: Orthopädie Messung u. Dokumentation (z.B. mit 'Befund-Männchen') der Gelenkbeweglichkeit, ggf. getrennt in aktive u. passive Beweglichkeit. Die Ausgangsstellung ist dabei die 'anatomische Normalstellung', d.h.: Aufrechtstehen mit herabhängenden Armen, die Handflächen zum Oberschenkel gewandt (Daumen zeigen nach vorn), Füße parallel nebeneinander stehend. Von dieser Nullstellung aus werden jeweils die zwei ge...
Neutralisationswärme
Neutralisations/wärme En: heat of neutralization Fach: Chemie die bei Neutralisation einer Base u. Säure frei werdende Wärme; bei starken Säuren u. Basen 13,7 kcal = 57,3 · 103 Joule.
Neutralisationstest
Neutralisations/test En: neutralization test Fach: Serologie Test, basierend auf der Fähigkeit neutralisierender Antikörper (AK) zur In-vitro-Bindung ('Neutralisierung') mikrobieller oder tierischer Antigene (AG; Gifte, Viren u. Rickettsien), so dass bei nachfolgender Belastung eines empfängl. Systems (Versuchstier, Gewebekultur) mit dem AG-AK-Gemisch der toxische bzw. zytopath. Effekt ausbleibt; mit abgestuften Serummengen bei konstanter AG-Dosis zur Wer...
Neutralbiss(lage)
Neutral/biss(lage) Syn.: Regelbiss En: normal occlusion Lage der Kieferbasen, bei der (von der Seite gesehen) die Oberkieferbasis geringfügig vor der Unterkieferbasis zu liegen kommt (bei entspannter Mundöffner- u. Schließermuskulatur). Das Kiefergelenkköpfchen ruht an dem am weitesten hinten u. oben gelegenen Scharnierachsenpunkt ('terminal hinge axis').
Neutralfett
Neu/tral/fett En: neutral fat mit Fettsäuren vollständig verestertes (d.h. abgesättigtes, 'neutrales') Glycerid; s.a. Triglyceride (dort Schema).
neutral
neu/tral En: neutral Etymol.: latein. neuter = keiner von beiden Fach: Chemie ausgeglichen, indifferent, d.h. als Lösung weder basisch noch sauer reagierend (d.h. mit gleicher H+- u. OH†“-Konzentration; pH 7).
Neurozyt
Neuro/zyt Syn.: -cytus En: neurocyte Nervenzelle.
Neurozytom
Neuro/zytom En: neurocytoma Fach: Pathologie Ganglioneurom.
neuroviszeral
neuro/viszeral En: neurovisceral Nervensystem u. Eingeweide betreffend.
neurozirkulatorisch
neuro/zirkulatorisch En: neurocirculatory Nervensystem u. Kreislauf betreffend.