Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Oddi-MuskelOddi-Muskel Syn.: O.-Sphinkter
En: sphincter of Oddi Biogr.: Ruggero O., 1864†“1913, Chirurg, Bologna Musculus sphincter ampullae.
OcytocinOcytoc
in
En: ocytocin; oxytocin Oxytocin.
ODAODA Syn.: Abk. für On-Demand-Analgesie
PCA (patient-controled analgesia).
OculusOculus Syn.: O (Abk.) das
Auge.
OculoguttaeOculo/g
uttae
En: eye drops Augentropfen (Collyria).
oculomotoriusoculo/mot
orius
En: oculomotor Etymol.: latein. das Auge bewegend. Oculomotorius: Kurzform für
Nervus oculomotorius. S.a.
Okulomotorius....
OculiOculi Etymol.: latein. die Augen.
oculo...oculo... Wortteil 'Auge'; s.a.
okulo...
OculentumOcul
entum Syn.: Unguentum ophthalmicum
En: oculentum; ophthalmic ointment Fach: Pharmazie Augensalbe.
ocularisocul
aris
En: ocular Etymol.: latein. das Auge betreffend.
OctreotidOctreotid
En: octreotide ein synthetisches
Somatostatin-Analogon;
Anw. zur symptomat. Therapie endokrin aktiver Darmtumoren (z.B. Karzinoid) sowie bei Akromegalie.
OctodrinOctodrin ein
Antihypotonikum (a-Sympathomimetikum).
octavusoct
avus Etymol.: latein. der Achte. Auch Kurzform für Nervus oct. (N. vestibulocochlearis). S.a.
Oktavus....
OctanaOct
ana Syn.: Febris octana
En: octan fever Fieber an jedem 8. Tag, dazwischen fieberfreie Intervalle.
OctafluorpropanOctafluorpropan
En: octafluoropropane perflutrenhaltige Mikrosphären aus hitzebehandeltem Humanalbumin; lungengängiges Ultraschall-Kontrastmittel der 2. Generation zur Signalverstärkung für die Echokardiographie.
OctacainOctacain
En: octacaine ein Lokalanästhetikum.
Octacog alfaOctacog alfa
En: octacog alfa rekombinanter humaner Blutgerinnungsfaktor VIII in der Glykoform a;
Anw. bei Hämophilie A.
OCTOCT Syn.: Abk. für ocular coherent tomography; okuläre Kohärenztomographie Etymol.: engl. bildgebendes Verfahren in der Augenheilkunde unter Nutzung der Interferiometrie u. eines niedrig kohärenten Diodenlaserstrahls. Einsatz v.a. bei der Diagnostik von Makulaerkrankungen.
Ocker(staub)lungeOcker(staub)lunge Mischstaubsilikose in der Erdfarbenindustrie; im Röntgenbild sehr zarte, netzartige oder feinfleck. 'Marmorierung'.
Ocimum basilicumOc
imum bas
ilicum
En: basil Fach: Botanik 'Basilikum' [Labiatae]; Gewürz;
Anw. des Krautes (äther. Öl, Gerbstoff) als Carminativum, Galaktagogum u. bei Entzündungen des Urogenitaltraktes.
OchsengalleOchsen/galle
En: ox bile Fel Tauri.
OchropyraOchro/pyra
En: yellow fever Gelbfieber.
OchronosisOchron
osis
En: ochronosis (Virchow, Boström) blauschwärzl. Verfärbung von Bindegewebe u. Knorpel durch Einlagerung eines 'ockerfarbenen' Pigments; angeboren (= endogene O.) bei
Alkaptonurie, erworben durch langen u. übermäß. Atebrin-Gebrauch. Die O. oculi geht mit einer Blaufärbung der Skleren einher.
ochreochre
En: ochre Fach: Genetik s.u.
Terminatorcodon.
occlususoccl
usus
En: occluded Etymol.: latein. verschlossen.
occultusocc
ultus
En: occult Etymol.: latein. geheim, verborgen.
Ochratoxin AOchratoxin A ein hepatotoxisches Mykotoxin in Aspergillus ochraceus (auf feuchtem Getreide).
OcclusioOccl
usio
En: occlusion Etymol.: latein. Einschließung, Verschluss. S.a.
Okklusion(s...).
OcciputOcciput
En: occiput das Hinterhaupt, mit dem Os occipitale als Skelett. S.a.
Okzipital...
occipitalisoccipit
alis Syn.: occ(ip)...
En: occipital Etymol.: latein. das Hinterhaupt (
Occiput) betreffend. S.a.
Okzipital...
obtususobt
usus
En: obtuse Etymol.: latein. stumpf.
ObtusionObtusion
En: obtusion (Porot) Herabsetzung der geistig-seel. Aufnahme- bzw. Reaktionsfähigkeit.
obturatusobtur
atus Etymol.: latein. verstopft, verschlossen.
ObturatortascheObtur
ator/tasche
En: paravesical pouch der seitl. Teil der
Excavatio vesicouterina mit dem Eingang des
Canalis obturatorius.
ObturatoriuslähmungObturatorius/lähmung
En: obturator paralysis Funktionsausfall des
Nervus obturatorius;
Klinik: Abschwächung von Oberschenkeladduktion u. -rotation, Hypästhesie u. Hypalgesie eines etwa handflächengroßen Bezirks an der Oberschenkelinnenseite.
ObturatoriushernieObturat
orius/hernie
En: obturator hernia Hernia obturatoria.
ObturatoriusblockadeObturatorius/blockade
En: obturator nerve block Leitungsanästhesie des Nervus obturatorius suprapubisch seitlich des Tuberculum pubicum zur Ausschaltung der durch thermische Reizung auftretenden Adduktorenspastik bei transurethraler Prostatektomie.
obturatoriusobturat
orius Etymol.: latein. verstopfend, verschließend, z.B. Membrana obturatoria. S.a.
Obturatorius...
ObturatorbypassObturator/bypass Bypass von den Iliakalarterien auf die Arteria femoralis oder A. poplitea durch das Foramen ovale; möglichst extraperitoneal.
Anw.: als Alternativlösung bei Bypassinfektionen im iliofemoralen Bereich oder vor Leistenoperation.
ObturatorObtur
ator 1) prothetischer Behelf (Kunststoff, Metall) zur Ausfüllung eines Oberkiefer-Gaumen-Defektes... (
mehr) 2) Verschlussteil eines röhrenförm... (
mehr) 3) Musculus obturatorius... (
Obturationsileus
Obturations/ile/us s.u. Ileus, mechanischer (2).
Obturatio(n)Obturatio(n)
En: obturation Lichtungsverschluss eines Hohlorgans bzw. Gefäßes durch Verstopfung; s.a.
Obstruktion,
Okklusion.
obturansobturans Etymol.: latein. verstopfend (
Obturation).
obstruktivobstruktiv
En: obstructive verschließend (
Obstruktion...).
ObstruktionsikterusObstrukti
ons/ikterus
Verschlussikterus.
ObstruktionsileusObstrukti
ons/ile/us
En: obstruction ileus s.u.
Ileus, mechanischer (2).
ObstruktionshydrozephalusObstrukti
ons/hydro/zephalus
En: obstructive hydrocephalus Hydrocephalus internus occlusus.
ObstruktionsatelektaseObstrukti
ons/atelektase
Resorptionsatelektase.
ObstruktionsemphysemObstrukti
ons/emphysem
En: obstructive emphysema; obstructive pulmonary overinflation vesikuläres, später bullöses
Lungenemphysem peripher einer Bronchusstenose.
ObstruktionObstruktion
En: obstruction; blockage Etymol.: latein. totaler Verschluss eines Hohlorgans (auch Gang, Gefäß etc.), insbes. seines Zu- oder Ausganges, durch Verlegung, Verstopfung. I.w.S. auch durch Kompression. S.a.
Obstructio,
Obturation,
Obstructio
Obstructio En: obstruction Obstruktion. O. alvi Enddarmverlegung durch eingedickte Kotmassen... (
mehr) O. canaliculi lacrimalis angeborener oder erworbener Verschluss des Tränenkanals, meist als Entzündungsfolge... (<...
obstipusobst
ipus Etymol.: latein. schief.
Obstipations-Prolaps-SyndromObstipations-Prolaps-Syndrom
En: obstipation-prolapse syndrome s.u.
Rektumprolaps.
ObstetrixObst
etrix
En: midwife Etymol.: latein. Hebamme.
ObstipationObstipation Syn.: Constipatio alvi
En: constipation die †“ meist chronische †“ Stuhlverstopfung infolge verlängerten Verweilens der Fäzes im Kolon; mit seltener u. verminderter, meist schwieriger Entleerung eines verhärteten Stuhles. Einteilung: in akute u. chron. (habituelle) Formen mit organischen oder funktionellen Ursachen. 1) akute O. bei Stenosen; 2) chron. O. bei organischen oder funktionellen Erkrankungen; 3) passagere O. bei verschiedenen E...
obsolet
obsolet En: obsolete Etymol.: latein. veraltet, nicht mehr gebräuchlich.
Obstetrik
Obstetrik En: obstetrics Geburtshilfe.
oblongatus
oblongatus En: extended Etymol.: latein. verlängert.
Oblongata
Oblongata Kurzform für Medulla oblongata.
Oblongata(-Gefäß)-Syndrom
Oblongata(-Gefäß)-Syndrom En: oblongata (vascular) syndrome Symptomatik bei umschriebener Erkrankung der Medulla oblongata (meist durch Ischämie im vertebro-basilären System); als retrooliväres (= dorsolaterales) Syndrom mit gleichseitigen Kleinhirnbahn-Symptomen, Horner-Komplex u. gegenseitigen Paresen oder Sensibilitätsstörungen, evtl. als
Obliterationssyndrom
Obliterations/syndrom En: obliteration of the supraaortic branches Aortenbogen-Syndrom.
Obliteratio(n)
Obliteratio(n) En: obliteration Lichtungsverschluss eines Körperhohlraumes (Hohlorgan, seröse Höhle); angeboren durch Entwicklungsstörung (= Atresie), erworben durch entzündl. Prozess (Pleuritis, Perikarditis [= O. pericardii = Concretio pericardii], Endangiitis
Obliquusreflex
Obliquus/reflex Geigel-Reflex.
obliterans
obliterans Syn.: obliterierend En: obliterative Etymol.: latein. verschließend, zur Obliteration führend.
obliquus
obliquus Syn.: obl. (Abk.) En: oblique Etymol.: latein. schräg, schief, seitwärts.
obligat(orisch)
obligat(orisch) En: obligate unerlässlich, unbedingt.
Obliquität
Obliquität En: obliquity Fach: Geburtshilfe s.u. Asynklitismus.
obl.
obl. Abk. für obliquus.
Oblativität
Oblativität En: oblativity Fach: Psychologie (R. Laforgue) Unfähigkeit zur Lösung der Mutterbindung.
Objektträger-Kultur
Objektträger-Kultur En: slide culture Mikrokultur auf einem nährbodenbedeckten Objektträger.
Objektverlust
Objekt/verlust En: object loss Begriff der Psychoanalyse für das Schwinden einer obj. Libidobesetzung; v.a. bei Regression (Neurose, Psychose).
Objektträger-Agglutination
Objektträger-Agglutination En: slide agglutination Schnelltest, bei dem das spezifisch agglutinierende Antiserum mit dem zu untersuchenden Antigen zur Reaktion gebracht wird, z.B. für Salmonellen-Typendiagnostik, AB0- u. Rh-Blutgruppen-Bestimmung (meist Milchglasträger mit Hohlschliff).
Objektträger
Objekt/träger En: (microscopy) slide planparallele Glasplatte zum Auflegen oder Ausstreichen des mikroskopisch zu untersuchenden Objekts bzw. zum Aufbringen der Reaktionsteilnehmer für O.-Tests.
Objektlibido
Objekt/libido En: object libido Anteil der Libido, der sich einem oder mehreren Objekten der äußeren Welt zuwendet. Gewöhnlich als Gegenbegriff zur Ichlibido gebraucht.
Objektnetzmikrometer
Objektnetz/mikrometer Feinmessokular mit netzförmig-quadratischer Intervallteilung.
Objektbesetzung
Objekt/besetzung En: object cathexis Begriff der Psychoanalyse für die Ausrichtung der Libido auf Dinge u. Personen. Die Bez. wird auch gebraucht für die allg. Fähigkeit zu stabilen Beziehungen.
Objektiv
Objektiv En: objective Fach: Optik das auf der Objektseite liegende Linsensystem eines opt. Gerätes (Mikroskop etc.); entwirft ein vergrößertes reelles Bild des Gegenstandes; s.a. Okular.
Objektapraxie
Objekt/apraxie En: object apraxia Apraxie mit Misslingen nur transitiver (d.h. mit Gegenständen ausgeführter) Handlungen.
Objektagnosie
Objekt/agnosie Syn.: Objektblindheit En: object agnosia; ideational a. Unfähigkeit, Gegenstände zu erkennen; s.a. Agnosie.
Objekt
Objekt En: object Fach: Psychologie (S. Freud) Person oder Gegenstand, durch den ein Trieb befriedigt werden kann; evtl. ständig wechselnd u. mit Körperteilen identisch.
Obidoximchlorid
Obidoximchlorid En: obidoxime chloride ein Pyridinium-Derivat mit Cholinesterase-reaktivierender Wirkung; Anw. als Antidot bei Vergiftungen mit phosphororganischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
Ob-Gen
Ob-Gen Syn.: Abk. für obese-gene Etymol.: engl. Adipositas-Gen, s.u.
Leptin.
ObexObex
En: obex schmale Querverbindung ('Riegel') am unteren Dachende des 4. Ventrikels; oberer Abschluss des Sulcus medialis medullae oblongatae.
ObesitasOb
esitas Syn.: Obesität
En: obesity Adipositas,
Lipomatose.
ObertöneOber/töne
En: overtones im Klanggemisch die Töne, die frequenzmäßig das ganzzahlige Vielfache der Schwingungszahl des Grundtones darstellen; sie bestimmen die Klangfarbe.
OberwurmOber/wurm Fach: Anatomie
Vermis superior.
Oberst-AnästhesieOberst-Anästhesie
En: Oberst's method Biogr.: Maximilian O., 1849†“1925 Leitungsanästhesie für operative Eingriffe an Finger u. Zehen.
OberschenkelverrenkungOberschenkel/verrenkung
En: femoral dislocation Hüftluxation.
OberschenkelprotheseOberschenkel/prothese
En: above-knee prosthesis Kunstbein als funktioneller u. kosmet. Ersatz nach Oberschenkelamputation oder bei Peromelie. Als einfachstes Modell das Stelzbein; moderne Typen mehrgliedrig; Kniegelenk mit Achse in oder dicht hinter dem Schwerelot (einachsig, wandernde Achse, Bremsknie, Reibungsgelenk) zur Gangsicherheit u. Stabilität im Stand; Unterschenkelteil mit einachs. Knöchelgelenk hinter dem Schwerelot (hinterer Anschlag, Sperrung der Dorsalflexion); ...
OberschenkelnervOberschenkel/nerv
En: femoral nerve Nervus femoralis; s.a.
Femoralis...
OberschenkelluxationOberschenkel/luxation
En: femoral dislocation Hüftluxation.
OberschenkelknochenOberschenkel/knochen
Femur.
OberschenkelkopfOberschenkel/kopf
En: head of femur Caput femoris; s.a.
Hüftkopf...
OberschenkelhalsOberschenkel/hals
En: neck of femur Collum femoris; s.a.
Schenkelhals...
OberschenkelbruchOberschenkel/bruch
En: fracture of the femur Fractura femoris, unterschieden als Kopfkalotten- u. Epiphysenablösung, Schenkelhals-, Trochanter-, Kondylenfraktur sowie als Schaftbruch (im oberen, mittl. oder unteren Drittel einschl. der suprakondylären Fraktur); als Sonderformen die Schussbrüche. Symptome je nach Ort u. Dislokation; s.a.
Frakturbehandlung,
Oberschenkelarterie
Oberschenkel/arterie En: femoral artery Arteria femoralis.
OberschenkelOber/schenkel
En: thigh der proximale Abschnitt der unteren Extremität, mit Becken u. Unterschenkel durch Hüft- bzw. Kniegelenk verbunden; s.a. Schenkel...
Oberschenkelamputation
Oberschenkel/amputation En: femoral amputation; above-knee amputation; AKA (Abk.) Amputation des Beines oberhalb des Kniegelenks (Abb.).
Oberlippenspalte
Oberlippen/spalte En: upper lip fissure; cleft lip Lippenspalte.
Oberlippe
Ober/lippe Syn.: Labium superius En: upper lip s.u. Cheil..., Lippen...