Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
OsteoklastoseOsteo/klast
ose
En: osteoclastosis vermehrte Osteoklastenzahl oder -funktion (mit Resorptionsherden, Knochenzysten, Osteoklastom); z.B. bei primärem Hyperparathyreoidismus.
OsteoklastomOsteo/klast
om
En: osteoclastoma gut- oder lokal bösartiger ('semimaligner' bzw. in 10% metastasierender) Riesenzelltumor des Knochens; wird nach teilweiser Zerstörung durch Blutungen, zystische Umwandlung u. Hämosiderinablagerung zum sog.
braunen Tumor. Bedingt evtl. Spontanfrakturen.
osteoklastischosteo/kl
astisch
En: osteoclastic Osteoklase betreffend, durch Osteoklasie.
Osteoklasten(osteo)poroseOsteo/kl
asten(osteo)porose
En: osteoclast osteoporosis Osteoporose infolge verstärkter Osteoklastentätigkeit bei primärem (
Osteodystrophia fibrosa generalisata) oder sek. Hyperparathyreoidismus.
OsteoklastOsteo/kl
ast 1) große, polymorphe Riesenzelle des Knochenstoffwechsels... (
mehr) 2) Gerät zur Osteoklase (1) an der fixierten Extremität... (
mehr)
OsteoklaseOsteo/kl
ase Syn.: -klasie 1) modellierendes apparatives Umformen bzw... (
mehr) 2) die (vermehrte) Tätigkeit der Osteoklasten; s.a... (
mehr)
Osteoidosteom(Jaffé-Lichtenstein) Osteo
id/osteom (Jaffé-Lichtenstein)
En: osteoid osteoma gutartige 'tumoröse' Skeletterkrankung mit kleinen, von Knochenverdichtungen umgebenen Höhlen ('Nidus') u. Osteoidherden in der Kortikalis der Röhrenknochen.
Klinik: örtliche Schmerzen, v.a. nachts.
osteoidosteo/
id
En: osteoid knochenartig (auch i.S. des
Osteoids).
OsteoidOsteo/
id
En: osteoid die von den Osteoblasten gebildete, noch unverkalkte †“ mukoide, fibrillenhalt. †“ Knochengrundsubstanz. †“ Als Saum an Spongiosabälkchen oder in Havers-Kanälen pathognomonisch für Rachitis u. Osteomalazie.
osteoglophone Dysplasieosteo/gloph
one Dys/plasie
En: osteoglophonic dysplasia Fairbank-Dysostose.
Osteogenesis imperfectaOsteog
enesis imperf
ecta Syn.: Osteopsathyrosis
En: osteogenesis imperfecta Störung im Aufbau des harten u. weichen Bindegewebes mit abnormer Knochenbrüchigkeit infolge gestörter Kollagensynthese. Genetisch uneinheitliche (dominante Mutationen verschiedener Kollagen-Typ-I-a-Ketten kodierender Gene auf den Chromosomen 17 u. 7), klinisch in 4 Typen eingeteilte Krankheitsbilder.
OsteogeneseOsteo/gen
ese
En: osteogenesis Bildung u. Entwicklung von Knochengewebe (
Ossifikation); s.a.
Osteogenesis imperfecta.
osteogenosteo/g
en 1) vom Knochen ausgehend... (
mehr) 2) Knochen bildend... (
mehr)
OsteofibrosisOsteo/fibr
osis 1) Osteomyelofibrose... (
mehr) 2) Jaffé-Lichtenstein-Syndrom... (
mehr)
OsteofibromOsteo/fi/br
om
En: osteofibroma gutartige Kiefergeschwulst mit Knochenbälkchen (aus vielgestalt. Osteonenfragmenten) u. zellarmem fibrillärem Bindegewebe in den Markräumen.
OsteoepiphyseOsteo/epiphyse
En: osteoepiphysis Knochenepiphyse (
Epiphysis).
OsteodystrophiaOsteo/dys/tr
ophia Syn.: -dystrophie
En: osteodystrophia; -trophy Knochendystrophie.
OsteodynieOste/odynie
En: osteodynia Knochenschmerz.
OsteodysplasieOsteo/dysplasie
En: osteodysplasia Dysplasie des Skelettsystems, s.a.
Dysostosis,
Osteodystrophie; z.B. als metaphysäre O. das Vaandrager-Pena-Synd...
OsteodesmoseOsteo/desm
ose
En: osteodesmosis die Sehnen-, Bandverknöcherung.
OsteodensitometrieOsteodensito/metrie
En: osteodensitometry Knochendichtemessung.
OsteocraniumOsteo/cr
anium
En: osteocranium der aus Deckknochen u. den †“ verknöcherten †“ Ersatzknochen des
Chondrokraniums hervorgehende knöcherne Schädel.
OsteocopiOsteo/c
opi
En: osteocopes Dolores osteocopi.
OsteochondrosisOsteo/chon/dr
osis
En: osteochondrosis degenerative Knochen-Knorpel-Veränderungen im Gelenk- oder Epiphysenbereich; i.e.S. die asept.
Epiphysennekrosen ('juvenile O.').
OsteochondrosarkomOsteo/chondro/sark
om 1) maligne entartetes Osteochondrom... (
mehr) 2) Chondrosarkom... (
mehr)
OsteochondropathieOsteo/chondro/pathie
En: osteochondropathy Knochen-Knorpel-Affektion im Gelenk- (
Osteochondrose) oder Epiphysenbereich (s.a.
Epiphysennekrose).
OsteochondromatoseOsteo/chondro/mat
ose
En: osteochondromatosis s.u.
Chondromatose; s.a.
Gelenkchondromatose.
OsteochondromOsteo/chon/dr
om
En: osteochondroma s.u.
Exostose,
Enchondrom.
OsteochondrolyseOsteo/chondro/lyse
En: osteochondrolysis Ablösung nekrotischer Gelenkknorpelstückchen im Rahmen der Osteochondronekrose (s.u.
Epiphysennekrose), ferner bei Osteochondritis, -chondrose.
OsteochondrodystrophieOsteo/chondro/dys/trophie
En: osteochondrodystrophy Störung der Knochen- u. Knorpelbildung v.a. als
Dysplasie, auch i.S. der
Dysostosis enchondralis. S.a.
Ch...
Osteochondritis
Osteochon/dritis En: osteochondritis umschriebene Knochen-Knorpel-Entzündung (i.e.S. im Gelenk-, Epiphysenbereich); auch synonym mit Osteochondrosis, -arthrosis, -arthritis.
Osteochondrodysplasie
Osteo/chon/dro/dys/plasie En: osteochondrodysplasia Dysplasie des Skelettsystems; s.a.
Chondrodysplasie.
OsteocalcinOsteo/calcin
En: osteocalcin ein aus 49 Aminosäuren bestehendes Knochenmatrix-Protein; wird von den Osteoblasten gebildet u. kann mittels Radioimmunoassay nachgewiesen werden; der Serumspiegel des O. kann einen spezifischen biochemischen Parameter der Knochenneubildung darstellen.
osteoblastischosteo/blastisch
En: osteoblastic auf Osteoblasten bezüglich; s.u.
osteoplastisch.
OsteoblastomOsteo/blas/t
om
En: osteoblastoma gutartiger Knochentumor unterschiedlichen Aufbaus (meist Bindegewebsproliferation, Osteoidbildung, zahlreiche Riesenzellen, erst später Verknöcherung).
OsteoblastOsteo/bl
ast Syn.: Osteo/blasto/cytus
En: osteoblast die 'Knochenmutterzelle' mesenchymalen Ursprungs. Rundlich bis oval, groß (zytoplasmareich), mit Fortsätzen; reich an Glykogen, alkal. Phosphatase, β-Glucuronidase, Ribosomen u. Mitochondrien. Besitzt stark entwickeltes Ergastoplasma u. großen, chromatinarmen Kern. O. bilden in der oberflächennahen Funktionsform das
Osteoarthrosis
Osteo/arthrosis En: osteoarthrosis Arthrosis deformans.
OsteoarthritisOsteo/arthr
itis
En: osteoarthritis Gelenkentzündung (
Arthritis), i.e.S. die mit Knochenbeteiligung.
OsteoarthropathieOsteo/arthro/pathie
En: osteoarthropathy Knochenerkrankungen (
Osteopathie) mit Gelenkbeteiligung.
OsteoarthrektomieOsteo/arthrek/tomie
Gelenkresektion.
osteoangiohypertrophisches Syndromosteo/angio/hyper/trophisches Syndrom vermehrtes Längenwachstum einer Extremität durch a.v. Fisteln in unmittelbarer Nachbarschaft zur Epiphyse.
osteo...osteo... Wortteil 'Knochen'.
OsteoakusisOsteo/ak
usis
En: osteophony; bone conduction Fach: Otologie Knochenleitung.
Ost-EnzephalitisOst-Enzephalitis
En: Eastern equine encephalitis durch Alphaviren augelöste
Encephalomyelitis equina in Nord- und Südamerika.
OstealgieOste/algie
En: ostealgia Knochenschmerz.
OsteitisOsteitis
En: osteitis Ostitis.
OssifikationszentrumOssifikati
ons/zentrum
En: center of ossification Knochenkern.
OssikulektomieOssikul/ektomie
En: ossiculectomy Fach: Otologie op. Entfernung der Gehörknöchelchen, meist bei Radikal-Op. des Mittelohres.
OssifikationsalterOssifikati
ons/alter
En: bone age das aus Skelettreifung, d.h. aus dem Muster (röntgenologisch) nachweisbarer
Knochenkerne, aus der Verknöcherung der bindegewebig u. knorpelig präformierten Knochen u. der Schädelnähte, Schluss der Epiphysen etc. ermittelte biologische Alter ('Skelettalter').
OssificatioOssi/fic
atio Syn.: -fikation
En: ossification (e.g. endochondral; periosteal; metaplastic) die Knochenbildung; i.e.S. die vom Perichondrium des vorgebildeten Knorpelmodells ausgehende, in der Regel zweistufige chondrale O. (zunächst als perichondrale O.: Wachstum des mesenchymalen Periochondriums, Umbildung von Mesenchymzellen zu Osteoblasten mit Produktion von Osteoid u. Interzellularsubstanz, Bildung der perichondrale...
ossificans
ossi/ficans Syn.: ossifizierend En: ossifying Etymol.: latein. Knochen bildend, verknöchernd (Ossificatio).
osseus
os/se/us En: osseous Etymol.: latein. knöchern.
Ossicula
Ossi/cula Syn.: Ossiculum (Sing.) En: ossicles Etymol.: latein. die Knöchelchen.
Osseovenographie
Osseo/veno/graphie En: intraosseous phlebography Fach: Röntgenologie Darstellung der venösen Abflusswege eines Knochens nach intraspongiöser Injektion eines Kontrastmittels.
Osseoalbumoid
Osseo/albumo/id s.u. Knochenkittsubstanz.
Ossa
Ossa Syn.: Os (Sing.) En: bones Etymol.: latein. die Knochen.
ossär
ossär Syn.: ossal En: bony; osseous Knochen betreffend, knöchern. S.a. osteo...
Osphresiologie
Os/phresio/logie En: osphresiology Lehre vom Geruchssinn.
Osnabrücker Krankheit
Osnabrücker Krankheit En: margarine disease die 1959 in Niedersachsen aufgetretene 'Bläschenkrankheit'.
osmotisch
osmotisch En: osmotic die Osmose betreffend, z.B. o. Erythrozytenresistenz, o. Diurese, o.
Osmotica
Osmo/tica Syn.: -tika; Osmotherapeutika En: osmotherapeutics Infusionslösungen zur Osmotherapie; Wirkst.: Mannitol, Sorbitol, Glycerol.
Osmotherapie
Osmo/therapie En: osmotherapy (Bürger, Hagemann 1920) intravenöse Injektion hochkonzentrierter Zuckerlösungen (Mannit, Sorbit, Dextrose; s.a. Diurese, osmotische) zur Erhöhung der Blut-Osmolarität mit nachfolgendem Einstrom extravasaler Flüssigkeit in die Blutbahn (zwecks Entquellung u. Entwässerung der Gewebe); v.a. bei kardialem Lungenödem, postkommotionellem Hirnö...
Osmose
Osmose En: osmosis (Nollet 1748) einseitige Diffusion einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran mit der Tendenz, die Konzentrationsunterschiede gelöster Teilchen auf beiden Seiten auszugleichen (z.B. verdünnen †“ ungehindert durch die semipermeable Membran durchtretende †“ Wassermoleküle die einseitig höhere Konzentration größerer Teilchen; Abb.). Der dabei wirksame osmot. Druck entspricht dem, den die gleiche Menge gelöster Subst...
Osmorezeptoren
Osmo/rezeptoren En: osmoreceptors im Hypothalamus (Versorgungsgebiet der Arteria carotis interna) gelegene Rezeptoren, die †“ von der Blutosmolarität abhängig †“ durch Steuerung der Vasopressin-Ausschüttung in den Wasser-Elektrolyt-Haushalt eingreifen.
Osmologie
Osmo/logie En: osmology Lehre vom Geruchssinn.
Osmometer
Osmo/meter En: osmometer Gerät zur Messung des osmot. Druckes (z.B. durch Gefrierpunkterniedrigung).
Osmoregulation
Osmo/regulation En: osmoregulation s.u. Wasser-Elektrolyt-Haushalt.
Osmolarität
Osmo/larität En: osmolarity Maß der osmotisch wirksamen Konz., bezogen auf die Volumeneinheit einer Lsg.; bei Nichtelektrolyten mit Molarität identisch; bei dissoziierten Stoffen entspr. Molarität à †” Zahl der Ionen in 1 Mol; angegeben in Osmol/l Lsg.
Osmolalität
Osmo/lalität En: osmolality die osmolare Konz. (angegeben in Osmol) pro kg H2O.
osmo...
os/mo... Wortteil 1) 'Osmose', 2) 'Geruch'.
Osmol
Osmol En: osmol in der Medizin gebräuchliche Einheit für eine Stoffmenge, die 6,022169 à †” 1023 gelöste, osmotisch wirksame Teilchen enthält; s.a. Osmolalität, Osmolarität, osmisch
osmisch En: osmic den Geruchssinn betreffend.
Osmium
Os/mi/um Syn.: Os En: osmium metallisches Element (schweres Platinmetall) mit Atomgew. 190,2, OZ 76, F bei 3000 °C; 2-, 3-, 4-, 6- u. 8-wertig. Dämpfe des Osmiumtetroxids sind stark toxisch für Haut u. Schleimhäute (für Atemwege, Verdauungstrakt, Augen; auch Nierenschädigung, Hämorrhagien). Anw. von Osmiumtetroxid v.a. in der Elektronenmikroskopie als Fixierungs- u. Färbemittel.
osmiophil
os/mio/phil En: osmiophilic Fach: Histologie Osmiumtetroxid als Farbstoff annehmend (u. sich schwarz färbend infolge Reduktion zu Dioxid); z.B. Neutralfette, Lipoide.
osm
osm Fach: Chemie Osmol.
OSMED
OSMED Syn.: Abk. für oto-spondylo-megaepiphysäre Dysplasie En: OSMED autosomal-rezessives Syndrom mit Innenohrschwerhörigkeit, Platyspondylie u. vergrößerten Epiphysen der langen Röhrenknochen u. Metacarpalia.
Osler
Osler Biogr.: Sir William O., 1849†“1919, kanad. Internist, Baltimore, Oxford O.-Knötchen purpurrote, leicht erhabene Hauteffloreszenzen (à ˜ 2†“5 mm) v.a... (
mehr) O.(-Rendu-Weber)-Syndrom multiple, angiomatöse Teleangiektasien an Haut, Schleimhäuten u. inn... (
Oseltamivir
Oseltamivir En: oseltamivir ein Neuraminidase-Hemmer;
Anw. bei Influenza.
Osgood-Schlatter-SyndromOsgood-Schl
atter-Syndrom
En: Osgood-Schlatter disease Biogr.: Robert Bayley O., 1873†“1956, Orthopäde, Boston; Carl Schl. (1903/04) ein- oder beidseitige asept. Nekrose der Apophyse der Tuberositas tibiae; bei Knaben im 7.†“14. Lj. ('juvenile Osteochondrose').
Klinik: Druck- und Bewegungsschmerz; im Röntgenbild Fragmentierung des Knochenkerns, evtl. Porosierung der benachbarten Metaphyse. S.a.
Oscedo
Os/cedo Syn.: Oscitatio En: reflex yawning; forced y. Fach: Neurologie Gähnkrampf.
OSASOSAS Abk. für obstruktives
Schlafapnoesyndrom.
OsazoneOs/az
one
En: osazones Umsetzungsprodukte zwischen Phenylhydrazin u. a-Hydroxy-Keto-Verbindungen (v.a. Aldosen, Ketosen).
OsOs 1) Symbol für Osmium... (
mehr) 2) Mund (Mehrzahl Ora); s.a... (
mehr) 3) Knochen (Mehrzahl Ossa) als Teil des Skeletts (Os ut organum); s.a... (
m...
Orzin
Or/zin Orcin.
OryzaninOry/za/n
in
En: oryzenin Protein (Glutenin) im Reis.
oryzoide(u)soryzo/
ide(u)s Etymol.: latein. reiskornähnlich.
OrzeinOr/ze/
in
Orcein.
OrtsdosisOrts/dosis
En: local dose Fach: Radiologie Äquivalentdosis (für Weichteilgewebe) oder Standard-Gleichgewicht-Ionendosis am anzugebenden Ort unter anzugebenden Messbedingungen.
OrtssinnOrts/sinn 1) Topognosie... (
mehr) 2) Raumsinn (2)... (
mehr)
Ortolani-PhänomenOrtol
ani-Phänomen
En: Ortolani's sign Biogr.: Marius O., ital. Chirurg u. Orthopäde, Ferrara (1948) am liegenden Säugling mit (Sub)Luxation der Hüfte ein hörbares (O.-Click) u. fühlbares diagnostisches Kriterium zur Beurteilung dysplastischer bzw. instabiler Gelenkverhältnisse. Einschnappen des (sub)luxierten Femurkopfes in seine Gelenkpfanne bei ûberführen des in der Hüfte gebeugten, leicht adduzierten u. einwärts rotierten Oberschenkels in Außenrotation u...
OrthurieOrth/urie
En: orthuria Zunahme der Urinmenge bei Miktion im Stehen.
Ortner-SyndromOrtner-Syndrom Biogr.: Norbert v. O., 1865†“1935, Internist, Wien 1) linksseitige Rekurrensparese (Heiserkeit bis Aphonie) infolge Druckwirkung... (
mehr) 2) Angina abdominalis... (
mehr)
OrthropsieOr/thropsie
En: orthropsia Etymol.: griech. orthrios = vor Tagesanbruch Fach: Ophthalmologie Nyktalopie.
OrthovolttherapieOrtho/volt/therapie
En: orthovoltage therapy Fach: Radiologie Röntgentherapie mit Erzeugerspannungen von 180†“250 (300) kV.
orthotoportho/t
op
En: orthotopic an normaler Stelle.
Ortho-StellungOrtho-Stellung
En: ortho-position Fach: Chemie s.u.
ortho...
OrthostaseversuchOrtho/stase/versuch
En: orthostatic test Fach: Kardiologie Stehversuch.
Orthostase-SyndromOrtho/stase-Syndrom
En: orthostatic syndrome nur im Sitzen oder Stehen auftretende, auf Störung des Regelsystems oder der orthostat. Anpassung beruhende hypotone (hypo-, seltener hyperdiastol.) Kreislaufregulation mit Schwindelzuständen, Ohrensausen, herabgesetzter körperl. u. geist. Leistungsfähigkeit, evtl. Bewusstseinsstörung, orthostat. Albuminurie; im Steh-EKG: ST-Senkung, T-Abflachung. Vork. v.a. bei Leptosomen, Rekonvaleszenten, bei Varikosis.
OrthostaseOrtho/st
ase
En: orthostatism aufrechte Körperhaltung.
Orthosiphon spicatusOrthosiphon spicatus Syn.: Katzenbart; Koemis Koetjing Heilpflanze mit nachweislicher Wirkung bei Entzündungen der ableitenden Harnwege und Nierengrieß (Durchspülungstherapie).