Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Orthoröntgenographie
Ortho/röntgeno/graphie En: orthoroentgenography Orthodiagraphie.

Orthopoxviren
Ortho/pox/viren En: orthopox viruses 'echte' Pockenviren.

Orthoptik
Orth/optik En: orthoptics 'Binokularschulung' als Therapie von Augenmuskelstörungen, mit dem Ziel, die normale sensor. u. motor. Zusammenarbeit bd. Augen wiederherzustellen u. zu festigen.

Orthopnoe
Ortho/pnoe En: orthopnea Luftnot, die in horizontaler Lage auftritt u. durch Aufsitzen gebessert wird. Typisch für Linksherzinsuffizienz. Bei besonders starker Ausprägung anfallsartige Steigerung bis zum Lungenödem in Form der kardialen paroxysmalen Dyspnoe.

ortho-Phthalaldehyd
ortho-Phthalaldehyd En: ortho-phthalaldehyde Instrumenten-Desinfektionsmittel mit kurzer Einwirkzeit.

Orthophosphorsäure
Ortho/phosphor/säure Syn.: H3PO4; Acidum (ortho)phosphoricum En: orthophosphoric acid weit verbreitete natürl. Säure, deren Salze (Phosphate) in den meisten Lebensmitteln enthalten sind.

Orthopantomographie
Ortho/pan/tomo/graphie En: orthopantomography Röntgentechnik zur Panoramadarstellung von Ober- u. Unterkiefer.

Orthophorie
Ortho/phorie En: orthophoria 'Sehgleichgewicht', Idealfall des beidäugigen Sehens bei ausgeglichener Refraktion u. Augenmuskelfunktion; die Gesichtslinien beider Augen bleiben auch nach Aufhebung der Fusion auf das Fixationsobjekt ausgerichtet (bds. scharfe Netzhautbilder, binokulares Einfachsehen).

orthopädischer Apparat
orthopädischer Apparat En: orthopedic device s.u. Apparat.

orthopädische
(Schuh-) orthopädische (Schuh-)Einlage En: orthopedic arch support nach Gipsabdruck aus Metall oder Kunststoff u./oder Leder hergestellte Schuheinlage zur funktionellen Korrektur von Fehlstellungen, z.B. (Knick-)Plattfuß etc. Die aktive Einlage korrigiert durch Muskeltraining (z.B. nach Spitzy), die passive E. nur durch Stützung, z.B. als Abroll-, Abwinkelungs-, Detorsionseinlage (nach Whitman, Hohmann, Volkmann u.a.). S.a. Abb.

Orthopädie
Ortho/pädie En: orthopedics (N. Andry 1741) medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Erkennung u. Behandlung von angeborenen u. erworbenen Formveränderungen u. Funktionsstörungen, Erkrankungen, Verletzungen u. Verletzungsfolgen der Stütz- u. Bewegungsorgane und deren Rehabilitation befasst. Die Weiterbildungszeit zum Facharzt für O. (Orthopäde; engl. = orthopedist) beträgt 6 Jahre. Teilgebiet der O. ist die Rheumatologie; eng verbunden sind auch Unfallchirurgie ...

Orthop(s)ie
Orth/op(s)ie Emmetropie.

Orthomyxoviren
Ortho/myxo/viren En: orthomyxoviruses ('richtige' Myxoviren, im Gegensatz zu Paramyxoviren) Gruppe der RNS-Viren; meist sphärische Partikel (80†“120 nm) mit einer stachelbesetzten Oberflächenschicht. Wichtigster Vertreter: das Influenzavirus; ferner da...

orthogonal
ortho/gonal En: perpendicular rechtwinklig.

orthograd
ortho/grad En: orthograde in der physiol. Richtung voranschreitend.

orthomolekulare Medizin
orthomolekulare Medizin Begriff aus der Naturheilkunde; Behandlung mit natürlichen Wirkstoffen, z.B. Vitaminen, Enzymen, Aminosäuren u. anderen.

orthodrom
ortho/drom En: orthodromic in regulärer Richtung.

Orthogenese
Ortho/genese En: orthogenesis Begriff der Phylogenetik für eine lange Zeit unverändert beibehaltene Entwicklungsrichtung.

Orthodontie
Orth/odontie En: orthodontia; orthodontics 'Geraderichten der Zähne', v.a. mittels fest sitzender, auf das Zahnsystem aufzementierter Apparaturen. Auch synonym mit Kieferorthopädie.

Orthodiagraphie
Ortho/dia/graphie En: orthodiagraphy Fach: Röntgenologie Umrisswiedergabe eines Körperorgans, unverzeichnet u. in wahrer Größe.

Orthodiametrie
Ortho/dia/metrie En: orthodiametry Fach: Röntgenologie (1951) früheres Verfahren zur direkten linearen Messung des auf dem Leuchtschirm dargestellten Organs (s.a. Herzmaße). Auf einer Messplatte in der Ebene des Schirmes wurden die Organbewegungen gegenüber einer jeweils fest eingestellten Lichtspaltmarke gemessen.

Orthochromasie
Ortho/chromasie En: orthochromasia Fach: Histologie Sichanfärben in dem dem Farbstoff eigenen Farbton; Ggs. Metachromasie.

Ortho(poly)ploidie
Ortho(poly)ploidie Fach: Genetik
Polyploidie mit geradzahl. Vermehrung des haploiden Grundgenoms (Tetra-, Hexaploidie... usw.). †“ Auch Bez. für normalen haploiden u. diploiden Chromosomenbestand.

ortho(sta)tisch
ortho(sta)tisch En: orthostatic die aufrechte Körperhaltung betreffend; z.B. o. Kreislaufdysregulation (Orthostase-Syndrom), o. (= vasovagale) Synkope.

Orthese
Orthese En: orthesis Orthopädie-technischer Behelf mit haltungskorrigierender u. Stützfunktion.

Orphenadrin
Orphenadrin En: orphenadrine ein zentral wirksames Muskelrelaxans.

orth(o)...
orth(o)... Präfix 'richtig', 'gerade' (s.a. normo...); chem ('o-') zur Kennzeichnung der (benachbarten) 1,2-Stellung bei Substituenten an Ringstrukturen.

Oroya-Fieber
Oroya-Fieber En: Oroya fever generalisierte Bartonellosis in Peru.

Orphan-Viren
Orphan-Viren En: orphan viruses Etymol.: engl. = Waise 1) ECHO-Viren... (mehr) 2) ein Virus, für das derzeit keine Pathogenität bekannt ist... (mehr)

Orotubus
Oro/tubus En: oral tube (1959) Tubus für die Mund-zu-Mund-Beatmung; mit S-förmigem, gummiüberzogenem flachem Metall- oder Plastikstutzen für den zu Beatmenden (Abdichtung durch Gummiplatte) u. mit großem rundem Stutzen für den Atemspender; z.B. n. Safar.

Orotsäure
Orotsäure En: orotic acid zyklisches Zwischenprodukt im Pyrimidin-Stoffwechsel (dort Schema). pharm Anw. von O. u. deren Cholinsalz als Hepatikum. Das Calcium-, Kupfer-, Magnesium- u. Zinksalz der O. werden zur Substitutionsther. der betreffenden Mineralstoffe eingesetzt.

Orotidin-5'-phosphat
Orotidin-5'-phosphat Syn.: OMP (Abk.) ein Nucleotid, Zwischenprodukt im Pyrimidin-Stoffwechsel.

orotracheal
oro/tracheal En: orotracheal durch Mund u. Luftröhre; s.a. Intubation, endotracheale.

Orotazidurie-Syndrom
Orot/azid/urie-Syndrom En: orotic aciduria (1959) autosomal-rezessiv erbliche Enzymopathie mit einer Synthesestörung im Pyrimidin-Stoffwechsel. Pathogen.: infolge Fehlens der Orotidin-5-phosphatpyrophosphorylase (= Orotsäure-phosphoribosyl-transferase) u. -decarboxylase überschießende Produktion u. renale Ausscheidung (ca. 1 g statt 1,4 mg/24 Std.; farblose, nadelartige Kristalle) von Orotsäure. Klinik: Megaloblastenanämie (B1...

Orosomukoid
Oroso/mukoid En: orosomucoid saures a1-Glykoprotein.

Orotat
Orotat En: orotate Salz der Orotsäure.

Oropharynxtumoren
Oropharynx/tumoren s.u. Kopf-Hals-Tumoren.

Oropharynx
Oro/pharynx En: oropharynx die Pars oralis des Pharynx.

Oropharyngealtubus
Oro/pharyngeal/tubus En: oropharyngeal tube durch den Mund in den Rachen einzuführender Tubus als Beatmungshilfsmittel (z.B. bei Maskenbeatmung); verhindert das Zurückfallen der Zunge auf den Kehldeckel; nach Guedel, Mayo. S.a. Intubation.

oropharyngeal
oro/pharyngeal En: oropharyngeal Mund u. Schlund betreffend.

orofaziodigitales Syndrom
oro/fazio/digitales Syndrom Syn.: OFD En: orofaciodigital syndrome Syndrom mit Mund-, Gesichts-, Fingerfehlbildungen: z.B. das OFDI (Papillon-Léage-Psaume-Syndrom), OFDII (Mohr-Syndrom).

orofaziale Dysfunktion
orofaziale Dysfunktion Störung der Muskelkoordination im Mund- und Gesichtsbereich; typisch sind offen stehender Mund und Vorlagerung der Zunge.

Ornithose-Virus
Ornithose-Virus falsche Bez. für Chlamydia psittaci.

Ornithodorus
Or/ni/tho/do/rus Gattung der Lederzecken [Argasidae]; ûberträger von Borrelia-Arten.

Ornithose
Orni/those En: ornithosis; parrot fever durch Chlamydia psittaci verursachte bakterielle Infektionskrankheit. ûbertragung unter Vögeln (v.a. Papageien, Rabenvögel, Tauben, Truthähne) transovarial oder während des Nistens, auf den Menschen durch erregertragende Vögel. Beim Menschen (Inkubation 4†“28 Tage) vier Verlaufsformen:...

Ornithintranscarbamylase-Mangel
Ornithin/trans/carbamylase-Mangel En: ornithine carbamoyltransferase deficiency X-chromosomal-dominant erbliches Krankheitsbild mit schwerer Hyperammonämie durch Störung der Harnstoffsynthese.

Ornithindecarboxylase
Ornithin/de/carb/oxylase En: ornithine decarboxylase Enzym, das die Geschwindigkeit der Biosynthese von Polyaminen bestimmt; wird u.a. aktiviert im Rahmen der Karzinogenese.

Ornithinaspartat
Ornithin/aspartat En: ornithin aspartate Hepatikum (Aminosäure-Verbindung); Wirkung: fördert die Harnstoffsynthese u. die Ammoniumentgiftung; Anw. bei hepatischer Enzephalopathie.

Ornithin-Carbamoyl-transferase
Ornithin-Carbamoyl-transferase En: ornithine carbamoyltransferase das die Reaktion Ornithin ↠†` Citrullin katalysierende Enzym; s.a. Hyperammonämie.

Ornithinämie
Ornithin/ämie En: ornithinemia autosomal-rezessiv erbliche Hyperaminoazidämie mit erhöhtem Ornithingehalt des Blutserums. Klinik: fortschreitende Augenschädigung (chorioretinale Atrophie = Gyratatrophie).

Ornithin
Orni/thin En: ornithine a,δ-Diaminovaleriansäure; an der intermediären Harnstoffbildung beteiligte Aminosäure.

Ornipressin
Ornipressin En: ornithine vasopressine obsoletes Analogon des Hypophysenhinterlappen-Hormons Vasopressin. Wirkung: als a-Sympathomimetikum vasokonstriktorisch wirkend. Anw. v.a. im HNO-Bereich, in der Mund- u. Kieferchirurgie als Zusatz zu Lokalanästhetika u. zur Therapie der Ösophagusvarizenblutung.

Ormond-Syndrom
Ormond-Syndrom En: Ormond's syndrome; retroperitoneal fibrosis Biogr.: John K. O., amerikan. Urologe, Detroit (1948; Oberling 1925) retroperitoneale Fibrose mit fortschreitender ein- oder beidseitiger Ureterstenose (Harnrückstau; evtl. Urämie u. Kompression venöser u. lymphat. Abflusswege); im Pyelogramm Einengung u. Medialverziehung des Harnleiters, später Hydroureter u. -nephrose. Evtl. Zusammenhang mit entzündl. Aortenaneurysma.

originär
originär ursprünglich, angeboren, unverändert.

Origo
Origo En: origin Etymol.: latein. Ursprung, z.B. Muskelursprung.

Orlistat
Orlistat En: orlistat selektiver Hemmer der gastrointestinalen Lipasen; Wirkung: hemmt die Aufspaltung der Nahrungstriglyceride u. reduziert damit die Fettaufnahme. Unterstützende Anw. zur Gewichtsreduktion bei ausgeprägter Adipositas; NW: Flatulenz, Stuhlinkontinenz, erhöhte Stuhlfrequenz, verminderte Resorption fettlöslicher Vitamine.

Orifiziumdehner
Orifizium/dehner En: meatal sound gerade oder leicht gekrümmte Metallbougie (10†“30 Charr) mit konischer Spitze für die Aufdehnung der äußeren Harnröhrenöffnung.

Orientierungsreaktion
Orientierungs/reaktion En: orienting reflex (or response) Reaktion des Organismus auf eine Umweltwirkung; z.B. Hinwendung zur Reizquelle.

Orificium
Ori/ficium En: orifice; opening Fach: Anatomie Körper- oder Organöffnung (Ostium).

Orientierung
Orientierung En: orientation Fach: Psychologie komplexe Fähigkeit der richtigen Bestimmung von Ort, Zeit, Situation u. Gegebenheiten der eigenen Person. Bei psych. Erkrankungen häufig gestört (Desorientiertheit), evtl. als 'doppelte O.' (gleichzeitig in einer allgemeinen Gegenstands- u. in einer Wahnwelt).

Orgasmus
Orgasmus En: orgasm Höhepunkt der sexuellen Erregung mit intensiver Lustempfindung; bei ♆š mit der Ejakulation, bei ♀ mit Hyperämie der Beckenorgane, rhythm. Kontraktion des äuß. Scheidendrittels u. Uteruskontraktionen einhergehend.

Orientbeule
Orient/beule En: oriental boil Hautleishmaniase.

Organwechsel
Organ/wechsel En: change of organ Fach: Parasitologie die für die verschiedenen Entwicklungsstadien obligate Änderung des Ansiedlungsortes im Wirtsorganismus.

Organum
Organum Syn.: Organon; Organa (Plur.) En: organ Etymol.: latein., griech. das Körperorgan als †“ evtl. aus sehr verschiedenen Zellen u. Geweben zusammengesetzter †“ eine funktionelle Einheit bildender Teil des Organismus. S.a. Apparatus.

Organuhr
Organuhr Modellvorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) auf der Grundlage einer Uhr, bei der eine Beziehung zwischen Organfunktionen u. Tageszeit hergestellt wird. Dabei entspricht jedes 2-Stunden-Segment der konzentrisch angelegten O. einem bestimmten Organ bzw. Meridian. Befindet sich ein Organ gerade in seinem maximalen Energiedurchfluss, so hat gleichzeitig das auf ...

Organtransplantation
Organ/transplantation En: organ transplantation s.u. Transplantation.

Organspezifität
Organ/spezifität En: organ specifity auf ein bestimmtes Körperorgan gerichtete Affinität bzw. Wirksamkeit.

Organtoleranzdosis
Organ/toleranz/dosis Syn.: OTD (Abk.) En: organ tolerance dose die maximale Strahlendosis, die bei den meisten Patienten keine schweren funktionellen Früh- oder Spätfolgen hervorruft.

Organspender
Organ/spender En: organ donor s.u. Transplantation.

Organspendeausweis
Organspende/ausweis Syn.: -pass En: organ donor card die schriftliche Einwilligung zur Organexplantation im Todesfall. Sollte den Ausweispapieren beiliegen u. dient als juristische Grundlage für die Organentnahme beim Hirntoten.

Organplastik
Organ/plastik Form-, Ersatz- oder Funktionsplastik eines Körperorgans.

Organprädilektion
Organ/prä/dilektion Bevorzugung bestimmter Körperorgane z.B. bei der Metastasierung.

Organperfusion
Organ/perfusion künstl. Durchströmung eines Körperorgans; z.B. zur Transplantatkonservierung oder zur Therapie mit Zytostatika (s.u. Leberperfusion).

Organparasit
Organ/parasit En: organ parasite ein sich typisch in einem Organ des Wirtes ansiedelnder u. entwickelnder Parasit.

Organotropie
Organo/tropie En: organotropy; organotropism Affinität von Stoffen (z.B. Gifte, Hormone) zu einem bestimmten Körperorgan.

Organon
Organon Etymol.: griech. = Werk, Bau, Organ
anat Körperorgan (s.a. Organum).

Organotherapeutikum
Organo/therapeutikum En: organotherapeutic 'Organpräparate' aus getrockneten tier. Organen bzw. Trockenextrakten (z.B. Thyreoidea siccata) für eine Substitutionstherapie bei verminderter Organfunktion ('Organotherapie'); s.a. Frischzellentherapie.

organoid
organoid En: organoid organähnlich; im Aufbau an ein Organ erinnernd.

organoleptisch
organo/leptisch En: organoleptic ein Körperorgan bzw. einen sensor. Rezeptor erregend; z.B. die o. Prüfung (= 'sensor.' oder 'Sinnenprüfung') eines Nahrungs- oder Genussmittels nach Aussehen, Geruch, Geschmack.

Organogenese
Organo/genese En: organogenesis, -geny Organentwicklung; s.u. Embryogenese.

Organneurose
Organ/neurose En: organ neurosis Organstörungen als Auswirkung verdrängter, nicht abreagierter psych. Konflikte ('psychosomat. Störung'). Symptome im Unterschied zur Konversionsneurose ohne spezif. symbolische Bedeutung.

Organmanifestation
Organ/manifestation typischer Befall eines Körperorgans bei einer Erkrankung.

Organkultur
Organ/kultur 1) Gewebekultur durch Auswachsen kleiner Organstückchen... (mehr) 2) Viruszüchtung auf geeignetem Organ(teil)... (mehr)

Organkrise
Organ/krise En: tabetic visceral crisis Fach: Neurologie Krise, tabische.

Organkonzentration, maximale
Organ/konzentration, maximale Syn.: MOK (Abk.)
Grenzwert für Schadstoffe in einzelnen Organen, dessen ûberschreitung ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Organkonservierung
Organ/konservierung En: preservation of organs s.u. Transplantatkonservierung.

Organkapsel
Organ/kapsel Fach: Anatomie Capsula.

Organismus
Organismus En: organism Fach: Biologie die Gesamtheit der funktionell verknüpften u. sich gegenseitig beeinflussenden Organe; i.w.S. das Lebewesen (Pflanze, Tier, Mikroorganismus).

organisch
organisch 1) einen Organismus oder seine Organe betreffend; belebt, lebendig, von einem... (mehr) 2) somatisch (im Unterschied zu 'psychisch' u. 'funktionell'); z.B... (mehr) organische Chemie ursprünglich die Chemie der von Organismen erzeugte...

Organisator
Organisator En: organizer formbildender Faktor, der in der Entwicklungsmechanik in benachbarten Keimteilen Organbildungen induziert.

Organanlage
Organ/anlage En: organ anlage s.u. Embryogenese; s.a. Embryopathie (dort Abb.).

Organell
Organell En: (cell) organelle Fach: Zytologie Struktur oder strukturell abgegrenzter Raum von charakterist. Bau u. Funktion, entweder innerhalb einer Zelle (z.B. Kern, Chromosom, Mitochondrium, endoplasmat. Retikulum; s.a. subzelluläre Fraktionierung) oder an der Zelloberfläche (z.B. Geißel, Wimper als lokomotorisches O.). S.a. Abb.

Organisation
Organisation 1) struktureller Aufbau eines Organismus... (mehr) 2) reaktiver, unter Resorption erfolgender Ersatz toten Gewebes (z.B... (mehr)

Organa
Organa Syn.: Organe Etymol.: latein., griech.
Plural v. Organum.

Orf-Viren
Orf-Viren En: orf viruses zur Familie der Poxviridae gehörende Viren; Erreger der kontagiösen pustulären Dermatitis u. des Melkerknotens.

Organ
Organ En: organ Fach: Anatomie Organum, Organon.

Ordo
Ordo Fach: Biologie Ordnung.

Ordnungstherapie
Ordnungs/therapie zu den Naturheilverfahren gehörendes Konzept für eine gesunde Lebensführung, in dem die Selbstverantwortung des Einzelnen für seine Gesundheit eine wichtige Rolle spielt.

Ordnungszahl
Ordnungs/zahl Syn.: OZ (Abk.); Kernladungszahl En: atomic number Zahl der Protonen im Atomkern eines Elementes; bestimmt dessen Stellung im Periodensystem.

Ordnung
Ordnung Syn.: Ordo En: order Fach: Biologie eine Kategorie der Systematik (dort Tab.).