Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Paraerythroblasten
Para/erythro/blasten (Di Guglielmo) abnorme rote Erythrozytenvorstufen in Knochenmark u. Blut bei Erythrämie u. akuter u. chron. Erythroleukämie; den Megaloblasten sehr ähnlich, auf der Normoblastenstufe häufig mit starker PAS-Aktivität.

Paraenzephalitis
(Pette) Para/enzephalitis (Pette) En: concomitant encephalitis Begleitenzephalitis (s.u. Begleitkrankheit).

Paradysenterie
Para/dysenterie En: paradysenteria Bakterienruhr; i.e.S. die durch Shigellen der Gruppen B u. C verursachten Formen.

paradox
paradox En: paradoxical widersinnig, ungewöhnlich.

paradont...
paradont... falsche Schreibweise für parodont...

Paradidymis
Para/didymis En: paradidymis; parepididymis dem Paroophoron entsprechende (Rest des Urnierenganges) 'Beihoden' (blind endende Kanälchen) im Samenstrang nahe dem Nebenhodenkopf.

paradent...
paradent... En: periodont... s.u. parodont...

Paradeltazismus
Para/deltazismus Stammelfehler, bei dem 'd' durch 'b' ersetzt wird; Form der Dyslalie.

Paracystium
Para/cystium En: paracystium das Bindegewebe beidseits der Harnblase.

Paracusis
Par/acusis En: paracusis (e.g. Willis') Hörstörung i.S. von Diplacusis, Hyperacusis (dolorosa), P. loci (Schallquelle wird nicht richtig lokalisiert); i.e.S. die P. Willisii (bei Mittelohrschwerhörigkeit, insbes. Otosklerose), das 'Phänomen des Besserhörens' bei Umgebungslärm von 60 dB (der vom Kranken nicht wahrgenommen wird, so dass Vertäubungseffekt fehlt).

Paracolpium
Para/colpium En: paracolpium das die weibl. Scheide umgebende Beckenbindegewebe.

Paracoli-Gruppe
Para/coli-Gruppe irreführende Bez. für Escherichia, Aerobacter, Klebsiella u. die 'Paracolon-Bakterien' (Arizona-, Bethesda-Ballerup-, Providencia-, Hafnia-Gruppe) als wesentl. Teil der Darmflora; Lactose-negativ, pathogen nur außerhalb des Darms (Erreger v.a. von Harnweginfektionen).

paracolicus
para/colicus Etymol.: latein. neben dem Kolon. S.a. Paracoli-Gruppe.

Paracoccidioidomycosis
Para/coccidioido/mycosis En: paracoccidioidomycosis Parakokzidioidomykose.

Parachute-Mitralklappe
Parachute-Mitralklappe Etymol.: engl./franz. parachute = Fallschirm Fehlentwicklungsform der Mitralklappe, bei der im klassischen Fall alle Sehnen an einem einzigen Papillarmuskel inserieren u. hierdurch die Klappenfunktion beeinträchtigt ist.

Paracoccidioides brasiliensis
Para/coccidioides brasiliensis s.u. Blastomyces.

Paracholie
Para/cholie En: paracholia Störung der Gallesekretion bei Leberzellschädigung, i.w.S. auch der so bedingte Ikterus.

Paracetamol
Paracetamol Syn.: 4-Hydroxyacetanilid En: paracetamol; acetaminophen nicht-opioides Analgetikum u. Antipyretikum; entsteht im Organismus als Metabolit des Phenacetins. Wirkung: P. hemmt die zentrale Prostaglandinsynthese. NW:
paracentralis
para/centralis En: paracentral Etymol.: latein. neben der Zentralwindung des Gehirns.

Paracentesis
Para/centesis Fach: Otologie
Parazentese.

Paracelsus
Paracelsus Philipp Theophrastus Bombastus v. Hohenheim, genannt P., 1493†“1541; einem schwäbischen Geschlecht entstammender Arzt u. Naturforscher, Begründer einer auf Naturbeobachtung u. Erfahrung beruhenden Medizin, Verfasser zahlreicher Schriften (u.a. 'ûber die Medizin'); bekämpfte v.a. die auf Galen begründete dogmatische Medizin des Mittelalters.

Parabulie
Para/bulie En: parabulia krankhafte Willensstörung, bei der einem Willensimpuls sogleich ein entgegengesetzter folgt.

Parablepsis
Para/blepsis En: parablepsia Paropsie.

Paraballismus
Para/ballismus Syn.: Biballismus En: bilateral hemiballism Fach: Neurologie doppelseitiger Ballismus (als P. der Arme †“ zusätzlich zu Hyperkinesen †“ bei Beteiligung des Nucleus subthalamicus an der progressiven Pallidumatrophie).

Paraappendizitis
Para/appendizitis En: para-appendicitis Perityphlitis.

Paraamyloid
Para/amyloid Syn.: Amyloidprotein 4 En: paramyloid ein atypisches, amyloidähnliches Protein mit struktureller u. immunologischer Ähnlichkeit mit den κ- u. λ-Ketten der Immunglobuline. Wird bei der atyp. oder primären Amyloidose (Paraamyloidose; i.e.S. als Lubarsch-Pick-Syndrom) in verschiedene Organe eingelagert, u.a. in die Haut (Paraamyloidosi...

Paraamnesie
Para/amnesie En: paramnesia Gedächtnisstörung mit Konfabulationen; i.e.S. das Déjà -vu-Erlebnis.

PAR
PAR Syn.: Abk. für pseudoallergische Reaktion 'Pseudoallergie', s.u. Nahrungsmittelallergie.

Paraamino...
Para/amino... Syn.: p-Amino... En: para-amino... s.u. Amino...

par(a)artikulär
par(a)artikulär En: extra-articular neben einem Gelenk, extraartikulär.

Par(a)agglutination
Par(a)/agglutination En: paragglutination Agglutination artverwandter (Gruppenagglutination) oder -fremder Bakterien durch spezif. Immunseren aufgrund übereinstimmender Partialantigene; s.a. Kreuzreaktion.

papyraceus
papyraceus En: paperlike Etymol.: latein. papierartig, -dünn.

par(a)...
par(a)... Präfix 'bei', 'neben', 'entlang', 'gegen', 'über ... hinaus', 'abweichend vom Normalen' chem (Kurzzeichen: p-) zur Kennzeichnung der 1,4-Substitution (bei zykl. Verbindungen), einer polymeren Form, einer höheren Hydratationsstufe (bei Säuren). ...para Suffix '... (mehr)

Papulosis
Papulosis En: papulosis mehr oder minder generalisiertes Auftreten von Papeln.

papulös
papulös En: papular mit Papelbildung einhergehend.

Papula
Papula En: papule Etymol.: latein. = Blatter Papel.

papulonekrotisch
papulo/nekrotisch Fach: Dermatologie zusammengesetzt aus papulösen Einzeleffloreszenzen u. zentraler Nekrose.

PAPS
PAPS Adenosin-3'-phosphat-5'-phosphosulfat, sulfatübertragendes Coenzym.

Paprika
Paprika Capsicum annuum.

Pappenheim-Färbung
Pappenheim-Färbung En: Pappenheim's stain Biogr.: Arthur P., 1870†“1916, Hämatologe, Berlin (1912) kombinierte May-Grünwald- u. Giemsa-Technik als 'panoptische' Färbung für Blutausstriche (Kerne rötlich violett, Plasma der Lympho- u. Monozyten bläulich...

Pappelknospen
Pappelknospen Populi gemma.

Pappelrinde
Pappelrinde Populi cortex.

Pappatacifieber
Pappataci/fieber Syn.: Dreitage-Fieber; Moskito-F.; Pick-F. En: phlebotomus fever; pappataci f. Etymol.: ital. = Stechmückenfieber in Süd- u. Ostasien, Ostafrika, Mittel-/Südamerika u. Mittelmeerländern epi- u. endemische, für 3 Tage hochfieberhafte Infektionskrankheit durch †“ von Phlebotomus übertragene †“ Fieberviren der Familie Togaviridae. Klin...

Papovaviridae
Papova/viridae Syn.: Papova-Viren En: papovaviruses aus Papilloma- u. Polyoma-Virus u. vacuolating agent (Simian-Virus SV 40) bestehende Gruppe kleiner (ca. 45 mμ) onkogener Virusarten (mit zirkulärer DNS).

Papilloretinitis
Papillo/retinitis En: papilloretinitis gleichzeitige Neuropapillitis u. Retinitis.

Papillon-Lefèvre-Syndrom
Papillon-Lefèvre-Syndrom En: Papillon-Lefèvre syndrome (1924) Keratosis palmoplantaris mit Periodontopathie.

Papillon-Léage-Psaume-Syndrom
Papillon-Léage-Psaume-Syndrom En: orofaciodigital syndrome; Papillon-Léage and Psaume syndrome (1954) erbliche (X-chromosomales Gen; gynäkotrope) 'oro-digito-faziale Dysostose' ('ODFD-Syndrom'): Hypertelorismus, schmale verengte Nase, medianverkürzte Oberlippe, Gaumenspalte, Zungenlappen, Ober- u. Unterkieferkerbungen, Alopezie; ferner Verdickung der kurzen Röhrenknochen, Syn-, Klino-, Kampto-, Polydaktylie.

Papillomaviren
Papilloma/viren Syn.: Warzenviren En: papilloma viruses kleine (Durchmesser ca. 55 nm) DNS-Viren aus der Familie Papovaviridae. Ubiquitäre Erreger, die artgebunden vorkommen u. eine Vielzahl morphologisch unterschiedlicher epithelialer Läsionen auf der Haut u. den Schleimhäuten vieler Spezies hervorrufen. Primärinfektion durch Kontakt (sexuell, Inokulation bei kleine...

papillomakuläres Bündel
papillo/makuläres Bündel En: papillomacular bundle Fach: Neurologie s.u. Bündel.

Papillomatose
Papillomatose Syn.: Papillomatosis En: papillomatosis multiple Haut- oder Schleimhautpapillome. I.e.S. die auf die Oberfläche gerichtete Proliferation der Papillarkörper mit Wellung der Epidermis.

Papillom(a)
Papillom(a) En: papilloma aus gefäßhaltigem Bindegewebe bestehende u. mit Epithel bekleidete, meist gutartige Haut- bzw. Schleimhautwucherung (s.a. Abb.). Als P. molle rel. weich, als P. durum mit Vorherrschen der hyperkeratotischen Anteile; s.a. Verruca.

Papilloduodenektomie
Papillo/duoden/ektomie En: papilloduodenectomy Fach: Chirurgie transduodenale Exzision der Vater-Papille nebst angrenzender Duodenalwand bei Papillenkarzinom.

Papillo(sphinktero)tomie
Papillo(sphinktero)tomie En: papillosphincterotomy transduodenale Spaltung der Vater-Papille (einschl. Sphinkter), meist im Rahmen einer Duodenoskopie (als endoskopische P.); v.a. bei Choledocholithiasis, vor Stenteinlage, bei narbiger Stenose.

Papillitis
Papillitis En: papillitis Entzündung einer Papille, z.B. der Sehnerven- (= P. optica, Neuropapillitis optica), Nieren- (= P. necroticans, Papillennekrose), Duodenalpapille (= primär stenosierende P.,
Papillenstein
Papillen/stein En: papillary stone Harnstein in der Nierenpapille; s.a.
Randall-Plaque. Kann zu Papilleninfarkt u. -nekrose führen.

Papillenödem
Papillen/ödem En: papilledema; choked disk Fach: Ophthalmologie Schwellung der Sehnervenpapille infolge Stauung des aus dem Auge abfließenden Blutes (mit Stauungshyperämie, hochgradiger Venenschlängelung); v.a. bei Optikusneuritis, Hirntumor (dann sehr bald Vollbild der Stauungspapille).

Papillennekrose
Papillen/nekrose En: papillary necrosis entzündl.-nekrotische Veränderungen an einer oder mehreren Nierenpapillen als Komplikation einer interstitiellen Nephritis bei Diabetes, Phenacetin-Abusus, Sichelzellenanämie, nach Papilleninfarkt. Klinik: dumpfe Nierenschmerzen, Pyurie, massive Hämaturie, Azotämie, Abgang von Papillengewebe (unter Koliken); final Sepsis, Urämie.

Papillenkarzinom
Papillen/karzinom En: papillary carcinoma Karzinom im Bereich der Vater-Papille (s.u. Pankreaskarzinom).

Papilleninfarkt
Papillen/infarkt En: papillary infarction Versorgungsstörung im Bereich einer Nierenpapille; Vorstadium einer Papillennekrose.

Papillenexkavation
Papillen/ex/kavation En: excavation of optic disk Fach: Ophthalmologie Excavatio disci.

Papillenatrophie
Papillen/atrophie Fach: Ophthalmologie
s.u. Optikusatrophie.

Papillenabblassung
Papillen/ab/blassung En: pallor of optic disk Fach: Ophthalmologie Abblassung.

Papille
Papille En: papilla Papilla. P., graue graue Atrophie... (mehr)

Papillarmuskeln
Papillar/muskeln Syn.: Musculi papillares En: papillary muscles zu den Herzkammern kegelförmig vorspringendes Myokardgewebe; mit den von hier ausgehenden Sehnenfäden werden die Atrioventrikularklappen während der Systole in Schließposition gehalten. Ihr Ein- oder Abriss kommt meist im Zusammenhang mit Herzinfarkt oder CO-Vergiftung vor. Klinik ('Papillarsyndrom'): Mitralinsuffizienz, evtl. kardiogener Schock, akutes Lungenödem. S.a.
Papillarlinie
Papillar/linie Syn.: -leiste
Crista cutis. S.a. Tastleisten.

papillär
papillär Syn.: papillaris En: papillary papillen- oder warzenförmig.

Papillarkörper
Papillar/körper Syn.: Papillarschicht En: papillary layer Stratum papillare corii.

Papilla
Papilla Syn.: Papille; Papillae (Plur.); Pp. (Abk., Plur.) En: papilla Fach: Anatomie warzenförmige Erhabenheit an Haut oder Schleimhaut. S.a. Papillen..., Papillo...

Papierelektrophorese
Papier/elektrophorese En: paper electrophoresis Eiweißelektrophorese mit Filterpapier als Träger.

Papilionitis
Papilionitis durch Gifthaare von Schmetterlingen (bzw. Raupen) verursachte Hautreizung.

Papierchromatographie
Papier/chromatographie Syn.: PC (Abk.) En: paper chromatography Chromatographie-Verfahren zur ein- u. zweidimensionalen Trennung von Stoffgemischen (Kohlenhydrate, Eiweißhydrolysate, Alkaloide, Steroide etc.) in gelöster Form: Nach Einhängen eines Filterpapierstreifens mit 1†“3 Tr. der Probe an dessen unterer Kante in ein Lösungsmittelgemisch wandert dieses kapi...

Papierblase
Papier/blase Fach: Urologie extrem überdehnte Harnblase mit papierdünner Wand, so dass Spontankontraktion nicht mehr möglich ist. Resturin bis 3000 ml ('myogene mechanische Blasenstarre').

Papayotin
Papayo/tin En: papayotin s.u. Papain.

Papel
Papel Syn.: Papula; Knötchen En: papule bis linsengroße, runde, ovale oder polygonale, kegelige, halbkugel., plateauart. oder gestielte, solide Erhabenheit der Haut mit glatter, rauer, warzenförmiger oder abgeschliffener Oberfläche, von unterschiedl. Farbe u. Konsistenz; Grundeffloreszenz zahlreicher Hautkrankheiten durch epidermale (Horn- u. Stachelzellschicht, z.B. juvenile Warze), kutane (Lederhaut, z.B. sek. Syphilis, Nävuszellnävus) oder epidermokutane ('gemischte P.',...

Papaverin
Papaverin Syn.: Papaverolin-tetramethyläther En: papaverine im Opium vorkommendes, synthetisch zugängl. Alkaloid mit spasmolyt. Wirkung auf die glatte Muskulatur; heute obsolet. Anw. bei Koliken, Uterusspasmen, Bronchialasthma, Durchblutungsstörungen.

Papaver somniferum
Papaver somniferum En: opium poppy 'Schlafmohn' [Papaveraceae], aus dessen Milchsaft führenden Kapseln (Fructus Papaveris) Opium nebst Alkaloiden, aus dessen Samen (Semen P.) Öl gewonnen wird; s.a. Mohn...

Papataci
Papataci inkorrekt für Pappataci.

Papanicolaou-Abstrich
Papanicolaou-Abstrich En: Papanicolaou's test; P.'s stain Biogr.: George Nicholas P., 1883†“1962, Anatom u. Pathologe, New York (1928) Vaginalabstrich (seitl. Scheidenwand für hormonale Diagnostik, Zervix, Portio oder hinteres Scheidengewölbe für Krebsdiagnostik) mit anschließender P.-Färbung (80-, dann 70%iger Alkohol, nach Spülen in Aqua dest. Färben mit Harris-Hämatoxylin, dann aufsteigende Alkoholreihe von 50†“90%: transparentes Plasma, deutl. Kernstrukturen, Anfä...

Papaintest
Papain/test En: papain test Enzymtest auf Erythrozytenantikörper.

Papain
Papain Syn.: Papainum crudum En: papain Peptide, Amide u. Ester hydrolysierende SH-Proteinase im Milchsaft von Carica papaya. P. trennt IgG-Moleküle in zwei Fab-Teile u. ein Fc-Teil im Bereich der schweren Kette der Immunglobuline. Ther. Anw. des gereinigten P. ('Papayotin') als Antiekzematikum u. Wundreinigungsm...

Papageienkrankheit
Papageien/krankheit En: psittacosis Psittakose (Ornithose).

PAP
PAP 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Pap
Pap En: Pap Abk. für Papanicolaou-Abstrich.

PAO
PAO Syn.: Abk. für peak acid output Etymol.: engl.
die maximal mögl. Säuresekretion ('Gipfelsekretion') des Magens innerhalb 60 Min. nach Stimulation, berechnet als Summe der bd. höchsten HCl-Werte (mval/l/h) in zwei aufeinander folgenden 15-Min.-Portionen der fraktionierten Ausheberung, multipliziert mit 2.

Panzytopenie
Pan/zyto/penie En: pancytopenia Verminderung der Erythro-, Granulo- u. Thrombozyten im strömenden Blut; entweder infolge verminderter Produktion in den Blut bildenden Organen (Panmyelophthise, Panmyelopathie) oder erhöhten Zelluntergangs (toxisch-allerg. Eff...

Panzythämie
Pan/zyt/hämie En: pancythemia Vermehrung aller zellulären Elemente im peripheren Blut, z.B. initial bei Osteomyelofibrose, bei Polycythaemia vera.

Panzystitis
Pan/zystitis En: pancystitis alle Schichten der Harnblase u. perivesikale Gewebe ergreifende Zystitis.

Panzerpleura
Panzer/pleura Pleuritis calcinosa.

Panzerkrebs
Panzer/krebs En: corset cancer Cancer en cuirasse.

Panzerniere
Panzer/niere Perinephritis scleroticans.

Panzerherz
Panzer/herz En: armored heart Pericarditis calcarea.

Panus
Panus Lymphopathia venerea.

Panuveitis
Pan/uveitis Uveitis anterior u. posterior. Panvaskulitis Panangiitis... (mehr)

Pantothenylalkohol
Pantothenylalkohol En: pantothenyl alcohol Dexpanthenol.

Pantothensäure
Pantothen/säure Syn.: Acidum pantothenicum; Vitamin B3 En: pantothenic acid natürlicher (Gemüse, Getreide, Hefe, Leber, Herz, Gelée royale) Coenzym-A-Baustein (Pantethein) mit Vitamineigenschaften; tägl. Bedarf ca. 10 mg (gedeckt durch Nahrung u. mikrobielle Synthese im Darm); Plasmakonz. um 20 μg/100 ml; tägl. Harnexkre...

Pantothenat
Pantothenat En: pantothenate Salz der Pantothensäure.

Pantoprazol
Pantoprazol ein Hemmstoff der H+-, K+-ATPase (Protonenpumpenhemmer); Anw. bei peptischen Magen- u. Duodenalulcera.

Pantomograph
Pan/tomo/graph En: pantomograph Fach: Röntgenologie Spezialgerät (synchrone Horizontalrotation von Röhre u. Filmkassette hinter bzw. vor dem fixierten Kopf) für Panorama-Aufnahmen beider Zahnreihen mit Schichteffekt.

Pantherina-Syndrom
Pantherina-Syndrom Vergiftungsbild nach Genuss von Panther- u. Fliegenpilz (Amanita pantherina u. A. muscaria) mit ZNS-Symptomen: starker Erregungszustand bis Tobsuchtsanfälle, Verwirrtheit, Halluzinationen und spontane Muskelzuckungen. Symptomatik nach etwa 12 Std. abklingend, aber auch letale Ausgänge. Bei langsam einsetzender Intoxikation überwiegen Gesichts- u. Gehörhalluzinationen (darum z.T. Gebrauch dieser Pilze als Mittel zur Herbeiführung von Rauschzuständen).

Pantethein
Pantethein En: pantetheine Baustein der Pantothensäure u. des Coenzyms A; ein bakterieller Wuchsstoff ('Lactobac.-bulgaricus-Faktor' = LBF).