Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
perioperativperi/operativ
En: perioperative vor, während oder kurz nach einem operativen Eingriff; z.B. p. Antibiotikaprophylaxe.
perioralperi/or
al
En: perioral in Umgebung der Mundöffnung; z.B. p. Blässe (als Scharlach-Frühsymptom).
PeriorbitaPeri/
orbita
En: periorbita Augenhöhlenperiost; mit den glatten Knochenflächen locker verbunden, im Bereich von Fissura orbitalis superior u. Canalis opticus mit der Dura mater verschmolzen, die Fissura orbitalis inferior überbrückend.
PerionyxPeri/
onyx Syn.: Perionychium
En: perionyx die 'Nagelhaut' (Cuticula) als der proximalen Lunula aufliegender Rand des Eponychiumrestes (s.a.
Nagel).
PerionychiePeri/onychie
En: perionychia Paronychie.
PeriodontiumPeri/od
ontium Syn.: Desmodont
En: periodontium das Periost der Zahnwurzel, die Wurzelhaut. Im engl. Sprachbereich das
Parodontium.
PeriodontitisPeri/odont
itis
En: periodontitis Wurzelhautentzündung des Zahnes, oft von der Pulpa ausgehend, evtl. auf den Kieferknochen übergreifend (
Parulis); auch weniger korrekte Bez. für Parodontitis.
periodischperiodisch
En: periodic in Perioden, in mehr oder minder regelmäß. Schüben verlaufend (auch synonym mit 'zyklisch', 'paroxysmal').
PeriodizitätPeriodizität
En: periodicity regelmäßige Wiederkehr; parasit period. Auftreten von Mikrofilarien im peripheren Blut, bei Loa Loa zwischen 8 u. 20 Uhr, bei Wuchereria bancrofti u. Brugia malayi zwischen 21 u. 2 Uhr ('Mikrofilaria diurna bzw. nocturna').
periodic acid Schiffperiodic acid Schiff Etymol.: engl. s.u.
PAS-Reaktion.
Periodensystem der ElementePerioden/system der Elemente
En: periodic system (L. v. Meyer, D. I. Mendelejew 1869) systematische Anordnung der chem. Elemente anhand ihres Atomgewichts (u. damit der Ordnungszahl), so dass sich in period. Abständen Elemente mit ähnlichen chem. Eigenschaften wiederholen. Beruht auf Zahl der Hüllenelektronen bzw. auf der Kernladung.
PeriodePeriode
En: period Umlauf(zeit), zeitl. Abschnitt (insbes. eines zykl. Vorganges); patho sich wiederholender Schub; auch Laienbez. für
Menstruation.
PerineuriumPeri/neurium 1) im mehrbündel... (
mehr) 2) Epineurium... (
mehr)
PerineuritisPeri/neur
itis
En: perineuritis Entzündung des
Perineuriums; z.B. P. herp
etica (bei Herpes simplex) per continuitatem fortschreitend, so dass die Viren auf diesem Wege Meningen u. Gehirn erreichen können.
perineuralperi/neur
al 1) um einen Nerv herum... (
mehr) 2) das Perineurium betreffend... (
mehr)
PerineumPerin
e/um
En: perineum der 'Damm' als ca. 3 cm breite Weichteilbrücke (Haut u. Muskulatur) zwischen Anus u. Skrotum bzw. Commissura labiorum posterior; unterteilt in Hinter- u. Vorderdamm.
PerinephriumPeri/n
ephrium
En: perinephrium die 'Nierenhüllen', d.h. Fascia renis, Capsula adiposa, Capsula fibrosa. †“ I.e.S. nur die Fettkapsel einschließlich der Nebenniere.
perinephritischperi/nephritisch
En: perinephritic durch
Perinephritis bedingt.
PerineoplastikPerineo/pl
astik Syn.: Perineor/rhaphie
En: perineoplasty; perineorrhaphy Fach: Chirurgie reparative oder rekonstruktive Wiederherstellung des Dammes (z.B. bei Rektozele, Dammriss).
PerinephritisPeri/nephr
itis
En: perinephritis akute oder chron. Entzündung der bindegewebigen Nierenkapsel. V.a. im Rahmen einer
Paranephritis; auch nach Trauma (meist serös, oft zu perirenaler
Hydronephrose oder
perineal(is)
perineal(is) En: perineal den Damm (Perineum) betreffend.
Perinealriss
Perineal/riss En: perineal laceration; p. tear Dammriss.
PerindoprilPerindopril ein
ACE-Hemmer.
PerinatologiePeri/natologie
En: perinatology Biologie u. Pathologie der Perinatalperiode.
perinatale Sterblichkeitperinatale Sterblichkeit s.u.
Säuglingssterblichkeit.
perinatalperi/nat
al
En: perinatal die Zeit um die Geburt ('Perinat
alperiode': 28. Schwangerschaftswoche bis 7. Lebenstag) betreffend.
PerimysiumPeri/mysium
En: perimysium derbe, kollagene Bindegewebshüllen, die als P. internum die Skelettmuskelfasern zu Bündeln ('Septierung') u. als P. externum diese zum Muskel zusammenfassen ('Muskelscheide').
PerimetriumPeri/metrium
En: perimetrium Tunica serosa der Gebärmutter.
PerimetritisPeri/metr
itis
En: perimetritis Entzündung des Perimetriums.
PerimeterPeri/m
eter
En: perimeter Fach: Ophthalmologie Gerät zur Prüfung des Gesichtsfeldes (s. Abb.). In einfachster Form (Aubert) ein Viertelkreisbogen mit Gradunterteilung u. Fixationspunkt bei 0 °. Auch als Halbbogen mit zentralem Fixations- u. Drehpunkt (Förster-P.) u. verschiebbaren runden Marken (3†“10 mm) als Prüfzeichen (beim Maggiore-P. projizierte Lichtpunkte). Ferner das Kugel-P. (Prüfzeichen auf Innenfläche einer Hohlkugel projiziert; z.B...
perilymphatischer Raum
peri/lymphatischer Raum En: perilymphatic space Spatium perilymphaticum.
Perilymphe
Peri/lymphe En: perilymph Perilympha.
Perilymphangitis
Peri/lymph/angitis En: perilymphangitis Entzündung des ein Lymphgefäß begleitenden Bindegewebes (mit Hyperämie, dadurch evtl. sichtbarer roter Streifen: sog. Blutvergiftung).
Perilymphadenitis
Peri/lymph/adenitis En: perilymphadenitis Entzündung des Bindegewebes um einen Lymphknoten (v.a. bei Lymphadenitis), der dadurch meist mit der Umgebung 'verbackt'.
Perilympha
Peri/lympha Syn.: Perilymphe; Liquor Cotunnii En: perilymph(a) die den perilymphatischen Raum (Spatium perilymphaticum) ausfüllende Flüssigkeit, die der Fortleitung der Schallwellen zum Corti-Organ dient; über den Ductus perilymphaticus mit dem Subarachnoidalliquor verbunden.
Perikornealring
Peri/korneal/ring En: corneal margin Limbus corneae.
perilobär
peri/lobär Syn.: -lobulär En: perilobar in Umgebung oder Randgebiet eines Organlappens oder -läppchens.
perikorneal
peri/korneal En: pericorneal Fach: Ophthalmologie um die Hornhaut herum.
Perikolitis
Peri/kolitis En: pericolitis Entzündung der dem Dickdarm angrenzenden Gewebe, z.B. als Peridivertikulitis, bei Colitis regionalis (im Rahmen der Crohn-Krankh.), als postappendizit. P. (mit Verwachsungen des Wurmfortsatzes), in Form der Jackson-Membranen.
Perikaryon
Peri/karyon En: perikaryon der Zellleib der Nervenzelle (um den Kern herum; im Gegensatz zum Zytoplasma der Fortsätze).
Perikardtamponade
Perikard/tamponade Herztamponade.
Perikardreiben
Perikard/reiben En: pericardial (friction) rub auskultatorisches Phänomen (wie aneinander reibende Seidenstoffe, evtl. kratzend) bei Pericarditis sicca; meist an der Herzbasis, mit unterschiedl. Intensität, ohne Ausstrahlung, oft nur flüchtig u. mit wechselndem Charakter, stets ohne feste Beziehung zu den Herztönen (mesosystolisch, diastolisch).
Perikardobliteration
Peri/kard/ob/literation En: pericardial obliteration Concretio pericardii.
Perikardpunktion
Perikard/punktion En: pericardiocentesis Punktion des Herzbeutels, v.a. zur Behebung einer Erguss-bedingten Einflussstauung (Herzbeuteltamponade) oder zwecks Untersuchung des Punktats; meist infrasternal links (Abb.), seltener parasternal li. (4. ICR; cave: Läsion der Arteria thoracica int.!).
Perikardiotomie
Peri/kardio/tomie En: pericardiotomy op. Eröffnung des Herzbeutels zur Freilegung des Herzens.
Perikarditis
Peri/karditis En: pericarditis Pericarditis.
Perikardiostomie
Peri/kardio/stomie En: pericardiostomy op. Fensterung des Herzbeutels zur Unterhaut, Brust- oder Bauchhöhle (= innere Drainage) hin zwecks Ableitung eines chron. Ergusses.
Perikardiolyse
(Delorme) Peri/kardio/lyse (Delorme) En: pericardiolysis bei Pericarditis constrictiva op. Aushülsung des Herzens aus Narben u. Schwielen unter Belassen des Perikards.
perikardial
peri/kardial 1) in Umgebung des Herzens, den Herzbeutel (Pericardium) betreffend... (mehr) 2) in der Umgebung der Kardia... (mehr)
Perikardhöhle
Perikard/höhle En: pericardial cavity Cavitas pericardialis.
Perikarderguss
Perikard/erguss En: pericardial effusion Erguss im Herzbeutel bei exsudativen Formen der Pericarditis.
Perikardektomie
Peri/kard/ek/tomie En: pericardiectomy trans-, früher auch extrapleurale op. Entfernung des verschwielten Herzbeutels bei Panzerherz (Beseitigung der Einflussstauung); s.a. Perikardiostomie, Perikardiolyse.
Perikarddivertikel
Peri/kard/divertikel En: pericardial diverticulum Ausstülpung des Herzbeutels mit Verbindung zur Perikardhöhle.
Perikard
Peri/kard En: pericardium Pericardium.
Periinfarktblock
Peri/infarkt/block En: peri-infarction block (Grant) partieller Block bei subendokardialem Infarkt, bedingt durch Einbeziehung eines Astes des li. Tawara-Schenkels (QRS-Spreizung im VKG, QRS-Verbreiterung in orthogonalen Ableitungen).
Perihepatitis
Peri/hepatitis En: perihepatitis Entzündung des Bauchfellüberzugs der Leber; meist chronische P. fibrosa diffusa (mit feinen Adhäsionen) bei Cholangitis, Hepatitis, Tuberkulose, Gonorrhö ('Fitz-Hugh-Syndrom'); als P. hyperplastica ('Zuckergussleber') bei chron. Stauungszuständen.
Peri-Graft-Reaktion, aseptische
Peri-Graft-Reaktion, aseptische im Bereich einer Gefäßprothese entstehende sterile Flüssigkeitsansammlung; Konsistenz ähnlich Blutplasma.
Perigastritis
Peri/gast/ritis En: perigastritis Entzündung der Magenserosa (Adhäsionsbildung) bei Pankreatitis u. Cholezystitis.
perigenital
peri/genital in Umgebung der Geschlechtsorgane.
periglandulär
peri/glandulär En: periglandular in Umgebung einer Drüse bzw. eines Lymphknotens.
Perifolliculitis
Peri/folliculitis Syn.: -follikulitis En: perifolliculitis entzündl. Infiltrat um den Haarfollikel, z.B. bei Pseudopelade Brocq.
Periektomie
Peri/ektomie Syn.: Peri(dek)tomie En: peridectomy zirkuläre Bindehautexzision (um den Hornhautlimbus) bei Pannus.
perifokal
peri/fokal En: perifocal in Umgebung eines Krankheitsherdes.
periduralis
peri/duralis En: peridural in Umgebung der Dura mater (i.e.S. an deren Außenseite = epidural).
Periduralanästhesie
Peri/dural/anästhesie En: peridural anesthesia vorübergehende Unterbrechung der Erregungsleitung durch Injektion eines Lokalanästhetikums in den Periduralraum des Wirbelkanals; regionale Anästhesiemethode, in deren Mittelpunkt das Rückenmark u. die Wurzeln der Spinalnerven stehen. Die P. ermöglicht eine Differenzierung der verschiedenen Leitungsfunktionen des Nervengewebes u. kann diese segmental ausschalten; Anw. bei zahlreichen chirurgi...
peridural
peridural periduralis.
Peridentitis
Peri/dentitis Periodontitis.
Peridivertikulitis
Peri/divertikulitis En: peridiverticulitis entzündl. Reaktion der ein infiziertes Divertikel umgebenden Gewebe (i.e.S. nach Perforation eines Dickdarmdivertikels).
Perideferentitis
Peri/deferentitis En: perideferentitis Entzündung der Samenleiterhüllen, oft mit Beteiligung von Prostata, Samenbläschen, Nebenhoden u. Samenstrang samt Ureter.
Peridektomie
Peri/dek/tomie Periektomie.
Pericranium
Peri/cranium das mit dem Knochen fest, mit der Kopfschwarte nur locker verbundene Periost des Schädeldaches.
Perichondritis
Peri/chon/dritis En: perichondritis Entzündung des Perichondriums (bzw. der Knorpelnachbargewebe); als eitrige P. mit Abhebung der Knorpelhaut u. Abszessbildung, Knorpelnekrose u. -sequestrierung.
Perichondrium
Peri/chondrium En: perichondrium die der Regeneration u. Ernährung dienende kollagen-bindegewebige 'Knorpelhaut', mit innerer (zellreicher), Knochen bildender Kambiumschicht u. faserreicherer Außenschicht.
perichondral
peri/chon/dral 1) das Perichondrium betreffend (z.B... (mehr) 2) in der Nachbarschaft eines Knorpels... (mehr)
Pericholezystitis
Peri/chole/zystitis En: pericholecystitis auf die Nachbargewebe übergreifende Gallenblasenentzündung (mit Adhäsionen, evtl. Abszessbildung).
Pericementitis
Peri/cementitis En: pericementitis Periodontitis.
Pericholangitis
Peri/chol/angitis En: pericholangitis von den Gallengängen auf das Leberparenchym übergreifende Entzündung.
Pericardium
Peri/cardium Syn.: Herzbeutel En: pericardium das 'Perikard' als Schutz- u. Gleithülle des Herzens; zwei Blätter; außen P. fibrosum mit innerer (vertikal feinfaserig), mittl. u. äuß. Faserschicht (schräg überkreuzend, grobfaserig, verstellbar); innen als Lamina parietalis u. L. visceralis (= Epikard) die Außenhaut, das die Herzoberfläche überziehende P. serosum (einfaches, plattes bis kub. Epithel), das die Herzbeutelflüssigkeit abson...
Peribronchium
Peri/bronchium En: peribronchial tissue Bindegewebe, ferner Fett- u. Lymphoidgewebe, das die Bronchien umgibt.
Pericarditis
Peri/carditis Syn.: Perikarditis En: pericarditis Entzündung des Herzbeutels (Pericardium). Ätiol.: nach direkten u. indirekten Verletzungen, fortgeleitet (z.B. nach Myokardinfarkt, Lungenembolie, Ösophaguserkrankungen), hämatogen (bei Infektionskrankheiten, Kollagenosen, Stoffwechselerkrankungen) sowie als ûberempfindlichkeitsre...
peribiliär
peri/biliär Gallenkapillaren umgebend.
Peribronchitis
Peri/bronchitis En: peribronchitis infiltrative Entzündung des die Bronchien umgebenden Bindegewebes, evtl. mit Induration und Hyalinisierung; häufige Komplikation der chron. intramuralen Bronchitis.
periaurikulär
peri/aurikulär En: periauricular in der Umgebung einer Auricula, i.e.S. der Ohrmuschel.
Periarthropathie
Peri/arthro/pathie En: periarthropathy bessere Bez. als Periarthritis für die meist degenerativen Veränderungen (Aufbraucherscheinungen, ûberlastungsschäden, parainfektiöse Tendomyopathie) der Gelenkumgebung.
Periarthritis
Peri/arthritis En: periarthritis Fibrositis der periartikulären Gewebe (v.a. Sehnenansätze, Bänder, Schleimbeutel); evtl. destruierend; s.a. Periarthropathie.
Periarteriitis
Peri/arteri/itis En: periarteritis Entzündung der Arterienadventitia u. des umgebenden Bindegewebes.
periarteriell
periarteriell En: periarterial eine Arterie umgebend, deren Adventitia betreffend.
Periappendizitis
Peri/appendizitis En: periappendicitis Entzündung der Nachbargewebe bei Appendizitis; entweder begrenzte P. serosa oder aber †“ je nach Lage der Appendix †“ übergreifend auf Bauch- bzw. Beckenwand, Leistengegend, Leber, retrozäkales Bindegewebe (Perityphlitis).
periapikal
peri/apikal En: periapical in der Umgebung der Zahnwurzelspitze.
perianal
peri/anal En: perianal in Umgebung des Afters.
Periangi(i)tis
Peri/angi(i)tis En: periangitis Periarteriitis, Periphlebitis.
Periadenitis
Peri/adenitis En: periadenitis Entzündung des an eine Drüse angrenzenden Gewebes; i.e.S. die Perilymphadenitis.
peri...
peri... Wortteil 'ringsum', 'um ... herum'.
Pergolid
Pergolid En: pergolide Dopamin-Antagonist (Mutterkornalkaloid); Anw. als Antiparkinsonikum.
Pergamentknistern
Pergament/knistern En: parchment crackling Eierschalenknittern.
Perfusor
Perfusor En: perfusor elektrisches Infusionsgerät (auch batteriebetrieben), das mittels einer Spritzenpumpe die Applikation genau berechneter Mengen gelöster Substanzen über einen festen Zeitraum ermöglicht; Anw. v.a. in der Intensivmedizin.
Perfusionsszintigraphie
Perfusions/szinti/graphie En: perfusion scintigraphy Szintigraphie nach Einbringen radioaktiv markierter Partikel direkt in die Blutbahn, z.B. als Lungen-Szintigraphie.
Perfusionshypothermie
Perfusions/hypo/thermie En: perfusion hypothermia künstliche Hypothermie durch Abkühlen (Kälteaggregat; Wärmeaustauscher) des über eine Herz-Lungen-Maschine vorübergehend ausgeleiteten Blutes.
Perfusionsdruck
Perfusions/druck En: perfusion pressure die Druckdifferenz zwischen dem arteriellen u. venösen Schenkel eines Gefäßbettes; normalerweise überwiegt der arterielle Gefäßdruck; als Gewebs-P. bezeichnet man die Differenz zwischen arteriellem Druck u. Gewebsdruck.
Perfusion
Per/fusion En: perfusion Durchströmung, auch i.S. von Dialyse (Hämoperfusion), Infusion, Extraktion (Extrahieren); i.e.S. die künstl. 'Durchblutung' eines für die Transplantation vorgesehenen Organs (z.B. Leichenniere zwischen Entnahme u. Verpflanzung; als...