Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PhytaminePhytamine sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe (z. B.
Flavonoide,
Carotinoide) mit pharmakologischer Wirkung (z. B. antioxidativ, lipidsenkend).
PhytagglutininePhyt/agglutin
ine Syn.: Lectine; PHA (Abk.)
En: phytoagglutinins in Pflanzen vork. hämagglutinierende bzw. Blutgruppenantigene präzipitierende Globuline mit Anti-A-, -B-, -H- u. -N-Spezifität (
Anw. z.B. zur Blutgruppenbestimmung); bewirken auch
Lymphozytentransformation.
PhysostigminvergiftungPhyso/stigminvergiftung Syn.: -stigminismus; Eserismus
En: physostigminism; physostigmine poisoning Vergiftung durch
Physostigmin mit starker Reizung des cholinerg. Systems: Miosis, Sialorrhö, Erbrechen, Durchfälle, Koliken, Schweißausbrüche, Lungenödem, Bradykardie, Dyspnoe, Atemlähmung.
Ther.: Atropin (1 mg, wenn nötig auch mehr u. wiederholt).
PhysostigminPhysostigm
in Syn.: Eserin
En: physostigmine; eserine Hauptalkaloid der Calabarbohne (Samen der Leguminose Physostigma venenosum), ein Pyrroloindol-carbaminsäure-ester.
Wirkung: wirkt durch Cholinesterasehemmung (s.u.
Acetylcholin) parasympathomimetisch (s.a.
physo...
physo... Wortteil 'Luft', 'Gas'.
Physometra
Physo/metra Syn.: Tympania uteri En: physometra Gasansammlung in der Gebärmutter, meist bei Anaerobier-Infektion (sept. Abort, Gasbrand).
physisch
physisch En: physical die materielle Seite des Körpers ('Physis') betreffend, körperlich (= somatisch); Gegensatz: 'psychisch', mit den Sinnen wahrnehmbar.
Physiotherapie
Physio/therapie En: physiotherapy Oberbegriff für Verfahren der Bewegungstherapie u. die
physikalische Therapie. Ersetzt die früher übliche Bez. 'Krankengymnastik'. P. nutzt als natürliches Heilverfahren die passive †“ z.B. durch den Therapeuten geführ...
PhysiosklerosePhysio/skler
ose (M. Bürger) natürlicher Alterungsprozess der Arterien mit Elastizitätsverlust, schwierig von der
Arteriosklerose abzugrenzen.
Physiotherapeut(in)Physio/therapeut(in)
En: physiotherapist international übliche Berufsbezeichnung, die die früher übl. Bez. 'Krankengymnast' (Masseur- u. Physiotherapeutengesetz, MPhG, 1994) ersetzt u. zur Anwendung aller Maßnahmen der
Physiotherapie (Bewegungsther. u. physikal. Ther.) berechtigt. Der P. erhält nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildung u. bestandener Prüfung gemäß M...
physiologischphysiol
ogisch 1) die Physiologie betreffend... (
mehr) 2) als normaler Lebensvorgang (u. nicht pathologisch), natürlich... (
mehr) ph. Chemie medizin... (
Physiologie
Physio/logie En: physiology i.w.S. Wissenschaft von der belebten Natur (Antike), i.e.S. Wissenschaft von den normalen Lebensvorgängen. Teilgebiete: Muskel-, Sinnes-, Nerven- (Neuro-), Kreislauf-, Arbeitsphysiologie etc. Als heutiges Hochschulfach behandelt die P. nach Abgliederung der physiol. Chemie (Biochemie) als eigenständiges Gebiet mehr die biophysikalischen Vorgänge des Organismus.
physio...
physio... Wortteil 'natürlich', 'physikalisch', 'körperlich'.
physiogen
physio/gen En: physiogenic körperlich bedingt.
Physiognomie
Physio/gnomie En: physiognomy der †“ menschl. †“ Gesichtsausdruck. Als dauerhafte Äußerung psychischer Vorgänge wichtiges Diagnostikum.
Physikum
Physikum ältere Bez. für die ärztl. Vorprüfung.
Physikus
Physikus alte Bez. für den Arzt (engl.: physician), später für den staatlich beamteten Arzt.
Physikotherapeut(in)
Physiko/therapeut(in) En: physiotherapist; physical therapist Physiotherapeut(in).
Physikalische und Rehabilitative MedizinPhysikalische und Rehabilitative Medizin medizinisches Fachgebiet, das sich mit funktions- u. leistungsbezogener Diagnostik u. der Behandlung von Krankheiten, Schäden u. Behinderungen vorwiegend mit den Methoden der physikalischen Therapie unter kurativer, rehabilitativer u. präventiver Zielsetzung befasst. Die Weiterbildungszeit bis zum Facharzt beträgt 5 Jahre.
physikalische Therapiephysikalische Therapie Syn.: physical therapy Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen mit physikalischen, naturgegebenen Reizen. Teilbereich der
Physiotherapie. Gliedert sich in
Massagetherapie (klassische Massage, Reflexzonentherapie, ...
PhysalopteraPhysalo/pt
era Darmfadenwürmer [Physalopteridae] der Säuger, Vögel, Reptilien u. Amphibien. Beim Menschen (trop. Afrika, Mittel- u. Südamerika, Kaukasus, Israel, Indien) nachgewiesen der Affenparasit Ph. caucasica im oberen Dünndarm ('Physalopteriasis'), mit Erbrechen, epigastr. Schmerzen, Bluteosinophilie.
PhysalidePhysal
ide Syn.: Physalis
En: physalis Fach: Pathologie 'Wasserblase'. I.e.S. die blasige Zelle des
Chordoms.
PhylumPhylum
En: phylum Fach: Biologie 'Stamm';
Systematik (dort Tab.).
PhylogenesePhylo/gen
ese Syn.: -genie
En: phylogeny Fach: Biologie (Haeckel 1866) die Entwicklung neuerer Stämme aus erdgeschichtlich älteren. S.a.
Evolution,
Ontogenese.
PhyllochinonPhyllo/chin
on
En: phylloquinone Phytomenadion.
PhylloidestumorPhylloides/tumor
En: cystosarcoma phyllodes; phyllodes tumor Fach: Pathologie Sonderform des intrakanalikulären Fibroadenoms der Mamma mit sehr starken, keulenförm. Wucherungen des Tumorstromas. Letzteres mit unterschiedlicher Zellatypie u. Mitosezahl. Meist relativ gutartig, bei 'sarkomatösem' Stroma jedoch aggressiveres Wachstum u. (selten) Metastasen.
PhylaxisPhy/l
axis
En: phylaxis Etymol.: griech. Schutz, Infektabwehr.
PhykomyzetomPhyko/myzet
om
En: phycomycetoma Myzetom.
PhykomykosePhyko/myk
ose Syn.: -myzetose
En: phycomycosis Mykosen durch früher als Phykomyzeten ('Algenpilze' mit im Allg. unseptierten Myzelfäden) klassifizierte Pilze wie Basidiobolus- u. Entomophthora-Arten, mit Befall von Haut-, Atmungs-, Verdauungsorganen etc., z.B. in Indonesien, (sub)trop. Afrika u. Asien v.a. bei Kindern. Meist gutartige Form durch B...
pH-WertpH-Wert
En: pH value Fach: Chemie pH.
PhycomycetesPhyco/myc
etes Syn.: -myzeten
En: Phycomycetes s.u.
Phykomykose.
phthisischphth
isisch
En: phthisic eine
Phthise (i.e.S. die Lungentuberkulose bzw.
Lungenphthise) betreffend.
PhthisikerPhth
isiker an Lungentuberkulose Erkrankter.
PhthisePhth
ise Syn.: Phthisis
En: phthisis allg. Bez. für Parenchymschwund. I.e.S. die progrediente, nekrotisierende u. fibrosierende Organtuberkulose (i.w.S. die Tbk 'Schwindsucht' überhaupt).
Phthirus pubisPhth
irus p
ubis Syn.: Ph. inguinalis
En: crab louse die 'Filz-' oder 'Schamlaus' (Anoplura), ca. 2 mm groß, stark gedrungen, mit charakterist. zapfenförm. Fortsätzen am 5.†“8. Hinterleibssegment u. bes. starken Fußklauen (Abb.). Blutsauger in der Schambehaarung des Menschen ('Pediculosis pubis', evtl. auch in Bart, Wimpern, Brauen, sogar Kopfhaar; Juckreiz u. durch Läusespeicheleinwirkung auf Hämoglobin schiefergraue b...
Phthalyl-glutaminsäure-imid
Phthalyl-glutaminsäure-imid Thalidomid (s.u. Thalidomid-Embryopathie).
Phthiriasis
Phthiriasis 1) Harpyrhynchiasis... (mehr) 2) Befall durch Läuse (i.e... (mehr)
Phthalsäure
Phthalsäure En: phthalic acid Benzol-dicarbonsäure, C6H4(COOH)2; drei Formen: o-, m(= Iso)- u. p(= Tere)-Phthalsäure; wird in Form ihrer Ester als Weichmacher u. Repellent verwandt.
Phthalein...
Phthalein... En: phthalein s.a. Phenolphthalein...
Phthalazine
Phthalazine En: phthalazines Fach: Pharmazie antihyperton wirkende Derivate des Phthalazins (bizykl. Verbindung mit †“N=N-Gruppe); Wirkst.: z.B. Hydralazin.
Phrynoderm(a)
Phryno/derm(a) Syn.: Krötenhaut En: phrynoderma; toad skin Trockenheit der Haut mit Hyper- u. Parakeratose u. follikulärer Hyperkeratose, v.a. an den Streckseiten der Oberarme u. -schenkel, über Gesäß, Knien, Ellbogen, Schultern (z.B. bei Vitamin-A-Mangel zusammen mit Xerophthalmie, Keratomalazie, Nachtblindheit, Leukoplakien).
Phrenospasmus
Phreno/spasmus En: phrenospasm Zwerchfellkrampf.
Phrenoschisis
Phreno/schisis Zwerchfellspalte.
Phrenosin
Phrenosin En: phrenosin; cerebron Fach: Biochemie Cerebron.
Phrenoplastik
Phreno/plastik En: phrenoplasty Fach: Chirurgie plastische Op. (Raffung, Doppelung, Transplantat) am Zwerchfell bei angeborenem oder traumat. Defekt, Zwerchfelllähmung, Relaxatio u. Eventratio diaphragmatica.
Phrenokardie
Phreno/kardie En: phrenocardia ältere Bez. für das Da-Costa-Syndrom.
Phrenikusquetschung
Phrenikus/quetschung Syn.: Phrenikotripsie En: phrenicotripsy; phreniclasia temporäre Phrenikusausschaltung durch Quetschen des über dem Musculus scalenus anterior freigelegten Nervs.
Phrenikusneuralgie
Phrenikus/neuralgie En: phrenicodynia Phrenikodynie.
Phrenikuslähmung
Phrenikus/lähmung durch Läsion (v.a. Trauma, Neoplasma) von Halsmark (C4; bds. Ausfall), Halswirbelsäule, Plexus cervicalis oder Nervenstamm (z.B. Pleurakuppel-, Perikard-, Mediastinalprozess) bedingter Ausfall des Nervus phrenicus; einseitig mit Hochstand auf der gleichen Seite u. Paradoxbewegung des Zwerchfells, beidseitig mit Dyspnoe, Zyanose, Auxiliaratmung; s.a. Phrenikusex(h)airese
Phrenikus/ex(h)airese Syn.: -exhärese; Phrenikektomie En: phrenicoexeresis; phrenicectomy op. Entfernung des Nervus phrenicus (auf etwa 12 cm Länge) zur dauernden Ruhigstellung des, dann hoch stehenden, Zwerchfells; nach Freilegung über dem Scalenus anterior Durchtrennung u. Aufrollen des peripheren Abschnitts bis zum Abreißen.
Phrenikusausschaltung
Phrenikus/ausschaltung En: inactivation of phrenic nerve therap. Leitungsunterbrechung im Nervus phrenicus (Ort der Wahl: Halsbereich), entweder permanent (Phrenikotomie, Phrenikusexhairese) oder aber temporär durch intraneurale Alkohol-Inj. (75†“80%ig; bis zu 12 Mon. wirkend), Leitungsanästhesie (perkutan, für ca. 2 Std.) oder Phrenikusquetschung.
Phrenikusatmung
Phrenikus/atmung En: phrenic respiration künstliche Beatmung durch rhythmische elektr. Reizung des Nervus phrenicus.
Phrenikus
Phrenikus Nervus phrenicus; s.a. Phreniko...
Phrenikotripsie
Phreniko/tripsie En: phrenicotripsy Phrenikusquetschung.
Phrenikotomie
Phreniko/tomie En: phrenicotomy op. Durchtrennung des Nervus phrenicus zur Phrenikusausschaltung.
Phrenikodynie
Phrenik/odynie En: phrenicodynia atemabhängige, in Thorax- u./oder Schulterpartien ausstrahlende Schmerzen infolge Reizung oder Läsion des Nervus phrenicus.
Phrenesie
Phrenesie En: frenzy alte Bez. für 1) symptomat. Psychose ('Hirnwut') bei Enzephalitis; 2) jegliche 'Geistesstörung'.
phrenicus
phrenicus En: phrenic zum Zwerchfell gehörig. Auch Kurzform für Nervus phrenicus (Phreniko..., Phrenikus...).
Phrenes
Phrenes En: phren; diaphragma Etymol.: griech. Zwerchfell (Diaphragma).
Phrenektomie
Phren/ektomie En: phrenectomy Teilresektion des Zwerchfells.
Phrenalgie
Phren/algie En: phrenalgia Zwerchfellschmerz (Phrenikodynie).
phren...
phren... Wortteil 'Zwerchfell' (Phrenes), i.w.S. 'Geist', 'Seele'; s.a. phreno..., phreniko...,
PHPV
PHPV Syn.: Abk. für persistierender hyperplastischer primärer Vitreos En: persistent hyperplastic primary vitreous Entwicklungsanomalie des Vitreos (Corpus vitreum = Glaskörper), oft kombiniert mit anderen Fehlbildungen.
pHPT
pHPT Abk. für primärer Hyperparathyreoidismus.
Photozelle
Photo/zelle En: photoelectric cell Zelle (Glaskolben mit Hochvakuum), in der bei Lichteinwirkung auf eine Photokathode (meist Erdalkalimetall, mit Hilfsspannung) eine messbare Elektronenemission erfolgt.
Photovervielfacher
Photo/vervielfacher En: photomultiplier Sekundärelektronenvervielfacher.
Phototrauma
Photo/trauma Fach: Dermatologie durch hohe UV-Dosen bei normaler Hautempfindlichkeit hervorgerufene Hautschädigung, akut als hochgrad. Lichterythem, chron. als Seemanns-, Landmannshaut.
phototoxischphoto/t
oxisch
En: phototoxic durch schädl. Lichteinwirkung bedingt. ph. Reaktion nach lokaler u. systemischer Gabe einer photosensibilisierenden Substanz... (
mehr)
PhototaxisPhoto/t
axis
En: phototaxis gerichtete Bewegung frei bewegl. Organismen zum Lichtreiz oder vom Licht weg.
PhototherapiePhoto/therapie
En: phototherapy; light treatment Lichttherapie.
PhotoszintigraphiePhoto/szinti/graphie
En: photoscanning Szintigraphie-Technik, bei der die Aktivitäten in Lichtblitze umgesetzt u. auf einem Röntgenfilm in Form scharfer Punkt- oder Strichzeilen oder aber als diffuse Schwärzung unterschiedlicher Intensität registriert werden.
PhotosynthesePhoto/synth
ese
En: photosynthesis Fach: Biologie der Aufbau hochmolekularer, energiereicher Verbindungen (Glucose [C
6H
12O
6]) mit Hilfe der Sonnenlichtenergie aus einfachen Molekülen (Kohlendioxid [CO
2], Wasser [H
2O]) durch chlorophyllhaltige Organismen (höhere Pflanzen, Algen, phototrophe Bakterien), wobei in beträchtlichen Mengen Sauerstoff en...
PhotostimulatorPhoto/stimulator
En: photo stimulator Gerät zur Erzeugung von Lichtblitzen für die
Photostimulation im EEG u. visuell
evozierte Potentiale.
PhotostimulationPhoto/stimulati
on Syn.: Blitzreizung; Flimmerlichtaktivation; FLA (Abk.)
En: photic stimulation Applikation von Lichtblitzen verschiedener Frequenz während der Registrierung des EEG mittels eines Photostimulators.
Aktivationsmethode z.B. zur Aufdeckung einer gesteigerten zerebralen Anfallsbereitschaft (s.a. photosensible
Photosensitizer
Photo/sensitizer photodynamisch wirksame Substanzen (z.B. δ-Aminolävulinsäure, ALA), die sich bei Injektion im Gewebe (z.B. Tumoren) anreichern u. dieses unter Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge chemisch verändern; Anw. z.B. bei der photodynamischen Therapie (s.u. Lasertherapie).
PhotosensibilisierungPhoto/sensibilisierung
En: photosensitization Herabsetzung der Lichtreizschwelle der Haut durch endo- oder exogene Einlagerung lichtsensibilisierender Stoffe ('Photosensibilisatoren';
Lichtdermatose).
PhotosensibilisatorenPhoto/sensibilisatoren
En: photosensitizers lichtsensibilisierende Stoffe, die die Lichtreizschwelle der Haut herabsetzen u. zu einer
Lichtdermatose führen; ther eingesetzte
Wirkst.: z.B. Methoxsalen;
Anw. im Rahmen der
Photochemo...
Photoscanning
Photo/scanning Etymol.: engl. Photoszintigraphie.
PhotorezeptorenPhoto/rezept
oren
En: photoreceptors die
Stäbchen u.
Zapfenzellen (dort Abb.) der Netzhaut (
Retina) als Rezeptoren der ...
PhotoreaktivierungPhoto/reaktivierung
En: photoreactivation bei Mikroorganismen die Reparatur genetischer Strahlenschäden (Spaltung der Thymin-Dimeren) durch Einwirkung von UVA.
PhotopsiePhotopsie
En: photopsia Wahrnehmung elementarer optischer Halluzinationen (Licht, blitz- oder funkenartige Erscheinungen, Farben); tritt auf bei Störungen im Bereich des Temporal- bzw. Okzipitallappens.
PhotoreaktionPhoto/reaktion
En: photoreaction Fach: Dermatologie Lichtreaktion (dort Schema).
PhotoprovokationPhoto/provokation s.u.
Lichtdiagnostik.
PhotoplethysmographiePhoto/plethysmo/graphie
En: photoplethysmography photoelektrische Registrierung der Volumenpulsationen durchbluteter Körperteile im Durchlicht- bzw. Reflexionsbetrieb. Das Verfahren nutzt die unterschiedliche Streuung (infra)roten Lichtes durch gut bzw. schlecht durchblutetes Gewebe u. dient insbesondere zur Pulsfrequenz- u. lokalen Durchblutungsmessung. S.a.
Plethysmograph<...
Photopigment
Photo/pigment En: photopsin; photopigment Rhodopsin (Sehpurpur).
PhotophobiePhoto/phobie 1) Angst vor Sonnenlichteinwirkung (= Heliophobie)... (
mehr) 2) Lichtscheu infolge Blendungsempfindlichkeit... (
mehr)
Photopatch-TestPh
oto/patch-Test Syn.: belichteter Epikutantest; Photoepikutantest Nachweis einer Photoallergie durch Aufbringen von zwei symmetrisch aufgelegten Testpflastern u. Belichtung einer Seite nach 24 Stunden mit UVA-Licht. Der Test gilt als positiv, wenn nach 24 u. 48 Stunden auf der bestrahlten Seite eine Ekzemreaktion in einem Test auftritt u. die unbestrahlte Seite negativ ist.
PhotooxidationPhoto/oxidati
on
En: photo-oxidation durch Licht herbeigeführte Oxidation.
Anw. z.B. bei
Icterus neonatorum; Bilirubin wird durch Lichtabsorption bei 450†“460 nm in wasserlösl., rasch ausscheidbare Abbauprodukte überführt.
PhotonenstrahlenPho/t
onen/strahlen Bez. für elektromagnet. Strahlen (Licht, UV, Röntgen-, Gammastrahlen), um deren korpuskulären Charakter zu betonen (
Dualismus); s.a.
Planck-Konstante.
PhotonPh
oton
En: photon Lichtquant.
photomyogene Reaktionphotomyogene Reaktion Reaktion auf intermittierende
Photostimulation im EEG mit EMG-Aktivität über vorderen Hirnregionen; klinisch oft mit Lidflattern, vertikalen Augenbewegungen u. leichten Muskelzuckungen verbunden; bei Abbruch der Reizung sistierend; kein Hinweis auf Epilepsie; s.a. photogene
Photomultiplier
Photo/multiplier Etymol.: engl. Sekundärelektronenvervielfacher.
photomotorischer Reflexphotomotorischer Reflex
En: photomotor reflex Lichtreflex der Pupille.
PhotometriePhoto/metrie
En: photometry 'Lichtmessung' (mittels
Photometer); labor die v.a. zur Konzentrationsbestimmung dienende Messung der durch Teilchen oder gelöste Stoffe veränderten Lichtintensität (z.B. Extinktion, Streuung) in einer Küvette (im Vergleich zum Lösungsmittel); als wichtigstes Verfahren die
Photometer
Photo/meter En: photometer Fach: Optik, Labormedizin Gerät zur Photometrie (Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Lichtausstrahlung, -durchlässigkeit).
PhotomPhot
om Syn.: Photopsie
En: photoma umgeformte Sehempfindung bei Retinareizung (z.B. elektrisch, Druck auf Bulbus) oder infolge Läsion an Sehbahn, Hinterhaupts- oder (selten) Temporallappen, ferner als elementare visuelle Halluzination oder Illusion.
PhotokoagulationPhoto/koagulati
on
En: photocoagulation Lichtkoagulation.
PhotokathodePhoto/kath
ode
En: photocathode Kathode, aus der bei Lichteinwirkung (äußerer
lichtelektrischer Effekt) 'Photoelektronen' austreten, die †“ nach Anlegen einer Hilfsspannung †“ zu Messzwecken (
Photozelle) oder Schirmbilderzeugung (...
PhotoinaktivierungPhoto/in/aktivierung
En: photoinactivation Fach: Bakteriologie mutationsauslösender bis abtötender Effekt ionisierender u. kurzwelliger UV-Strahlung.
photographische Dosismessungphoto/graphische Dosismessung
En: photographic dosimetry Fach: Radiologie Dosimetrie anhand der Schwärzung einer photograph. Schicht durch ionisierende Strahlung, verglichen mit der durch eine Standardstrahlung.