Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


pernasal
per/nasal En: pernasal durch die Nase.

Permissivität
Permissivität En: permissiveness das verständnisvolle Anhören des Patienten ohne Wertung oder Urteil über das von ihm Mitgeteilte.

Perna
Perna Syn.: Abk. für Perchlornaphthalin En: perna als Nibren u. Hallowax bezeichnete Gemische aus chlorierten Naphthalinen; Anw. zur Isolation von elektrischen Leitungen. †“ Die durch dir. Berührung mit chlorierten Naphthalinen oder durch Hautkontakt mit deren Staubsublimaten (v.a. bei Heißverarbeitung) hervorgerufene P.-Krankheit oder -Akne hat kein einheitl. Bild: chron. Verdickung der obersten Hautschichten ('Chlorakne'), Nervosi...

Permethrin
Permethrin En: permethrin ein Insektizid (Pyrethroid); lokale Anw. als antiparasitäres Mittel bei Läusen.

Permeation
Permeation Syn.: Perme/ieren En: permeation Hindurchtreten eines Stoffes durch eine Membran (Permeabilität). S.a. Transport, aktiver.

Permeabilität
Permeabilität 1) Eigenschaft eines porösen Gebildes, insbes... (mehr) 2) Proportionalitätsfaktor zwischen magnetischer Feldstärke u. magnetischer... (mehr)

permeabel
permeabel En: permeable durchlässig, durchgängig.

permagnus
perma/gnus En: gigantic Etymol.: latein. übergroß; z.B. Hernia permagna.

Permanganat
Per/manganat En: permanganate Salz der Permangansäure (HMnO4; stark oxidierend).

Perlschnurfinger
Perlschnur/finger En: moniliform fingers verdickte Phalanxdiaphysen bei Rachitis.

Perlsucht
Perl/sucht En: perlsucht Rindertuberkulose (mit perlschnurförm. Serosagranulomen).

Perlschnurabszess
Perl/schnur/abszess En: bead-like microabscesses nach Schädel-Hirn-Schussverletzung entlang dem Narbenweg aneinander gereihte kleine Abszesse.

Perlnaht
Perl/naht En: bead suture Fach: Chirurgie Knopfnaht, bei der vor dem Knüpfen bds. eine Perle aufgezogen wird, um ein Durchschneiden zu verhindern.

perlingual
per/lingual En: perlingual durch die intakte Zungenschleimhaut hindurch. Parenterale Applikationsform bestimmter Arzneimittel (s.a. sublingual).

Perlgeschwulst
Perl/geschwulst Cholesteatom.

Perlia-Kern
Perlia-Kern En: Perlia's nucleus Nucleus caudalis centralis (als Teil des Okulomotoriuskerns).

Perlèche
Perlèche En: angular cheilitis; perlèche Etymol.: franz. Fach: Dermatologie Angulus infectiosus.

Perlecan
Perlecan En: perlecan ein Proteoglykan.

Perkutieren
Perkutieren En: percussion Perkussion.

perkutorisch
perkutorisch Syn.: perkussorisch En: percussory durch Perkussion.

perkutane transluminale septale Myokardablation
perkutane transluminale septale Myokardablation PTSMA.

perkutane transluminale Katheterdilatation
perkutane transluminale Katheterdilatation PTCA, s.a. Angioplastie.

perkutan
per/kutan En: percutaneous durch die †“ unverletzte †“ Haut hindurch; z.B. p. Bestrahlung (Strahlentherapie), p. endoskopische Gastrostomie, p. Perkussionsversuch
Perkussions/versuch En: percussion test Fach: Angiologie bei Unterschenkelvarikose Beklopfen des Oberschenkels u. gleichzeit. Palpation der Varizen in Wadenhöhe mit der anderen Hand; venös fortgeleitete Erschütterungen sprechen für Venenklappeninsuffizienz.

Perkussionsauskultation
Perkussions/auskultation En: auscultatory percussion lokalisierende Auskultation (über Organmitte) bei sich dem Organ nähernder Perkussion; mit ûberschreiten der Grenze Schallintensivierung.

Perkussion
Per/kussion En: percussion
(Auenbrugger 1761) Beklopfen der Körperoberfläche, um aus den Schallqualitäten (Eigenschwingungen der erschütterten Gewebe) auf Ausdehnung u. Beschaffenheit der darunter liegenden Organe zu schließen. Durchführung: entweder direkt mit Perkussionshammer, Finger(n) oder ganzer Hand; oder aber indirekt, indem zwischen perkutierenden Finger (bzw. Hammer) u. Körperoberfläche ein †“ meist spatelförmiges †“ Kunststoffplättchen (P...

Perkolat
Per/kolat En: percolate Fach: Pharmazie durch langsamen Lösemitteldurchfluss ('Perkolieren') durch zerkleinerte Drogen etc. gewonnener Auszug, z.B. Fluidextrakt.

Perkins-Linie
Perkins-Linie En: Perkins line Biogr.: George P., Orthopäde, Oxford Fach: Röntgenologie Hilfsliniensystem (s. Abb.) für die Diagnostik der angeborenen Hüftluxation. Hüftkopfkern (bzw. Diaphysenstachel) normal im medialen unteren, bei Luxationsanlage im lateralen unteren, bei Subluxation im oberen medialen, bei Luxation im oberen lateralen Quadranten.

Perjodsäure
Per/jod/säure Syn.: Acidum perjodicum En: periodic acid H5JO6; schwache JVII-Säure (Salze: Perjodate; thermolabil); starkes Oxidationsmittel. P.-Schiff-Reaktion PAS-Reaktion... (mehr)

Perizyt
Peri/zyt En: pericyte Adventitiazelle.

perizentrisch
peri/zentrisch En: pericentric Fach: Zytologie das Zentromer u. beide Arme des Chromosoms betreffend.

Perizystitis
Peri/zystitis En: pericystitis auf die Serosa übergreifende Zystitis, i.w.S. auch die Entzündung der an die Blase angrenzenden Gewebe (Parazystitis).

Perizentese
Peri/zentese En: pericentesis Fach: Chirurgie Umstechungsnaht.

perivitelliner Raum
peri/vitelliner Raum En: perivitelline space Fach: Zytologie der in der 2. Reifeteilung des Eies durch Schrumpfung entstehende Raum zwischen Ovozyte u. Zona pellucida.

perivesikal
peri/vesikal En: perivesical in der Umgebung einer Blase, i.e.S. der Harnblase.

Perivaskulärraum
Peri/vaskulär/raum En: perivascular space der die Blutgefäße umgebende Raum.

Perivaskulitis
Peri/vaskulitis En: perivasculitis Entzündung der Gefäßscheiden u. des perivaskulären Gewebes (s.a. Periarteriitis, Periphlebitis).

perivasal
peri/vasal Syn.: -vaskulär En: perivascular in der Umgebung eines Blut- oder Lymphgefäßes.

Periurethritis
Peri/urethritis En: periurethritis Entzündung des periurethralen Gewebes, meist mit Schwellkörperbeteiligung (Kavernitis); z.B. nach Katheterverletzung, bei Striktur, akuter Urethritis.

periurethral
peri/urethral En: periurethral um die Harnröhre. p. Drüsen kleine 'akzessor... (mehr)

Periureteritis
Peri/ureteritis En: periureteritis meist chron. Entzündung des periureteralen Bindegewebes durch ûbergreifen einer Ureteritis (z.B. bei Steineinklemmung).

periureteral
peri/ureteral En: periureteric um den Harnleiter herum; z.B. p. Fibrose (Ormond-Syndrom).

periumbilikal
peri/umbilikal En: periumbilical um den Nabel herum.

periungual
peri/ungual En: periungual in Umgebung eines Finger- oder Zehennagels.

Perityphlitis
Peri/typhlitis En: perityphlitis seröse oder eitrige Entzündung (s.a. Abszess, perityphlitischer) der Blinddarmserosa; i.e.S. die Periappendizitis. Klinik: evtl. entzündl. Tumor (einschl. Adnexe).

peritubalis
peri/tubalis Syn.: -tubar(ius) Etymol.: latein.
in Umgebung des Eileiters oder der Ohrtrompete.

peritrich
peri/trich En: peritrichous mit Geißeln rings um die Zelle.

Peritonsillitis
Peri/tonsillitis En: peritonsillitis Entzündung des lockeren Bindegewebes in der oberen Mandelbucht (zwischen Gaumenmandelkapsel u. Fascia pharyngea des Schlundschnürers). Ätiol.: meist Folge einer chron. Tonsillitis, selten odonto- oder otogen (Felsenbeinspitzeneiterung). Klinik: evtl. in peritonsilläre Phlegmone (s.a. Angina tonsillaris&...

Peritonsillarabszess
Peri/tonsillar/abszess s.u.
Peritonsillitis.

Peritonismus
Peri/tonismus En: peritonism klin. Bild mit Reizerscheinungen seitens des Bauchfells, aber ohne eigentl. Peritonitis.

Peritonitis
Peri/tonitis En: peritonitis Entzündung des Bauchfells (serös, fibrinös, eitrig, jauchig oder kombiniert), die lokalisiert (P. circumscripta; bei nur örtlichem Reiz Verklebung) oder diffus ('P. libera') auftreten kann. Ätiol.: Die akute P. (engl.: acute p.) ist meist hervorgerufen durch Mikroorganismen u. deren Toxine (nach penetrierendem Trauma, hämatogen, fortgeleitet als Durchwanderungs- oder Perforations-P. von Magen-Darm, weibl. Ge...

Peritoneum
Peri/toneum En: peritoneum (parietal; visceral) das als P. parietale die Bauchhöhlenwand u. bauchseitig die retroperitonealen Eingeweide, als P. viscerale die Baucheingeweide überziehende 'Bauchfell' (ca. 1,7†“2 m2), bestehend aus Tunica serosa (Mesothel, den Liquor peritonei absondernd) u. Tela subserosa (Bindegewebe).

Peritoneopexie
Peritoneo/pexie En: peritoneopexy op. Fixierung eines Bauchhöhlenorgans an das parietale Peritoneum.

Peritoneoskopie
Peritoneo/skopie En: peritoneoscopy Laparoskopie ohne Anlegen eines Pneumoperitoneums, i.e.S. die Kuldoskopie.

Peritonealtumoren
Peritoneal/tumoren benigne oder maligne Tumoren des Peritoneums.

Peritonealtuberkulose
Peritoneal/tuberkulose Peritonitis tuberculosa.

Peritonealspülung
Peritoneal/spülung 1) Peritonealdialyse... (mehr) 2) Peritoneallavage... (mehr)

Peritoneallavage
Peritoneal/lavage En: peritoneal lavage Bauchhöhlenspülung zum Nachweis einer intraperitonealen Blutung; heute weitgehend durch Sonographie ersetzt.

Peritonealkarzinose
Peritoneal/karzinose En: peritoneal carcinomatosis diffuse Bauchfellmetastasierung; v.a. bei Tumoren im Magen-Darm-Trakt, bei Pankreas-, Ovarial-, Mammakarzinom; s.a. Peritonitis carcinomatosa.

Peritonealisierung
Peritonealisierung En: peritonealization Fach: Chirurgie Wiederherstellung des Bauchfellüberzuges eines Abdominalorgans oder auch Deckung extraperitonealer Gebilde mit Bauchfell (z.B. im Bereich des Beckenbodens), nach Verletzung oder Op. durch Naht oder Transplantation (z.B. Aufsteppen eines Netzzipfels).

Peritonealhöhle
Peritoneal/höhle En: peritoneal cavity Cavitas peritonealis.

Peritonealdialyse
Peritoneal/dialyse En: peritoneal dialysis intrakorporales Nierenersatzverfahren, bei dem das Bauchfell u. dessen Gefäß(wänd)e als halb durchlässige Dialysemembran dienen. Durchführung: Das sterile Dialysat wird 4- bis 6-mal tgl. (vom Betroffenen) über einen implantierten Dauerkatheter in die Bauchhöhle eingeleitet u. dort 5†“...

peritoneal...
peritoneal... En: peritoneal Wortteil 'Bauchfell' (Peritoneum), 'Bauchhöhle' (= intraperitoneal).

Perithelium
Peri/thelium En: perithelium aus Fibrozyten aufgebaute Zellscheide um kleine u. kleinste Nerven.

Peritendineum
Peri/tendineum En: peritendineum das die Sehne umhüllende lockere, fibröse Bindegewebe ('Sehnengleitgewebe').

Peritheliom
Peri/theliom En: perithelioma von Perithelium-Zellen abstammendes Neoplasma; s.a. Ewing-Sarkom.

Peristomfeld
Peri/stom/feld En: peristome Fach: Protozoologie bei Ziliaten die mit Wimpern besetzte trichterförmige Einbuchtung mit der Mundöffnung (Zytostoma).

Peristole
Peri/stole 1) allseitige Kontraktion eines Hohlorgans in Anpassung an die jeweil... (mehr) 2) Herzzyklus (mit Dia- u. Systole)... (mehr)

Peristase
Peri/stase En: peristasis die auf einen Genotyp einwirkenden Umweltfaktoren.

Perisplenitis
Peri/splenitis En: perisplenitis Entzündung der Milzkapsel.

Peristaltik
Peri/staltik En: peristalsis zirkulär einschnürende Kontraktion, die sich in normaler Transportrichtung (orthograde P.) weiterbewegt u. so dem Weitertransport des Inhalts dient, in Verdauungstrakt u. Ureter (als retrograde P. die Antiperistaltik). Beruht teils auf Eigenrhythmus der glatten Muskulatur (Ureter, Magen), teils auf lokal-nervalen Reflex...

periskopisches Glas
peri/skopisches Glas En: periscopic lens Fach: Optik s.u. Meniskus (3).

Perisperma(tozys)titis
Peri/sperma(to/zys)titis En: perispermatitis Entzündung der die Samenblasen umgebenden Gewebe, meist von hinterer Harnröhre oder Prostata fortgeleitet (bei Prostatitis, Spermatozystitis, Epididymitis); typischer Präsakralschmerz.

perisin(u)ös
peri/sin(u)ös Syn.: perisinusoidal En: perisinuous in der Nachbarschaft eines Sinus, z.B. p. Abszess (am Hirnblutleiter).

Perisalpingitis
Peri/salpingitis En: perisalpingitis Entzündung der Eileiterserosa, vom Tubeninnern her fortgeleitet, aber auch vom Bauchraum übergreifend (z.B. Appendizitis); führt zu Verklebungen.

perirenal
peri/renal En: perirenal in Umgebung der Niere; s.a. perinephritisch.

periretinal
peri/retinal in der äußersten Peripherie der Netzhaut bzw. auf der Pars plana des Ziliarkörpers gelegen.

perirektal
peri/rektal En: perirectal in Umgebung des Mastdarms.

Peripyelitis
Peri/pyelitis Entzündung der 'Adventitia' der Nierenbeckenwand bei Pyelitis, Nierenbeckenwandphlegmone, nach Stein- oder instrumenteller Perforation etc.

Periprostatitis
Peri/pro/statitis Syn.: Paraprostatitis En: periprostatitis Entzündung des die Prostata umgebenden Bindegewebes, evtl. auf Samenbläschen und Harnröhre übergreifend.

Periproktitis
Peri/proktitis Syn.: Paraproktitis En: periproctitis Entzündung des Bindegewebes um Mastdarm u. After (Periproktium), meist von den Proktodealdrüsen ausgehend. Häufige Komplikation bei Thrombophlebitis eines inneren Hämorrhoidalknotens bei der Colitis ulcerosa oder Crohn-Krankheit, ferner nach Enddarmverletzung. Zur periprokti(ti)ischen Abszessbildung (pelvi-, ischio- oder intrarektal-submukös; auch intra- oder subkutan; s.a. Abb.
periportal
peri/portal 1) in Umgebung der Leberpforte; z.B... (mehr) 2) um die Pfortader (Vena portae)... (mehr)

Peripleuritis
Peri/pleuritis En: peripleuritis Parapleuritis.

Periporitis
(Jadassohn) Peri/poritis (Jadassohn) En: periporitis beim Säugling staphylogene Entzündung der Schweißdrüsenausführungsgänge; kleine gelblich-rötl. Papeln an Hinterkopf, Nacken, Brust, Rücken; evtl. Abszessbildung (Furunculus atonicus Alibert).

Periphlebitis
Peri/phlebitis En: periphlebitis Entzündung der Venen-Adventitia u. des benachbarten Bindegewebes.

Periphrenitis
Peri/phrenitis En: periphrenitis Entzündung von Zwerchfellpleura bzw. -peritoneum.

peripher
peri/pher En: peripheral Fach: Anatomie zur Körperoberfläche hin, im äußeren Körperbereich ('Peripherie'), fern dem Zentrum (d.h. außerhalb des zentralen Nervensystems bzw. des Herzens u. herznahen Kreislaufs); z.B. p. Durchblutungsstörung, p. Nervensystem.

Peripankreatitis
Peri/pankreatitis En: peripancreatitis Entzündung der Pankreasserosa, meist mit Adhäsionsbildung.

Periostreflex
Periost/reflex En: periosteal reflex durch Beklopfen des Knochens ausgelöste Muskelkontraktion; sehr wahrscheinlich ein propriozeptiver Reflex infolge Muskeldehnung.

Periostmassage
Periost/massage Periostbehandlung.

Periostose
Peri/ostose En: periostosis meist reaktive Verdickung ('Pachy-P.') u. Verdichtung der Knochenhaut (u. damit Dickenzunahme des Knochens); ausgedehnt oder umschrieben (spindel- oder stachelförmige Osteophyten, Exostose), evtl. als Auflagerungen (auch schicht- u. schubweise), z.T. reversibel.

Periostitis
Peri/ostitis En: periostitis 'Knochenhautentzündung', meist mechanisch oder bakteriell bedingt, akut oder chron.; kann durch trophische Störung zu kortikaler Sequesterbildung führen, aber auch Knochenneubildung anregen ('P. ossificans', z.B. bei Syphilis, Osteomyelitis, Tumor, als Marie-Bamberger-Sy.).

Periosteom
Peri/osteom En: periosteoma Knochenneubildung bei Periostitis ossificans.

Periosteum
Peri/osteum En: periosteum Periost. P. alveolare Periodontium... (mehr) P. internum Endost... (mehr)

Periostbehandlung
Periost/behandlung Syn.: Periostmassage
akupressurähnliche Reflexzonenmassage, die Reflexbahnen zwischen Organen u. bestimmten Flächen auf der Knochenhaut (Periost) nutzt. Anw. bei akuten u. chron. Schmerzzuständen.

periostal
peri/ostal En: periosteal das Periost betreffend, von ihm ausgehend.

Periost
Peri/ost En: periosteum die den Knochen umhüllende, gefäß- u. nervenreiche, bindegeweb. 'Bein-', 'Knochenhaut', mit tiefer zellreicher Kambiumschicht (Knochen bildend) u. faserreicher Außenschicht.

Periösophagitis
Peri/ösophagitis En: periesophagitis Entzündung des Bindegewebes um die Speiseröhre (i.e.S. der Adventitia).

Periorchitis
Peri/orchitis En: periorchitis Entzündung der Hodenhüllen (Tunica vaginalis: 'Vaginalitis') bei Orchitis u. Epididymitis.

Periorchium
Peri/orchium En: periorchium das äußere Blatt der Tunica vaginalis propria testis.