Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Peau
Peau En: skin Etymol.: franz. Haut.

Pearson-Syndrom
Pearson-Syndrom En: Pearson's bone marrow-pancreas syndrome variables Krankheitsbild (hyporegenerative Anämie mit vakuolisierten Erythroblasten, Pankreasinsuffizienz, Hepatomegalie, Enzephalomyopathie) infolge Mutation mitochondrialer DNS.

Pearl-Index
Pearl-Index Biogr.: Raymond P., 1879†“1940, Biologe, Genetiker, Baltimore Fach: Gynäkologie (1932) die Versagerrate einer kontrazeptiven Methode pro 100 Frauenjahre; d.h. die theoret. Möglichkeit, 12-mal pro Jahr schwanger zu werden (s. Formel). Beträgt bei oralen hormonalen Kontrazeptiva 0†“0,8, Intrauterinpessaren 2†“8, Kondomen 8†“15, Diaphragmapessaren 12†“29, Rhythmusmethoden 14†“32, lokalen chem. Kontrazeptiva 9†“39.

peak clipping
peak clipping Syn.: PC (Abk.) Etymol.: engl. Begrenzung der Schalldruckverstärkung durch 'Abschneiden' der zu lauten Töne beim Hörgerät.

peak
peak Etymol.: engl. Maximum, Gipfel.

Peak-Flowmeter
Peak-Flowmeter Etymol.: engl. Gerät zur Bestimmung der maximalen Ausatmungsstärke (Pneumometer) mit Höchstwertanzeige des Ausatmungsstroms (l/Sek.).

peak bone mass
peak bone mass maximale Knochenmasse, die normalerweise um das 25.†“30. Lj. erreicht wird. Etwa ab dem 40. Lj. verringert sich die Knochenmineraldichte im Rahmen des physiologischen Knochenabbaus um ca. 1% pro Jahr; s.a. Knochendichtemessung, Osteoporose.

peak acid output
peak acid output Etymol.: engl. PAO.

PDT
PDT Abk. für photodynamische Therapie, s. u. Lasertherapie.

PE
PE Abk. für Probeexzision.

pdpt
pdpt En: p. d. Fach: Optik Abk. für Prismendioptrie.

PDGF
PDGF Syn.: Abk. für platelet-derived growth factor; Plättchenwachstumsfaktor Etymol.: engl. von Thrombozyten gebildeter Wachstumsfaktor.

PDL
PDL Abk. für Pflegedienstleitung.

PDD
PDD Abk. für photodynamische Diagnostik.

PDA
PDA 1) Ductus arteriosus apertus... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Pd
Pd En: Pd Fach: Chemie Symbol für Palladium.

PD
PD 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

PCWP
PCWP Wedge-Druck.

PCZ
PCZ Abk. für Procarbazin.

PCT
PCT Abk. für Procalcitonin.

PCV
PCV Syn.: Abk. für packed cell volume Etymol.: engl. Hämatokrit.

PCP
PCP

PCR
PCR En: polymerase chain raection Abk. für Polymerase-Kettenreaktion.

PCO-Syndrom
PCO-Syndrom Syn.: Abk. für Syndrom der polycystischen Ovarien; Hyperandrogenämie-Syndrom Krankheitsbild, bei dem es infolge einer Zystenbildung im Eierstock zu einer gestörten hormonellen Funktion kommt (v.a. Hyperandrogenämie). Klassische Symptome sind Adipositas, Hirsutismus u. Zyklusstörungen; die Entwicklung eines P. ist möglich als Nebenwirkung des Antiepileptikums Valproat. Früher als Stein-Leventhal-Syndrom bez.

PCHE
PCHE Abk. für Phosphocholinesterase.

Pco2
Pco2 Syn.: pCO2 Kohlendioxid-Partialdruck; wird im Organismus durch die Atmung reguliert; Normalwert in der Alveolarluft u. im arteriellen Blut 40 mmHg = 5,3 kPa. S.a. Kohlendioxid.

PCG
PCG Abk. für Phonocardiogramm (Phonokardiogramm).

PCDD
PCDD Syn.: Abk. für polychlorierte Dibenzodioxine s.u. Dioxine. Analog: PCDF(-furane).

PCA
PCA Syn.: Abk. für patient-controlled analgesia; On-Demand-Analgesie; ODA (Abk.) Etymol.: engl. patientenkontrollierte Analgesie; parenterale oder rückenmarksnahe Zufuhr von Analgetika mit Hilfe elektronisch gesteuerter Pumpsysteme.

PCB
PCB Syn.: Askarele En: polychlorinated biphenyls Fach: Toxikologie Abk. für polychlorierte Biphenyle von ölartiger Beschaffenheit, unbrennbare Isolier- u. Kühlmittel für Transformatoren; ferner in Hydrauliken. Enthalten als Verunreinigung Dioxin.

PBST
PBST En: PBSCT Abk. für periphere Blutstammzellentransplantation.

PBZ
PBZ Abk. für Leberzirrhose, primär-biliäre.

PC
PC Syn.: p. c. 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr) 4) Abk... (PBR
PBR Fach: Serologie Abk. für
Paul-Bunnell-Reaktion.

PBG
PBG 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

PBI
PBI Syn.: Abk. für protein-bound iodine; Protein-gebundenes Jod; PBJ (Abk.) Etymol.: engl. das proteingebundene Jod als Parameter der Schilddrüsenfunktion; erfasst alle an Plasmaeiweiß gebundenen Schilddrüsenhormone (T3, T4, Mono- u. Dijodtyrosine) sowie deren jodhaltige Vorstufen u. Abbauprodukte. Normal 4†“8 μg/dl; Verfälschung durch jodhaltige Medikamente u. Kontrastmittel. Bestimmung nach Eiweißfällung als Jod-Gehalt des Niedersc...

PBD
PBD En: polar body diagnosis (Abk.) Polkörperchendiagnostik.

PBC
PBC Syn.: Abk. für primary biliary cirrhosis Etymol.: engl. Leberzirrhose, primär-biliäre.

PBA
PBA Syn.: Abk. für protein-binding assay Etymol.: engl. Form der Displacement-Analyse unter Verwendung eines spezifisch bindenden Plasmaproteins (z.B. Transcortin).

Pb
Pb Fach: Chemie Symbol für Blei (lat. = Plumbum).

Payr
Payr Biogr.: Erwin P., 1871†“1946, Chirurg, Greifswald, Leipzig P.-Instrument mehr) 1) breite Kniegelenkeröffnung durch medialen S- bis wellenförm... (mehr) 2) Kreuzbandplastik durch Faszienzügel in U- oder V-förm... (mehr...

Pawlow-Magen
Pawlow-Magen Syn.: P.-Tasche En: Pavlov pouch; P. stomach Biogr.: Iwan Petrowitsch P., 1849†“1936, russ. Physiologe; 1904 Nobelpreis für Medizin (1911) im Tierexperiment aus der Ingestpassage isolierter Magenabschnitt (nach außen offener, in die Bauchwand eingenähter Blindsack) mit intakter Nerven- u. Gefäßversorgung; zum Studium der Saftsekretion (deren sog. nervöser Phase; im Gegensatz dazu erfolgte Untersuchung der gastrischen Phase an der Heidenhain-Tasche) u. der <...

Pavlov
Pavlov En: Pavlov s.u. Pawlow.

Pavor
Pavor Angst. P. diurnus Tagangst... (mehr) P. nocturnus Verhaltensstörung bei Kindern (z.B... (mehr)

Pavlik-Zügel
Pavlik-Zügel En: Pavlik's harness (1944) dynam.-funktionelle 'Hüftriemenbandage' zur Frühbehandlung der angeborenen Hüftluxation (nebst Vorstadien): zwei vorn gekreuzte Schultergurte, die an Leibgurt bzw. Unterschenkelmanschetten befestigt sind. Zügelt Extension u. Adduktion, begünstigt Flexion u. Abduktion (bessere Zentrierung des Hüftkopfes, geringere Pfannenerkerbelastung).

Pavillon
Pavillon Fach: Urologie 1) Barre... (mehr) 2) das trichterförm... (mehr)

Pauwels
Pauwels Biogr.: Friedr. P., 1858†“1980, Chirurg, Aachen P.-Klassifikation Kl... (mehr) P.-Operation 1) Varisierung des Schenkelhalses durch Adduktionsosteotomie (quere intertrochantäre... (mehr) 2) valgisierende subtrochant...

Pautrier-Woringer-Syndrom
Pautrier-Woringer-Syndrom Syn.: dermatopathische Lymphadenitis; Retikulohistiozytose En: dermopathic lymphadenopathy (1932) lokalisierte oder generalisierte, nicht verbackene Lymphknotenschwellungen (meist walnussgroß; histol.: lipomelanot. Retikulose) als Begleiterscheinung von Dermatosen (v.a. bei älteren ♆š), häufig mit Melanodermie, 'Melaninurie', Eosinophilie u. Anämie.

Pause
Pause 1) apnoische Pause... (mehr) 2) die †“ rel... (mehr)

Paul-Ehrlich-Institut
Paul-Ehrlich-Institut Syn.: Bundesamt für Sera u. Impfstoffe in Langen angesiedeltes Institut, das für Arzneimittelsicherheit (v.a. Sera, Impfstoffe, Blutderivate u. Immundiagnostika) sowie Seuchenprophylaxe zuständig ist.

Paul-Versuch
Paul-Versuch En: Paul's test Biogr.: Gustav P., 1859†“1935, Arzt, Wien Nachweis von Pockenvirus auf der kokainisierten u. skarifizierten Kaninchenkornea anhand der nach 48†“72 Std. an der Inokulationsstelle auftretenden weißen, mit Fluorescein-Natrium grünlich fluoreszierenden Pünktchen oder Knötchen; 2†“5 Min. nach Einlegen des enukleierten Auges in gesättigte Sublimat-Alkohol-Lsg. milchig-weiße Flecken mit Guarnieri-Körperchen.

Paul-Bunnell-Reaktion
Paul-Bunnell-Reaktion En: Paul-Bunnell test Biogr.: John Rodman P., 1893†“1971, Arzt, New Haven; Wallis Willard B., geb. 1902, Arzt, Farmington (1932) Nachweis heterophiler M-Antikörper gegen Hammelblut-Erythrozyten zur Diagnose der infektiösen Mononucleose, wobei die Abgrenzung gegen Antikörper vom F- (= Forssman) u. L-Typ (Hanganatziu-Deicher-Reaktion) anhand ...

Pauken(höhlen)sklerose
Pauken(höhlen)sklerose Syn.: Tympanosklerose En: tympanosclerosis Fach: Otologie aus einer chron.-rezidivierenden Otitis media resultierender adhäsiver Prozess mit Verkalkungen; zu Schallleitungs-, später auch zu Innenohrschwerhörigkeit führend.

Pauke(nhöhle)
Pauke(nhöhle) En: tympanic cavity Fach: Otologie Cavitas tympanica.

pauci...
pauci... Etymol.: latein. Wortteil 'wenig' (oligo).

Pattern
Pattern Etymol.: engl. = Muster, Modell Fach: Genetik räumliches oder zeitl. Manifestationsmuster eines normalen oder mutierten pleiotropen Gens oder Genotyps.

Patschhand
Patsch/hand Fach: Orthopädie einfache, handähnl. Armprothese zur Erstversorgung eines Armdefekts beim Säugling u. Kleinkind, um die Gliedmaße durch beidhändiges Greifen zu trainieren.

Patientenverfügung
Patientenverfügung Syn.: Patiententestament schriftlich niedergelegte Willensäußerung des Patienten, die besagt, dass im Falle eines schweren Krankheitsbildes, das nach gegenwärtigem medizinischem Erkenntnisstand mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Tode führt u. bei dem eigene Entscheidungen aufgrund des Bewusstseinsstandes nicht mehr möglich sind, auf sterbens- und leidensverlängernde medizinische Maßnahmen verzichtet werden soll. Die Verfügung ist an keine bestimmte ...

Patiententransfer
Patiententransfer Syn.: Transfertechniken Umlagern bzw. Umsetzen eines Pat. mit oder ohne dessen Unterstützung in körpergerechter Hebe- oder Tragetechnik. Die ökonomische Hebe- bzw. Tragetechnik ist gekennzeichnet durch große Unterstützungsfläche, z.B. Schrittstellung, tiefen Körperschwerpunkt mit Beugung im Hüft- u. Kniegelenk, Tragen des eigenen Schwerpunktes u. der Last möglichst im Zentrum (innerhalb der Unterstützungsfläche), rumpfnahes Tragen der Last (kurzer Lastenarm), ökonomi...

Patientenpass
Patienten/pass Vordruck mit Eintragung der Krankheiten des Patienten nach internationaler Terminologie in mehreren Sprachen; wichtig zur Verständigung mit Personen des Gesundheitswesens im Ausland; die Ausgabe erfolgt über Krankenkassen u. Automobilclubs.

patientenkontrollierte Analgesie
patientenkontrollierte Analgesie PCA.

Patientenlifter
Patientenlifter zu den körperfernen technischen Hilfen gehörende mobile oder stationäre Hebevorrichtung, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch das Heben von Schwerstgeschädigten u. damit die Pflege erleichtert (z.B. Bett †“ Rollstuhl, Rollstuhl †“ Wanne oder auch stationär als Treppenlifter).

Pathos
Pathos En: pathosis Etymol.: griech. Leiden, das Krankhafte.

Pathophysiologie
Patho/physio/logie En: pathophysiology Lehre von den krankhaft gestörten Lebensvorgängen u. deren Entstehung.

Pathoproteinämie
Patho/protein/ämie En: pathoproteinemia krankhaft veränderte (molekulare) Zusammensetzung (Eiweißstruktur) oder Konzentration einzelner Plasmaproteine u./oder auf eine Erkrankung zurückzuführende Verschiebung des Plasmaproteinprofils (bzw. der
Pathomorphose
Patho/morphose En: pathomorphism krankhaftes Abweichen der äußeren Gestalt.

Pathomorphospermie
Patho/morpho/spermie 'krankhafte Spermienform'; s.u.
Spermatogramm (dort Tab.).

Pathomechanismus
Patho/mechanismus En: pathogenetic mechanism der naturwissenschaftl. erklärbare Ablauf eines krankhaften Prozesses.

pathologisch
pathologisch En: pathologic(al) die Pathologie betreffend, krankhaft.

Pathologie
Patho/logie En: pathology Lehre von den abnormen u. krankhaften Vorgängen u. Zuständen im Körper (pathologische Anatomie) u. deren Ursachen sowie ihre systematische Beschreibung und Einordnung (Nosologie). I.e.S. medizinisches Fachgebiet, das sich mit der anatomischen, histo- u. zytopathologischen Beurteilung übersandten morphologischen Untersuchungsgutes u. der Obduktion befasst. Der Facharzt für P. (Pathologe; engl. = pathologist) berät u. unterstützt in der Vorsorge u. Kra...

pathognomonisch
pathognomonisch En: pathognomonic für eine bestimmte Krankheit kennzeichnend.

Pathoklise
Patho/klise En: pathoclisis (of Vogt) (C. u. O. Vogt) Fähigkeit umschriebener Hirnabschnitte ('topistische Einheiten'), gesondert zu erkranken.

Pathogenese
Patho/genese En: pathogenesis Entstehung u. Entwicklung eines krankhaften Geschehens (im Unterschied zur Ursache = Ätiologie).

Pathogenität
Pathogenität En: pathogenicity Eigenschaft von Substanzen, psych. Faktoren, (Mikro-)Organismen etc., Krankheiten hervorzurufen.

pathogen
patho/gen En: pathogen(et)ic krank machend.

Pathobiochemie
Patho/bio/chemie En: pathobiochemistry Zweig der Biochemie, befasst mit den genetisch bedingten u. erworbenen Störungen biochemischer Vorgänge u. den Abweichungen der chem. Struktur von Körperbausteinen.

patho...
patho... Wortteil 'krankhaft', 'Krankheit'.

Patey-Mastektomie
Patey-Mastektomie Biogr.: David Howard P., engl. Chirurg, 1899 †“ 1977 Entfernung der tumorös veränderten Brustdrüse im Gesunden bei horizontalem Schnittverlauf unter Belassung des M. pectoralis major zum Erhalt der Axillakontur (s.a. Abb.). Der kosmetisch weniger bedeutsame M. pectoralis minor wird dagegen wegen des leichteren Zugangs zu den axillären Lymphknoten mit diesen entfernt; s.a. Paternitätsgutachten
Paternitäts/gutachten s.u.
Vaterschaftsausschluss.

Paterson(-Kelly)-Syndrom
Paterson(-Kelly)-Syndrom En: Paterson-Kelly syndrome Plummer-Vinson-Syndrom.

Patellitis
Patellitis Ostitis der Kniescheibe (z.B. bei Tbk).

patens
patens Syn.: patent En: patent offen liegend (Ggs.: latens).

Patellektomie
Patellek/tomie En: patellectomy Exstirpation der Kniescheibe (z.B. bei Trümmerbruch, deform verheilter Fraktur, habitueller Luxation).

Patellarsehne
Patellar/sehne En: patellar tendon Ligamentum patellae.

Patellatiefstand
Patella/tief/stand s.u. Patella.

Patellarklonus
Patellar/klonus En: patellar clonus; clonic knee jerk auf rhythm. Kontraktionen des Quadriceps femoris beruhender 'Zitterkrampf' der Kniescheibe, auslösbar durch ruckartiges Abwärtsdrücken u. kurzfrist. Fixieren in dieser Stellung bei gestrecktem Bein; Vork.: bei Pyramidenbahnläsion u. bei sehr lebhaften Reflexen (dann meist rasch erschöpfbar).

Patellar(sehnen)reflex
Patellar(sehnen)reflex Syn.: Westphal-Kniephänomen; PSR (Abk.) En: patellar (tendon) reflex; knee-jerk reflex monosynaptischer Dehnungsreflex (Eigenreflex) des Musculus quadriceps, wobei etwa 30 ms nach Schlag auf die Ansatzsehne eine phasische Muskelkontraktion erfolgt (Streckung des Unterschenkels); s.a. Jendrassik-Handgriff. †“ Herabgesetzt...

Patellahochstand
Patella/hoch/stand En: patella alta s.u. Patella.

Patellaluxation
Patella/luxation En: patellar dislocation traumatische Kniescheibenverrenkung (komplett oder inkomplett), im Allg. durch direkte Gewalteinwirkung; meist seitl., seltener horizontal (in den Gelenkspalt), vertikal (nach oben) oder aber als Einklemmungs- oder Drehverrenkung. Klinik: schmerzhafte, federnde Fixation des Kniegelenkes (z.B. in leichter Beuge- u. X-Beinstellung), leere Gelenkrinne, evtl. Erguss. †“ Ferner die habituelle P. (m...

Patellacerclage
Patella/cerclage En: cerclage wiring of patella op. Drahtumschlingung der frakturierten Kniescheibe.

Patellafraktur
Patella/fraktur En: fracture of patella direkt (Sturz auf Kniescheibe) oder indirekt (Muskelzug) entstandener Quer-, seltener Stück-, Stern-, Vertikalbruch. Klinik: örtl. Druckschmerz, Kniegelenkerguss, Streckhemmung (komplett bei Zerreißung der Seitenbänder). Ther.: erfordert als Gelenkbruch optimale Fragmentadaptation (Gipstutor), evtl. Op. mit Zuggurtung; bei Trümmerbruch Patellektomie.

Patella
Patella En: kneecap; patella die 'Kniescheibe' als konisches Sesambein in der †“ dadurch geführten †“ Quadrizepssehne (bzw. Ligamentum patellae), mit asymmetrisch überknorpelter Rückfläche, die im Kniegelenk mit dem distalen Femur ('P.-Gleitlager') artikuliert. †“ Zahlreiche Formvarianten (Einteilung z.B. nach Wiberg in Typ I†“III) u. Lageanomalien; v.a. P. partita als angeborene Fehlbildung (multizentr. Ossifi...

Patel(-Natali)-Methode
Patel(-Natali)-Methode En: Patel-Natali method Biogr.: Jean P., 1900†“1968, Chirurg, Paris (1951) Ektomie eines reitenden Embolus an der Aortenbifurkation nach Längsinzision beider Aa. iliacae communes (nach Abklemmen von Aorta u. distaler Beckenarterien).

Patch-Test
Patch-Test Epikutantest.

Patch-Operation
Patch-Operation Nierenbeckenplastik durch Versetzen des Harnleiters einschl. der angrenzenden Nierenbeckenwand ('Pokal-', 'Rosettenplastik').

Patch-Graft
Patch-Graft Etymol.: engl. patch = Fleck, Flicken ein rundes, polygonales oder streifenförmiges Im- oder Transplantat (oder entsprech. Kunststoffgewebe) zur plast. Defektdeckung, Lichtungserweiterung an Gefäßen bzw. Hohlorganen.

Patch-Clamp-Methode
Patch-Clamp-Methode Etymol.: engl.
elektrophysiologische Methode zur Analyse der Ionenströme durch Membranen; Prinzip wie bei der Voltage-Clamp-Methode; nur Messung an kleinen Membranstücken, so dass Ströme einzelner Membrankanäle erfasst werden können.

Patau-Syndrom
Patau-Syndrom En: Patau's syndrome (1960) Trisomie 13.

PAT
PAT 1) s.u... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Pastillen
Pastillen Syn.: Pastilli En: pastils; pastilles aus pastenartiger Masse durch Ausstechen erhaltene Arzneizubereitung.