Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Paraphonia
Para/phonia Syn.: -phonie En: paraphonia Veränderung des Stimmklanges beim Taubstummen, im Stimmbruch ('P. puberum'), bei Hysterie, Kehlkopfkrankheiten etc.

Paraphimose
Para/phimose En: paraphimosis strangulierende Abschnürung ('Spanischer Kragen') der Glans penis durch die in den Sulcus coronarius zurückgestreifte zu enge, dadurch irreponible u. ödematös anschwellende Vorhaut. Klinik: Zirkulationsstörung, Ödem, Zyanose, evtl. Nekrose der Glans; Schmerzen. Ther.: Reposition, notfalls dorsale Inzision.

Parapharyngealraum
Para/pharyngeal/raum Syn.: Spatium lateropharyngeum En: parapharyngeal space Bindegewebsraum seitlich des Rachens.

Paraphasie
Para/phasie En: paraphasia; dysphasia milde Form der kortikalen sensorischen Aphasie mit Verwechslung von Wörtern, Silben oder Buchstaben.

Parapertussis
Para/pertussis Infektionskrankheit durch Bordetella parapertussis, die dem Keuchhusten ähnlich, aber leichter verläuft (da der Erreger kein Pertussistoxin produziert).

Parapemphigus
Para/pemphigus Pemphigoid, bullöses.

Parapedese
Para/pedese En: parapedesis Ex- oder Sekretion auf falschem Wege; i.e.S. (Minkowski) die Paracholie.

Paraparalyse
Para/paralyse Paraplegie.

Paraparese
Para/parese En: paraparesis beidseitige unvollständige Gliedmaßenlähmung (Parese) analog der Paraplegie. Als P. der Beine mit typ. 'paraparetischem Gang' (langsam, schleppend, die Füße am Boden schleifend).

Paraoxonase
Para/oxonase En: paraoxonase eine Arylesterase, die das Paraoxon abbaut.

Paraoxon
Para/oxon En: paraoxon Diäthyl-p-nitrophenyl-phosphat; Insektizid; als Giftstoff von toxikologischer Bedeutung; wird im Organismus aus Parathion (E 605) metabolisiert u. wirkt als Esterasehemmstoff.

Paraotitis interna
Para/otitis interna umschriebene Labyrinthitis durch ûbergreifen einer eitrigen Otitis media.

Paraosteoarthropathie
Para/osteo/arthro/pathie En: paraosteoarthropathy (Déjerine, Cellier 1918) bei Paraplegie in ca. 50% vorkommende 'ossifizierende Fibromyopathie' in den knie- u. hüftgelenknahen Weichteilen.

paraösophageal
para/öso/phageal En: paraesophageal neben der (die) Speiseröhre.

Paranomie
Para/nomie En: paranomia; dysnomia Sprachstörung (Herdläsion) mit falschem Benennen der †“ richtig erkannten †“ Gegenstände.

Paranucleus
Para/nucleus En: paranucleus kernähnliches Gebilde neben dem Zellkern.

paranoisch
para/noisch En: paranoiac wahnhaft (= paranoid).

Paranoiker
Para/noiker En: paranoiac ein an Paranoia Erkrankter.

paranoid
para/noid En: paranoid wahnhaft i.S. der Paranoia. †“ In der außerdeutschen Psychiatrie nur Bez. für wahnhafte Erlebnisse, die nicht zu einem geschlossenen System gehören; z.B. die p. Reaktion (indem eine Kränkung, Demütigung, Beschämung etc. in wahnhaft unangepasster Weise beantwortet wird, z.B. mit affektbetontem Beziehungswahn), das p. Syndr...

Paranoid
Para/noid (E. Bleuler) Schizophrenie, paranoide.

Paranoia
Para/noia En: paranoia (Vogel 1764) ältere Bezeichnung für wahnhafte Störung. S.a. paranoid.

paraneural(is)
para/neural(is) En: paraneural neben dem (den) Nerv.

Paranephritis
Para/nephritis En: paranephritis meist hämatogene Entzündung der bindegewebigen Nierenkapsel (Perinnephritis), der Fettgewebskapsel (Epinephritis) u. des umgebenden Bindegewebes. Ätiol.: meist bakteriell bedingt (v.a. Staphylo-, Streptokokken, Coli), ausgehend von eitrigem Hautprozess, Thrombophlebitis, Adnexitis, Pyelonephritis, bei Angina, Typhus, Grippe etc.; seltener traumatisch. Akut mit perinephritischem
Paraneoplasie
Paraneoplasie Syn.: para/neo/plastisches Syndrom En: paraneoplastic syndrome
(Boudin 1961/62) die bei bösartigen Tumoren nicht vom Primärtumor oder seinen Metastasen ausgehenden, sondern auf humoraler Fernwirkung beruhenden metabolischen, dystroph. u./oder degenerat. Symptome; werden u.a. bedingt durch ektopische Bildung von (Peptid-)Hormonen u. hormonartig wirkenden Polypeptiden (s.a. paranasal(is)
para/nasal(is) En: paranasal neben der Nase(nhöhle).

Paramyxoviridae
Para/myxo/viridae En: paramyxoviruses Gruppe der RNS-Viren (150 †“ 250 nm), mit lipidhaltigem, helikalem Virion ('Spikes' tragendes Envelope mit virusspezifischem Antigen u. solchen der Zellmembran): Parainfluenza-, Mumps-, Masern-, Respiratory-syncytial-, humanes Pneumo- u. Metapneumovirus, Rinderpest-, Hundestaupe-, Hendra-, Nipah-Virus u.a.m.

Paramyotonia congenita
Para/myo/tonia congenita Syn.: Eulenburg-Syndrom En: congenital paramyotonia; Eulenburg's disease (1886) dominant erbliche Erkrankung mit v.a. durch Kälteeinwirkung ausgelöster †“ u. bei Wärme zurückgehender †“ Verkrampfung u. Rigidität einzelner Muskelgruppen; Variante des
Thomsen-Syndroms?

Paramyoclonus multiplex
Para/myo/clonus multi/plex Syn.: Polyklonie; Friedreich-Syndrom En: paramyoclonus multiplex (1881) anfallsweise oder dauernde Myoklonie, die bei intendierter Bewegung nachlässt.

Paramyloid
Par/amyloid Paraamyloid.

Paramyelozyt
Para/myelo/zyt reifungsgestörter Myelozyt mit starker Peroxidase-Reaktion u. schwacher Esterase-Aktivität; v.a. bei akuter (Myelozyten-)Leukämie in Knochenmark u. Blut.

Paramyeloblast
Para/myelo/blast Paraleukoblast mit nur schwacher, diffuser PAS-Reaktion, meist auch schwacher Esterase-Aktivität u. positiver Peroxidase-Reaktion (s.a. akute myeloblast. Leukämie). †“ Ferner der promyeloide P. mit entsprechender Kern-Plasma-Reifungsstöru...

Paramuzin
Para/muzin En: paramucin muzinähnlicher Schleimstoff in Ovarialzysten.

Paramunität
Para/munität die unspezifischen Mechanismen der Infektionsabwehr.

Paramphistomiasis
Par/amphi/stomiasis En: paramphistomiasis Erkrankung durch Saugwürmer der Fam. Paramphistomatidae (beim Menschen: Gastrodiscoides hominis, Watsonius watsoni), die v.a. in Tropen u. Subtropen bei Haustieren in Darm, Gallengängen, Harnblase etc. parasitieren; Larvenentwicklung in Schnecken, Infektion des Endwirtes durch orale Aufnahme an Pflanzen haftender Zerkarien.

Paramphistomatidae
Par/amphi/stomatidae s.u. Paramphistomiasis.

Paramnesie
Para/mnesie Syn.: para/mnestische Dys/mnesie En: paramnesia Gedächtnisstörung mit verfälschter Erinnerung bei wechselnder Bewusstseinsklarheit; Vork.: physiologisch im Traum, bei hirnorganischen Syndromen u. Psychosen.

Paramimie
Para/mimie 1) Störung der Gebärdensprache (z.B... (mehr) 2) Grimassieren... (mehr)

Parametrium
Para/metrium En: parametrium das verdichtete Beckenbindegewebe beidseits der Gebärmutter bis zur seitl. Beckenwand, in dem Uterusgefäße u. Ureteren verlaufen.

Parametropathia spastica
Para/metro/pathia spastica En: pelvic congestion Pelipathia vegetativa.

Parametritis
Para/metritis En: parametritis; pelvic cellulitis meist einseitige, exsudative Entzündung des Parametriums, aszendierend oder lymphogen; v.a. in den seitl. Partien u. hinten in den Ligamenta sacrouterina (evtl. von Sigmoiditis ausgehend), selten vorn in Umgebung des Blasenhalses; als intraligamentäre P. unmittelbar am Uterus. Tritt u.a. nach Verletzung unter der Geburt (Zervixriss, Drucknekrose am Scheidengewölbe) auf. Erreger: meist Stre...

parametran
para/metran En: parametric im bzw. in das Parametrium.

parametrisch
para/metrisch 1) parametran... (mehr) 2) Bez... (mehr)

Parameter
Para/meter 1) Größe, die zur Kenntnis von Häufigkeitsverteilungen dient (z.B... (mehr) 2) Größe, deren Bestimmung (z.B... (mehr)

Paramedianschnitt
Paramedian/schnitt En: paramedian incision Bauchdeckenschnitt li. oder re. parallel zur Medianlinie.

Paramedizin
Para/medizin En: paramedicine Heilmethoden, die in ihrem Ansatz sowohl von der naturwissenschaftlich orientierten Medizin als auch von der Komplementärmedizin abweichen, z.B. die sog. astrologische Medizin.

paramedian
para/median En: paramedian neben der Medianlinie bzw. -ebene.

Paramecium
Para/mecium Syn.: Pantoffeltierchen En: Paramecium holotriche Ziliaten in allen Binnengewässertypen; für genet. u. serol. Experimente verwendet. P. coli Balantidium coli... (mehr)

Paramastitis
Para/mastitis En: paramastitis außerhalb des eigentlichen Drüsenkörpers ablaufende Mastitis.

Paramaecium
Para/maecium Paramecium.

paralytisch
para/lytisch Syn.: -lyticus En: paralytic 1) gelähmt, mit Lähmung einhergehend, z.B... (mehr) 2) durch progressive Paralyse bedingt; z.B... (mehr)

Paralytiker
Para/lytiker En: paralytic der an progressiver Paralyse Erkrankte.

Paralyseeisen
Paralyse/eisen bei progressiver Paralyse Eisenablagerungen in Mikrogliazellen u. mesenchymalen Phagozyten v.a. des Stirnhirns u. Ammonshorns.

Paralyse
Para/lyse Syn.: Para/lysis En: paralysis komplette, i.w.S. auch teilweise (Parese) periphere oder zentrale Unterbrechung der nervalen Versorgung (Lähmung, Di-, Paralymphoblast
Para/lympho/blast
Paraleukoblast mit grobkörnigen, PAS-positiven Granulationen.

Paralogie
Para/logie Syn.: Fehlschluss En: paralogia Fach: Psychiatrie (Kraepelin) formale Denkstörung (bei Schizophrenie, Demenz), bei der die sich zunächst darbietende Vorstellung unterdrückt u. durch eine ihr verwandte ersetzt wird. Typische Auffälligkeiten sind verworrene Reden, Vorbeireden, Wortsinnänderungen.

Parallergie
Par/allergie Syn.: Begleitallergie; parallergische Reaktion En: parallergic reaction i.e.S. das nach ûberstehen einer Infektionskrankheit ('Schrittmacherkrankheit') veränderte Immunverhalten gegenüber einer anderen Erkrankung (z.B. vermehrtes Vorkommen von Tuberkulose nach Keuchhusten u. Masern) als Kreuzreaktion der Antikörper.

Parallelversuch
Parallel/versuch Fach: Ophthalmologie
s.u. Gesichtsfeld.

Parallelscan
Parallel/scan s.u. Ultraschall-Diagnostik.

Parallelresistenz
Parallel/resistenz Kreuzresistenz.

Parallel-Gunn-Zeichen
Parallel-Gunn-Zeichen Fach: Ophthalmologie (Jaeger 1949) im Fundus hypertonicus streckenweise Kaliberminderung der Venen- oder Arterienblutsäule, wo beide Gefäße dicht nebeneinander verlaufen.

Parallelfasern
Parallel/fasern En: parallel fibers Axone der Körnerzellen (Kleinhirnrinde), die die Informationen von Moosfasern auf die Purkinje-Zellen übertragen.

Parallaxe
Par/al/la/xe En: parallax Fach: Optik Winkel, den die Verbindungslinien zwischen Bildpunkt u. zwei Beobachtungspunkten bilden. I.w.S. auch die parallaktische Verschiebung, d.h. die scheinbare Wanderung des Objekts bei Verlagerung des Projektionszentrums parallel zur Projektionsebene, z.B. bei abwechselnder Betrachtung mit dem re. u. li. Auge oder bei einäugiger Betrachtung u. Bewegung des Kopfes.

parallaktisch
parallaktisch En: parallactic s.u. Parallaxe.

Paraleukoblasten
Para/leuko/blasten En: paraleukoblasts die undifferenzierten Paralympho- u. Paramyeloblasten (nur zytochemisch voneinander zu unterscheiden) bei akuter Leukämie; verschobene Kern-Plasma-Relation, deutlicher Nucleolus (auch in der Mehrzahl)...

Paraldehyd
Paraldehyd Syn.: 2,4,6-Trimethyl-1,3,5-trioxan En: paraldehyde zyklische Verbindung; Anw. als Sedativum (obsolet), Reagens u. Lösungsmittel.

Paralbumin
Par/albumin En: paralbumin bei Bisalbuminämie die zusätzl. Albuminkomponente mit größerer elektrophoret. Beweglichkeit.

Paralambdazismus
Para/lambdazismus En: paralambdacism Stammelfehler, bei dem 'l' durch 'n' ersetzt wird; Form der Dyslalie.

Parakusis
Par/akusis En: paracusis Paracusis.

Paralalie
Para/lalie 1) Oberbegriff für Sprechstörungen... (mehr) 2) Lautverwechslung (Ersetzen eines Buchstabens durch einen anderen) beim... (mehr) 3) Stammeln (Dyslalie)... (Parakrinie
Parakrinie
Plesiokrinie.

Parakolostomiehernie
Para/kolo/stomie/hernie Bauchwandbruch im Bereich eines Anus praeter, meist infolge Fettgewebeabbaus im durchgeleiteten Mesokolon.

Parakolpitis
Para/kolpitis En: paracolpitis Entzündung des paravaginalen (die Scheide umgebenden) Bindegewebes ('Parakolpium').

Parakoli-Gruppe
Para/koli-Gruppe En: paracoli group Paracoli-Gruppe.

Parakoagulation
Para/koagulation s.u. Fibrinmonomerkomplexe.

Parakokzidioido(myko)se
Para/kokzidioido(myko)se Syn.: Lutz-Splendore-de-Almeida-Krankheit En: paracoccidioidomycosis; South American blastomycosis die 'Südamerikanische Blastomykose' als Allgemeininfektion durch Blastomyces (bzw. Paracoccidioides) brasiliensis, v.a. bei ♆š im 3. Ljz. (Handarbeiter, Farmer). Prognostisch stets ernste Mykose; primäre Lokalisation in Gastrointestinal- oder...

parakardial
para/kardial En: paracardiac neben dem Herzen, extrakardial.

Parakeratosis
Para/keratosis En: parakeratosis gestörte Verhornung (Keratinisation) der Haut, so dass das Stratum granulosum verschwindet u. im Str. corneum die Kerne erhalten bleiben; Vork. v.a. bei Entzündung, Psoriasis, Ekzem.

Parainfluenza-Virus
Para/influenza-Virus En: parainfluenza virus RNS-haltiges, hämadsorbierendes Virus der Gruppe der Paramyxoviridae (90†“200 nm) mit Serotypen 1†“7; Erreger katarrhalischer Entzündungen des Respirationstraktes, bes. bei Neugeborenen ('newborn pneumonitis virus') u. Kindern ('croup-associated virus' = P. Typ 2), aber auch bei Tieren (Sen...

parainfektiös
para/infektiös En: parainfectious während oder nach einer Infektionskrankheit auftretend, aber nicht durch deren spezifische Erreger bedingt; s.a. postinfektiös.

Parahidrosis
Para/hi/dro/sis Syn.: Par/idro/sis En: parahidrosis; paridrosis Oberbegriff für Brom-, Chrom-, Urhidrosis.

Paragranulom
Para/granulom En: paragranuloma die relativ gutartige Form der Hodgkin-Krankheit (mit nur vereinzelten Riesenzellen).

Paragraphie
Para/graphie En: paragraphia Dysgraphie mit entstellter Wiedergabe einzelner Wörter oder Buchstaben (= verbale bzw. literale P.); bei kortikaler sensorischer Aphasie.

Paragruppenallergie
Para/gruppen/allergie Kreuzallergie.

Parahämophilie
(A) Para/hämophilie (A) Syn.: Faktor-V-Mangel; Owren-Syndrom En: parahemophilia (1943) autosomal-rezessiv erbliche hämorrhag. Diathese infolge Mindersynthese von Faktor V u. damit Störung von Vorphase u. 1. Phase der Blutgerinnung. †“ P. (B):
Paragonimus
Para/gonimus plump-ovale, bestachelte Saugwürmer [Trematodes]; Parasiten der Lunge ('Lungenegel') von Säugern, Erreger der
Paragonimiasis. Die mit Sputum oder Stuhl ins Freie gelangten Eier schlüpfen als Miracidium im Wasser, entwickeln sich in Schnecken zu...

Paragnosie
Para/gnosie En: paragnosis außersinnl. Wahrnehmung, z.B. Telepathie, Hellsehen, zweites Gesicht.

Paragonimiasis
Para/gonimiasis En: paragonimiasis in Ostasien, vereinzelt in Afrika u. Mittel-/Südamerika durch den 'Lungenegel' Paragonimus verursachte Erkrankung, indem die jungen Würmer 24†“42 Std. nach Aufnahme vom Darm durch Zwerchfell u. Pleura in die Lunge gelangen, wo sie in tunnelartigen Höhlen bzw. Zysten liegen. Klinik: chron....

Paragliome
Para/gliome von Paraglia ausgehende Tumoren, das sind Ependymom, Choroidepitheliom, Pinealom u. Parageusie
Para/geusie 1)
Fehlempfindung des Geschmackssinnes, meist Störung im Bereich des Nervus... (mehr) 2) inkorrekt für gustative Halluzination... (mehr)

Paragglutination
Par/agglutination En: paragglutination Paraagglutination.

Paraganglion
Para/gan/glion En: paraganglion s.u. Paraganglien.

Paragangliom
Para/gan/gliom En: paraganglioma aus Paragangliengewebe hervorgehendes Neoplasma, Chemodektom, chromaffiner Tumor. †“ Maligne Formen (außer Paraganglien
Para/gan/glien En: paraganglia; chromaffin bodies Ganglien aus hormonal aktiven, epitheloiden Parenchymzellen, gefäßreichem Interstitium u. Bindegewebskapsel, die sich vom peripheren vegetativen Nervensystem herleiten. Parasympathische P.:
Glomus caroticum u. Paraganglion supracardiale, deren ektodermale Anteile in Form von Haufen u. Strängen epith...

Paraform(aldehyd)
Paraform(aldehyd) Syn.: Paraformalin En: paraformaldehyde polymerisierter Formaldehyd (Tri- oder Polyoxymethylen); ther. Anw. als Mund-Rachen-Desinfiziens, ferner als Raumdesinfiziens u. Fungizid.

Parafilicollis
Para/fili/collis Polymorphus sphaerocephalus.

parafollikuläre Zellen
para/follikuläre Zellen En: parafollicular cells; C cells; light cells in der Schilddrüse zwischen den Schilddrüsenfollikeln gelegene, argentaffine Zellen, die sog. C-Zellen (s. Abb.). Sie enthalten Glycerophosphatdehydrogenase u. bilden Calcitonin.

Paraffinom
Par/affinom Syn.: Lipoidgranulom; Elaiom En: paraffinoma knotenförm. Fremdkörpergranulom am Ort einer kosmetischen oder ther. Paraffinapplikation (Paraffininjektion, -plombe etc.); meist fortschreitend, evtl. maligne entartend.

Paraffineinbettung
Par/affineinbettung Fach: Histologie
nach Entwässern (aufsteigende Alkoholreihe), 'Entspriten' (mit Intermedien) u. gründl. Durchtränkung mit flüssigem Paraffin (Wärmeofen oder Brutschrank) Einlegen des Präparates in flüss. Paraffin (Einbettschälchen).

Paraffinkrebs
Par/affinkrebs En: paraffin cancer Spinaliom oder Plattenepithelkarzinom nach jahrelanger Einwirkung von Rohparaffin.

Paraffin
Paraffin En: paraffin Gruppenbez. für gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe. pharm Anw. von dickflüssigem u. dünnflüssigem P. in Dermatika, v.a. als Salbengrundlage oder rückfettender Badezusatz; dickflüssiges P. auch als Laxans (NW: Ablagerung im Körper in Form einer pulmonalen Paraffinose oder Paraffingr...