Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Penetranz
Penetranz En: penetrance Fach: Statistik die 'Manifestationswahrscheinlichkeit' z.B. eines Gens (ausgedrückt in Prozent der Merkmalsträger), einer Infektionskrankheit.

Pendred-Syndrom
Pendred-Syndrom En: Pendred's syndrome (1896) autosomal-rezessiv erbliche Krankheit (Mutation auf Chromosom 7) mit gestörter Jodisation aufgrund eines angeborenen Peroxidasedefekts. Kombination von angeborener Struma u. doppelseit. Innenohrschwerhörigkeit bzw. Taubheit (Kropf-Taubheits-Syndrom), gestörte Vestibularisfunktion. Euthyreote oder leicht hypothyreote Schilddrüsenfunktion, T3- u. T4-Spiegel normal oder erniedrigt, TSH no...

Pendhe-Beule
Pendhe-Beule Syn.: Pendjeh-; Pendje-; P.-Geschwür; P.-Pustel 'feuchte' Form der Hautleishmaniase in Mittelasien.

Pende-Syndrom
Pende-Syndrom En: Pende's syndrome die Symptomatik des Thymussyndroms.

Pendelsystem
Pendel/system Fach: Anästhesiologie Pendelatmungssystem.

Pendelrhythmus
Pendel/rhythmus En: pendulum rhythm Fach: Kardiologie Embryokardie (2).

Pendelosteotomie
Pendel/osteo/tomie Lange-Operation (B 3).

Pendelniere
Pendel/niere En: mobile kidney Nephroptose.

Pendelnystagmus
Pendel/nystagmus Syn.: Opsoklonie En: pendular nystagmus unwillkürl. Hin- u. Herzucken der Augen mit gleich bleibender Frequenz um eine Mittellage, meist horizontal, seltener vertikal oder schräg; v.a. als opt. u. Dunkelnystagmus, bei Amaurose, als Augenzittern der Bergleute.

Pendelluft
Pendel/luft En: air trapping bei offenem Pneumothorax, obstruktiver Ventilationsstörung etc. die respiratorisch zwischen einzelnen Alveolarabschnitten hin- u. herströmende, dadurch sauerstoffarme Luft; Klinik: akute Dyspnoe, Zyanose.

Pendelhoden
Pendel/hoden Syn.: Pseudokryptorchismus; Wanderhoden En: wandering testicle normal deszendierter Hoden, der aber †“ vor Obliteration des Processus vaginalis †“ durch ausgeprägten Kremasterreflex zum äußeren Leistenring hinaufgleitet, sich jedoch jederzeit in seine normale Lage zurückbringen lässt; s.a. Gleithoden (der infolge zu kurzer Anha...

Pendelblut
Pendel/blut En: regurgitant blood flow bei Herzklappeninsuffizienz (v.a. Mitral- u. Aortenklappe) das zwischen Vorhof u. Kammer bzw. Kammer u. herznahem Gefäß 'pendelnde', d.h. während der Systole bzw. Diastole zurückfließende u. dann erneut zu fördernde Blut.

Pendelatmungssystem
Pendel/atmungs/system En: to-and-fro (anesthesia) system im (halb) geschlossenen Narkosesystem Hintereinanderschaltung von Absorber, Absperrventil u. Atembeutel derart, dass die In- u. Exspirationsluft pendelartig hin- u. herbewegt werden, wobei vor oder hinter dem Absorber Frischgas zuströmt.

Pendelbestrahlung
Pendel/bestrahlung En: pendulum therapy Fach: Radiologie Bewegungsbestrahlung (Telecurie, MeV-Bereich), bei der die Strahlenquelle über einen Teilbereich des Vollwinkels um den Patienten herumgeführt wird.

Penbutolol
Penbutolol ein Betarezeptorenblocker; Anw. als Antihypertonikum.

Penciclovir
Penciclovir En: penciclovir ein Nukleosidanalogon; Virostatikum zur topischen Anw. bei Herpes labialis.

Penaldsäure
Penald/säure Spaltprodukt des Penicillins.

Penalisation
Penalisation En: penalization Fach: Ophthalmologie bei Schielen (Strabismus) des Kindes Herabsetzung der Sehschärfe (Prismenkorrektur) des dominanten Auges, um die Amblyopie des anderen zu bessern.

Pemphigus
Pem/phigus En: pemphigus Oberbegriff für schwere, Blasen bildende Dermatosen ungeklärter Ätiologie mit Akantholyse, die zu intraepidermaler Blasenbildung führt.

pemphigoid
pemphigoid En: pemphigoid Pemphigus-ähnlich.

Pemolin
Pemolin En: pemoline ein Psychoanaleptikum (Oxazolinderivat); Anw. bei hyperkinetischem Syndrom.

Pemphigoid
Pem/phigo/id En: pemphigoid Oberbegriff für Hautkrankheiten, bei denen das intakte Epithel durch subepidermale Blasenbildung vom Bindegewebe abgehoben ist. Zur P.-Gruppe gehören: bullöses P., vernarbendes P. (benignes Schleimhaut-Pemphigoid), Herpes gestationis, Formen der IgA-linearen Dermatose sowie die benigne chronische bullöse Dermatose im Kindesalter.

Pelzigsein
Pelzig/sein 'pelzig'-taubes Gefühl als Form der Parästhesie.

Pelviskopie
Pelvi/skopie En: pelvioscopy Endoskopie des Beckenraumes als transumbilikale Laparoskopie oder als Kuldoskopie; die P. erfolgt nach Anlegen eines Pneumoperitoneums (mittels CO2) u. Einführen eines Optiktrokars oder in offener Laparoskopie (Minilaparotomie); Anw. zur Diagnostik verschiedener Erkrankungen im kleinen Becken sowi...

pelvin(us)
pelvin(us) En: pelvic das Becken betreffend.

Pelvis
Pelvis 1) das Becken... (mehr) P. major großes Becken... (mehr) P. minor kleines Becken... (mehr) 2) P. renalis
Pelvimetrie
Pelvi/metrie En: pelvimetry Beckenmessung.

Pelvikus-Syndrom
Pelvikus-Syndrom En: pelvic nerve syndrome wenige Tage nach Mastdarmexstirpation Harnverhaltung, dann Harninkontinenz i.S. der ûberlaufblase (infolge Schädigung der Nervi pelvici).

pelvicus
pelvicus En: pelvic Etymol.: latein. zum Becken gehörend.

Pelviektomie
Pelvi/ektomie En: pelviectomy pelvine Viszerektomie.

pelvi(o)...
pelvi(o)... s.a. pelv(e)o..., pyel(o)...

Pelveoplastik
Pelveo/plastik 1) Beckenbodenplastik... (mehr) 2) Nierenbeckenplastik... (mehr) 3) Hernioplastik unter Verw... (mehr)

Pelveoperitonitis
Pelveo/peritonitis En: pelvioperitonitis auf das kleine Becken beschränkte Bauchfellentzündung, v.a. sekundär nach Entzündung der ♀ Beckenorgane. Diffuser Schmerz im Unterbauch, örtl. Druckschmerz, rektale Druckempfindlichkeit des Douglas-Raums.

pelv...
pelv... Wortteil 'Becken', 'Nierenbecken'; s.a. pelve(o)..., pelvi(o)..., pelvo...,
Pelotteneffekt
Pelotten/effekt Fach: Röntgenologie bei Kontrastdarstellung der Druckeffekt eines tumorförmigen Prozesses in oder in Nähe der Organwand als unscharf begrenzter, bei gezielter Kompression deutlicherer Füllungsdefekt.

Pelose
Pelose natürlicher Faulschlamm aus Seen der Mark Brandenburg; Anw. wie
Peloide.

Pelotte
Pelotte En: pad Druckpolster zur Ausübung oder ûbertragung eines Druckes; z.B. an einem Bruchband oder Mieder.

Peloide
Pelo/ide En: peloids aquatische u. terrestr., anorganische u. organ. Stoffe (Lockersedimente, Heilschlamm), die †“ natürlich feinkörnig oder künstlich zerkleinert †“ für schlamm- oder breiförmige Bäder u. Packungen verwendet werden. S.a. Heilpeloide; pellucidus
pellucidus En: pellucid; translucent Etymol.: latein. durchsichtig, z.B.
Septum pellucidum, Zona pellucida.

Pellis
Pellis En: skin Etymol.: latein. Haut.

Pellotin
Pel/lo/tin En: pellotine Anhalonium-Alkaloid in mexikan. Kakteen.

Pellicula
Pellicula Syn.: Pellikula En: pellicle Etymol.: latein. Häutchen Fach: Zoologie meist dreischichtige, einen Stoffwechsel zulassende Plasmazellmembran der Protozoen.

Pellet
Pellet Etymol.: engl. = Kügelchen 1) Pressling mit besonderer Form (z.B... (mehr) 2) aus Zellen u. anderen Stoffen bestehender Bodensatz nach Zentrifugation... (mehr)

Pellegrini-Schatten
Pellegrini-Schatten En: Pellegrini-Stieda disease Fach: Röntgenologie s.u. Stieda-Pellegrini.

Pellagra-Schutzstoff
Pellagra-Schutzstoff En: pellagra preventing (PP) factor Vitamin PP.

Pellagrosis
Pell/agro/sis En: pellagrosis s.u. Pellagra.

Pella
Pella En: skin Etymol.: griech. Haut.

Pellagra
Pell/agra Syn.: Erythema endemicum En: pellagra durch Mangel an Nicotinsäure u. Nicotinamid (s.a. Vitamin PP) verursachte Krankheit; endemisch in Ländern mit Mais ('Maidismus') u. Hirse als Hauptnahrung (hoher Leucin-Gehalt bewirkt erhöhten Nicotinsäure-Bedarf; bei klass. Mais-P. auch Antivitamine beteiligt); sonst nur selten (u. leicht) als sek...

Pelkan-Linie
Pelkan-Linie En: Pelkan's line Fach: Röntgenologie bei Moeller-Barlow-Krankheit Aufhellungsband oder einseitige Randeinkerbung in der Knochenmetaphyse (Kontinuitätstrennung infolge Blutung).

Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit
Pelizaeus-Merzbacher-Krankheit Syn.: sudanophile Leukodystrophie Typ P.-M. En: Merzbacher-Pelizaeus syndrome Biogr.: Friedrich P., 1850†“1917, Neurologe, Kassel; Ludwig M., 1875†“1942, Psychiater, Tübingen, Buenos Aires (1885) rezessiv-geschlechtsgebunden erbl. Sonderform der familiären diffusen Hirnsklerose mit ausgedehntem Markscheidenzer...

Peliosis
Peliosis En: peliosis Purpura.

Pelipathia vegetativa
Peli/pathia vegetativa Syn.: Plexalgia hypogastrica; Beckenneuralgie; neurogenitale Dystonie (u.a.m.) En: pelvic congestion; hypogastric plexus irritation Sammelbegriff für chron. Schmerzzustände psychovegetativer Genese im kleinen Becken der Frau: Kreuz- u. Unterleibsschmerzen (ein-/beidseitig; durch Menses, Anstrengungen, Erschütterung etc. verstärkt), spastische Obstipation, Kohabitationsbeschwerden (auch tastempfindl. Genitale); im Al...

Pelikanschnabel
Pelikan/schnabel Fach: Röntgenologie typ. Exostose bei Skorbut.

Pelioma
Pelioma En: pelioma rundliche, bläuliche Hautblutung.

Peli(o)...
Peli(o)... s.a. Pelvi(o)...

Peladoid
(Leloir) Peladoid (Leloir) atrophodermischer Haarausfall bei Staphylokokken-Follikulitis mit tiefen Abszessbildungen.

Pelger(-Huët)-Anomalie
Pelger(-Huët)-Anomalie Syn.: P.-H.-Syndrom En: Pelger-Huët nuclear anomaly Biogr.: Karel P., 1885†“1931, niederländ. Pädiater (1928) autosomal-dominant erbliche Kernanomalie der Leukozyten in Form von Chromatinverdichtung u. Hyposegmentation v.a. der Neutrophilen (P.-Zellen, s. Abb.), aber auch der übrigen Leukozyten (daher: pantophyl = sämtliche Stammzelllinien betreffend). Keine klinischen Symptome; oft fälschlich Linksverschiebung diagnostiziert (Pseudolinksv...

Pelade
Pelade En: pelade Etymol.: franz. Alopezie; i.e.S. Alopecia areata.

Pel
Pel Biogr.: Pieter Klaases P., 1852†“1919, Internist, Amsterdam
P.-Ebstein-Krankheit Hodgkin-Krankheit (mit typischem 'P... (mehr) P.-Krisen tabische Augenkrisen (s.u... (mehr)

Pektoralis-minor-Syndrom
Pektoralis-minor-Syndrom En: subcoracoid-pectoralis minor syndrome Hyperabduktionssyndrom.

Pektoralis
Pektoralis Kurzform für Musculus pectoralis.

Pektoralis-major-Reflex
Pektoralis-major-Reflex Duensing-Fremdreflex mit vorderer seitl. Thoraxhaut als reflexogener Zone.

Pektoralfremitus
Pektoral/fremitus En: pectoral fremitus Stimmfremitus.

Pektase
Pektase En: pectase Pektinesterase, eine Hydrolase in Pflanzen u. Bakterien.

Pektin
Pektin Syn.: Pectinum En: pectin hochmolekulare Polygalakturonsäuren (fadenförm. Moleküle) in pflanzl. Geweben (v.a. Parenchym). Bilden bei Zucker- oder Säurezusatz Gele; Anw. von Pektinstoffen als pharmazeutische u. diätetische Bindemittel u. für Blutersatz, von Pektingel für die Elektrophorese.

pektanginös
pekt/anginös En: anginose; anginal eine Angina pectoris betreffend, mit Herzschmerzen einhergehend.

Peitschenschnurarterie
Peitschen/schnur/arterie En: sclerosal serpiginous artery sklerosierte, geschlängelte Arterie (insbes. der Netzhaut) mit ausgeprägten Kaliberschwankungen.

Peitschenwurm
Peitschen/wurm En: whipworm Trichuris trichiura.

Peitschenhieb-Syndrom
Peitschen/hieb-Syndrom 1) das †“ v.a... (mehr) 2) Martorell-Syndrom (2)... (mehr)

PEI-Schema
PEI-Schema Abk. für Polychemotherapie mit den Zytostatika Cis-Platin, Etoposid, Ifosfamid.

Peiper-Reflex
Peiper-Reflex Biogr.: Albrecht P., 1889†“1968, Kinderarzt, Greifswald, Leipzig

Pegmatosom
Pegmato/som Fach: Zytologie ältere Bez. für Diktyosom.

PEI
PEI PEI-Schema.

Peginterferon alfa-2b
Peginterferon alfa-2b En: peginterferon alfa-2b ein mit Polyethylenglykol konjugiertes (sog. pegyliertes) rekombinantes Interferon alfa-2b; durch die Pegylierung verlängerte Halbwertszeit mit konstanten Serumspiegel über 1 Wo.; Anw. bei Hepatitis C.

Pegfilgrastim
Pegfilgrastim En: pegfilgrastim mit Polyethylenglykol konjugiertes (sog. pegyliertes) rekombinantes Filgrastim; durch die Pegylierung verlängerte Halbwertszeit, Gabe daher nur einmal pro Chemotherapiezyklus; Anw. zur Ther. von Pat. mit nicht myeloischen onkologischen Erkr., die unter Chemother. Neutropenien entwickeln.

Pegaspargase
Pegaspargase En: pegaspargase an Polyethylenglykol gebundene (sog. pegylierte) L-Asparaginase; durch die Pegylierung verlängerte Halbwertszeit, Gabe daher 14-tägig; Anw. als Zytostatikum bei akuter lymphatischer Leukämie.

PEG
PEG 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

Pefloxacin
Pefloxacin ein obsoletes Chinolon-Antibiotikum (Gyrasehemmer).

PEEP
PEEP Syn.: Abk. für positive end-expiratory pressure; positiv-endexspiratorische Druckbeatmung Etymol.: engl. Druckbeatmung mit positivem Beatmungsdruck in der endexspiratorischen Phase. Bei der Beatmung mit PEEP sinkt der Druck nicht auf 0, sondern wird durch einen ...

Pedunculus
Pedunculus En: peduncle Etymol.: latein. = kleiner Fuß Fach: Anatomie stielartiger Anfangsteil, 'Stiel'.

peeling
peeling Etymol.: engl. 'Schälen', Entfernen der obersten Hautschichten mit chem. Mitteln (Schälkur, Keratolyse, oder durch UV-Bestrahlung.

pedunculatus
pedunculatus En: pedunculate Etymol.: latein. mit Stiel.

Pedikulose
Pedikulose En: pediculosis Pediculosis.

Pedikulizid
Pedikulizid En: pediculicide Läuse (Pediculidae) abtötendes Mittel (s.u. Läusemittel); s.a. Entlausung.

Pediculus
Pediculus 1) 'Füßchen', stielartige Basis; s.a... (mehr) 2) die 'Menschenlaus' [Pediculidae], mit den Unterarten P. (h.) capitis... (mehr) P. pubis die Filzlaus (Phthirus pubis)... (Pediculosis
Pediculosis Syn.: Pedikulose En: pediculosis Befall mit Menschenläusen (Pediculidae) u. die durch Stich u./oder Läusespeichel ausgelöste Symptomatik, u. zwar als P. capitis s. capillitii durch Kopf-, als P. vestimentorum s. corporis durch Kleiderläuse (
Pediculus humanus), als P. pubis s. inguinalis durch Filzläuse (
pediculatus
pediculatus En: pediculate Etymol.: latein. gestielt.

Pediculidae
Pediculidae En: pediculate Fach: Entomologie die Familie 'Menschenläuse', mit den Gattungen
Pediculus u. Phthirus.

pedicle
pedicle Etymol.: engl. chirurgisch präparierter gefäßführender Gewebsstiel ('Gefäßstiel').

ped(al)...
ped(al)... Wortteil 'Fuß', 'Füße'; s.a. Podo...

Pectus
Pectus En: pectus; breast; chest Etymol.: latein. Brust (2), Thorax (i.w.S. Brustbein).

pectoralis
pectoralis zur Brust (latein. = pectus, pectoris) gehörend; z.B. Musculus p. (s.a. 'Pektoralis...').

pectinatus
pectinatus En: pectinate Etymol.: latein. kammförmig.

pectineus
pectineus Syn.: pectinealis En: pectineal Etymol.: latein. den Pecten ossis pubis betreffend, z.B. Musculus p. ('Pektineus').

Pecten
Pecten En: pecten Etymol.: latein. = Kamm kammartige Weichteilfalte, Knochenkamm.

Pect...
Pect... s.a. Pekt...

Pechstuhl
Pech/stuhl Melaena.

PEB-Schema
PEB-Schema Abk. für Cisplatin-Etoposid-Bleomycin-Schema; chemotherapeutische Kombinationsbehandlung des Hodenkarzinoms im Stadium II C.

Pechhaut
Pech/haut En: acne picealis charakterist. Dermatosen durch Einwirkung von Pechdämpfen oder -staub (bzw. darin enthaltener zykl. Teerbestandteile).

PEBOI-Regime
PEBOI-Regime Abk. für Polychemotherapie mit den Zytostatika Cis-Platin, Etoposid, Bleomycin, Vincristin (O steht für ein Vincristin-Präparat) u. Ifosfamid.