Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Panthenol
Panthenol En: dexpanthenol; pantothenol Dexpanthenol.

Pantaloon-Anastomose
Pantaloon-Anastomose Engel-Operation.

pansystolisch
pan/systolisch En: pansystolic Fach: Kardiologie holosystolisch.

Pansinusitis
Pan/sinusitis En: pansinusitis Entzündung aller Nasennebenhöhlen.

Panstrongylus
Pan/strongylus En: Panstrongylus südamerikanische Gattung der Raub- oder Schreitwanzen [Reduviidae]; Blutsauger an Mensch, Haustieren u. Wild, ûberträger von Trypanosomen (Chagas-Krankheit).

Panphobie
Pan/phobie En: panphobia krankhafte Furcht vor allem.

Panplegie
Pan/plegie En: panplegia; total paralysis Lähmung der gesamten Körpermuskulatur.

Panotitis
Pan/otitis En: panotitis Entzündung des Mittelohrs (einschl. Mastoid) u. Innenohrs (s.u. Otitis), v.a. bei Scharlach.

Panphlebitis
Pan/phlebitis En: panphlebitis Phlebitis mit Beteiligung aller Wandschichten der Vene.

Panostitis
Pan/ostitis En: panosteitis Knochenentzündung mit Beteiligung aller Schichten (Periost, Kortikalis, Spongiosa, Mark).

Panorama-Aufnahme
Panorama-Aufnahme En: panoramic radiograph Röntgenaufnahme der gesamten Zahnreihe eines Kiefers mit intraoraler Weitwinkelröhre bei außen aufgelegtem Film; s.a. Pantomograph.

panoptische Färbung
pan/optische Färbung En: panoptic staining s.u. Pappenheim.

Pannus
Pannus En: pannus gefäßreiche, entzündlich-reaktive Bindegewebsbildung.

Panophthalmie
Panophthalm/ie Syn.: Panophtamitis En: panophthalmia, -ophthalmitis akute eitrige Entzündung des gesamten Augapfels (mit heftiger Chemosis); rasche Glaskörperabszedierung sowie Einschmelzen von Netz- u. Aderhaut. Ätiol.: v.a. nach perforierender Verletzung oder Op., seltener endogen (Sepsis, Pyämie). Ther.: je nach auslösendem Keim intensive lokale u. systemische Behandlung, insbesondere bei posttraumatischen oder postoperativen Endophtha...

Pannikulose
Pannikulose Cellulitis (3).

Panniculus
Panniculus En: panniculus Etymol.: latein. kleiner Lumpen, Lappen; ärmliches Kleidchen.

Pannikulitis
Pannikulitis En: panniculitis Panniculitis.

Panniculitis
Panniculitis En: panniculitis Entzündung des subkutanen Fettgewebes (s. Abb.) u. lipophage Granulome (Lipogranulomatose). Ätiol.: meist infolge tiefer Vaskulitis bzw. hyperton. Durchblutungsstörung, seltener im Rahmen einer Hypodermitis. Sonderformen: P. nodularis non suppurativa febrilis et recidivan...

Panneuropathie, hyaline
Pan/neuro/pathie, hyaline Alexander-Syndrom.

Panner-Krankheit
Panner-Krankheit En: Panner's disease Biogr.: Hans Jessen P., 1871†“1930, Radiologe, Kopenhagen juvenile (androtrope) Epiphysennekrose des Capitulum humeri. Klinik: örtlicher Druckschmerz, Beuge- u. Streckhemmung; meist Spontanheilung (evtl. Osteochondrosis dissecans).

Panmyelophthise
Pan/myelo/phthise Syn.: Knochenmarkschwund En: panmyelophthisis fortschreitende, alle Zellsysteme betreffende Aplasie des Knochenmarks (s.a. Panmyelopathie), mit Panzytopenie im peripheren Blut (s. Abb.). Klinik: hämorrhagische Diathese, nekrotisierend-ulzeröse Schleimhautprozesse, Anämie.

Panmyelopathie
Pan/myelo/pathie En: panmyelopathy Störung der Blut bildenden Knochenmarkfunktion, meist i.S. der Panmyelophthise (mit leerem oder pseudoregenerativ-vollem Mark). Formen u. Ätiol.: Als konstitutionelle P. v.a. das Fanconi-Zinsser-Syndrom; ...

Panlabyrinthitis
Pan/labyrinthitis Labyrinthitis mit Beteiligung des vestibulären u. kochlearen Anteils.

Panmixie
Pan/mixie En: panmixis; random mating Fach: Genetik (Weismann 1895) Paarungssystem innerhalb einer Population ohne Bevorzugung bestimmter Geno- oder Phänotypen u. ohne Auswahl durch Selektionsprozesse.

pankreopriv
pankreo/priv En: pancreoprivic nach Ausfall des Pankreas.

Pankreozymin
Pankreo/zymin En: pancreozymin s.u. Cholezystokinin; s.a. Sekretin-Pankreozymin-Test.

Pankreolauryltest
Pan/kreo/lauryl/test Test der exokrinen Pankreasfunktion, basiert auf der Spaltung von Fluoresceindilaurat.

Pankreatozystoduodenostomie
Pankreato/zysto/duodeno/stomie En: pancreatocystoduodenostomy op. Anastomosierung einer Pankreas(pseudo)zyste mit dem Duodenum.

Pankreatopeptidase E
Pankreato/peptidase E En: pancreatopeptidase E Elastase; s.a. Pankreasenzyme (dort Tab.).

Pankreatolith
Pankreato/lith En: pancreatolith Pankreasstein.

Pankreatographie
Pankreato/graphie En: pancreatography (e.g. endoscopic retrograde) (Léger 1953) intraop. Röntgendarstellung des Pankreasgangsystems nach Inj. eines Kontrastmittels in den Ductus pancreaticus (Katheter durch die Papilla Vateri). Auch als 'endoskopisch-retrograde Pankreatiko-Cholangiographie' (ERPC = ERCP; s.a. Cholangiographie); s. Abb.

Pankreatoenterostomie
Pankreato/entero/stomie En: pancreatoenterostomy op. Anastomosierung des Pankreas mit dem Dünndarm; z.B. als End-zu-Seit-Pankreatoduodeno- oder -jejunostomie (nach partieller Duodenopankreatektomie) zur Sekretableitung.

Pankreatoduodenektomie
Pankreato/duoden/ektomie En: pancreatoduodenectomy Duodenopankreatektomie.

pankreato...
pankreato... En: pancreato... Wortteil 'Bauchspeicheldrüse' (Pancreas); s.a. pankreatiko...

pankreatisches Polypeptid
pankreatisches Poly/peptid En: pancreatic polypeptide s.u. Polypeptid.

Pankreatitis
Pankreatitis Syn.: Pancreatitis En: pancreatitis Entzündung des Pankreas; nach dem Verlauf unterschieden als akute u. chronische P.

Pankreatikus
Pankreatikus En: pancreatic duct Ductus pancreaticus.

Pankreatikographie
Pankreatiko/graphie Fach: Röntgenologie
s.u. Pankreatographie.

Pankreatikocholangiographie
Pankreatiko/cholangio/graphie En: cholangiopancreatography s.u. Pankreatographie.

pankreatiko...
pankreatiko... En: pancreatico... Wortteil 'Ductus pancreaticus'. †“ Oft fälschlich für pankreato...

Pankreatektomie
Pankreat/ektomie En: pancreatectomy die stets zu Diabetes mellitus führende op. Entfernung des Pankreas (= totale P.), meist bei gleichzeit. Entfernung von Milz u. Duodenum. †“ Ferner als partielle P. (nur Körper- u. Schwanzteil, nach Trauma auch kleinerer Abschnitte), insbes. als Pankreaskopfresektion (Duodenopankreatektomie) u. als duodenumerhaltende Pankreask...

Pankreaszyste
Pankreas/zyste En: pancreatic cyst 1) echte Zyste: mit Epithel ausgekleidet, z.B. dysontogenetische Zyste. 2) Pseudozyste: ohne epitheliale Auskleidung, z.B. posttraumatisch, nach akuter Pankreatitis, bei chron. Pankreatitis usw. P. sind meist asymptomatisch, evtl. lässt sich ein Tumor nachweisen, manchmal Koliken. Die Zysten können in Nachbarorgane abszedieren oder perforieren. Diagn.: Sonographie, CT, evtl. Angiographie. Ther.:...

Pankreastransplantation
Pankreas/transplantation En: pancreas transplantation Transplantation des Pankreas bzw. eines P.-Segments unter Ausschaltung des exokrinen Anteils durch Ausguss des P.-Ausführungsgangs durch synthetische Polymere (Neoprene, Prolamin, Silikon). Eine andere Variante der Operation ist die Ableitung der Pankreassäfte in die Blase (sog. Blasendrainage; s.a. Abb.) oder in den Dünndarm (enterale Drainage-Technik). Die P. ist die derzeit einzige Methode, ...

Pankreaszirrhose
Pankreas/zirrhose Pankreasfibrose.

Pankreasszintigraphie
Pankreas/szinti/graphie Szintigraphie des Pankreas nach Applikation radiomarkierter Aminosäuren (z.B. 75Se-Methionin i.v.). Heute ersetzt durch Positronen-Emissions-Tomographie nach Applikation von 18Fluor-Fluorod...

Pankreasstühle
Pankreas/stühle voluminöse, breiige Stühle von grauer Farbe mit vermehrtem Fettgehalt (Steatorrhö) als Folge verminderter Enzymproduktion bei chron. Pankreatitis.

Pankreasstein
Pankreas/stein En: pancreatolith; pancreatic calculus im Gangsystem (als Sialolith) oder im Parenchym solitär oder multipel vork. Konkrement aus Calciumcarbonat u./oder -phosphat; v.a. bei chron. Pankreatitis, ferner bei Abflussbehinderung. Führt zu Stase u. damit zu Entzündung, evtl. Degeneration u. Nekrose. Klinik: Schmerzen, Pankreatitisschübe, Verdauungsinsuffizienz, Abszessbildung.

Pankreassklerose
Pankreas/sklerose Pankreasfibrose.

Pankreassequester
Pankreas/sequester En: pancreas sequestra nekrotische Pankreasanteile als Folge entzündlicher Pankreaserkrankungen.

Pankreassekretion
Pankreas/sekretion die Absonderung des Pankreassaftes in den Zwölffingerdarm.

Pankreassaft
Pankreas/saft En: pancreatic juice der stark alkal. (pH 8,3†“9,0), Pankreasenzyme (dort Tab.) enthaltende 'Bauchspeichel', der durch den Ductus pancreaticus major an der Papilla duodeni major (evtl. auch minor) zusammen mit der Galle in das Duodenum fließt (ca. 1,5†“2 l/Tag). Physiologischer Sekretionsreiz ist der Speisebrei b...

Pankreas-Pulver
Pankreas-Pulver Syn.: Pankreatin En: pancrelipase Enzymgemisch aus Triacylglycerollipase, Amylase u. Proteasen, gewonnen aus tierischem Pankreas; Anw. v.a. zur Enzymsubstitution bei exokriner Pankreasinsuffizienz, aber auch als Antiphlogistikum.

Pankreas-Nieren-Transplantation
Pankreas-Nieren-Transplantation Nieren-Pankreas-Transplantation.

Pankreasnekrose
Pankreas/nekrose En: pancreatic necrosis Gewebszerfall im Pankreas infolge toxischer, allerg., entzündl., mechan. oder degen. Schädigung der Parenchymzellen mit Fermentaktivierung u. Selbstverdauung; schwerste Verlaufsform der akuten hämorrhagischen Pankreatitis.

Pankreas-Lipase
Pankreas-Lipase En: pancreatic lipase s.u. Pancreas.

Pankreaskörper
Pankreas/körper En: body of pancreas Corpus pancreatis.

Pankreaskopf
Pankreas/kopf En: head of pancreas Caput pancreatis.

Pankreaskopfkarzinom
Pankreas/kopf/karzinom s.u. Pankreaskarzinom.

Pankreaskarzinom-assoziiertes Antigen
Pankreas/karzinom-assoziiertes Antigen Syn.: PCAA (Abk.) En: pancreatic carcinoma-associated antigen ein Tumorantigen. Beim Pankreaskarzinom evtl. diagnostisch nutzbar.

Pankreaskarzinom
Pankreas/karzinom En: pancreatic carcinoma maligner Tumor der Bauchspeicheldrüse. Nach Kolon- u. Magenkarzinom dritthäufigster maligner Tumor des Gastrointestinaltraktes mit einer Inzidenz von 10/100 000 Einwohnern. Meist Adenokarzinom (ausgehend vom Epithel der kleinen Pankreasgänge), selten Azinuszell- oder azinäres Zystadenokarzinom im Korpus-/Schwanzbereich. Die meisten P. sind im Pankreaskopf lokalisiert (70%, s.a. Abb.), Corpus u. Cauda sin...

Pankreasinsuffizienz
Pankreas/insuffizienz En: pancreatic insufficiency exokrine (Achylia pancreatica) u. evtl. auch endokrine Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse bei chronischer Pankreatitis, Pankreaskarzinom, nach Pankreatektomie.

Pankreasinselzelladenom
Pankreas/insel/zell/adenom En: pancreatic islet cell adenoma hormonaktiver oder -inaktiver benigner Tumor des Pankreas, z.B. A-Zell-Adenom (Glucagonom) oder B-Zell-Adenom (Insulinom).

Pankreasheterotopie
Pankreas/hetero/topie Nebenpankreas.

Pankreasinseln
Pankreas/inseln En: pancreatic islets Langerhans-Inseln; s.a. Inselzell...

Pankreasgang
Pankreas/gang En: pancreatic duct Ductus pancreaticus.

Pankreasfistel
Pankreas/fistel En: pancreatic fistula Sekretaustritt in Nachbargewebe oder Bauchhöhle nach Pankreatitis, Pankreasnekrose, -verletzung, Perforation einer Pseudozyste, bei penetrierendem Magen-Duodenal-Ulkus. Bei äußerer Fistel Flüssigkeits-, Eiweiß- u. Elektrolytverlust, Hautmazeration (durch Andauung).

Pankreasfibrose
Pankreas/fibrose fibrotische Induration (bindegewebiger Ersatz des untergegangenen Drüsengewebes) bei chron. Pankreatitis mit Einschränkung der ex- u. inkretorischen Leistung.

Pankreasexstirpation
Pankreas/exstirpation Pankreatektomie.

Pankreasentzündung
Pankreas/entzündung Pankreatitis.

Pankreasenzyme
Pankreas/enzyme En: pancreatic enzymes Tab.; s.a. Pancreas, Pankreassaft.

Pankreasdiastase
Pankreas/diastase Enzymkomplex im Pankreassaft (enthält Alpha-Amylase).

Pankreasdiagnostik
Pankreas/diagnostik En: pancreatic function tests Gesamtheit der Verfahren zur Erkennung von pathologischen Veränderungen in Morphologie u. Funktion des Pankreas. 1) bildgebende Verfahren: Sonographie, Abdomenübersichtsaufnahme, Computertomographie, selektive Angiographie, ERP/ERCP; 2) Pankreasenzymbestimmung in Serum, Urin, Aszites, Zysteninhalt u. anderen Körperflüssigkeiten; 3) Tests der exokrinen Pankreasfunktion: Sekretin-Pankreozymin-Test, NBT-PABA-Te...

Pankreasderivation
Pankreas/derivation op. Ableitung des Bauchspeichels (bei Sekretstauung) durch Anastomosierung des teilresezierten Pankreas mit dem Jejunum.

Pankreasdiabetes
Pankreas/diabetes En: pancreatic diabetes Diabetes mellitus infolge Ausfalls des inkretor. Pankreas (chron. Pankreatitis, Hämochromatose, Trauma, op. Entfernung, Diabetes mellitus Typ 1).

Pankreasachylie
Pankreas/achylie Achylia pancreatica.

Pankreasadenom
Pankreas/adenom En: pancreatic adenoma solides oder zyst. (Pankreaszyste) Adenom; drei Formen: exkretorisch (tubulär, meist Kystadenom mit großen mukösen oder serösen Zysten, von exkretor. Zylinderepithel ausgekleidet); exokrin (azinös, vom Parenchym ausgehend), endokrin die Pankreasabszess
Pankreas/abszess En: pancreatic abscess eitrige
Pankreatitis mit solitärer oder multipler Abszedierung. Gefahr der Spontanperforation mit Peritonitis.

Pankreas
Pan/kreas En: pancreas Pancreas; s.a. Pankreas... P., künstliches 2-teiliges, computergesteuertes Gerät, das die Funktion der B-Zellen des... (Pankre(at)opathie
Pankre(at)o/pathie En: pancreatopathy Erkrankung der Bauchspeicheldrüse.

Pankrealgie
Pankre/algie En: pancreatalgia Pankreasschmerz.

pankochleär
pan/koch/leär die ganze Hörschnecke (Cochlea) betreffend; z.B. p. Schwerhörigkeit mit Hörverlust für alle Frequenzen.

Pankre(at)algie
Pankre(at)algie En: pancreatalgia Pankreasschmerz.

Pankarditis
Pan/karditis En: pancarditis Karditis mit Beteiligung aller 3 Herzwandschichten ('Endo-Myo-Perikarditis').

Panikattacken
Panik/attacken Syn.: -störung En: panic attacks; p. disorder sich wiederholende, nicht vorhersehbare, schwere Angstattacken.

Panizza-Foramen
Panizza-Foramen das bei niederen Vertebraten regelmäßig, beim Menschen nur als Anomalie (=
Ventrikelseptumdefekt) vorkommende Foramen interventriculare cordis.

Panhypopituitarismus
Pan/hypo/pituitarismus En: panhypopituitarism Produktionsminderung bis -ausfall aller Hypophysenhormone. Ätiol. u. Klinik: akut nach Hypophysektomie u. Trauma, wobei die sekundäre Nebenniereninsuffizienz, später auch Hypogonadismus u. -thyreose das Bild beherrschen; subakut bis chron. bei Schädelbasis- u. Hypophysentumor (Simmonds-Syndrom) oder pos...

Pangamsäure
Pangamsäure En: pangam acid vitaminähnliches Antioxidans; Anw. als durchblutungsförderndes Mittel u. zur Migräneprophylaxe.

Panhypogonadismus
Pan/hypo/gonadismus En: panhypogonadism alte Bez. für Hypogonadismus.

Paneth-(Körner-)Zellen
Paneth-(Körner-)Zellen Syn.: Davidoff-Zellen En: Paneth's granular cells Biogr.: Josef P., 1857†“1890, Physiologe, Wien Epithelzellen in den Dünndarmkrypten, mit stark oxyphilen Körnchen (= P.-Granula) im lamellären Ergastoplasma.

Panenzephalitis
Pan/enzephalitis En: panencephalitis (e.g. subacute sclerosing) knötchenförmige Entzündung (meist virusbedingt) der grauen Substanz des ganzen Gehirns, z.B. Encephalitis japonica, St.-Louis-, Fleckfieberenzephalitis; i.e.S. die subakuten (malignen) Enzephalitiden: Einschlusskörperchen-Enz. (Dawson), Enz. Pette-Döring ('einheimische P.'), subakute sklerosierende Leukoenzephalitis van Bogaert ('SSLE', 'SSPE'; s.a. Pandy-Test
Pandy-Test En: Pandy's test Biogr.: Koloman P., 1868†“1944, Psychiater, Budapest Globulin-Nachweis im Liquor, indem man einige Tr. in eine gesättigte Carbolsäure-Lsg. (P.-Reagens; 1†“2 ml auf Uhrglasschälchen) vom Rand her einfließen lässt (graduell abstufbare Trübung); nicht streng spezifisch.

Pandemie
Pan/demie En: pandemic auf große Gebiete eines Landes oder Erdteils übergreifende Epidemie.

pandiastolisch
pan/diastolisch En: pandiastolic
holodiastolisch.

Pancreatitis
Pancreatitis En: pancreatitis Pankreatitis.

Pancuroniumbromid
Pancuroniumbromid Syn.: N,N'-[3a, 17β-Bis(acetoxy)-5a-androstan-2β,16β-ylen-bis]-(1-methylpiperidiniumbromid) En: pancuronium bromide peripheres, nicht depolarisierendes Muskelrelaxans; im Ggs. z.B. zu Succinylcholin (depolarisierend) mit lang anhaltender, verzögert eintretender Wirkung. Anw. v.a. in der Abdominalc...

Pancreaticus
Pancreaticus Syn.: Pankreatikus
Kurzform für Ductus pancreaticus (s.a. Pankreatiko...).

pancreaticus
pancreaticus En: pancreatic Etymol.: latein. das Pankreas betreffend, zum P. gehörig.

Pancreas
Pan/creas Syn.: Pankreas; Bauchspeicheldrüse En: pancreas quer im Oberbauch, retroperitoneal hinter dem Magen an der Rückfläche der Bursa omentalis gelegene, etwa 15 cm lange exo- u. endogene Drüse von gelblich-rötlicher Farbe. Aufbau: Es werden drei Abschnitte unterschieden: Der Kopf (Caput pancreatis) liegt in der Duodenalschleife u. führt den Endabschnitt des Ductus pancreaticus, der an der Papilla duodeni maj...

Pancoast
Pancoast Biogr.: Henry Kh. P., 1875†“1939, Röntgenologe, Philadelphia
P.-Syndrom s.u... (mehr) P.-Tumor rasch fortschreitendes peripheres Bronchialkarzinom der oberen Lungenfurche... (mehr)

Panchondritis
Pan/chondritis Syn.: Polychondropathie; (systemische) Chondromalazie; chronisch-atrophische Polychondritis; diffuse Chondrolyse; (diffuse) Perichondritis; Arthritis chondromalacia; chondrolytische Perichondritis; rezidivierende Polychondritis; Panchondritis rheumatica; Meyenburg-Altherr-Uehlinger-Syndrom; Askanazy-Syndrom En: relapsing polychondritis seltene, in Schüben verlaufende Autoimmunkrankheit mit Befall von Organen u Zerstörung von Knorpelstrukturen. Nachweis von Auto...