Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Oxidase
Oxi/dase En: oxydase Oxido-reductase mit Sauerstoff als Elektronenakzeptor (früher als 'oxydierendes' oder 'Oxydationsferment' bezeichnet); z.B. Cytochrom-Oxidase.

Oxid
Oxid Syn.: Oxyd En: oxide Verbindung zwischen Element oder organischem Radikal u. Sauerstoff (als elektronegativer Bestandteil; analog dem Sulfid, Nitrid etc.). Bei mehrwertigen Elementen Angabe der Wertigkeit, z.B. Kupfer(I)-oxid = Cu2O, Kupfer(II)-oxid = CuO; je nach Zahl der O-Atome als Mono-, Di-, Trioxid usw.

Oxiconazol
Oxiconazol En: oxiconazole ein Azol-Antimykotikum zur topischen Anw.

Oxibiose
Oxi/biose Syn.: -bionten Aerobiose, Aerobier.

Oxi...
Oxi... s.a. Oxy..., Hydroxy...

Oxford-non-Kinking-Tubus
Oxford-non-Kinking-Tubus Ballon-Tubus mit festem (durch Führungsstab streckbarem) Knick; aus rel. festem Gummi, nicht abknickend. So kurz, dass einseitige Intubation nicht möglich ist; s.a. Abb.

Oxedrin
Oxedrin En: oxedrine ein a-Sympathomimetikum (s.u. Sympathomimetica); Anw. als Antihypotonikum.

Oxetacain
Oxetacain En: oxetacaine ein Lokalanästhetikum zur topischen Anw. im Magen bei Ulkus u. Gastritis.

Oxcarbazepin
Oxcarbazepin En: oxcarbazepine ein Antiepileptikum; Anw. bei fokalen Anfällen.

Oxazine
Ox/azine En: oxazines Derivate des Oxazins (6-gliedr. Ring mit N u. O in p-Stellung); z.B. als (Phen-)Oxazinfarbstoffe.

Oxazole
Ox/azole En: oxazoles heterozyklische Verbindungen mit je einem O- u. N-Atom im ungesättigten 5-gliedr. Ring: Oxazoline u. Oxazolidine (mit teilweiser bzw. vollständ. H-Sättigung), Oxazolinone u. Oxazolone (mit zusätzl. Keto- bzw. Hydroxylgruppe).

Oxazepam
Oxazepam En: oxazepam ein Benzodiazepin; Tranquilizer.

Oxalsuccinat
Oxal/succinat En: oxalosuccinate Salz der Oxalbernsteinsäure.

Oxalurie
Oxal/urie s.u. Hyperoxalurie, Oxalsäurediathese.

Oxalsäurediathese
Oxalsäure/diathese En: oxalic diathesis klin. Symptomatik bei Hyperoxalämie: Oxalatsteinbildung oder -kristallurie mit Nierenkoliken, Dyspepsie, Flatulenz, schleimigen Diarrhöen, Neuralgien, Migräne, Gelenkveränderungen (Typ PCP).

Oxalsäure
Oxal/säure Syn.: Kleesäure; Acidum oxalicum En: oxalic acid HOOC†“COOH · 2 H2O; eine Dicarbonsäure, z.B. in Sauerampfer, Rhabarber, Spinat, Kakao; Bestandteil wichtiger Stoffwechselprodukte (Oxalessigsäure, Oxalursäure, Oxalbernsteinsäure; s.a. Hyperoxalurie). Ihr Salz Kalium bioxalicum (Kleesalz) verursacht Erbrechen...

Oxalose(-Syndrom)
Oxalose(-Syndrom) Syn.: primäre Hyperoxalurie; Calciumoxalatnephritis En: primary oxalosis angeborene, autosomal-rezessiv erbliche Enzymopathie mit Störung der tubulären Harnsäureresorption u. des Abbaus der Glyoxylessigsäure (Defekt der Glyoxalattransferase bei Typ 1, der d-Glycerindehydrogenase bei Typ 2) im Glykokoll-Oxalsäure-Stoffwechsel; mit Ablagerung von Calciumoxalaten in Knochen (Spontanfrakturen) u. Niere (Nephrokalzinose, -lithiasis, Hyperoxalur...

Oxaloacetase
Oxalo/acetase C†“C-Bindungen lösendes Enzym; Reaktion: Oxalacetat + H2O ↠†` Oxalat + Acetat.

Oxaliplatin
Oxaliplatin En: oxaliplatin oxalsäurehaltiger Platinkomplex; Zytostatikum; Wirkung: reagiert mit DNA-Einzelsträngen u. verhindert die Teilung der Tumorzellen; kombinierte Anw. mit weiteren Zytostatika bei metastasierendem kolorektalem Karzinom. NW: u.a. Neutro- u. Thrombozytopenien, gastrointestinale Störungen, dosisabhängige kumulative periphere Neurotoxizität.

Oxalessigsäure
Oxal/essigsäure Syn.: HOOC†“CH2†“CO†“COOH En: oxaloacetic acid Ketodicarbonsäure, mit zwei cis-trans-isomeren Enolformen: Hydroxymalein-, Hydroxyfumarsäure. Zentraler Metabolit im Citratzyklus (gebildet aus Äpfelsäure; mit Acetyl-CoA Kondensation zu Zitronensäure); verbindet die Gluconeogenese mit dem Eiweißstoffwechsel. †“ Salze: Oxal(o)acetate.

Oxalbernsteinsäure
Oxal/bernsteinsäure Syn.: Tricarbonsäure; HOOC†“CH2†“CH(COOH)†“CO†“COOH En: oxalosuccinic acid Zwischenprodukt im Citratzyklus, gebildet oxidativ aus Isozitronensäure; durch Decarboxylierung ûbergang in a-Ketoglutarsäure. †“ Salze: Oxal(o)succinate.

Oxalatstein
Oxalat/stein En: oxalate stone Harnkonkrement, bestehend aus †“ meist †“ Calciumoxalat-mono- oder -dihydrat (im Sediment: Hantel- bzw. Briefumschlagformen); s.a. Calciumoxalatstein.

Oxalatnephropathie
Oxalat/nephropathie En: Oxalatnephrose; oxalate nephropathy; oxalate nephrosis tubuläre Nierenschädigung bei Oxalsäurevergiftung; u.U. mit akuter Niereninsuffizienz.

Oxalat
Oxalat En: oxalate Salz der Oxalsäure.

Oxalatblut
Oxalat/blut En: oxalated blood durch Zusatz von Oxalat-Lsg. (Ausfällung des Blutcalciums als unlösliches Calciumoxalat) ungerinnbar gemachtes Blut zur Gewinnung von Plasma.

Oxalämie
Oxal/ämie En: oxalemia Hyperoxalämie.

Oxalacetatdecarboxylase
Oxal/acetat/de/carb/oxylase Syn.: Utter-Kurahashi-Enzym En: oxaloacetate decarboxylase Lyase mit der Reaktion: Oxalacetat ↠†` Pyruvat + CO2.

Oxalacetat
Oxal/acetat En: oxaloacetate Salz der Oxalessigsäure.

Oxacillin
Oxacillin En: oxacillin ein Penicillinase-festes halbsynthet. Penicillin-Derivat (s.u. Penicillin); gut wasserlöslich. Anw. i.v. (auch i.m.) v.a. bei Staphylokokken-Infektion.

Owren-Syndrom
Owren-Syndrom Biogr.: Paul Arnor O., geb. 1905, Internist, Oslo

Oxaceprol
Oxaceprol En: oxaceprol ein nichtsteroidales Antiphlogistikum (acetyliertes Hydroxyprolin).

Ovum
Ovum En: ovum Etymol.: latein. das Ei; die für die Befruchtung bereitstehende Eizelle. S.a. Ovocytus.

Ovulum
Ovulum En: ovule Etymol.: latein. = kleines Ei s.u. Ovula.

Ovulationszeichen
Ovulations/zeichen En: ovulation signs s.u. Ovulation.

ovulatorisch
ovulatorisch En: ovulatory die Ovulation betreffend, mit erfolgender Ovulation (s.a. anovulatorisch).

Ovulationstiming
Ovulations/timing medikamentöse Steuerung des Ovulationstermins; z.B. als Vorbereitung für die extrakorporale Befruchtung bzw. für Embryotransfer.

Ovulationsinduktion
Ovulationsinduktion En: ovulation induction Auslösung eines Eisprungs durch Applikation eines zyklusstimulierenden Hormons (z.B. Clomifen oder Gonadorelin).

Ovulationshemmer
Ovulationshemmer En: oral contraceptives; ovulation suppressors Östrogen-Gestagen-Präparat zur Empfängnisverhütung (Kontrazeption), das die Ovulation unterdrückt. Wirkung: Hemmwirkung auf die Ovulation durch Angriff am Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-System (wahrsch. auch direkt am Ovar); ferner †“ als Gestageneffekt †“ durch Herabsetzung der Permeabilität des Zervixschleims, Beeinflussung von Endometrium u. Tuben i.S. einer Verschlechterung von...

Ovulationsblutung
Ovulations/blutung En: midcyclical bleeding Mittelblutung.

Ovulationsauslöser
Ovulationsauslöser Hormone zur Ovulationsinduktion; Wirkst.: z.B. Clomifen (Antiöstrogen), Gonadorelin (gonadotropin releasing hormone).

Ovulation
Ovulation En: ovulation die normalerweise ('spontane' O.) durch Zusammenwirken der Gonadotropine FSH u. LH ausgelöste Ausstoßung der reifen Eizelle (s. Abb.) aus dem Graaf-Follikel ('Follikelsprung') als enzymatischer u. ischämischer Effekt (Wachstumsdruck) etwa 14 Tage vor Menstruationsbeginn ('Ovulationstermin' bei 28...

ovulär
ovulär En: ovular die Eizelle bzw. das Ei betreffend.

Ovula
Ovula En: ovules Etymol.: latein. kleine Eier, eiförm. Gebilde; pharm Globuli.

Ovozentrum
Ovo/zentrum En: o(v)ocenter das anlässlich der Befruchtung durch das Spermium in die Eizelle eingeführte Zentriol.

Ovozyte
Ovo/zyte En: ovocyte Ovocytus.

Ovomukoid
Ovo/muko/id En: ovomucoid Mucoproteid im Hühnereiweiß.

Ovotestis
Ovo/testis En: ovotestis Gonade aus testikulärem u. ovariellem Gewebe beim Hermaphroditismus verus; Kerngeschlecht ♀ oder ♆š; stets lokalisiert auf der Bahn des Hoden-Deszensus (zwischen Ovarienhöhe u. Skrotum).

Ovogonium
Ovo/gonium En: o(v)ogonium Oogonie.

Ovogenesis
Ovo/genesis En: o(v)ogenesis Eireifung.

Ovocytus
Ovo/cytus Syn.: Oozyte En: oocyte Keimzelle; entsteht aus der Oogonie durch meiotische Teilung. S.a. Ei, Eireifung, Follikelreifung.

Ovina
Ovina Syn.: Schafpocken En: ovinia; sheep-pox Ekthyma contagiosum.

Ovo...
Ovo... Wortteil 'Ei...', s.a. oo..., ovi...

oviger
ovi/ger En: ovigerous Etymol.: latein. eitragend.

Oviductus
Ovi/ductus Syn.: -dukt
1) Eileiter u. Gebärmutter als Abkömmlinge des Ductus paramesonephricus... (mehr) 2) Tuba uterina... (mehr)

ovi-
ovi- Wortteil 'Ei' (Ovum); s.a. ovo..., oo...

Overzier-Syndrom
Overzier-Syndrom Biogr.: Claus O., geb. 1918, Internist, Mainz (1962) der echte Agonadismus.

overwhelming post splenectomy infection syndrome
overwhelming post splenectomy infection syndrome Syn.: OPSI-Syndrom Etymol.: engl. Entwicklung einer schweren Allgemeininfektion bei fehlender Milz (nach Splenektomie); kann auch Jahre nach der Op. auftreten, v.a. wenn diese im Kindesalter stattfand. Die Ursache wird im Verlust lienaler Makrophagen vermutet, die als einzige phagozytierende Zellen des Körpers in der Lage sind, auch ohne ausreichenden spezifischen Antikörpertiter eingekapselte, mit einer Polysaccharidhülle versehene Kei...

Oversuppression
Over/suppression Etymol.: engl. Post-Pill-Amenorrhö.

Overprotection
Overprotection Etymol.: engl. überbesorgte Art mit übermäßiger Hilfeleistung für Kinder, Kranke, Behinderte u. Ältere. O. kann die Betroffenen daran hindern, eigene Aktivitäten zu entfalten u. Bewältigungsstrategien zu erlernen, und dadurch zu Unsicherheit u. Angst führen.

Overlap-Syndrome
Overlap-Syndrome Etymol.: engl. overlap = überlappen, überschneiden Krankheitsbilder, deren Symptomatik nicht eindeutig einer bestimmten Krankheit zuzuordnen ist; z.B. rheum bei Kollagenosen (davon wiederum eindeutig definiert u. mit charakteristischer HLA-Konstellation z.B. die 'Mischkollagenose' oder das 'Polymyositis-Sklerodermie-Syndrom').

Overholt-Klemme
Overholt-Klemme Operationsinstrument; an der Spitze gebogene lange Klemme zum Präparieren u. Abklemmen von Gefäßen in größerer Tiefe.

Overholt-Lagerung
Overholt-Lagerung Biogr.: Richard Hollis O., geb. 1901, Thoraxchirurg, Boston bei Segmentresektion oder Lobektomie der Keimverschleppung in gesunde Lungenpartien entgegenwirkende Bauchlage mit Kopf u. kranker Seite als tiefstem Punkt.

Overflow
Over/flow Etymol.: engl. ununterbrochene Sekretion oder Exkretion (z.B. von Harn).

Overhang
Over/hang Etymol.: engl. übermäßige Nachwirkung der Narkose.

Overhead-Methode
Over/head-Methode Etymol.: engl. Fach: Orthopädie schonende geschlossene Einrenkung der angeborenen Hüftluxation (über den hinteren Pfannenrand) durch 1- bis 3-wöchige Extension (mit Pflaster- oder Zinkleimzug) in vertikaler Richtung (nach oben, mit zunehmender Abduktion); evtl. mit Längsextension.

Overdriving
Over/driving Etymol.: engl. Fach: Kardiologie die 'schnelle' Vorhofstimulation.

Ovarium
Ova/rium Syn.: Ovar; Oophoron En: ovary; ovarium der sich in der Genitalleiste aus eingewanderten Urkeimzellen etwa in der 10. Embryonal-Wo. differenzierende, ca. pflaumengroße, paarige 'Eierstock' bds. an der hinteren-seitlichen Beckenwand (im Mesovarium). Mit Margo liber u. mesovaricus, Extremitas tubaria u. uterina u. Hilus; gehalten durch das Ligamentum proprium u. Lig. suspensorium. Aufbau: Keimepithel (äußere Umkleidung), rel. dic...

Ovariozele
Ovario/zele 1) Hernia ovarialis... (mehr) 2) Verlagerung des Ovars in eine Douglas-Hernie... (mehr)

Ovariosalpingektomie
Ovario/salping/ektomie En: ovariosalpingectomy op. Entfernung eines od. beider Eierstöcke einschließlich der Eileiter.

Ovariotomie
Ovario/tomie En: ovariotomy Inzision oder Spaltung des Ovars.

Ovariopexie
Ovario/pexie En: ovariopexy op. Fixierung des †“ abnorm gelegenen †“ Eierstocks.

Ovariohysterektomie
Ovario/hyster/ektomie En: ovariohysterectomy Uterusexstirpation mit Ovariektomie.

Ovarika-Syndrom
Ovarika-Syndrom En: ovarian vein syndrome Ureter-Ovarika-Kompressionssyndrom.

ovarielles Hyperstimulationssyndrom
ovarielles Hyper/stimulations/syndrom Syn.: OHSS (Abk.)
Krankheitsbild, bei dem es zum Heranreifen mehrerer Eibläschen kommt u. das von einer massiven Erhöhung der Gefäßpermeabilität mit Wasser- u. Elektrolytverschiebungen gekennzeichnet ist. Wegen des Verlusts an intravasalem Protein treten Ödeme auf. Die Erhöhung des Hämatokrits hat eine Häufung thromboembolischer Komplikationen zur Folge. Die Pathogenese ist bisher nicht geklärt. Davon abzugrenzen ist die ovarielle ûber- u. Hyperst...

ovaricus
ova/ricus Etymol.: latein. zum Eierstock (Ovar) gehörend.

Ovarialzyste
Ovarial/zyste En: ovarian cyst; oophoritic c. Retentionszyste im Eierstockfollikel (Follikel-, Luteinzyste, kleinzyst. Degeneration) oder im Corpus luteum ('cysticum'); ferner die zystische ovarielle Endometriose u. das Cystadenoma.

Ovarialzyklus
Ovarial/zyklus En: ovarian cycle Genital-, Menstruationszyklus.

Ovarialvenen-Syndrom
(Clark) Ovarial/venen-Syndrom (Clark) En: ovarian vein syndrome Ureter-Ovarika-Kompressions-Syndrom.

Ovarialtumoren
Ovarial/tumoren En: tumors of the ovary Oberbegriff für gut- oder bösartige (evtl. Borderline-Malignität) Tumoren des Eierstocks, die vom Oberflächenepithel, von den Keimzellen oder dem Stroma ausgehen. Zur histologischen Einteilung s. Tab. u. Abb.; s.a. Ovarialkarzinom, Ovarialkystom
Ovarial/kystom
Cystadenoma.

Ovarialmyom
Ovarial/myom En: ovarian myoma das seltene (Fibro-)Leiomyom des Ovars, meist gestielt, evtl. doppelseitig.

Ovarialkarzinome
Ovarial/karzinome En: ovarian carcinoma bösartige, vom Oberflächenepithel abgeleitete Tumoren des Eierstockes. Dritthäufigstes Genitalneoplasma der Frau; prognostisch am ungünstigsten, da der Tumor meist im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird u. da es sich oft um sehr schnell proliferierende Malignome handelt. Betroffen sind meist ältere Frauen; u.a. gelten familiäre Disposition u. Kinderlosigkeit als Risikofaktoren. Klinik: oft lange...

Ovarialinsuffizienz
Ovarial/in/suffizienz En: ovarian failure Funktionsschwäche der Ovarien; primäre O. mit prim. Amenorrhö oder Zyklusstörung oder mit sek. Amenorrhö nach kurzer Funktionsdauer (z.B. bei Ovarialhypoplasie); sekundäre O. entweder Folge gonadotroper Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (z.B. beim Sheehan-Syndrom) oder hypothalamisch bedingt oder aber †“ häufig †“ psychogen (mit Amenorrhö, Anovulation, Sterilität). Unterschieden als 'vegetative O.' (inkre...

Ovarialhypoplasie
Ovarial/hypo/plasie En: ovarian hypoplasia Unterentwicklung der Ovarien; entweder als primäre Ovarialhypogenesis oder evtl. sekundär mit mangelhafter Entwicklung des reichlich vorhandenen Keimparenchyms.

Ovarialhypernephrom
Ovarial/hyper/nephrom En: hypernephroma ovarii Mesonephroma ovarii.

Ovarialhormone
Ovarial/hormone En: ovarian hormones die im Ovar unter Einfluss hypophysärer Gonadotropine erzeugten Hormone: Östrogene in der Follikel- u. Gelbkörperphase, Progesteron, 20a-Progesterol, 17a-Hydroxyprogesteron u. kleine Mengen ...

Ovarialhernie
Ovarial/hernie En: ovarian hernia Hernia ovarialis.

Ovarialgie
Ovari/algie En: ovarialgia Schmerzen in der Eierstockgegend.

Ovarialgravidität
Ovarial/gravidität En: ovarian pregnancy extrauterine Schwangerschaft im Eierstock; meist intrafollikulär (Fruchtausreifung möglich, aber extrem selten); bei entzündlichen oder endometriotischen Veränderungen evtl. oberflächlich; auch in Follikelnähe = superfollikulär (meist mit Fruchtkapselaufbruch bis zur 6. Wo.; Symptom: Blutung).

Ovarialdysgenesie
Ovarial/dys/genesie En: ovarian dysgenesis Fehlentwicklung des Eierstocks mit Bildung sog. streaks (wie beim Turner-Syndrom; jedoch ohne gleichzeitigen Kleinwuchs u. ohne Pterygium). Kein einheitlicher Karyotyp (auch XX).

Ovarialblutung
Ovarial/blutung 1) intraperitoneale Blutung aus gesprungenem Follikel, Corpus luteum oder... (mehr) 2) Ovarialhämatom nach Blutung in Follikel, Gelbkörper oder Zyste... (mehr)

Ovarialagenesie
Ovarial/agenesie En: ovarian agenesis Agenesia ovarii.

ovarial
ova/ri/al En: ovarian zum Ovarium gehörend, den Eierstock betreffend.

Ovarialabszess
Ovarial/abszess En: ovarian abscess Oophoritis mit eitriger Gewebseinschmelzung.

ovari(o)priv
ovari(o)/priv durch Funktionsausfall oder Entfernung der Ovarien bedingt.

Ovarektomie
Ovar/ektomie En: ovarectomy Ovariektomie.

Ovar
Ovar En: ovary der Eierstock, Ovarium; s.a. Ovarial...

Ovar(i)ektomie
Ovar(i)/ektomie En: ovariectomy op. Entfernung eines oder beider Eierstöcke wegen Erkrankung (Zyste, Tumor) oder zur Ausschaltung der endokrinen Funktion (z.B. bei Mammakarzinom); auch als operativ-pelviskopischer Eingriff möglich. Bei gutartigem Prozess u. jungen Frauen nur partiell (Erhaltung von Fertilität oder †“ zumindest †“ Menstruationszyklus); bei bösartigem Prozess u. im Klimakterium grundsätzlich Total-Op.

Ovalozyt
Ovalo/zyt En: ovalocyte Fach: Hämatologie Elliptozyt.

Ovalbumin
Ov/albumin En: ovalbumin Glykoproteid im Eiklar.