
Verbindungen, die Protonen aufnehmen und somit Wasser alkalischer machen können bzw. Verbindungen, die in wässrigem Medium OH
--Ionen bilden.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=173

BaseN ist ein finnisches Service-Unternehmen, das sich auf Netzwerk-Messungen und -Management spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2001 vom Geschäftsführer Pasi Hurri und anderen führenden finnischen Internet-Pionieren, wuchs das Unternehmen schnell sowohl im finnischen als auch internationalen Markt. Das BaseN Hauptquartier befindet sich in H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/BaseN
[Chemie] - Basen (griechisch βάση, basé – die Ausgangs-, Grundlage, das Fundament) sind im engeren Sinne alle Verbindungen, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxid-Ionen (OH−) zu bilden, also den pH-Wert einer Lösung zu erhöhen. Hydroxid-Ionen sind chemische Verbindungen, die Protonen von einer Säur...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Basen_(Chemie)

die wirksamen Kokainbasen mit Ammoniak extrahieren und rauchen
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Bezeichnung für die Bausteine der DNS und der RNS.
Gefunden auf
https://gene.de/

1) Chemische Substanzen 2) Mehrzahl von a) Basis (Stützpunkt) b) Base (Verwandte) .
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/basen.html

siehe Säure-Basen-Haushalt
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Basen#B

Im herkömmlichen Sinn chemische Verbindungen, die mit Säuren Salze bilden; reagieren basisch = alkalisch, da in wäßriger Lösung Hydroxid-Ionen (OH-Ionen) auftreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

in der Molekularbiologie Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA In der DNA kommen vier Basen vor: Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T). In der RNA fehlt Thymin und stattdessen ist Uracil (U) vorhanden Diese vier Basen codieren die Erbinformation, deshalb werden die vier Buch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

B
asen 1) alkalisch reagierende (pH > 7), in wässriger Lsg... (
mehr) 2) Nucleinbasen... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Bausteine der DNA und RNA. Man unterscheidet die vier Basen Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C) in DNA, bzw. Adenin (A), Uracil (U), Guanin (G) und Cytosin (C) in RNA, die sich in Form von Nukleotiden zu DNA- Fäden oder RNA-Fäden aneinander reihen. Unterschiedliche Dreierabfolgen dieser Basen (Tripletts) tragen die Informati...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

Basen (v. griech. Basis, s. d.), chem. Verbindungen, welche mit Säuren die Salze bilden. Die unorganischen B. enthalten neben einem Metall stets Sauerstoff (oder Schwefel) und Wasserstoff, sie schmecken häufig alkalisch (laugenhaft), bläuen rotes Lackmuspapier und bräunen Kurkumapapier (reagieren alkalisch). Man kann sich die B. entstanden denk...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ausgehend vom altgr. basis (Grundlage/fester Grund) über französisch base als nichtflüchtiger Bestandteil von Säuren.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/chemie/base.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.