Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PAGEPAGE Abk. für Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
Page-NierePage-Niere Niere, deren Parenchym durch ein intrakapsulär gelegenes Hämatom druckgeschädigt ist; durch Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems kommt es zur renalbedingten Hypertonie.
PAGPAG Syn.: Abk. für pregnancy-associated glycoprotein Etymol.: engl. ein aus zwei Peptidketten bestehendes hochmolekulares Plasmaprotein. Als a
2-PAG steigt es während der Schwangerschaft, bei oraler Östrogenzufuhr sowie bei verschiedenen Tumoren an (Mamma-, Genital-, Bronchialkarzinom, Melanom).
PADAMPADAM Abk. für partielles Androgen-Defizit des alternden Mannes.
PAFPAF Syn.: Abk. für platelet activating factor Etymol.: engl. ein Thrombozyten-aktivierendes Phospholipid, das bei IgE-mediierten allerg. Reaktionen freigesetzt wird (aus Mastzellen, Basophilen).
PADPAD Etymol.: engl. Abk. für
public access defibrillation.
PaclitaxelPaclitaxel Substanz mit zytotoxischer Wirkung, die ursprünglich aus der Rinde der Pazifischen Eibe (Taxus brevifolia) gewonnen wurde. Herstellung heute halbsynthetisch aus Zweigen u. Nadeln verschiedener Eibenarten.
Anw. bei fortgeschrittenem Ovarial-, Mamma- u. Bronchialkarzinom.
NW: Anaphylaxie, Myelotoxizität, Neurotoxizität, Rhythmusstörungen, Flüssigkeitsretention.
PackungPackung
En: pack Einhüllung des Körpers mit feuchtkalten oder warmen Tüchern u. Wolldecke. Als Halb-, Dreiviertel- oder Ganzpackung; P. kleineren Umfangs (Hals, Brust, Schulter, Arm, Bein) werden als
Wickel bezeichnet. Reaktive Hyperämie u. Wärmestauung führen zu allg. Sedierung u. vagotoner Umstellung.
Ind.: zur vegetativen Umstimmung, bei rheumat...
PackingPacking Syn.: Packmethode intrakavitäre Strahlentherapie durch pralles Auffüllen des Hohlorgans mit spez. Radiumträgern, insbes. des Cavum uteri bei Korpuskarzinom (als Göttinger, Münchener, Stockholmer Methode); weitgehend abgelöst durch Afterloading (
Nachladetechnik).
PachyzephaliePachy/zephalie
En: pachycephaly abnorme Breite u. Kürze des Schädels infolge vorzeitiger Synostose der Lambdanaht.
Pacini-KörperchenPacini-Körperchen
En: pacinian corpuscles; Vater-Pacini c. Biogr.: Filippo P., 1812†“1883, Anatom, Florenz Corpuscula lamellosa.
PachytänPachy/tän
En: pachytene Prophasestadium der 1. meiot. Teilung nach abgeschlossener Konjugation der homologen Chromosomen; s.u.
Meiose (dort Abb.).
PachyostosePachy/ost
ose
En: pachyostosis sklerosierende Hyperostose eines Röhrenknochens mit klobiger Auftreibung im Diaphysenbereich.
PachyonychiePachy/ony/chie Syn.: -onyxie; Skleronychie
En: pachyonychia angeborene (s.a.
Pachyonychia) oder erworbene (mechanische, mykot., syphilit., hypothyreot.) Verdickung der Nagelplatte, evtl. mit abnormer Größe u. Form (
Onychogrypose), infolge hyper- u. parakerat...
Pachyonychia congenitaPachy/onychia cong
enita
En: congenital pachyonychia dominant erbliche (androtrope)
Pachyonychie mit Palmoplantarkeratose u. Hyperhidrose, inkonstant auch follikulärer Keratose, Blasenbildung, Leukokeratose der Mundschleimhaut, Korneadystrophie, Haaranomalien.
PachymeninxPachy/m
eninx
En: pachymeninx Dura mater encephali.
PachymeningitisPachy/mening
itis
En: pachymeningitis Entzündung (eitrig, hämorrhag., fibrinös) der
Dura mater; als P. externa epidural, P. interna subdural, P. intralamellaris intradural.
Pachymeningeosis haemorrhagicaPachy/meninge
osis haemorrh
agica
En: hemorrhagic pachymeningitis s.u.
Pachymeningitis.
PachygyriePachy/gyrie
En: pachygyria Großhirn mit abnorm breiten u. plumpen Hirnwindungen; s.a.
Dysgyrie.
PachyglossiePachy/glossie
En: pachyglossia Makroglossie.
PachydermozelePachy/dermo/z
ele
En: pachydermatocele (Mott)
Chalodermie.
PachydermoperiostosePachy/dermo/peri/ost
ose 1) Touraine-Solente-Golé-Syndrom... (
mehr) 2) Uehlinger-Syndrom (
mehr)
PachydermiaPachy/d
ermia Syn.: -dermie
En: pachyderma flächenhafte Verdickung der Haut (mit vermehrter Furchung u. Konsistenz) durch bindegewebige Hyperplasie aller Hautschichten; als angeborene Fehlbildung bei Cutis verticis gyrata, Pachydermoperiostose, nävoid bei Neurofibromatose, neurokutaner Melanoblastose, entzündlich-sek. bei Elephantiasis (P. lymphangiect
atica), Nonne-Milroy-Meige-Syndrom, symptomat. bei Myxödem, Akromegalie; auch als P. v<...
PachydaktyliePachy/daktylie
En: pachydactyly angeborene Verdickung der Finger u. Zehen.
Pachych(e)iliePachy/ch(e)ilie
En: pachycheilia angeborene Verdickung der Lippen; i.w.S. die
Makrocheilie.
PachyblepharitisPachy/blephar
itis Blepharitis mit Lidhypertrophie.
PachyakriePachy/akrie 1) Pachydaktylie... (
mehr) 2) Akromegalie... (
mehr)
pachy...pachy... Wortteil 'dick', 'verdickt'.
Pace-Sense-ElektodePace-Sense-Elektode Etymol.: engl. ûberwachungselektrode, z.B. beim
Kardioverter-Defibrillator.
pach(o)...pach(o)... s.u.
pachy...
PacemakerPacemaker Etymol.: engl.
Herzschrittmacher. P.-Twiddler-Syndrom Twiddler-Syndrom... (
mehr) P.-Zellen P-Zellen... (
mehr)
Pacchioni-GranulationenPacchioni-Granulationen
En: pacchionian granulations Biogr.: Antonio P., 1665†“1726, Anatom, Rom Granulationes arachnoidales.
PABPAB Syn.: PABA; Abk. für p-aminobenzoic acid Etymol.: engl.
p-Aminobenzoesäure.
PABA-PeptidPABA-Peptid das synthet. Peptid N-Benzoyl-l-tyrosyl-p-aminobenzoesäure-Natriumsalz, das nach oraler Applikation selektiv durch Chymotrypsin gespalten wird, so dass die im Urin ausgeschiedene PABA bzw. p-Aminohippursäure als Parameter für die exokrine Pankreasfunktion gilt ('PABA-Test').
PaarbildungPaar/bildung
En: pair emission Fach: Physik bei Absorption von γ-Strahlung mit Quantenenergie > 1,022 MeV neben Compton- u. Photo-Effekt eintretende Umwandlung von Energie in Materie (1 γ-Quant ↠†™ 1 Elektron + 1 Positron). Von Bedeutung bei der Hochvolttherapie; bildet Grundlage der Positronen-Emissions-Tomographie (PET). †“ Gegenteil: Paarvernichtung oder -zerstrahlung.
PAA
PAA 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)
Pa
Pa Fach: Physik 1) Symbol für Protactinium... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
OzostomiaOzo/st
omia
En: ozostomia Foetor ex ore.
PAPA 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr) 3) Abk... (
mehr) 4) A'-A-Intervall... (
Ozontherapie
Ozon/therapie 1) ther... (
mehr) 2) Hydrotherapie (Bäder, Duschen, Waschungen etc... (
mehr) 3) i.e... (
mehr)
OzonlochOz
on/loch Verringerung der Ozonschicht in der Stratosphäre, v.a. im Bereich 14†“20 km über der Antarktis. Die Ozonschicht wirkt als schützender Filter gegen die UV-Strahlung aus dem Weltall, so dass bei Verdünnung dieser Schicht vermehrt UV-Strahlen auf die Erde gelangen; als Ursache für das O. kommen in erster Linie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (Verwendung v.a. als Treibgas, in Kühlgeräten u. bei der Herstellung von Schaumstoffen) in Frage, die durch UV-Strahlung gespalt...
OzonOz
on
En: ozone O
3, die energiereiche, instabile Form des Sauerstoffs, mit charakterist. Geruch, bei †“111,9 °C flüssig. Starkes Oxidationsmittel; bildet mit ungesättigten organ. Stoffen Ozon
ide. Natürlich angereichert in der Ozono/sphäre (20†“35 km ü. d. Erdoberfläche; Bildung durch UV-Wirkung; absorbiert v.a. kurzwellige UV-Anteile: 'Oz
on/sperrschicht'). V.a. Stickstoffoxide (NOx, s.u...
OzaenaOzae/na Syn.: Rhinitis atrophicans; Coryza foetida; Stinknase
En: ozena chron.-progrediente Atrophie der Nasenschleimhaut u. -muscheln. Als genuine oder primäre O. auf fam.-konstitutioneller Basis (v.a. bei ♀; oft schon vor der Pubertät), als sekundäre O. bei übermäßig weitem Nasenlumen, nach großer Septumperforation, Tumorresektion etc.
Ätiol.: unbekannt; evtl.
Oxyzephalus
Oxy/zephalus En: oxycephalia Oxycephalus.
OZOZ Fach: Physik, Chemie Abk. für
Ordnungszahl.
OxyuroideaOxy/uro
idea Nematoden-Ordnung; u.a. mit den Familien (u. Gattungen): Oxyuridae (Oxyuris, Enterobius, Passalurus, Syphacia, Skrjabinema), Attractidae (Probstmayria), Heterakidae (Heterakis), Subuluridae (Subulura).
OxyvenierungsbehandlungOxy/venierungs/behandlung intravenöse Zufuhr reinen Sauerstoffes (30†“50 ml).
OxyurisOxy/
uris Syn.: Lepturis Gattung der Oxyuridae; Parasiten der Einhufer. †“ Auch alte Bez. für Aspiculuris tetraptera u.
Enterobius vermicularis.
OxyuridaeOxy/ur
idae Syn.: Madenwürmer eine Nematoden-Familie [
Oxyuroidea]; ovi- oder vivipare Parasiten bei Wirbeltier u. Mensch (hier v.a.
Enterobius vermicularis; seltener Syphacia obvelata).
OxyuriasisOxy/ur
iasis
En: oxyuriasis Enterobiasis.
OxyurenOxy/
uren Fach: Helminthologie
Oxyuridae.
Oxytocin-AntagonistOxytocin-Antagonist s.u.
Tokolytica.
OxytocinOxytoc
in
En: oxytocin; ocytocin in neurosekretorischen Neuronen des Hypothalamus gebildetes u. †“ gebunden an Neurophysine †“ zum Hypophysenhinterlappen transportiertes u. dort gespeichertes Hormon.
Wirkung: regt die Kontraktion der Uterusmuskulatur u. der myoepithelialen Zellen der Brustdrüse (Milchejektion) an; die Kontraktionsbereitschaft des Uterus wird durch Östrogene (fördern) u. Gestagene (hemmen) variiert.
Abbau:&...
Oxytocin-(Empfindlichkeits-)Test
Oxytocin-(Empfindlichkeits-)Test Syn.: O.-Sensibilitätstest En: oxytocin sensitivity test (W. Allen) klinische Bestimmung der Wehenbereitschaft des schwangeren Uterus anhand der O.-Dosen (i.v. 0,01 IE/min), die eine Wehentätigkeit auslösen. Heute stehen die Reaktion des Fetus auf die ausgelösten Wehen (Zustandsbeurteilung anhand der Kardiotokographie) u./oder eine d...
Oxytocica
Oxytocica En: oxytocic agents Fach: Pharmazie Mittel, die die Uterusmuskulatur zur Kontraktion anregen ('Wehenmittel'); Wirkst.: i.e.S. Oxytocin, Prostaglandine (z.B. Dinoproston, Sulproston) u. Mutterkornalkaloide (Da...
Oxytetracyclin
Oxytetracyclin Syn.: 5-Hydroxytetracyclin En: oxytetracycline (Finlay u. M. 1950) ein Tetracyclin-Antibiotikum u.a. aus Streptomyces rimosus u. Str. platensis.
Oxypolygelatine
Oxypolygelatine En: oxypolygelatin Plasmaexpander (Gelatinederivat).
Oxysäuren
Oxy/säuren En: hydroxyacids Hydroxysäuren.
Oxyphonie
Oxy/phonie En: oxyphonia Sprechen mit scharfer Stimme.
oxyphil
oxy/phil En: oxyphilic Fach: Zytologie eosinophil, azidophil.
Oxyphenyl-
Oxy/phenyl- s.u. Hydroxyphenyl-.
Oxyphenbutazon
Oxyphenbutazon En: oxyphenbutazone nichtsteroidales Antirheumatikum u. Analgetikum (obsolet). Anw. auf akute Schübe bei Gicht u. Spondylarthritis ankylopoetica (Bechterew) beschränkt. NW: wie bei Phenylbutazon, dessen Metabolit O. ist.
Oxyopia
Oxy/opia En: oxyopia sehr ausgeprägte Sehschärfe.
Oxyosmie
Oxy/osmie Syn.: -os/phresie En: oxyosmie; -osphresia Hyperosmie.
Oxynervonsäure
Oxy/nervon/säure En: oxynervone Hydroxynervonsäure.
Oxymetrie
Oxy/metrie En: oxymetry spektralphotometrische Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Blutes durch Messen der Extinktionen bei 640 nm (für O2-Hb) u. 805†“830 nm (Gesamt-Hb) u. Errechnen der Konz. nach dem Lambert-Gesetz aus der Extinktion I/I0 u. dem molaren dekad. Extinktionskoeffizienten ε. Meist unblutig im Durch- (z.B. Ohroxymetrie) oder reflektierten Licht (Reflexionsoxymetrie), seltener blutig (Durchleuchtung in Küvette...
Oxymetazolin
Oxymetazolin En: oxymetazoline ein peripher direkt wirkendes, ausschließlich a-Adrenorezeptoren erregendes Sympathomimetikum (Imidazolin-Derivat); Vasokonstriktor. Anw. lokal als Schnupfenmittel.
Oxyhämoglobin
Oxy/hämo/globin Syn.: Oxy-Hb; O2-Hb En: oxygenated hemoglobin; oxyhemoglobin das durch reversible Anlagerungsverbindung von molekularem O2 mit dem 2-wertigen Häm-Eisen 'sauerstoffbeladene' Hb als wesentliche Form für den O2-Transport in das Gewebe (Einfluss auf CO2-Bindung s.u. Oxyhämin
Oxy/hämin Hämatin.
Oxygenator
Oxy/genator 1) Gerät für die Arterialisierung (CO2-Entzug, O2-Zuführung)... (mehr) 2) Gerät zur O2-Insufflation... (mehr)
Oxygenation
Oxy/genation En: oxygenation Sauerstoffzufuhr, -sättigung; s.a. Arterialisation, hyperbare Oxygenation.
Oxygen(ium)
Oxy/gen(ium) En: oxygen Sauerstoff.
Oxygenasen
Oxyge/na/sen En: oxygenases Oxidoreductasen mit Aktivität i.S. des Sauerstoffeinbaus.
Oxyfedrin
Oxyfedrin En: oxyfedrine Beta-Stimulator mit vorwiegend koronardilatierender Wirkung. Anw. bei Angina pectoris, Koronarinsuffizienz.
Oxydimetrie
Oxydi/metrie En: oxidimetry Redoxtitration.
Oxydose
Oxy/dose 1) erhöhter Sauerstoffpartialdruck in Körpergeweben; s.a... (mehr) 2) Azidose... (mehr)
Oxyd(um)
Oxyd(um) En: oxide alte Schreibweise für Oxid.
Oxycodon
Oxycodon En: oxycodone ein starkes, zentral wirksames Analgetikum (Opioid).
Oxycephalus
Oxy/cephalus En: oxycephaly (Greig) 'Spitzschädel' als kraniofaziale Kraniostenose. †“ Auch Bez. für Turmschädel.
Oxybutynin
Oxybutynin ein Anticholinergikum (s.u. Parasympatholytica); neurotrop-muskulotropes Spasmolytikum. Anw. bei Pollakisurie u. Nykturie.
Oxybuprocain
Oxybuprocain En: oxybuprocaine Lokalanästhetikum zur topischen Anw. am Auge.
Oxy-
Oxy- Wortteil: 1) '(Luft-)Sauerstoff' (auch Präfix für 'Hydroxy-' u.a. O-haltige Gruppierungen); s.a.. Oxi...; 2) 'spitz', 'scharf', 'übermäßig' (= hyper...).
Oxprenolol
Oxprenolol En: oxprenolol ein Betarezeptorenblocker, Antiarrhythmikum der Klasse II.
Oxo-
Oxo- En: oxo- Bez. für ein Sauerstoffatom, dass an ein anderes Atom doppelt gebunden ist (=O). S.a. Keto...
Oxitropiumbromid
Oxitropium/bromid En: oxitropium bromide ein Anticholinergikum (s.u. Parasympatholytica) zur inhalativen Anw. als Bronchospasmolytikum.
Oxitriptan
Oxitriptan Syn.: 5-Hydroxy-L-tryptophan ein
Antidepressivum.
NW: gering (Magen-Darm-Störungen, Hypotonie), in Einzelfällen Eosinophilie-Myalgie-Syndrom.
Kontraind.: schwere Niereninsuffizienz.
OximtherapieOx
im/therapie
En: oxime therapy Therapie bestimmter
Phosphorsäureester-Vergiftungen, z.B. der Parathion-Vergiftung, mit Oximen. Als Präparat wird Obidoxim eingesetzt, welches †“ frühzeitig appliziert †“ die Lösung der Bindung zwischen Acetylcholinesterase u. dem Phosphorsäureester beschleunigt.
OximeOx
ime
En: oximes Kondensationsprodukte von Hydroxylamin mit Aldehyden bzw. Ketonen (R
1R
2C=N†“OH).
OxilofrinOxilofrin ein Beta
1- u. Beta
2-Stimulator (
Sympathomimetikum);
Anw. als Antihypotonikum bei orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen.
Oxido-reductasenOxido-reduct
asen
En: oxidoreductases Oxidoreduktionen (
Redoxreaktionen,
Dismutationen) katalysierende Enzyme, z.B. Trans- u. Dehydrogenasen, Reductasen, (Per-)Oxidasen, Katalasen.
OxidimetrieOxidi/metrie
En: oxidimetry Redoxtitration.
oxidativoxidat
iv
En: oxidative durch (mit)
Oxidation.
OxidationszahlOxidati
ons/zahl
En: oxidation number die auf der Vorstellung eines nur aus Ionen aufgebauten Moleküls basierende 'elektrochem. Wertigkeit' des einzelnen Bausteines (Atom, Komplex-Ion), ausgedrückt als negativer oder pos. Zahlenwert, z.B.
†“3N in NH
4Cl (da 4 H
+ + Cl
†“ + N
3†“). Wichtig für Redoxberechnung.
OxidationswasserOxidati
ons/wasser
En: water of combustion Fach: Biologie das bei der biol. Oxidation (v.a. durch Atmungskette) der zugeführten Nahrungsstoffe entstehende Wasser; Gesamtmenge beim Menschen ca. 400 ml/Tag.
OxidationsmittelOxidati
ons/mittel
En: oxidant(s) s.u.
Oxidation.
Oxidationstherapie, hämatogeneOxidati
ons/therapie, hämatogene Syn.: HOT (Abk.); Blutwäsche Entnahme von 50 ml Blut, das nach Anreicherung mit gasförmigem Sauerstoff u. UV-Bestrahlung reinfundiert wird.
Oxidationsferment, gelbesOxidati
ons/ferment, gelbes
Flavin.
OxidationOxidati
on
En: oxidation elementare, stets als
Redoxreaktion erfolgende, Energie liefernde stoffl. Umsetzung, bei der einer der Reaktionspartner (Reduktionsmittel = Elektronendonator) unter Abgabe von Elektronen (= Oxidation) an den anderen (Oxidationsmittel = Elektronenakzeptor) oxidiert bzw. dehydriert ('verbrannt') wird.
OxidasereaktionenOxid
ase/reaktionen
En: oxydase tests Fach: Bakteriologie, Histochemie die auf Färbung von Chromogenen durch Oxidation beruhenden Nachweisverfahren für enzymatisch-oxidative Wirkungen in biologischem Material, z.B. in Gewebe oder Bakteriennährböden (zur Erkennung Oxidase-positiver Bakterien, v.a. Neisserien u. Pseudomonas); erfolgt z.B. durch das Reagenz 'Paraphenylendiamin' (s.a.
Oxidase-positiv
Oxidase-positiv En: oxydase positive Fach: Bakteriologie s.u. Oxidasereaktionen.