Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
pastöspastös
En: pasty Fach: Klinik mit teigig-gedunsener (ödematöser), meist auch blasser Haut.
PasteurisationPasteurisation Syn.: Pasteurisierung
En: pasteurization (L. Pasteur 1866) Verhütung von Gärungsprozessen u. damit Verbesserung der Haltbarkeit von Lebensmitteln durch Erhitzen zwischen 60 °C ('Nieder-P.') u. 85 °C, d.h. durch Hemmen der vegetativen Bakterienformen.
PasteurellosePasteurellose
En: pasteurellosis durch
Pasteurella (außer Yersinia) hervorgerufene Zoonose.
PasteurellaPasteur
ella (Trevisan 1887) Gattung der Fam. Brucellaceae; sehr kleine ellipsoide, gramnegative, asporogene, mit Loeffler-Reagens bipolar anfärbbare, aerobe oder fakultativ anaerobe Stäbchen; Parasiten in Tier u. Mensch.
PasteurPasteur Biogr.: Louis P., 1822†“1895, franz. Chemiker u. Biologe P.-Effekt Unterdrückung der anaeroben Milchsäure- oder Äthanolbildung in Gegenwart... (
mehr) P.-Methode
Passow-SyndromP
assow-Syndrom (1923) Horner-Symptomenkomplex, kombiniert mit Irisheterochromie u. Dysrhaphie-Syndrom.
PastaP
asta Syn.: Paste
En: paste Fach: Pharmazie hochkonzentrierte, formbare Suspension mit Fließgrenze, mit hohem Anteil unlöslicher Pulver, die in einem flüssigen oder salbenartigen (z.B. Vaseline) Vehikel suspendiert sind; z.B. Zahnpasta, Zinkpaste.
passiv(us)passiv(us)
En: passive Etymol.: latein. erleidend, untätig, nicht aktiv; z.B. p. Bewegung (durch Fremdeinwirkung), p.
Immunisierung.
PassionsblumenkrautPassionsblumenkraut
Passiflorae herba.
Passiflorae herbaPassiflorae herba Syn.: Passionsblumenkraut Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung mit nachgewiesener Wirkung bei nervösen Unruhezuständen (anxiolytisch, schwach antikonvulsiv).
Passavant-(Ring-)WulstP
assavant-(Ring-)Wulst
En: Passavant's bar Biogr.: Philipp Gustav P., 1815 †“ 1893, Chirurg, Frankfurt der beim Schlucken (u. Sprechen) von der kontrahierten Pars pterygopharyngea des oberen Schlundschnürers gebildete quere Wulst, der zusammen mit dem Gaumensegel den Zugang zur Nasenhöhle verschließt.
passagerpassag
er
En: transient vorübergehend.
PassagePassage 1) das Passieren (= Hindurchgehen) eines Hohlorgans, z.B... (
mehr) 2) Magen-Darm-Passage... (
mehr) 3) ûbertragung von Mikroorganismen (oder Zellen) von einer Kultur zur nächsten... (
PAS-Reaktion
PAS-Reaktion Syn.: Abk. für periodic acid Schiff reaction; Perjodsäure-Reaktion; PJS-Schiff-Reaktion; PJS-Leukofuchsin-Reaktion; Hotchkiss-MacManus-Reaktion Etymol.: engl. ein histochemischer Nachweis von (Muco-)Polysacchariden, Muco- u. Glucoproteiden, Gluco- u. Phospholipiden, indem deren nicht substituierte Glykol-Gruppen mit wässriger Perjodsäure zu Aldehyden aufgespalten u. oxidiert werden, die sich dann mit fuchsinschwefliger Säure (Schiff-Reagens) durch Bildung eines roten basi...
Pasqualini-Syndrom
Pasqualini-Syndrom En: fertile eunuch syndrome Biogr.: Rodolfo Q. P., Endokrinologe, Buenos Aires (1953) anlagebedingte isolierte Sekretionsstörung von LH, die zu der Gruppe des kongenitalen isolierten hypogonadotropen Hypogonadismus gehört. Geht einher mit Androgenmangel, aber verminderter bis normaler Spermiogenese u. Fertilität.
Klinik: unzureic...
Pasini-SyndromPasini-Syndrom
En: atrophoderma of Pasini (1928)
Epidermolysis bullosa albopapuloidea.
PAS-FärbungPAS-Färbung
En: PAS stain PAS-Reaktion.
Paschen-(Elementar-)KörperchenPaschen-(Elementar-)Körperchen
En: Paschen bodies Biogr.: Enrique P., 1860†“1936, Bakteriologe, Hamburg (1906) Viruspartikel in befallenen Zellen bei Pocken (s.u.
Variola-Virus).
PascalPasc
al Syn.: Pa (Abk.)
En: pascal SI-Einheit des Druckes; 1 Pa (= N/m
2) ist gleich dem gleichmäß. Druck, bei dem senkrecht auf die Fläche 1 m
2 die Kraft 1 N (= Newton) ausgeübt wird. Umrechnung: (mmHg) à †” 0,1333 = (kPa) = 'Kilopascal' = 1000 Pa (
1/
10 davon wird als Hekto-Pa bezeichnet).
PASPAS 1) Abk... (
mehr) 2) s.u... (
mehr)
parvusp
arvus
En: small; parvus Etymol.: latein. klein.
Paryphostomum sufrartyfexParypho/st
omum sufrartyfex ein Darmsaugwurm [Echinostomatidae] des Schweines (9 : 2,5 mm); sehr selten beim Menschen (Assam, Südindien).
parvovirus like agentsparvovirus like agents Etymol.: engl. nicht sicher einzuordnende Viren; morphologisch nach der Größe (27 nm à ˜) den
Parvoviridae ähnlich; Erreger von epidemischen Gastroenteritiden. In den USA sind ca. 50% aller Elementarschulkinder befallen.
ParvoviridaeParvo/viridae die kleinsten
DNS-Viren (18 bis 26 nm à ˜); unterteilt in defekte u. nichtdefekte P. (Letztere brauchen zur Vermehrung sog. Helferviren); häufig als Verunreinigung in Gewebekultur. ûbertragung durch fäkal-orale Schmierinfektion. Unterteilung in Densovirus, Parvovirus u. Dependovirus. Pathogen für Menschen sind das Parvovirus B19, Erreger der Ringelröteln, u. das Norwalk-A...
ParvovirenParvo/viren
En: parvoviruses Parvoviridae.
ParvisemieParvi/semie Syn.: -spermie Fach: Andrologie geringe Spermamenge (< 2 ml) pro Ejakulat.
parungual(is)par/ungual(is)
En: periungual Etymol.: latein. in der Nachbarschaft des Finger- oder Zehennagels.
parureteri(c)uspar/ureteri(c)us
En: periureteric Etymol.: latein. neben dem Harnleiter (Ureter).
parurethral(is)par/urethr
al(is)
En: periurethral neben der Harnröhre (Urethra).
ParulisPar/
ulis
En: parulis; gumboil Schwellung im Wangenbereich ('dicke Backe'), meist bei akuter Zahnwurzelentzündung.
parumbilicalispar/umbilic
alis
En: par(a)umbilical Etymol.: latein. neben dem Nabel (Umbilicus).
PartusP
artus
En: labor; childbirth Etymol.: latein. Geburt,
Entbindung.
Partsch-Operation(I u. II) Partsch-Operation (I u. II) P. I: die Exstirpation großer Zahnzysten im Rahmen einer Kieferhöhlenoperation, wobei der Zystenhohlraum zur Nebenhöhle der Kieferhöhle oder der Nasenhaupthöhle gemacht wird; P. II: operative Ausschälung kleiner Zahnzysten vom Mundvorhof aus.
parts per millionparts per million Etymol.: engl.
ppm.
PartogrammParto/gr
amm
En: labor curve graph. Darstellung des Geburtsverlaufs anhand der Wehen-Messdaten, Muttermundgröße, Stellung des kindl. Kopfes, kindl. Herztöne.
Partition...Partition... Wortteil
'Verteilung'.
PartikelzählgerätPartikel/zähl/gerät
En: Coulter counter (Coulter) Gerät zur automat. Zählung †“ u. Volumenbestimmung (s.a.
Erythrozytenvolumenverteilungskurve) †“ von Blutkörperchen anhand der elektrischen Widerstandserhöhung bei Durchtritt der in einem leitfähigen Medium aufgeschwemmten Zellen durch eine Messöffnung (à ˜ 30†“150 μm).
partiellpartiell teilweise; z.B. p.
Thromboplastinzeit.
Partikel(n)Partikel(n)
En: particle(s) Teilchen, Korpuskel(n).
partiärpartiär Syn.: partial(is)
En: partly; partial teilweise.
Partialinsuffizienz, pulmonalePartial/insuffizienz, pulmonale
En: partial respiratory insufficiency (Rossier) ventilatorische intrapulmonale Verteilungsstörung; mit teils Hypo-, teils (kompensatorisch) Hyperventilation von Teilen der Lunge (s.a.
Mischzyanose) u. mit resultierender Hypoxämie (bei normaler oder nur leicht erniedrigter CO
2-Spannung).
PartialdruckParti
al/druck Syn.: Partiärdruck; P (Abk.); p (Abk.)
En: partial pressure Fach: Physik Teildruck eines Gases in einem Gasgemisch. Ist bei idealen Gasen für jede Komponente so groß, als ob diese allein das gegebene Volumen ausfüllen würde; d.h., die Partialdrücke verhalten sich zueinander wie die Molzahlen der beteiligten Gase.
partial liquid ventilationpartial liquid ventilation Syn.: PLV (Abk.) Etymol.: engl. = teilweise Flüssigkeitsbeatmung Beatmungsverfahren, bei dem †“ wie bei der
liquid ventilation †“ Flüssigkeit (
Perfluorcarbone) in die Alveolen instilliert wird u. dann eine maschinelle Gas-Beatmung a...
ParthenogenesePar/theno/gen
ese
En: parthenogenesis 'Jungfernzeugung', d.h. spontane oder experimentelle Embryobildung aus einer nicht befruchteten Eizelle; als obligatorische P. entweder konstant oder zyklisch (= Allogenesis) oder als Pädogenese (Eizellen bereits in Larven).
partes aequalesp
artes aequ
ales Etymol.: latein. gleiche Teile.
ParsPars
En: part; division Etymol.: latein. Teil, Organabschnitt.
Parsonage-Turner-SyndromParsonage-Turner-Syndrom
Schultermyatrophie, neuralgische.
ParrotParrot Biogr.: Joseph Marie Jules P.,1829†“1883, Pädiater, Paris P.-Furchen periorale, radiäre Narben als Folge konnatal-syphilit... (
mehr) P.-Geräusch zartes Geräusch am li... (
mehr) P.-Knoten periostitische Vorwölbung am Schädeldac...
ParoxysmusPar/oxysmus
En: paroxysm 1) Anfall... (
mehr) 2) plötzliches Auftreten von Symptomen oder plötzliche Verschlimmerung einer... (
mehr)
paroxysmalpar/oxysm
al
En: paroxysmal anfallsartig (i.S. des
Paroxysmus), plötzlich; z.B. p.
(Kälte-)Hämoglobinurie, p.
Tachykardie.
ParoxetinParoxetin ein
Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; Antidepressivum.
ParovariumPar/ov
arium
En: parovarium Epoophoron.
ParovarialzystePar/ovari
al/zyste
En: parovarian cyst v.a. im 3. Lebensjahrzehnt aus Quergängen des Parovars hervorgehende gutartige Retentionszyste (Kanälchenepithel des Epoophorons), mit zysteneigenen u. Mesosalpinxgefäßen (s. Abb.); Gefahr der Stieldrehung.
Parotitis
Par/otitis En: parotitis Entzündung der Ohrspeicheldrüse; primär v.a. als epidemische P. (Mumps); sekundär als metastatische P. (meist diffus eitrig = P. phlegmonosa), fortgeleitet (aus Mundhöhle oder Nachbarorgan), nach Infektions- (Typhus, Pocken, Fleckfieber, Scharlach, Diphtherie) oder schwerer, konsumierender Krankheit, postoperativ (ein- oder...
Parotiszyste
Parotis/zyste En: parotid cyst entweder rein branchiogene (Ursprung: 1. Kiemengang), von Plattenepithel ausgekleidete Zyste in der Ohrspeicheldrüse; oder †“ häufiger †“ ein dysgenetisches Cystadenoma papilliferum.
Parotispneumatozele
Parotis/pneumato/zele Erweiterung des Ductus parotideus; Berufsstigma der Glasbläser.
Parotismischtumor
Parotis/misch/tumor pleomorphes Adenom.
Parotisloge
Parotis/loge Syn.: Fossa retromandibularis En: retromandibular fossa Grube, die die Ohrspeicheldrüse (= 'Parotis'), Plexus parotideus (nervi facialis), N. auriculotemporalis, die Endaufzweigung der Arteria carotis externa, die Vena retromandibularis u. Lymphknoten enthält.
Parotis
Par/otis En: parotid gland Kurzform für Glandula parotis.
parotideus
par/otideus Syn.: -otidicus En: parotid Etymol.: latein. die Glandula parotis betreffend.
Parotidektomie
Par/otid/ektomie En: parotidectomy Exstirpation der Glandula parotis.
Parostitis
Par/ostitis 1) Entzündung der Nachbargewebe eines Knochens; s.a... (mehr) 2) ektopische Knochenbildung, z.B... (mehr)
Parosmie
Par/osmie Syn.: -os/phresie 1) Geruchstäuschung (meist unangenehmer Art) mit Bewusstbleiben der Abnormität... (
mehr) 2) (inkorrekt) Geruchshalluzination... (
mehr)
ParorexiePar/orexie
En: parorexia Pikazismus.
ParopsiePar/opsie 1) Sehstörung... (
mehr) 2) opt... (
mehr)
ParoophoronPar/o
o/phoron
En: paroophoron der in der Mesosalpinx †“ nahe dem Uterus gelegene †“ rudimentäre †“ 'Beieierstock' aus blind geschlossenen Kanälchen (Reste von Urnierenkanälchen) mit zylindrischem Flimmerepithel.
ParonychiePar/onychie Syn.: Onychia periungualis; Nagelfalzentzündung
En: paronychia akute (meist Staphylokokken bzw. Streptokokken, aber auch Viren oder Pilze) oder chron. (v.a. Hefepilze) Entzündung des proximalen u. seitl. Nagelwalls (s. Abb.). Häufig Dispositionsfaktoren wie Eintrittspforten (Verletzungen, eingewachsener Nagel), Mazeration durch feuchtes Mikroklima oder Abwehrschwäche (z.B. Diabetes mellitus) vorhanden; s.a. Paromphalozele
Par/omphalo/zele Syn.: Gastroschisis En: paromphalocele Bauchwandfehlbildung (Spaltbildung) mit †“ meist †“ li. randständig ansitzender Nabelschnur u. ohne Entwicklung eines Bruchsackes (die Eingeweide hängen frei aus der Bauchhöhle heraus); s.a. Eventration.
Paromomycin
Paromomycin En: paromomycin ein Aminoglykosid-Antibiotikum aus Streptomyces rimosus (paromomycinus); verwandt mit Neo- u. Kanamycin (daher völl. Kreuzresistenz).
Parodontose
Par/odontose En: periodontosis; parodontosis degenerative Form der Parodontopathie mit Schwund des marginalen Zahnhalteapparates aufgrund primär-regressiver, nicht entzündl. Prozesse; mit rel. geringer Taschenbildung, aber Zahnlockerung u. später -verlust. Ursachen v.a. endogen (Parodontopathie); entzündliche ûberlagerung möglich. Systematische Beh...
Parodontium
Par/odontium En: parodontium; periodontium 'Zahnhalteapparat' als Oberbegriff für die aus dem Zahnsäckchen hervorgehenden Stützgewebe: Wurzelzement u. -haut (Periodontium), marginaler Zahnfleischsaum, Alveolarknochen.
Parodontopathie
Par/odonto/pathie En: parodontopathy; periodontopathy entzündliche (> 90%), degenerative (bis 4%) u. hyperplastische (1%) Erkrankung des marginalen Zahnhalteapparates multifaktorieller Ätiologie; unterteilt in P. inflammata mit Gingivitis u. Parodontitis marginalis, P. dystrophica (Parodontose) u. P. neoplastica ('Parodontom'); mögliche Ursachen: Zahnstein, Ste...
Parodontitis
Par/odontitis En: parodontitis; periodontitis Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontium); s.a. Parodontopathie; auch weniger korrekte Bez. für Periodontitis.
parodontal
par/odontal En: parodontal; periodontal den Zahnhalteapparat (Parodontium) betreffend.
Parnas-Reaktion
Parnas-Reaktion im Muskelstoffwechsel die Phosphocreatin-Resynthese aus ADP u. Phosphoenolbrenztraubensäure + Creatin.
Parodont
Par/odont Parodontium.
Parks-Operation
Parks-Operation 'post anal repair' (engl.) nach Parks; operative Behebung einer Stuhlinkontinenz infolge hypotoner u. hypoplastischer Analmuskulatur; dabei wird der Sphincter ani durch eine Levatorlösung verstärkt.
Parkinson-Mittel
Parkinson-Mittel Antiparkinsonica.
Parkinson
Parkinson Biogr.: James P., 1755†“1824, Arzt, Hoxton, England P.-Krankheit (1817) Degeneration der Substantia nigra (v.a... (mehr) P.-Plus P.-Syndrom, welches zusätzlich zu den typischen Symptomen noch weitere... (mehr) P.-S...
Parkes Frederick Weber
Parkes Frederick Weber s.u. Weber.
Park-Aneurysma
Park-Aneurysma En: Park's aneurysm Biogr.: Henry P.,1744†“1831, Chirurg, Liverpool arteriovenöses Aneurysma mit Beteiligung zweier Venen.
Park(bank)lähmung
Park(bank)lähmung En: park bench paralysis; musculospiral p. Radialis-Drucklähmung, z.B. beim auf einer Parkbank eingeschlafenen Alkoholiker.
Paris-Nomenklatur
Paris-Nomenklatur Fach: Genetik (1971) s.u.
Chromosomenbänder; s.a.
Pariser Nomina Anatomica.
Parinaud-SyndromParinaud-Syndrom Biogr.: Henri P., 1844†“1905, Augenarzt, Paris
Pariser Nomina AnatomicaPariser Nomina Anatomica
En: PNA die 1955 beschlossene, im Wesentl. auf die BNA von 1895 zurückgeführte anatom. Nomenklatur; 1998 abgelöst durch die Terminologia Anatomica.
ParietalzellePariet
al/zelle
En: parietal cell Belegzelle.
ParietographieParieto/graphie
En: parietography Röntgenuntersuchung der Wand eines Hohlorgans nach Kontrastmittelapplikation inner- u. außerhalb des Organs (z.B. Pneumozystographie + Pneumoperitoneum).
ParietalthrombusPariet
al/thrombus
En: parietal thrombus wandständiger Thrombus insbes. in Herz(ohr) u. Aorta, oft durch Organisationsvorgänge adhärent.
ParietallappensyndromParietal/lappen/syndrom
En: parietal lobe syndrome Symptome bei Schädigung des Parietalhirns (bei Tumor, Trauma, Abszess, Durchblutungsstörung): Störung der Oberflächen- u. Tiefensensibilität auf der Gegenseite, sensible Jackson-Anfälle, evtl. (im Falle der dominanten Hemisphäre) Angularis-Syndrom.
ParietalhirnPariet
al/hirn Syn.: -lappen
En: parietal lobe Lobus parietalis des Großhirns.
PariesP
aries
En: paries; wall Fach: Anatomie Wand.
parietal(is)pariet
al(is) Etymol.: latein. 1) eine Körperhöhlen-, Organ-, Gefäßwand etc... (
mehr) 2) das Scheitelbein (Os parietale = Parietale) betreffend, scheitelbeinwärts... (
mehr)
ParidrosePar/idr
ose
En: paridrosis Parahidrosis.
paretischparetisch
En: paretic unvollständig gelähmt, durch
Parese bedingt, z.B. p.
Gang.
ParesePar
ese
En: paresis Lähmung (s.a.
Paralyse), i.e.S. deren leichte u. unvollständige Form, als Einschränkung des aktiven Bewegungsumfanges oder Herabsetzung der Kraftentfaltung bzw. der Sensibilität.
parenteralpar/enter
al
En: parenteral unter Umgehung des Verdauungstraktes; z.B. p. Applikation (Zufuhr durch i.c., i.m., i.v. Injektion), p.
Ernährung etc.
ParenchymsteinParenchym/stein
En: parenchymal stone; p. concrement Konkrement im Parenchym eines Organs (i.e.S. Nierenstein bei
Nephrokalzinose).
Parenchym-Pyelon-IndexParenchym-Pyelon-Index Parameter für die sonographische Beurteilung der Nierengröße; errechnet aus dem Quotienten der Summe von ventralem u. dorsalem Parenchymdurchmesser zur Breite des zentralen Echokomplexes (in der Nierenmitte). Normalwerte bei nierengesunden Personen (60 J.) bei 1,6†“1,3; bei alten Patienten wegen physiologischer Nierenveränderungen deutlich geringer (ca. 1,1).
ParenchymknorpelParenchym/knorpel Syn.: Zellknorpel
En: parenchymal cartilage embryonaler, fast nur aus Knorpelzellen bestehender Knorpel.
ParenchymnekrosenParenchym/nekrosen disseminierte kleine Nekrosen in hochdifferenzierten Organen (z.B. Herz, Leber, Gehirn) als Folge akuter rel. Mangeldurchblutung.